Sammelschienen-Differentialschutz / 7SS60

Ähnliche Dokumente
Überstromzeitschutz / 7SJ45

Anwendung des Sammelschienen-Differentialschutzes

SIRIUS Halbleiterschaltgeräte Funktionsmodul Konverter 3RF2900-0EA18

onlinecomponents.com

Zubehör / 7XV5103. RS485-Bussystem 7XV5103 bis 115 kbit/s (nicht geeignet für PROFIBUS)

Analogsignalwandler CC-E I/I Stromtrennwandler

SERIE 86 Zeitmodule für Bahnanwendungen

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

MID-Energiezähler. MID-Energiezähler. Emax. Messgenauigkeit. Modbus. eratureingang. M-Bus. 0,2 kwh Class. 0,5 kwh Class. 1,0 kwh Class.

VEO. V2ZA10 3MIN V AC/DC Art.Nr.: V2ZA10P 3MIN V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN. 5 Funktionen 4 Zeitbereiche

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe

Bedienelemente. Zeitfeineinstellung Sternschütz. Umschlagszeit. Anzeigeelemente. 24 V DC typ. 0,18 W / 0,2 VA s. 60 ms. 80 ms.

Mess- und Überwachungsrelais CM-PAS

Bestellnummer: EA212314

Typ: EASY719 AC RC Bestellnummer: Bestellangaben Relaisausgänge Anzahl 6 Spannungsversorgung V DC 115/230 V AC.

erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussysteme<br></br>individuelle Laser-Beschriftung mit EASY-COMBINATION-* möglich #

Serie 85 - Miniatur-Zeitrelais 7-10 A

1 Anforderungen und angewandte Normen

Serie 80 - Zeitrelais 16 A

SERIE 86 Zeitmodule. Multizeitfunktionen Multispannungsbereich (12 240)V AC/DC Steckbar in die Fassungen 90.02, 90.03, und 96.

Installations- / Steuerungstechnik

Unterspannungswächter SW 31 V

Serie 82 - Industrie-Zeitrelais, 5 A

Halbleiterlastrelais, 3-phasig

HCW3.2. Chipkarten-Kodierer HOTEL SOLUTION

JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker

Modulares LWL-Fernwirksystem

Serie 82 - Industrie-Zeitrelais 5 A

Serie 62 - Leistungs-Relais 16 A

FL SWITCH SF 6TX/2FX. Auszug aus dem Online- Katalog. Artikelnummer:

Thermostate und Hygrostate

Netzüberwachung. Displayeinheiten. Displayeinheiten

erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussysteme<br></br>individuelle Laser-Beschriftung mit EASY-COMBINATION-* möglich #

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

Serie 7E Elektronische Wirkstromzähler

Allstromsensoren für AC und DC

Serie 49 - Koppelrelais A

ATL 12 TRAPEZSPINDEL LINEARANTRIEB ABMESSUNGEN. La = Lc + Hublänge Lc T. Hublänge. Lagerbock. Kondensator. Standard Befestigung Innengewinde BA

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

Serie 55 - Industrie-Relais 7-10 A

SafeSignal. SicherheitsRelaisModul MARRE COMPONENTS SRM70/ /440/002/01/000. Schaltbild, Abmessungen... AUSFÜHRUNG VERSION

Zubehör / 7XV5655. Ethernet-Modem 7XV5655-0BB00 für Schaltanlagen. Leistungsmerkmale

3 Nicht - Ex i Trennstufen

Binäreingabe 520BID01 Datenblatt

EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity

Schaltgerät EN 2. Universelle Versorgungsspannung 3 Eingänge mit Verknüpfungsmöglichkeiten

J TS 7090 Thyristor- Leistungsschalter

DC Unter-/ Überspannungsmess-Relais

So gut geht günstig. Unmanaged und EEC Rail-Switches überzeugen nicht nur im ETHERNET, sondern auch im Preis.

Serie 49 - Koppel-Relais A

Serie 66 - Leistungs-Relais 30 A

Stecksockel mit Relais und Statusanzeige je 2 Wechsler (2u) DC 12 V

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

SIRIUS Halbleiterschaltgeräte Halbleiterrelais 3RF21..-.AA. Nullpunktschaltend

NOT-AUS-Schaltgerät, Schutztürwächter

MSM Erweiterungsmodule

Motorschutzschalter OKE 2 / MKE 2

Wechselspannung. Unterspannung Kontinuierliche Spannungsüberwachung (Umin) Baubreite 1TE ode 2TE

HAUSHALT UND GEWERBE ZMD110AR - ZMD120AR TECHNISCHE DATEN. Frequenz. Messgenauigkeit. Messverhalten. Betriebsverhalten Spannung.

FULLTEST3 Vers /06/13

Serie 40 - Steck-/Print-Relais A

Präzisionsstromwandler. mit Stromausgang DS Strombereich: 5000 Arms / 8000 A DC/Peak

Digitale Anzeigegeräte

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter

Min-/Max-Werteerfassung. 11 parametrierbare Stützpunkte. Programmiersperre über Codeeingabe. Schutzart IP65 frontseitig. steckbare Schraubklemme

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

SFP 1-20/230AC. Auszug aus dem Online- Katalog. Artikelnummer:

Bearbeitet (Datum / Name) : Fu/Fz Zeichnungs Nr.:

Approbationen IEC/EN see Technical Data; UL 508; CSA C22.2 No. 142-M1987; CSA C22.2 No. 213-M1987; CE marking

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet

MMU 3.0. Datenblatt 055.9d. Multi- Messumformer für Ströme, Spannungen, Leistungen

DILER-31-G(24VDC) Normen und Bestimmungen IEC/EN 60947, VDE 0660, UL, CSA

Serie 62 - Leistungs-Relais 16 A

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

Technische Daten. Versorgung. Max. Restwelligkeit in DC: 10% Spannungstoleranz: Leistungsaufnahme DC: Steuerkreis. < 40 ms Gleichzeitigkeit t C

Speisegeräte und Trennverstärker

1 Leistungselektronik RCStep542

Elektronisches Signalrelais Typ 8595

Serie 34 - Schmales Steck-/Print-Relais 6 A

TREICHL-ATM Electronic, Auf der Bült 10-12, MÖNCHENGLADBACH Tel. +49 (0) Fax. +49 (0)

Technisches Datenblatt Spannungsversorgung

Serie 56 - Miniatur-Leistungs-Relais 12 A

Besondere Merkmale Einsatz als elektrisches Trennglied zwischen Schwachstromsteuer- und Starkstromschaltkreisen

Reihenklemmen Normen, Bestimmungen, Begriffe

4 Remote I/O. Safety-Analog Input Modul HART Ex i Eingänge, 8/6 Kanäle Reihe 9462

Elektronisches Zeitrelais CT-VWE Einschaltwischend mit 1 Wechsler

E350. ZxF100Ax/Cx series 2. Technische Daten. Elektrizitätszähler IEC/MID Haushalt

Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33

Messumformer WT 225. Temperatur-Messumformer mit Pt100-Eingang. Beschreibung und Bedienung. Eingang Pt100 in Dreileiterschaltung

gepolt Kontakt Ag + Au-plattiert AgPd + Au-plattiert 2 Wechsler G6A-274P-ST-US G6A-234P-ST-US

Zeitrelais Modul DC V, programmierbar

Serie 87 - Industrie-Zeitrelais 5-8 A

Serie 87 - Industrie-Zeitrelais 5-8 A

D509D. Motorschutzschalter

Aufbau. Frontansicht. LED gelb: Relaisausgang Ι. LED rot: LB/LK Kanal Ι. LED gelb: Relaisausgang ΙΙ. LED rot: LB/LK Kanal ΙΙ

ABB Zeitrelais E 234CT Bedienungsanleitung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Multifunktionsmessgerät mit Plug n & Wire Technologie zum Aufrasten auf die Hutschiene incl. Modbus RTU (RS485) und S0 Schnittstelle

Druck- und Differenzdruck- Messumformer

Transkript:

Sammelschienen-Differentialschutz / SS0 Zentraler digitaler Sammelschienenschutz SIPROTEC SS0 Abb. / Beschreibung Messsystem SS0 Das Schutzsystem SIPROTEC SS0 ist ein preiswerter digitaler Stromdifferentialschutz für Sammelschienen in zentraler Anordnung. Er ist für alle Spannungsebenen geeignet und lässt sich an die unterschiedlichsten Sammelschienen-Konfigurationen anpassen. Die Anzahl der Abzweige ist dabei nicht begrenzt. Mit den verfügbaren Komponenten lassen sich Einfach- und Doppelsammelschienen-Anlagen, mit oder ohne Kupplung, sowie Anlagen nach dem ½-Leistungsschalter-Prinzip schützen. Verschiedene Primärwandler-Übersetzungsverhältnisse können durch Auswahl entsprechender Wicklungen der Eingangswandler angepasst werden. Der Einsatz von Anpasswandlern ermöglicht eine phasenselektive Messung. Durch Verwendung externer Mischwandler lässt sich ein einphasiges Messverfahren realisieren. LSP-afpen.tif BB Funktionsübersicht Produktmerkmale Optimiert für Einfachsammelschienen und ½-Leistungsschalter-Anlagen Geeignet für Doppelsammelschienen mit oder ohne Kupplung Separate Checkzone möglich Kurze Auslösezeiten Beliebige Anzahl von Abzweigen Anpassung verschiedener Primärwandler-Übersetzungsverhältnisse Stromdifferentialschutz-Prinzip Niedrig-Impedanz-Messverfahren Digitale Messwertverarbeitung Geeignet für alle Spannungsebenen Geringe Wandleranforderungen durch Zusatzstabilisierung Messwerterfassung über Mischwandler oder phasenselektive Anpasswandler Halten des Auslösebefehls (Lockout) Zentraler, kompakter Aufbau Kombinierbar mit separatem Leistungsschalter-Versagerschutz Überwachungsfunktionen Primärstromwandler einschließlich Zuleitungen Betriebsmesswerte: Differenz- und Stabilisierungsstrom Selbstüberwachung des Geräts 0 Ereignisprotokolle Störfallprotokolle Störschriebe Kommunikationsschnittstelle RS-Schnittstelle für lokale und Fernbedienung mit DIGSI Hardware Modulares Komponenten-Konzept Wenige Baugruppentypen Hilfsspannung DC V bis 0 V Messsystem SS0 im ¹ ₆ "-Gehäuse XP0 Peripherie-Komponenten im ½ "-Gehäuse XP0 Frontansicht Display für Bedienung und Messwerte LEDs für Vor-Ort-Anzeige 0 Siemens SIP Edition /

Sammelschienen-Differentialschutz / SS0 Anwendungsbereich Anwendungsbereich Das Schutzsystem SS0 ist ein einfach einzustellender, digitaler Stromdifferentialschutz für Sammelschienen. Es ist für alle Spannungsebenen geeignet und lässt sich an die unterschiedlichsten Sammelschienen-Konfigurationen anpassen. Mit den verfügbaren Komponenten lassen sich Einfach- und Doppelsammelschienen-Anlagen, mit oder ohne Kupplung, sowie Anlagen nach dem ½-Leistungsschalter-Prinzip schützen. Der Einsatz von Anpasswandlern ermöglicht eine phasenselektive Messung. Durch die Verwendung von Mischwandlern lässt sich ein einphasiges Messverfahren realisieren. Es handelt sich um den Nachfolger des statischen Sammelschienenschutzes SS. Im Rahmen eines Austausches können die vorhandenen Misch- bzw. Anpasswandler weiterverwendet werden. Abb. / Anschlussbild SS0 0 / Siemens SIP Edition

Sammelschienen-Differentialschutz / SS0 Aufbau, Funktionen LSP0.tif LSP-afp.tif LSP0.tif Abb. / Gehäuse mit Peripherie-Baugruppen (ohne vordere Abdeckung) Abb. / Rückansicht Abb. / Detailansicht (Rückseite) Aufbau Auslegung Das Gerät SS0 enthält in kompakter Form alle Komponenten für: Messwerterfassung und Auswertung Bedienung und Anzeige (LC-Display) Meldungs- und Befehlsausgabe Eingabe und Auswertung binärer Signale Datenübertragung über die busfähige RS-Schnittstelle Hilfsspannungsversorgung. SS0 besteht aus den folgenden Komponenten: Messsystem SS0 sowie Peripherie-Baugruppen Stabilisierungs- / Befehlsausgabe-Baugruppe TM00 Trennerabbild-Bevorzugungsbaugruppe TR Befehlsausgabe-Baugruppe TS. Die Anzahl der benötigten Baugruppen ergibt sich aus der Anlagenkonfiguration und dem verwendeten Messverfahren (Mischwandler-Variante oder phasenselektive Messung). Das Messsystem SS0 ist in einem eigenen Gehäuse (¹ ₆ " XP0) untergebracht und für Schaltafeleinbau oder Schrankeinbau geeignet. Das Peripheriegehäuse XP00 ist ½ " breit und kann vier Peripherie-Baugruppen aufnehmen. Es ist für den Schalttafel- oder Schrankeinbau geeignet und hat rückseitig angeordnete Steckerklemmleisten. Die Primärstromwandler werden an die Mischwandler AM0- DA / DA oder an Anpasswandler des Typs AM0-DA / DA angeschlossen. Sie liefern bei einem Nennstrom von A oder A an deren Ausgängen einen Strom von 00 ma. Dieser wird vom Messsystem SS0 (zur Bildung des Differentialstroms) und von den Stabilisierungseinheiten TM0 (zur Bildung des Stabilisierungsstroms) erfasst. Der summierte Stabilisierungsstrom wird ebenfalls dem Messsystem SS0 zugeführt. Funktionen Funktionen der Komponenten Das Messsystem SS0 enthält: Je einen Messeingang zur Erfassung und Verarbeitung des Differenz- und Stabilisierungsstroms Drei Binäreingänge zur Informationserfassung, z. B. einer Blockierungsbedingung Zwei Befehlsrelais zur Ansteuerung weiterer abzweigbezogener Befehlsrelais auf den Peripherie-Baugruppen TM0 und TS. Im Falle der Mischwandler-Schaltung wird je Schutzzone ein Messsystem SS0 benötigt. Zur phasenselektiven Messung wird je Phase und Schutzzone ein Messsystem SS0 benötigt. Stabilisierungs- / Befehlsgeber-Baugruppe TM00 Diese Baugruppe enthält fünf Stromwandler mit Gleichrichtern zur Bildung des Stabilisierungsstroms. Zudem sind fünf Befehlsrelais mit zwei Schließern zur direkten Auslösung der Leistungsschalter vorhanden. Trennerabbild- / Bevorzugungs-Baugruppe TR. Diese Baugruppe ermöglicht die Erfassung der beiden Sammelschienentrenner in einer Doppel-Sammelschiene. Anhand der Trennerstellung erfolgt die Zuordnung der Abzweigströme zum jeweiligen Messsystem. Darüber hinaus ist die Baugruppe für eine weitere Funktion ausgelegt: Werden in einer Doppelsammelschienen-Anlage kurzzeitig beide Trenner eines Abzweigs geschlossen, so ist für diesen Zustand kein selektiver Schutz der beiden Sammelschienen mehr möglich. In diesem Zustand wird deshalb eines der beiden Messsysteme bevorzugt. Die Baugruppe TR weist die Abzweigströme dem entsprechenden Messsystem SS0 zu. Weiterhin ist ein Hilfsrelais mit zwei Wechselkontakten enthalten. Befehlsausgabe-Baugruppe TS Das TM0 enthält fünf Auslöserelais mit je zwei Schließern. Werden weitere Auslösekontakte benötigt, so kann das Modul TS mit acht Relais und jeweils zwei Schließern verwendet werden. 0 Siemens SIP Edition /

Sammelschienen-Differentialschutz / SS0 Schutzfunktionen 0 Abb. / Funktionsschema: Messwerterfassung Schutzfunktionen Messprinzipien Die Erfassung und Verarbeitung der Abzweigströme kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Mischwandlerprinzip In der Mischwandler-Variante werden die drei Sekundärströme der Primärwandler den drei Primärwicklungen des Mischwand-lers im Verhältnis n:n:n = :: zugeführt. Gemäß den erwarteten Fehlerströmen sind zwei verschiedene Anschlussschaltungen der Mischwandler möglich. In Netzen in denen der Sternpunkt niederohmig oder starr geerdet ist, sind die einphasigen Kurzschlussströme ausreichend groß, um einen normal empfindlichen Anschluss zu verwenden (siehe Abb. /). Bei Anschluss nach Abb. / kann eine höhere Kurzschluss-Empfindlichkeit erreicht werden. Bei einem dreiphasigen, symmetrischen Strom von I N, beträgt der Sekundärstrom der Mischwandler 00 ma. Unterschiedliche Primärwandler-Übersetzungsverhältnisse können meist direkt durch Auswahl entsprechender Primärwicklungen der Mischwandler ausgeglichen werden. Ist dies schaltungstechnisch nicht möglich, sind weitere Anpasswandler, z. B. AM-AA, vorzugsweise in Sparschaltung vorzusehen (siehe Abb. /: Mischwandler-Variante mit Anpasswandlern). Die Sparschaltung reduziert die Gesamtlast für die Primärwandler. Phasenselektive Messung In dieser Variante wird jeder Phasenstrom separat gemessen. Dazu werden die Sekundärströme der Primärwandler jeweils einem Anpasswandler zugeführt. Dieser ermöglicht durch Wahl seiner Primärwicklungen eine Normierung unterschiedlicher Primärwandler-Übersetzungsverhältnisse (siehe Abb. /0: Phasenselektive Messung). Bei einem Primärstrom von I N beträgt der Sekundärstrom der Anpasswandler 00 ma. Arbeitsweise des Differentialschutzes Hauptfunktion des Schutzsystems SS0 ist ein Sammelschienenschutz nach dem Differentialstrom-Messprinzip. Der Algorithmus des SS0 nutzt das Kirchhoffsche Gesetz, demzufolge im fehlerfreien Zustand die vektorielle Stromsumme I d eines unabhängigen Sammelschienenabschnittes Null ist. Geringe Abweichungen davon ergeben sich durch Stromwandlerfehler, ungenaue Anpassung der Übersetzungsverhältnisse und Messungenauigkeiten. Zusätzlichen Fehlern, z. B. verursacht durch Wandlersättigung bei stromstarken, außenliegenden Kurzschlüssen, wird durch eine lastabhängige Zusatzstabilisierung begegnet. Der Stabilisierungsstrom I S wird vom Lastzustand abgeleitet. Der Stabilisierungsstrom wird als Summe der Beträge aller Ströme gebildet. Differential- und Stabilisierungsstrom werden dem Messsystem SS0 zugeführt (siehe Abb. /: Funktionsschema). Bei Doppel-Sammelschienen oder getrennten Sammelschienen kommen für jeden selektiven Abschnitt ein Messsystem SS0 (Mischwandler-Variante) bzw. drei Messsysteme (phasenselektive Messung) zum Einsatz. Die Baugruppe TS (Trennerabbild / Bevorzugung) übernimmt die richtige Zuordnung der Abzweigströme zum jeweiligen Messsystem SS0. / Siemens SIP Edition

Sammelschienen-Differentialschutz / SS0 Typische Anschlüsse Typische Anschlüsse SIPV.0de.eps Abb. / Mischwandler-Variante (Stromkreis L-L-L) Abb. / Mischwandler-Variante (Stromkreis L-L-N) Abb. / Mischwandler-Variante mit Anpasswandlern 0 Abb. /0 Phasenselektive Messung Siemens SIP Edition /

Sammelschienen-Differentialschutz / SS0 Schutzfunktionen, Funktionen Ansprechkennlinie des Differentialschutzes Die Kennlinie ist mit den Parametern I d > als Ansprechwert und k-faktor zur Berücksichtigung der linearen und nichtlinearen Fehler der Stromwandler einstellbar. Differentialströme oberhalb der eingestellten Kennlinie führen zur Auslösung. Stromwandlerüberwachung Eine unabhängige empfindliche Differentialstromüberwachung mit dem Parameter I d UE erkennt Fehler (Kurzschlüsse, Unterbrechungen) in den Stromwandlern und deren Zuleitungen bereits unter Lastbedingungen. Das betroffene Messsystem wird blockiert und gemeldet. Die Stabilität des Sammelschienenschutzes bei externen Fehlern ist dadurch gewährleistet. Halten des Auslösebefehls mit Rücksetzen von Hand (Einschaltsperre) Abb. / Auslösekennlinien Nach einer Auslösung des Differentialschutzes kann der Auslösebefehl gehalten werden. Ein Wiedereinschalten der Leistungsschalter erfolgt erst, nachdem der Anwender sich über den vorliegenden Fehler kundig gemacht hat. Über Tastatur oder Binäreingang muss ein Rücksetzen von Hand erfolgen. Der logische Zustand des Auslösebefehls bleibt auch bei einem Ausfall der Hilfsspannung gespeichert, so dass es auch nach der Hilfsspannungswiederkehr noch vorhanden ist. Prüf- und Inbetriebsetzungshilfen Das Schutzgerät unterstützt den Anwender bei der Prüfung und Inbetriebsetzung. Dazu sind umfangreiche Hilfen integriert, die über die Tastatur oder einem PC mit DIGSI aktiviert werden können. Einige Prüfungen erfordern die Eingabe eines Kennworts. Folgende Prüffunktionen stehen zur Verfügung: Anzeige der Betriebsmesswerte Zustandsabfrage der Binäreingänge und LED-Anzeigen Blockierung der Auslösung während Prüfungen 0 / Siemens SIP Edition

Sammelschienen-Differentialschutz / SS0 Kommunikation, Funktionen Kommunikation Serielle Datenübertragung Das Gerät ist mit einer RS-Schnittstelle ausgestattet. Diese ist busfähig und erlaubt den Anschluss von maximal Geräten über eine serielle Zweidrahtschnittstelle. Daran kann über einen RS RS- Konverter ein PC angeschlossen werden, so dass mit dem Bedienprogramm DIGSI eine komfortable PC-gestützte Konfiguration, Einstellung und Auswertung möglich ist (siehe Abb. /). Damit lässt sich auch der Störschrieb auslesen, den das Gerät bei einem Störfall aufzeichnet. Mit dem als Zubehör (XV0, XV) erhältlichen LWL-Konverter RS ist eine störsichere, abgeriegelte Anbindung an eine Leitstelle oder eine Fernbedienung mit DIGSI möglich (siehe Abb. /). Somit sind kostengünstige Lösungen realisierbar, die z. B. eine Ferndiagnose gestatten. Komfortable Einstellung Abb. / Kommunikationsschema für Datenübertragung mit RS RS-Konverter Die Einstellung erfolgt menügeführt über das integrierte Bedienfeld und das LC-Display. Wesentlich komfortabler ist eine PC-gestützte Einstellung mit dem Bedienprogramm DISGI. Störschreibung Bei einer Auslösung im Fehlerfall wird ein Störschrieb angelegt, der den Differenzund Stabilisierungsstrom mit einer Abtastfrequenz von khz erfasst. Zusätzlich werden Signale als Binärspuren gespeichert, die geräteinterne oder an Binäreingängen bestehende Zustände aufzeigen. Es können bis zu acht Störschriebe gespeichert werden. Tritt eine neunte Störung ein, wird die älteste Aufzeichnung überschrieben. Die Gesamtspeicherkapazität beträgt s. Die letzten, s sind spannungsausfallsicher gespeichert. Abb. / Kommunikationsschema für Datenübertragung mit LWL-Konverter 0 Siemens SIP Edition /

Sammelschienen-Differentialschutz / SS0 Technische Daten Messsystem SS0 Messeingang I d Nennstrom 00 ma Nennfrequenz 0 / 0 Hz einstellbar,, Hz Dynamische Belastbarkeit 0 I N für eine Halbschwingung (Stoßstrom) Thermische Belastbarkeit (effektiv) 00 I N für s (bei Verwendung von externen 0 I N für 0 s Mischwandlern oder Anpasswandlern sind deren Grenzdaten zu I N dauernd beachten) Isolationsspannung, kv (effektiv) Messbereich für Betriebsmesswerte 0 bis 0 % Messdynamik 00 I N ohne Verlagerung 0 I N mit voller Verlagerung Messeingang I S Nennstrom, ma Dynamische Belastbarkeit 0 I N für 0 ms (Stoßstrom) Thermische Belastbarkeit (effektiv) (bei Verwendung von externen Mischwandlern oder Anpasswandlern sind deren Grenzdaten zu beachten) Isolationsspannung Messdynamik Hilfsspannung Über integrierten Umrichter Nennhilfsspannung U H (zulässige Spannung) Überlagerte Wechselspannung Spitze-Spitze Leistungsaufnahme Überbrückungszeit bei Ausfall / Kurzschluss der Hilfsspannung Binäreingänge 00 I N für s 0 I N für 0 s I N dauernd, kv (effektiv) 0 bis 00 I N DC / V (DC bis V) DC 0 /0/ V (DC bis 0 V) DC 0 / 0 V (DC bis 00 V) AC V (AC bis V) % der Nennspannung nicht angeregt etwa W angeregt etwa W 0 ms bei U H DC 00 V 0 ms bei U H DC V Befehlskontakte Anzahl Schaltleistung EIN AUS Schaltspannung Zulässiger Schaltstrom dauernd 0, s Meldekontakte Relaisanzahl Kontakte je Relais Schaltleistung EIN AUS Schaltspannung Zulässiger Schaltstrom dauernd 0, s Serielle Schnittstelle Typ Prüfspannung Anschlüsse Übertragungsgeschwindigkeit Konstruktive Ausführung Gehäuse XP0 Abmessungen Gewicht Schutzart nach IEC 0- für das Betriebsmittel für den Personenschutz ( Schließer) ( Schließer) 000 W / VA 0 W / VA AC / DC 0 V A 0 A ( rangierbar) Wechsler und Schließer (über Brücke umstellbar auf Öffner) 000 W / VA 0 W / VA AC / DC 0 V A 0 A RS, isoliert DC, kv Datenleitung an Gehäuseklemmen, Datenleitungen zum Anschluss an PC o. ä. Leitungen müssen abgeschirmt und der Schirm muss geerdet werden Liefereinstellung, kbd min., kbd, max., kbd ¹/₆ " siehe Maßbilder Teil etwa,0 kg IP IP X 0 Anzahl Spannungsbereich Stromaufnahme, angeregt Ansprechwert Nennhilfsspannungen DC / 0 V U an U ab Nennhilfsspannungen DC 0 / / 0 / 0 V U an U ab Maximalspannung (rangierbar) DC bis 0 V etwa, ma unabhängig von der Betriebsspannung über Steckbrücken einstellbar DC V < DC V DC V < DC V DC 00 V /0 Siemens SIP Edition

Sammelschienen-Differentialschutz / SS0 Technische Daten Funktionen Stromdifferentialschutz Einstellbereich Ansprechkennlinie Differentialstrom I d > Stabilisierungsfaktor Toleranz Ansprechkennlinie Differentialstrom I d > Mindestdauer Auslösebefehl Zeitverzögerung Auslösebefehl Zeiten kürzeste Auslösezeit 0 / 0 Hz ) typische Auslösezeit 0 / 0 Hz ) kürzeste Auslösezeit, Hz ) typische Auslösezeit, Hz ) Rückfallzeit ) Differentialstrom-Überwachung Ansprechwert Lockout-Funktion Halten des Auslösebefehls Rücksetzen Zusatzfunktionen Betriebsmesswerte Betriebsströme Messbereich Toleranz Störfallprotokollierung Zeitzuordnung Auflösung für Betriebsmeldungen Auflösung für Störfallmeldungen Störfallaufzeichnung (max. Störfälle) Speicherzeit (ab Anregung) maximale Länge je Aufzeichnung Vorlaufzeit Nachlaufzeit Abtastfrequenz 0,0 bis,0 I NO 0, bis 0,0 ± % des Sollwerts 0,0 bis s (Stufung 0,0 s) 0,00 bis 0 s (Stufung 0,0 s) 0 ms ms (Schnellmessung) 0 ms (Messwiederholung) ms ms (Schnellmessung) 0 ms (Messwiederholung) ms bei 0 Hz ms bei 0 Hz 0 ms bei, Hz 0,0 bis,00 I NO bis Rücksetzung über Binäreingang und / oder lokale Bedienung I d, I R 0 bis 0 % I NO % des Nennwerts Speicherung der Meldungen der letzten Störfälle ms ms spannungsausfallsicher (die letzten, s) insgesamt max., s Vor- und Nachlauf einstellbar 0, bis s (Stufung 0,0 s) 0,0 bis, s (Stufung 0,0 s) 0,0 bis, s (Stufung 0,0 s) khz Peripherie-Baugruppen Stabilisierungs- / Befehlsausgabe-Baugruppe TM00 Messeingang I R Anzahl der Stabilisierungseinheiten Nennstrom 00 ma Nennfrequenz,, 0, 0 Hz Dynamische Belastbarkeit 0 I N für eine Halbschwingung (Stoßstrom) Thermische Belastbarkeit (effektiv) (bei Verwendung von externen Mischwandlern oder Anpasswandlern sind deren Grenzdaten zu beachten) 00 I N für s 0 I N für 0 s I N dauernd Hilfsspannung (TM00) Nennhilfsspannung U H (zulässiger Spannungsbereich) DC / 0 V (DC bis V) DC 0 / V (DC bis 0 V) DC 0 / 0 V (DC bis 00 V) einstellbar Liefereinstellung: DC 0 / 0 V Befehlskontakte (TM00) Relaisanzahl Kontakte je Relais Schließer Für Kurzzeitbetrieb < 0 s ) Ansprechzeit etwa ms Schaltleistung EIN 000 W / VA AUS 0 W / VA Schaltspannung AC / DC 0 V Zulässiger Schaltstrom dauernd A 0, s 0 A Gewicht etwa,0 kg Trennerabbild- / Bevorzugungs-Baugruppe TR0 HINWEIS: Die Baugruppe TR0 ist entweder für die Funktion Trennerabbild oder die Funktion Bevorzugung verwendbar. Trennerabbild Anzahl der Abzweige (Einfach- und Doppel-Sammelschiene) Anzahl der Trenner je Abzweig Bevorzugung Anzahl der Bevorzugungsschaltkreise Anzahl der Kontakte je Bevorzugung Wechsler Schaltzeit < 0 ms Anzahl der Hilfsrelais Kontakte des Hilfsrelais Wechsler Hilfsspannung Nennhilfsspannung U H (zulässiger Spannungsbereich) Relaiskontakte Schaltleistung EIN AUS Schaltspannung Zulässiger Schaltstrom dauernd 0, s Gewicht DC / 0 V (DC bis V) DC 0 / V (DC bis 0 V) DC 0 / 0 V (DC bis 00 V) je nach Ausführung 000 W / VA 0 W / VA AC / DC 0 V A 0 A etwa 0, kg 0 ) Jedes weitere Zwischenrelais erhöht die Auslösezeit um ms ) Jedes weitere Zwischenrelais erhöht die Rückfallzeit um ms ) Begrenzt durch die Dauerverlustleistung des Geräts Siemens SIP Edition /

Sammelschienen-Differentialschutz / SS0 Technische Daten 0 Peripherie-Baugruppen (Forts.) Befehlsausgabe-Baugruppe TS0 Hilfsspannung Nennhilfsspannung U H (zulässiger Spannungsbereich) Befehlskontakte Relaisanzahl Kontakte je Relais für Kurzzeitbetrieb < 0 s ) Ansprechzeit Schaltleistung EIN AUS Schaltspannung Zulässiger Schaltstrom dauernd 0, s Gewicht Messsystem SS0 Stromanschlüsse (Klemmen bis ) Schraubanschluss (Ringkabelschuh) max. Außendurchmesser Typ für Leitungsquerschnitte von parallel dazu Doppel-Flachfeder- Crimpkontakt für Leitungsquerschnitt von DC / 0 V (DC bis V) DC 0 / V (DC bis 0 V) DC 0 / 0 V (DC bis 00 V) einstellbar Liefereinstellung: DC 0 / 0 V Schließer etwa ms 000 W / VA 0 W / VA AC / DC 0 V A 0 A etwa 0, kg max. Anzugsdrehmoment, Nm Steueranschlüsse (Klemmen bis ) Schraubanschluss (Ringkabelschuh) max. Außendurchmesser Typ für Leitungsquerschnitte von parallel dazu Doppel-Flachfeder- Crimpkontakt für Leitungsquerschnitt von max. Anzugsdrehmoment für -mm-bolzen mm z. B. PDIG der Fa. AMP, bis, mm AWG bis 0, bis,0 mm AWG bis für -mm-bolzen mm z. B. PDIG der Fa. AMP,0 bis, mm AWG bis 0, bis, mm AWG 0 bis, Nm Stecker mit Schraubanschluss Typ Für Leitungsquerschnitte Mehrleitungsanschluss ( Leiter gleichen Querschnitts) Abisolierlänge Empfohlenes Anzugsdrehmoment Peripheriegehäuse Gehäuse XP0 Abmessungen Gewicht Schutzart nach IEC 0- für das Betriebsmittel für den Personenschutz COMBICON system der Fa. PHOENIX CONTACT Front-MSTB. / 0-ST-.0 0, bis, mm (starr und flexibel) AWG bis 0, bis, mm (mit Aderendhülsen) 0, bis,0 mm (starr) 0, bis, mm (flexibel) 0, bis,0 mm (flexibel mit Aderendhülsen, ohne Kunststoffhülsen) 0, bis, mm (flexibel mit TWIN- Aderendhülsen, mit Kunststoffhülsen) mm 0, bis 0, Nm Anpasswandler AM0-DA00-0AN Für den Anschluss an Stromwandler mit einem Nennstrom I N von A Nennfrequenz f N 0 Hz Wicklung Anzahl der Windungen Max. Strom, dauernd Max. Spannung Max. Last AM0-DA00-0AN A V VA Für den Anschluss an Stromwandler mit einem Nennstrom I N von Nennfrequenz f N Wicklung Anzahl der Windungen Max. Strom, dauernd Max. Spannung Max. Last A V VA ½ " siehe Maßbilder Teil etwa, kg IP (vorne) IP 0 (hinten) IP X (wenn mit allen Steckern / Abdeckblechen bestückt) A-B B-C D-E E-F G-H H-J Y-Z 00,,,,,, 0, 0, 0,,,,, 00,0 A 0 Hz A-B B-C D-E E-F Y-Z 00 0, 0, 0,,, 00, ) Begrenzt durch die Dauerverlustleistung des Geräts / Siemens SIP Edition

Sammelschienen-Differentialschutz / SS0 Technische Daten Anpassungsmischwandler AM0-DA00-0AN Für den Anschluss an Stromwandler mit einem Nennstrom I N von A Nennfrequenz f N 0 Hz Wicklung Anzahl der Windungen Max. Strom, dauernd A Max. Spannung V Max. Last VA AM0-DA00-0AN Für den Anschluss an Stromwandler mit einem Nennstrom I N von Nennfrequenz f N Wicklung Anzahl der Windungen Max. Strom, dauernd A Max. Spannung V Max. Last VA A-B C-D E-F G-H J-K L-M N-O Y-Z 0 00 0,,,,,,, 00, A 0 Hz A-B C-D E-F G-H J-K L-M N-O Y-Z 00,,,,,,,0 0, 0, 0,,,,,, 00, Anpasswandler AM-AA00-0AN Hilfsstromwandler mit mehreren Wicklungen zur Anpassung unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse Nennfrequenz f N Wicklung 0 Hz A-B C-D E-F G-H J-K L-M N-O P-Q Anzahl der Windungen Max. Strom, dauernd A,, Max. Spannung V Widerstand Ω 0,0 0,0 0,,0 0,0 0,0 0,,0 Elektrische Prüfungen Vorschriften Normen: IEC 0-; ANSI / IEEE C.0.0 Isolationsprüfungen Hochspannungsprüfung (Stückprüfung),, kv (effektiv); 0 Hz Messeingang I d und Relaisausgaben Hochspannungsprüfung (Stückprüfung), Hilfsspannungseingang und DC, kv RS-Schnittstelle, Binäreingänge und Messeingang I S Stoßspannungsprüfung (Typprüfung), alle Kreise, Klasse III kv (Scheitelwert);, / 0 µs; 0, J; positive und negative Stöße in Intervallen von s EMV-Prüfungen zur Störfestigkeit (Typprüfungen) Normen IEC 0-, IEC 0- (internationale Produktnormen) EM 0Ω0- (Fachgrundnorm) DIN VDE Teil 0 (deutsche Industrienorm für Schutzgeräte) Hochfrequenzprüfung IEC 0--, DIN part 0, Klasse III Entladung statischer Elektrizität IEC 0--, IEC 000--, Klasse IV Bestrahlung mit HF-Feld, unmoduliert IEC 0-- (Report), Klasse III Bestrahlung mit HF-Feld, amplitudenmoduliert IEC 000--, Klasse III Bestrahlung mit HF-Feld, pulsmoduliert IEC 000-- / ENV 00, Klasse III Schnelle, transiente Störgrößen / Burst IEC 0--, IEC 000--, Klasse III Energiereiche Stoßspannungen (SURGE), IEC 000--, Installationsklasse III Leitungsgeführte HF, amplitudenmoduliert IEC 000--, Klasse III Magnetfeld mit energietechnischer Frequenz IEC 000--, Klasse IV IEC 0- Oscillatory Surge Withstand Capability ANSI / IEEE C.0. Fast Transient Surge Withstand Capability ANSI / IEEE C.0. Radiated Electromagnetic Interference ANS / IEEE C.0. Gedämpfte Schwingungen IEC 000-- IEC 0, kv (Scheitelwert), MHz, t = ms; 00 Stöße je s, Prüfdauer s kv Kontaktentladung, kv Luftentladung, beide Polaritäten, 0 pf, R i = 0 Ω 0 V/m, bis 00 MHz 0 V/m, 0 bis 000 MHz, 0 % AM, khz 0 V/m, 00 MHz, Wiederholfrequenz 00 Hz, Einschaltdauer 0 % khz, /0 ns, khz, Burstlänge ms, Wiederholrate 00 ms, beide Polaritäten, R i = 0 Ω, Prüfdauer min Hilfsspannung: Längsprüfung: kv, Ω, µf Querprüfung: kv, Ω, µf Messeingänge, Binäreingänge und Relaisausgänge; Längsprüfung: kv, Ω, 0, µf Querprüfung: kv, Ω, 0, µf 0 V, 0 khz bis 0 MHz, 0 % AM, khz 0 A/m, dauernd, 00 A/m für s, 0 Hz, 0, mt, bis kv (Scheitelwert), bis, MHz, gedämpfte Welle, 0 Stöße je s, Dauer s, R i = 0 bis 00 Ω bis kv, 0/0 ns, 0 Stöße je s, beide Polaritäten, Dauer s, R i = 0 Ω V/m, bis 000 MHz, kv (Scheitelwert, Polarität alternierend), 00 khz,, 0 und 0 MHz, gedämpfte Welle, R i = 0 Ω EMV-Prüfungen zur Störaussendung (Typprüfungen) Norm EN 00-* (Fachgrundnorm) Funkstörspannungen auf Leitungen, nur Hilfsspannung EN 0, DIN VDE 0 Teil, IEC CISPR Funkstörfeldstärke EN 0; DIN VDE 0 Teil, IEC CISPR 0 khz bis 0 MHz, Grenzwertklasse B 0 bis 000 MHz, Grenzwertklasse A 0 Siemens SIP Edition /

Sammelschienen-Differentialschutz / SS0 Technische Daten 0 Mechanische Prüfungen Schwingungs- und Schockbeanspruchung bei Erdbeben Bei stationärem Einsatz Normen IEC 0-- IEC 00- Schwingung IEC 0--, Klasse II IEC 00-- Schock IEC 0--, Klasse I IEC 00-- Schwingung bei Erdbeben IEC 0--, Klasse I IEC 00-- Horizontale Achse Vertikale Achse Bei Transport Normen Schwingung IEC 0--, Klasse II IEC 00-- Schock IEC 0--, Klasse I IEC 00-- Dauerschock IEC 0--, Klasse I IEC 00-- sinusförmig 0 bis 0 Hz, ± 0,0 mm Amplitude 0 bis 0 Hz; g Beschleunigung Frequenzdurchlauf Oktave/min 0 Zyklen in Achsen senkrecht zueinander halbsinusförmig g Beschleunigung; Dauer ms je Schocks in beiden Richtungen der Achsen sinusförmig bis Hz: ±, mm Amplitude bis Hz: g Beschleunigung bis Hz: ±, mm Amplitude bis Hz: 0, g Beschleunigung Frequenzdurchlauf Oktave/min Zyklus in Achsen senkrecht zueinander IEC 0- IEC 00- sinusförmig bis Hz: ±, mm Amplitude bis 0 Hz: g Beschleunigung Frequenzdurchlauf Oktave/min 0 Zyklen in Achsen senkrecht zueinander halbsinusförmig g Beschleunigung; Dauer ms je Schocks in beiden Richtungen der Achsen halbsinusförmig 0 g Beschleunigung; Dauer ms je 000 Schocks in beiden Richtungen der Achsen Klimabeanspruchung Temperaturen Norm IEC 0- Zulässige Umgebungstemperaturen bei Betrieb 0 bis + / C bei Lagerung bis + C bei Transport bis +0 C Lagerung und Transport mit werkmäßiger Verpackung Feuchte Normen IEC 00-- Zulässige Feuchtbeanspruchung. Es wird empfohlen, die Geräte so aufzustellen, dass sie nicht direkter Sonneneinstrahlung oder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, die zu Betauung führen könnten. im Jahresmittel % relative Feuchte; an 0 Tagen im Jahr bis zu % relative Feuchte; Betauung unzulässig! CE-Konformität Das Produkt entspricht den Bestimmungen der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV- Richtlinie 00 / 0 / EG früher / / EWG) und zur Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie 00 / / EG früher / / EWG). Das Erzeugnis steht im Einklang mit der internationalen Norm IEC 0 und der nationalen Norm DIN Teil 0 (entspr.vde 0 Teil 0). Das Gerät ist für den Einsatz im Industriebereich gemäß EMV-Normen entwickelt und hergestellt worden. Diese Konformität ist das Ergebnis einer Prüfung, die durch die Siemens AG gemäß Artikel 0 der Richtlinie in Übereinstimmung mit den Fachgrundnormen EN 00- und EN 00- fur die EMV- Richtlinie und der Norm EN 0- für die Niederspannungsrichtlinie durchgeführt worden ist. / Siemens SIP Edition

Sammelschienen-Differentialschutz / SS0 Auswahl- und Bestelldaten Beschreibung Bestell-Nr. Zentraler digitaler Sammelschienenschutz SS0, Messsystem 0, 0,, Hz SS0 - A 0-0 A A 0 Nennstrom / Nennfrequenz AC 00 ma; 0/0 Hz AC 00 ma;, Hz Nennhilfsspannung DC bis V DC 0 bis V DC 0 bis 0 V Konstruktive Ausführung 0 Im Gehäuse XP0 ¹ ₆ ", für Schalttafel- und Schrankeinbau E Messsystem Standard 0 Stabilisierungs- / Befehlsausgabe-Baugruppe Stabilisierungswandler, Relais mit je Schließern DC / 0 V, DC 0 / V, DC 0 /0 V einstellbar Trennerabbild-/Bevorzugungs-Baugruppe DC bis 0 V DC 0 bis V DC 0 bis 0 V Befehlsausgabe-Baugruppe Relais mit je Schließern DC / 0 V, DC 0 / V, DC 0 /0 V, einstellbar ½ " Gehäuse für Peripherie-Baugruppe SS0 Für Schalttafel- oder Schrankeinbau TM000-0AA00-0AA0 TR00 - AA00-0AA0 TS00-0AA00-0AA0 XP0-MA00-0AA0 0 Siemens SIP Edition /

Sammelschienen-Differentialschutz / SS0 Auswahl- und Bestelldaten Zubehör Beschreibung Kupfer-Verbindungskabel zwischen PC (-polige Buchse) und Konverter / Schutzgerät Bestell-Nr. XV00- Stecker-Adapter -polige Buchse / -poliger Stecker Konverter RS RS mit Steckernetzteil AC 0 V mit Steckernetzteil AC 0 V Konverter Vollduplex-Lichtwellenleiter RS Hilfsspannung: DC V bis 0 V, DC 0 / 0 V Linienkonverter ST-Stecker Kaskadierkonverter ST-Stecker XV00-H XV00-0AA00 XV00-AA00 XV0-0BA00 XV-0BA00 Anschlusselemente für Peripherie-Baugruppen, als Ersatzteil Entriegelungswerkzeug Test-Adapter W0-B00-A0 W0-Z00-A0 XV00-0AA00 Winkelschienen ( Satz) Anpassungs-Mischwandler A, 0 / 0 Hz A, 0 / 0 Hz Anpasswandler A, 0 / 0 Hz A, 0 / 0 Hz A, A, 0 / 0 Hz Handbuch SS0 Deutsch C-A-D00- AM0-DA00-0AN AM0-DA00-0AN AM0-DA00-0AN AM0-DA00-0AN AM-AA00-0AN E0-G00-C-A 0 / Siemens SIP Edition

Sammelschienen-Differentialschutz / SS0 Anschlussplan Anschlusspläne Abb. / Anschlussplan für SS0 0 Abb. / Anschlussplan für TM00 Abb. / Anschlussplan für TS0 Siemens SIP Edition /

Sammelschienen-Differentialschutz / SS0 Anschlussplan 0 Abb. / Anschlussplan für TR0 / Siemens SIP Edition