Berufsinformationen einfach finden

Ähnliche Dokumente
Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Helfer/in - Spielwaren, Modellbau, Präparation

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Zucker-, Süßwarenmaschinensteuerer/-in

Seite 1. Tarifbereich/ Branche Speditions-, Logistik- und Transportwirtschaft/privates Güterverkehrsgewerbe

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Berufsinformationen einfach finden. Modellverwalter/in (Produktionsmodellbau)

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom


Berufsinformationen einfach finden. Hypnotiseur/in (nicht Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/in)

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Stadtverwaltung Pirmasens

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Berufsinformationen einfach finden

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB.

Berufsinformationen einfach finden

Fachwerker für Entsorgungswirtschaft. Qualifizierung für Dienstleistungen in der Daseinsvorsorge. - Ausgangssituation. - Aufbau Kurskonzept

Unser Plan für Deine Chance. SISA sicher abfahren, sauber ankommen

Die Tätigkeit im Überblick

Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit

Stadtverwaltung Pirmasens

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom

BÜWA. Begleiteter Übergang Werkstatt - allgemeiner Arbeitsmarkt. Eine Informationsbroschüre für Kooperationsunternehmen

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO

Die Tätigkeit im Überblick

Fachlicher Geltungsbereich Die Tarifverträge gelten für alle Betriebe und selbständigen Betriebabteilungen des Dachdeckerhandwerks.

Gefährdungsmatrix als Grundlage für die Auswahl einer Befähigten Person

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Unternehmen

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur

G130 Anlage zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Berufliche Rehabilitation)

Und Du? Ich werde Schornsteinfeger!

Ausbildungsverhältnisse 2012

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Nachqualifizierung in der Altenpflege

Tätigkeitsbeschreibung von Kapitän/Kapitänin/Seeschiffer/Seeschifferin in der Küstenschifffahrt vom

Die Tätigkeit im Überblick

Mit unseren Niederlassungen sind wir für Sie bundesweit vor Ort. Mehr Informationen dazu auf unserer Homepage!

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

G0130. Anlage zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Berufliche Rehabilitation) 1 Schulausbildung

20/01. Friseur/in. Jobnummer. gesucht wird ein/e Friseur/in. Umfang: Teilzeit

Herzlich willkommen zur SIHK-

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

27/01. Helfer Garten- und Landschaftsbau (m/w) Jobnummer. gesucht wird ein Helfer Garten- und Landschaftsbau (m/w) Umfang: Vollzeit

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom

Qualifizierung von Beschäftigten. Ihre BA als Ansprechpartner

Berufsinformationen einfach finden

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Möglichkeiten Ihrer Studienfinanzierung. Stefan Erbe Studienorganisation

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Die Tätigkeit im Überblick

Ausbildungsformen im Überblick

Transkript:

Straßenreiniger/in Hauptaufgabe des Berufs Straßenreiniger/innen führen in Straßenreinigungsunternehmen meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Nach Anweisung der Fachkräfte bedienen bzw. steuern Straßenreiniger/innen Kehrfahrzeuge, die vor allem bei der Reinigung von Straßenrändern eingesetzt werden. An Stellen, die für Kehrfahrzeuge schlecht zugänglich sind, arbeiten sie mit Besen und Schaufel von Hand. Außerdem leeren sie Abfallbehälter und entsorgen Müll oder Kehrgut fachgerecht. Beim Winterdienst wirken sie ebenfalls mit. Hier befreien sie Straßen oder Fußgängerbereiche mit Räumgeräten von Schnee. Auf vereisten Stellen bringen sie Streugranulat auf. Wenn sie über die entsprechenden Berechtigungen verfügen, bedienen Straßenreiniger/innen nach Anweisung auch Streufahrzeuge. Diese beladen sie auch und stellen die Dosiermenge des Streugutes ein. Das Mähen von Gras an den Straßenrändern außerhalb des Bebauungsbereiches nehmen sie mit Mähfahrzeugen vor. Liegen Hindernisse im Weg des Fahrzeuges, räumen sie diese beiseite. Beim Reinigen und Warten von Kehr-, Streuund Mähfahrzeugen helfen sie ebenfalls mit. Arbeitsbereiche/Branchen Straßenreiniger/innen arbeiten bei kommunalen oder privaten Straßenreinigungsunternehmen. Branchen im Einzelnen Abfallwirtschaft, Recycling Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung, z.b. kommunale Straßenreinigung, private Straßenreinigungsunternehmen Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Personaldienstleistungen Befristete Überlassung von Arbeitskräften, z.b. Zeitarbeitsfirmen, die Reinigungskräfte vermitteln Arbeitsbedingungen Straßenreiniger/innen arbeiten nach Anweisung mit Kehrgeräten, -maschinen und Mäh- oder Streufahrzeugen. In der Straßenreinigung sind Kehrgeräte mit Pump- oder Saugaggregaten, Kompressionsanlagen sowie Sprühund Reinigungsvorrichtungen ausgestattet. Bei Störungen greifen Straßenreiniger/innen schnell ein, informieren die zuständigen Fachkräfte und führen ggf. kleinere Reparaturarbeiten direkt vor Ort durch. Hierbei arbeiten sie mit Handwerkzeugen und kommen ggf. auch mit Schmierölen, Fetten oder Bremsflüssigkeiten in Berührung, die die Haut reizen können. Zudem können Staub oder unangenehme Gerüche in der Luft liegen. Um sich vor Verletzungen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu schützen, tragen sie Arbeitsschutzkleidung, beispielsweise Sicherheitsschuhe, Helm, Gehörschutz und Warnwesten oder Kleidung in Signalfarben. Um die Kehr-, Streu- und Mähfahrzeuge fachgerecht bedienen zu können, sind entsprechende Schulungen und fahrerisches Geschick notwendig. Straßenreiniger/innen sind im Stehen und Gehen tätig, wenn sie Fahrzeuge Seite 1 von 6

bedienen, auch im Sitzen - teilweise über längere Zeiträume. Da sie überwiegend im Freien arbeiten, sind sie Kälte, Wind oder Hitze ausgesetzt. Laufende Maschinen erzeugen außerdem Lärm, Erschütterungen bzw. Vibrationen und Motorenabgase. Während Reparatur- und Wartungsarbeiten können bestimmte Eingriffe nur hockend, liegend oder gebückt erledigt werden. Dann kann die Arbeit auch für den Rücken anstrengend sein. Um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden, befolgen Straßenreiniger/innen die Sicherheits- und Arbeitsvorschriften genau. Helfer/innen führen alle Tätigkeiten sorgfältig aus, da ihre Arbeit fehlerfrei sein und hohen Qualitätsanforderungen genügen muss. Dabei befolgen sie die Anweisungen der Fachkräfte, denen sie zuarbeiten. Um Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs zu vermeiden, sind Straßenreiniger/innen z.b. nach einem Wintereinbruch auch nachts und in den frühen Morgenstunden tätig. Fallen nach einer Großveranstaltung Reinigungsarbeiten an, arbeiten Straßenreiniger/innen auch am Wochenende. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.b. Kehrgeräte, -maschinen und Mäh- oder Streufahrzeuge) Handarbeit (z.b. mit Kehrgeräten von Hand arbeiten, Abfallbehälter leeren) Arbeit im Freien Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft (z.b. beim Arbeiten im Freien) Arbeit mit Schmierstoffen (Öl, Fett) (z.b. bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten) Arbeit unter Geruchseinfluss (Motorenabgase) Arbeit unter Lärm (z.b. Lärm von laufenden Maschinen) Schmutzarbeit (z.b. Abfallbehälter leeren, Müll entsorgen) Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.b. Sicherheitsschuhe, Helm, Gehörschutz und Warnwesten oder Kleidung in Signalfarben) Unfallgefahr unregelmäßige Arbeitszeiten (z.b. im Winter, Arbeit am frühen Morgen oder am Wochenende) Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei dieser Tätigkeit kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise 10,73 bis 12,67 in der Stunde betragen. Quelle: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch folgende Internet-Seiten: LohnSpiegel.de Seite 2 von 6

Internet: http://www.lohnspiegel.de Tarifspiegel.de Internet: http://www.tarifspiegel.de Zugang zur Tätigkeit Eine Ausbildung wird nicht vorausgesetzt. Straßenreiniger/innen werden in der Regel am Arbeitsplatz eingewiesen. Jedoch können einschlägige praktische Erfahrungen im Bereich Entsorgung von Vorteil sein. Der Besitz des Führerscheins Klasse C oder CE ist Voraussetzung für das Führen entsprechender Reinigungsfahrzeuge. Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Kräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Kraftfahrzeugführer/Kraftfahrzeugführerin in der Ver- und Entsorgung in angrenzenden Berufen: Helfer/Helferin für Reinigung Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Weiterbildung im Überblick Auf dem Laufenden bleiben Der Besuch von Lehrgängen und Kursen kann helfen, fachlich auf dem Laufenden und damit arbeitsmarktfähig zu bleiben. Die Themenvielfalt ist groß und reicht von Geräteführung bis hin zu Recycling. Beruflich vorankommen Wer beruflich weiterkommen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzubilden und einen Abschluss nachzuholen: Ausbildung Wer bereits über eine mehrjährige Berufserfahrung als Straßenreiniger/in verfügt, kann verschiedene Ausbildungen im Bereich Abfallwirtschaft ggf. in verkürzter Form absolvieren, z.b. als Fachkraft für Kreislaufund Abfallwirtschaft. Seite 3 von 6

Externenprüfung Aber auch ohne reguläre Ausbildung besteht die Möglichkeit, einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich Abfallwirtschaft zu erwerben. Voraussetzung hierfür ist i.d.r. eine mehrjährige Berufserfahrung. In Kursen zur Vorbereitung auf eine Externenprüfung kann man fachtheoretische Kenntnisse und fachpraktische Fähigkeiten ergänzen und vertiefen. Auch berufsbegleitende Nachqualifizierungsmaßnahmen, bei denen einzelne Module zertifiziert werden, erlauben den Zugang zur Externenprüfung. Meisterprüfung Darüber hinaus besteht für Straßenreiniger/innen mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung auch ohne Berufsabschluss die Möglichkeit, z.b. zur Meisterprüfung als Meister/in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung zugelassen zu werden. Nachholen eines Schulabschlusses Für die Teilnahme an vielen Aus- und Weiterbildungsangeboten werden bestimmte Schulabschlüsse vorausgesetzt. In Seminaren und Lehrgängen kann man sich auf das Nachholen eines Schulabschlusses wie z.b. Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss vorbereiten. Eine Übersicht über das Angebot an Bildungsmöglichkeiten enthält die Datenbank KURSNET. Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse, die abhängig vom Tätigkeitsbereich relevant sein können. Abfallsammlung, Müllabfuhr Entsorgung Fahrerlaubnisklasse C (Schwere LKW, alt: 2) Fahrerlaubnisklasse CE (Schwere LKW mit Anhänger, alt: 2) Garten-, Grünflächenpflege Kehrmaschinen Saug- und Blasfahrzeuge Verkehrseinrichtungen und -flächen reinigen Wartung, Reparatur, Instandhaltung Winterdienst Rechtliche Regelungen Für diese Tätigkeit liegen keine relevanten rechtlichen Regelungen vor. Informationsquellen Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen abfallshop - Das Portal für Entsorgung und Recycling Internet: http://www.abfallshop.de Reinigung.de - Portal für Reinigung & Hygiene Internet: http://www.reinigung.de/ Seite 4 von 6

umwelt-online UWS Umweltmanagement Internet: http://www.umwelt-online.de/ Regelwerk zum Arbeits-, Umweltschutz, Gefahrguttransport- und Technikrecht. Fachzeitschriften Müll und Abfall Erich Schmidt Internet: http://www.esv.info/z/muellundabfall/zeitschriften.html Fachzeitschrift für Abfall- und Ressourcenwirtschaft ReinigungsMarkt Knittler Medien Internet: http://www.knittler.de/reinigungs-markt-d.htm Fachzeitschrift rund um die Gebäudereinigung, -management, -technik und Hygiene. Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Straßenreinigung und Winterdienst in der kommunalen Praxis Manfred Wichmann Ercih Schmidt 6. Aufl. 2009 Adressen für weiterführende Informationen Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen VKS Verband Kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung im VKU Alexanderstraße 1 10178 Berlin D +49.30.58580375 +49.30.58580371 Internet: http://www.vksimvku.de vks-verband@vku.de Mitglied im Verband kommunaler Unternehmen VKU e.v. Arbeitgeberverband Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.v. (BDE) Behrenstraße 29 10117 Berlin D +49.30.59003350 +49.30.590033599 Internet: http://www.bde-berlin.org/ info@bde-berlin.de Arbeitnehmerverband ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin D +49.30.69560 +49.30.69563141 Internet: http://www.verdi.de info@verdi.de Sonstige SVG Bundes- Zentralgenossenschaft Straßenverkehr eg Breitenbachstraße 1 60487 Frankfurt D +49.69.7919246 +49.69.7919245 Internet: http://www.svg.de info@svg.de Stellen- und Bewerberbörsen Stellenangebote in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland aktuelle-jobs.de Seite 5 von 6

Internet: http://www.aktuelle-jobs.de/ Großer Stellenmarkt für Fachpersonal und Hilfskräfte aus Industrie, Handwerk und dem kaufmännischen Bereich. Die Inserenten sind vorwiegend Personaldienstleister. stelleninserate.de Internet: http://www.stelleninserate.de/ Stellenanzeigen von Kommunen, sozialen Einrichtungen und Unternehmen mit dem Schwerpunkt Baden-Württemberg. Die Links führen direkt zu den Online-Anzeigen der ausschreibenden Institutionen. Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Straßenreiniger/in ist folgenden Berufsfeldern zugeordnet: Berufe rund um das Auto und den Straßenverkehr Berufe rund um Sauberkeit und Hygiene Seite 6 von 6