Tagung Elementarpädagogik im Aufbruch?! Theorie und Praxis im Dialog 24. Juni 2017

Ähnliche Dokumente
Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit Masterstudium > Vertiefung Sozialraumorientierte Soziale Arbeit

Hebammen Bachelorstudium

Advanced Nursing Education Masterlehrgang

Logopädie Phoniatrie Audiologie Bachelorstudium

Tax Management Bachelorstudium

Physiotherapie Bachelorstudium

Clinical Engineering Bachelorstudium.

Risk Management and Corporate Security Masterstudium

Biomedizinische Analytik Bachelorstudium

Advanced Nursing Counseling Masterlehrgang

Radiologietechnologie Masterlehrgang

Sozialmanagement in der Elementarpädagogik Bachelorstudium

Tax Management Masterstudium

Fragebogen für ElementarpädagogInnen zu Qualifizierungswünschen / -bedürfnissen

Embedded Systems Engineering Masterstudium.

Advanced Integrative Health Studies Masterlehrgang

Führung, Politik und Management Masterlehrgang

FH Campus Wien lädt am 16. November zu Infotag mit Master Talk ein. Internationaler Physiotherapie-Kongress an der FH Campus Wien

Health Assisting Engineering Masterstudium

Advanced Nursing Practice Masterlehrgang

Safety and Systems Engineering Masterlehrgang

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA

Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit Masterstudium > Vertiefung Klinische Soziale Arbeit.

Technische Gebäudeausstattung Masterlehrgang

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit Europäisches Masterstudium

KONGRESSTAG PFLEGE. KONGRESSTAG Pflege Die Neuordnung der Pflegewelt Bewährtes und Innovatives

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Green Mobility Masterstudium

Open House PROGRAMM. 25. Februar 2017, 9-15 Uhr.

Open House der FH Campus Wien

Lehrgang Früherziehung Elementarpädagogik der ersten Jahre 0-4 Lehrgang

#imcopenhouse. openhouse PROGRAMM. 21. März 2015, 9-15 Uhr.

FH Campus Wien Favoritenstraße Wien, Österreich

Jubiläumsveranstaltung. 40 Jahre Vernetzung Beruf und Ausbildung in der Orthoptik. Freitag, 17. und Samstag, 18. April 2015.

Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis!

Sozialmanagement in der Elementarpädagogik

ARGE BILDUNG UND AUSBILDUNG der Österreichischen Forschungsgemeinschaft Juni 2015 Festsaal der Diplomatischen Akademie

Grenzackerstraße Wien. ÜBERBLICK

AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 2016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen. (Handelssachen) Dr.

Herzlich willkommen!

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

am DO, TAG DER ENTREPRENEURE Einladung zum

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Gesundheits- und Krankenpflege Bachelorstudium

Integration in Schulen 21. November 2013 Grundschule Berg-am-Laim München. Donnerstag,

Erasmusbericht. Fh Campus Wien. Soziale Arbeit

IT-Security Masterstudium

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität

Interkulturalität und Pflege SYMPOSIUM-PROGRAMM

Tagung Qualität in der Pflege

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

1 Krippen früher und heute 10

Open House der FH Campus Wien

Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften

Tagung des Österreichischen Wissenschaftsrates. Lehren lernen die Zukunft der Lehrerbildung

Jahresbudgetvoranschlag. Hochschüler*innenschaft an der FH Campus Wien Wirtschaftsjahr 2016/2017 Beschlossen am

Akademische Logopädie

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium

Jahresbudgetvoranschlag. Hochschüler*innenschaft an der FH Campus Wien Wirtschaftsjahr 2016/2017 Beschlossen am

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

BILDUNG UND AUSBILDUNG: REALITÄT UND VISION

Aktuelle Herausforderungen für die frühkindliche Bildung

Gesundheits- und Krankenpflege, Akademischer Lehrgang

Kinderschutztagung 2011 Mödling. Programm. Kinderschutz im Spannungsfeld verschiedener Professionen. Katastrophen verhindern ohne Panikmache?

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

MoniSoft Workshop für Anfänger

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Einladung. zum Krems an der Donau. Anfahrtsplan. Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Gesundheitsförderungsteam der BVA

Ganzheitliche Therapie und Salutogenese Masterlehrgang

Arbeits- und Freizeitwelten im demografischen Wandel

Professional MBA Von der Fach- zur Managementkompetenz

Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen

Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich

Safety and Systems Engineering Masterlehrgang

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen.

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Gaudamenschießen 2008

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

HERZLICH WILLKOMMEN zur Talente regional Netzwerkveranstaltung

Zukunft mit Bildung gestalten Shape your future with education. Erstellt von: Julia Retschitzegger Seite 1

St. Pölten University of Applied Sciences. Programmheft

Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Beiträge zur frühkindlichen Erziehung

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium

Fachhochschule Oberösterreich - Campus Linz Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ - Standort Linz 2014

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

High Tech Manufacturing Masterstudium

Kolleg für Kindergartenpädagogik Zwettl

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte

Die erste internationale Fachzeitschrift Green Care. Rektor Dr. Thomas Haase

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Assistierende Technologien. Der Universitätslehrgang und was die Zukunft bringt

Transkript:

die Fachhochschule, die mehr kann. University of Applied Sciences Tagung Elementarpädagogik im Aufbruch?! Theorie und Praxis im Dialog 24. Juni 2017 > Sozialmanagement in der Elementarpädagogik Bachelorstudium

EINLADUNG ZUR TAGUNG Wir laden Sie herzlich zur Tagung Elementarpädagogik im Aufbruch?! Theorie und Praxis im Dialog ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! > Samstag, 24. Juni 2017 Beginn 9.00 Uhr > FH Campus Wien, Festsaal Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Anmeldung bis 8. Juni 2017 www.fh-campuswien.ac.at/smep-tagung Sollten Sie für Ihre Teilnahme eine Gebärdendolmetscherin, einen Gebärdendolmetscher oder bei Höreinschränkung technische Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte bis spätestens sechs Werktage vor der Veranstaltung: gm@fh-campuswien.ac.at oder Telefon: 01 606 68 77-6142, Mag. a Ursula Weilenmann. Aus organisatorischen Gründen ist eine spätere Bearbeitung Ihres Anliegens leider nicht möglich. Mit der Teilnahme stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Zuge dieser Veranstaltung gemacht werden, zu.

9.00 Uhr Eröffnung und Begrüßungsworte Mag. a Nina Hover-Reisner Studiengangsleiterin Brigitte Hahn-Wimmer, Silvia Kumpan-Takacs Studierendenvertreterinnen 9.30 Uhr Elementarpädagogik im Aufbruch?! Mag. a Dr. in Heide Lex-Nalis Kindergarten- und Hortpädagogin, Soziologin 9.45 Uhr Akademisierung in der Elementarpädagogik aus Sicht der PädagogInnen Martina Novak, Martina Schuy DSA in, Verena Seifert Studierende 10.00 Uhr Berufsbereitschaft von BAKIP/BafEP SchülerInnen im Bundesländervergleich Salzburg und Oberösterreich Isabella Neuhofer, Tanja Pils Studierende 10.30 Uhr Kaffeepause 10.45 Uhr KindergartenleiterInnen im Spannungsfeld! QualitätsmanagerIn oder PädagogIn? Manuela Möslinger, Valentina Redic, Barbara Salmen Studierende 11.00 Uhr Auf die Haltung kommt es an! Anregungen zur Entwicklung einer professionell pädagogischen Haltung im Kindergarten Sonja Schmid, BA Absolventin

11.30 Uhr Posterpräsentationen Gendersensible Pädagogik. Personal, Pädagogik, Raum, Elternarbeit. Die vier Dimensionen zur gendersensiblen Pädagogik in elementarpädagogischen Einrichtungen Claudia Arztmann, Verena Kurhasku Studierende Viel-leicht? Darstellung eines wissenschaftlichen Evaluationsprojekts zum Thema Interkulturalität im Elementarbereich Martina Weingartmann, Sabine Görcz Studierende Die Rolle der KindergartenpädagogIn in der Vermittlung von Werten und Ethik Sabine Polzer Studierende Armut und soziale Ausgrenzung. Was verstehen KindergartenpädagogInnen im Vergleich zu Kindern und Jugendlichen unter Armut? Ruth Hofmann Studierende Offene Arbeit im Kindergarten. Kann sie eine Veränderung bewirken? Barbara Großschedl, Sonja Hackl Studierende

Geschwister in die gleiche Gruppe!? Über die Haltung von ElementarpädagogInnen zur Eingewöhnung von Geschwisterkindern Brigitte Hahn-Wimmer, Martina Krassnitzer, Silvia Kumpan-Takacs Studierende Vorbereitungszeit: Ent- oder Belastung. Ein Einblick in die Gegebenheiten und das Erleben der Vorbereitungszeit von ElementarpädagogInnen Tanja Häusler, Michaela Lampel Studierende Berufsbereitschaft von BAKIP/BAfEP SchülerInnen. Ein Bundesländervergleich zwischen Salzburg und Oberösterreich Katharina Maschek, Elisabeth Pfob Studierende Berufseinstieg + Eingewöhnung = Transition 2 Michaela Schober-Ortner Studierende Arbeitest Du noch oder studierst Du schon? Birgit Trotz BA, Lucia Zöchmann-Sperber BA Absolventinnen

12.30 Uhr Mittagspause Präsentation der Studienreise Brigitte Hahn-Wimmer, Silvia Kumpan-Takacs Studierende 13.30 Uhr Spannungsfelder in der elementarpädagogischen Praxis: Eine Darstellung zweier empirischer Untersuchungen zu den Leitzielen Werte und Ethik und Selbstständigkeit Raphaela Hanke, Magdalena Tobisch Studierende 13.50 Uhr Sprachförderung im Fokus der Ausbildung. Auf welche Weise spiegelt sich die Bedeutsamkeit der frühen Sprachförderung von Kindern im elementarpädagogischen Ausbildungssystem wider? Sladjana Obradovic, Astrid Schöndorfer, Bianca Sturmlechner, BA, Michael Zajic Studierende 14.05 Uhr Chancen und Herausforderungen der offenen Arbeit in elementarpädagogischen Einrichtungen Daniela Lengauer Studierende 14.45 Uhr Kaffeepause

15.00 Uhr 5 Workshops zur Auswahl 1 Eine Frage der Perspektive. Wie sehen KindergartenassistentInnen ihre täglichen Aufgaben und wie werden sie von den PädagogInnen wahrgenommen? Andrina Brunner, Desiree Friedrich Studierende 2 PädagogInnen + Berufseinstieg = Transition 2 Sonja Schiller, Susanne Schranz Studierende 3 Handlungskompetenzen im elementarpädagogischen Berufsfeld: Vor welchen An- und Herausforderungen stehen BerufseinsteigerInnen und in welcher Weise können sie im Berufseinstieg unterstützt werden? Petra Peer-Begicevic, BA, Birgit Weixelbraun, BA Absolventinnen 4 Bedeutung der Interaktions- und Beziehungsqualität im Eingewöhnungsprozess unter Berücksichtigung der Selbstwirksamkeit und Arbeitsbelastung von Kindergarten pädagoginnen Sonja Dussmann, Birgit Körber Studierende 5 Gendersensible Pädagogik im Kindergarten: Personal-Raum-Pädagogik-Elternarbeit Die vier Säulen der geschlechtersensiblen Pädagogik in elementarpädagogischen Einrichtungen Angela Hoch, Alexandra Lichtenberger, Regina Lins Studierende 16.00 Uhr Netzwerk akademisierter ElementarpädagogInnen Vernetzt die Zukunft gestalten Christine Grünberger, BA, Anita Macher, BA, Dagmar Mirek, BA Absolventinnen 16.15 Uhr Podiumsdiskussion 16.45 Uhr Abschluss der Tagung

Die FH Campus Wien ist die größte FH Österreichs. Sie bietet ein vielfältiges Angebot mit 60 Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Masterlehrgängen und akademischen Lehrgängen in den Departments Applied Life Sciences, Bauen und Gestalten, Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaft, Public Sector, Soziales und Technik. Die Studierenden profitieren in ihrer Aus- und Weiterbildung von modernster Infrastruktur und Laborräumen an vier FH-Standorten und sechs Kooperationsstandorten. Die FH Campus Wien ist mit Studierenden, AbsolventInnen, Lehrenden und MitarbeiterInnen der Fachhochschule ebenso vernetzt wie mit Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen. Aktivitäten und Angebote unter www.campusnetzwerk.ac.at FH Campus Wien Sozialmanagement in der Elementarpädagogik Favoritenstraße 226, 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-3235 smep@fh-campuswien.ac.at www.fh-campuswien.ac.at U1 Reumannplatz 67 Inzersdorfer Straße Troststraße Daumegasse Grenzackerstraße Quellenstraße Laaer-Berg-Straße Favoritenstraße A23 Anfahrt Den Hauptstandort der FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien, erreichen Sie öffentlich ausgehend von der Station > U1 Reumannplatz mit der Straßenbahnlinie 67 (Station Altes Landgut) > U4 Meidling Hauptstraße mit der Bus linie 15 A (Station Altes Landgut) Altes Landgut, Verteilerkreis Favoriten 67 15A A23 Favoritenstraße 226 P Alaudagasse 67