Nutzung erneuerbarer Energien für emissionsfreie Mobilität mittels PEM-Elektrolyse

Ähnliche Dokumente
Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Power to Gas aus Sicht der Bundesnetzagentur

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Netzintegration von Windenergie

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen

Solare Wasserstofftankstelle Freiburg H2Move

Energiewende mit Power-to-Gas

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Die Zukunft der Energieversorgung

Wasserstoffwirtschaft

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem

FAHRPLAN FÜR EINE WIND- WASSERSTOFFWIRTSCHAFT IN DER REGION UNTERELBE

Wasserstoff und Brennstoffzelle im Schienenverkehr

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

PRAKTIKER-SICHT AUF DEN BRENNSTOFFZELLENBUS. DR. SIRKO OGRISECK, INFRASERV GMBH & CO. HÖCHST KG

Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas -

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Integration von Speichern in Windparks zur Erhöhung der Versorgungssicherheit ENERTRAG Hybridkraftwerk

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Nachhaltige Energieversorgung für neue Fahrzeuge in Europa

Merseburg, 20. Oktober 2016

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

METHANGAS-VERFLÜSSIGUNG: LNG UND LBG ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT. Kompakte Tieftemperatursysteme zur Erzeugung und Verflüssigung von Methangas

Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Die Zeit ist reif für den nächsten Schritt!

Biogasmonitoring: Kosten von Biogasherstellung, -einspeisung und -transport

Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G. Berlin, 07. Mai 2015

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas

Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas

Vaillant Brennstoffzellensystem

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Die dena-strategieplattform Power to Gas.

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Wasserstoff-Erzeugung mit PEM-Elektrolyse

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Power to Gas Erfahrungen an den Standorten Falkenhagen und Hamburg

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

TOTAL DEUTSCHLAND GMBH WASSERSTOFF TANKSTELLEN. Agnès Baccelli Berlin,

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität

Großabnehmerverband Energie Baden-Württemberg e.v. Woher kommt unsere Energie - und wie verbrauchen wir Sie?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Mai Emissionsfreie Mobilität mit H2 und BZ. Emissionsfreier Nahverkehr in der Metropolregion

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Die Bereitstellung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien und seine Nutzung

Vergleich des Einflusses zentraler und dezentraler Wasserstoffinfrastrukturen auf die zukünftige Stromversorgung Deutschlands

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT

Mobilität der Zukunft Die Strategie Hamburgs

Hamburg, 28. April 2016 EEG 2016

Strom in der Chemischen Industrie - Mehr als nur ein Betriebsmittel. Innovationsforum Energiewende Berlin, 07. Mai 2014 Dr.

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Transkript:

Nutzung erneuerbarer Energien für emissionsfreie Mobilität mittels PEM-Elektrolyse, Siemens AG, Hydrogen Solutions Enge-Sande 20. und 21. Mai 2016 Frei verwendbar Siemens AG 2016 Alle Rechte vorbehalten. siemens.com/silyzer

Energiebedingte CO2-Emissionen weltweit Auf dem Weg zu einer Erwärmung von 4-5 C Page 2

Die derzeit für COP21 eingereichten beabsichtigte Beiträge sind unzureichend, um das 2ºC Ziel zu erreichen. Global emissions scenarios Gt CO 2 eq/year 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 ~70 Gt ~57 Gt Gap 15 17 Gt = China s emissions ~40-42 Gt 20 Remaining carbon budget 10 (~1000 Gt CO 2 ) 0 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080 2090 2100 Baseline 4-5ºC COP21 country commitment scenario = INDC (2.5-3.5 o C) INDC: Intended Nationally Determined Contributions Source: Carbon Action Tracker, IPCC AR5 Note: GDP assumption of 3.6% p.a. (avg. over all countries and time) 2ºC Page 3

Energiebedingte CO2-Emissionen in Deutschland Page 4

Bereits heute bestehen lokale Herausforderungen bei der Integration der Erneuerbaren Energien Wind Ausbau überwiegend im Norden ~80% ~90% Abschaltungen im Norden in 01/2015 betrugen bis zu 40% ~46% ~11% ~62% ~77% 2030? Solarenergie Ausbau überwiegend im Süden Page 5 ~23% ~7% ~12% ~20% ~29% ~37% ~21% Anteil der EE Erzeugung in Regionen * * Source: AGEE-Stat, LAK, extrapolated Ambitionierte Auspaupläne der EE erfordern zusätzliche Flexibilitäten. Auch mit den geplantem Netzausbau wird Deutschland keine Kupferplatte

Beispiel von unterschiedlichen Nutzungspfaden einer Power-to-Gas Anlage Netz- Dienstleistungen H2-Nutzungspfade Wechselbrücke (200 bar) CGH2 Trailer (z.b. 200 bar) Gaseinspeise Station Erdgasnetz Netzanschluss Trafo Gleichrichter Elektrolyse Gas- Reinigung Trocknung Kompressor Wasserstoff- Speicher BHKW Fuel Cell Gas-Turbine Trafo Stromnetz Wärme Einspeisung Wärmenetz Industrie Wohngebiet Biogasanlage 50% CO 2 98% Bio-Methan Wasserstoff Hochdruck- Kompressor und Speicher H2-Tankstelle PKW, 700 bar Bus, 350 bar Page 6

Möglicher Einsatz von grünem Wasserstoff in der Mobilität Elektrische Leichtfahrzeuge Lagertechnik und Sonderfahrzeuge PkWs Raumfahrt Raffinerien Busse Flugzeuge Schiffe Strassenbahnen & Züge Page 7

CO2-frei hergestellter Wasserstoff ermöglicht Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehrssektor Verringerung von CO2 Emissionen im Verkehrssektor. Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen wird vermindert (Der Verkehrssektor ist heute zu 90% auf Erdöl angewiesen). Steigerung der Lebensqualität durch Befreiung der Städte von Schadstoffen, Feinstaub und Lärm Verbesserung der Effizienz der Netze und Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien Innovationsschub für Deutsche Wirtschaft und Stärkung für den internationalen Wettbewerb Page 8 Quelle: FCH JU, Bus Commercialization Study

Anwendungsbeispiel: Bus Depot mit Onsite -Elektrolyse Mittelspannungs-Anschluss Kompression Stromversorgung Elektrolyse: Trafo + Gleichrichter Wasserstoff Backup-Speicher (z.b. 500 bar) Trailer Abfüllung (z.b. bis zu 500 bar) Brennstoffzellen-Bus Tankstelle (z.b. 350 bar) Page 9

Anwendungsbeispiel Wirtschaftliche Wasserstofferzeugung für Busse Netz- Unterstation Elektrolyseur Gasreinigung & Trocknung Mitteldruck- Kompressor Wasserstoff Speicher H2-Tankstelle* 20 Busse pro Tag ~20kg pro Betankung Resumé: Die Wirtschaftlichkeit ist maßgeblich von den Stromkosten abhängig. Zusätzlich erreicht man eine emissionsfreie und lärmreduzierte Mobilität. *Weitere Annahmen: Täglicher Bedarf Wasserstoff insgesamt: 400 kg, Anlagen Abschreibung: 10 Jahre, BZ-Bus: 8 kg/100km; Diesel-Bus: 40 l/100 km; Diesel-Price:1,30 /l Page 10

Empfehlungen zu politischen Rahmenbedingungen Für die erfolgreiche Markteinführung [ ] ist eine rechtliche Klarstellung der Eigenschaft von Power-to-Gas als Nicht-Letztverbraucher zwingend notwendig. [ ] Aus dieser Eigenschaft als Nicht- Letztverbraucher lässt sich eine Befreiung von der EEG-Umlage, den Netznutzungsentgelten, der Stromsteuer, der Stromsteuer, den Konzessionsabgaben, der 19-Umlage und Offshore-Umlage sowie der KWK-Umlage ableiten [ ] Power-to-Gas ist [ ] in die bestehenden technische Regelungen für die Erdgasinfrastruktur zu integrieren [ ] Es sind [ ] zeitlich und im Volumen begrenzte Markteinführungsinstrumente zu schaffen, um einen wirtschaftlichen Anlagebetrieb für Power-to-Gas Anlagen während der Erprobungs- und Markteinführungsphase zu ermöglichen [ ] Page 11

Robustes Design, lange Lebensdauer und einfache Wartung unterstützen nachhaltige Geschäftsmodelle Silyzer 200 Nennleistung Start-up Zeit 1.25 MW, überlastfähig > 2MW <10 s (von stand-by) Ausgangsdruck 35 bar Reinheit H 2 99.9% (Nennbetrieb) Systemwirklungsgrad 65 70 % Abmessungen 6,3 x 3,1 x 3,0 m Design Lebensdauer > 80.000 h H 2 Produktion 20kg/h, 225 Nm 3 /h Wasserbasierte Elektrolyse: keine Laugen Stack ist wartungsfrei über Lebensdauer Lastzyklen 0 %.. 160 % ohne relevante Alterung Keine Inertgas Spülung, geringe stand-by Leistung, kein Vorheizen Industrielles robustes Design Modular und skalierbar Page 12

Energiepark Mainz Projektumfang und wichtigste Daten Drei Hochleistung-Elektrolysesysteme mit Spitzenleistung von je 2 MW el. (6 MW Spitze) Anschluss an Windfarm mit 10 MW 1000 kg Speicher (33 MWh) Page 13 Jahresproduktion Zielwert 200 t (LKW- Abfüllanlage und Einspeisung in das lokale Gasnetz)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sales Manager PD LD HY Process Industries and Drives Large Drives Hydrogen Solutions Günther-Scharowsky-Str. 1 91058 Erlangen, Germany E-Mail: markus.mab.boehm@siemens.com siemens.com/hydrogen-electrolyzer Page 14