WP2 Cooperating on climate action within municipalities and beyond. International Climate Alliance Conference Krems an der Donau 7.

Ähnliche Dokumente
Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich ( )

Energiewende in Niederösterreich

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

Herausforderung Energieversorgung 2050

Klima- und EnErgiEfonds

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018

KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen. Wien, Gernot Wörther Klima und Energiefonds

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

Die Modellregion Amstetten - Stärken und Potentiale Wesentliche Ergebnisse und Qualitätsmanagement in der Modellregion Amstetten

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

LEADER TRANSNATIONAL KULTUR

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

BOKU Universität für Bodenkultur Wien. 14. Klimatag Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung 4. und 5.

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) Erfahrungen beim Aufbau kommunaler Geodateninfrastrukturen

5. Energie-Jour-Fixe

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

EU-PROJEKT EFFESUS NACHHALTIGE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENTE SANIERUNG HISTORISCHER EUROPÄISCHER STADTQUARTIERE

Klima- und Energie-Modellregion KEM Energiezukunft Thayaland. Ansbert Sturm

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Berlin meets Offizieller Träger der

Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Vortrag. Rahmenbedingungen und neue Anwendungsgebiete von Wärmepumpen. Vortrag FH Salzburg

Eine Förderaktion des Klima- und Energiefonds. Klima- und Energiemodellregion Pulkautal

Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema.

Salzburgerland. DI David Knapp, MA, komobile w7 GmbH.

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Herausforderungen einer umweltgerechten Energiepolitik DI Christof Amann (Vertretung für Dr. Martina Schuster)

Öffentliche Förderungen für. Energieprojekte in Kommunen

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt

Wirkungsorientierung als Kulturkompetenz. Gerhard STEGER

ALPINE PEARLS. KARL REINER, ÖAR, AUSTRIA OLYMPOS Dachmarke für sanft mobilen Tourismus. Management:

Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung

Bioenergie Region Rügen Natürlich Rügen voller Energie

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal

TÜV NORD. DIN EN 16001:2009 Energiemanagementsysteme Hintergründe und Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Energiearena OWL 04.

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Photovoltaikanlage Semriach

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Klimawandelanpassung für Gemeinden und Regionen

Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen. - Erfahrungen eines unabhängigen Ansprechpartners an einem bayerischen Landratsamt

Tag gegen Lärm Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Österreichische Energieagentur

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Die neue Genossenschaft Caruso Carsharing Angebote für Gemeinden. Christian Steger-Vonmetz Obmannstellvertreter

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

Die Energiewende zur Effizienzwende machen.

Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Die Inhalte im Überblick:

BürgerInnenbeteiligung (Öffentlichkeitsbeteiligung) Graz als Beispiel ( Kommunale Politik in Theorie und Praxis)

Die EU-Gebäuderichtlinie

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes

Sparen mit besserem Licht Eine Chance für Ökologie und Ökonomie, J. Robert Pfarrwaller, Vorstand Unternehmensbereich Licht, Philips GmbH

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion

Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien

Innovation durch Konversion?!

Smart Styria Vision 2050 vs. Realität Die Smart-Cities Aktivitäten der Energie Steiermark

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Projektübersicht Bereich Strand

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Energie Autarkie Expertinnen und Experten

Reporting-Vorlage zur Erfüllung der Kriterien gemäss Kriterienkatalog Auszeichnung Energieschule

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Rurale Politik in Dänemark: Zusammenarbeit mit lokalen Regierungen und Aktivitäten des öffentlichen Sektors

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Abens-Donau Energie GmbH Ausgangssituation, Ziele. Christian Kutschker 22. November 2014

Die österreichische e 5 Stadt Weiz

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Transkript:

WP2 Cooperating on climate action within municipalities and beyond International Climate Alliance Conference Krems an der Donau 7 Oktober 2016 Karl KOFLER

Inhalt Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) Monetäre Aspekte Nichtmonetäre Aspekte Nichtmonetäre Aspekte (fremdbestimmt) KEM Terra Amicitiae IKZ, die klimarelevante Lösung? IKZ, die klimarelevante Herausforderung? Karl Kofler 2

Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) Monetäre Aspekte - Budgetlage der Gemeinden - Verwaltungsaufwand - Anschaffungskosten - Projektkosten - Zugang zu Fördertöpfen - Pflichtkriterium im Projekt-/Förderantrag Karl Kofler 3

Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) Nicht-monetäre Aspekte - PartnerInnenschaften (Musik- / Fussballverein) - gemeinsame Lösungsstrategien - Wissenstransfer - aus Fehlern von anderen Gemeinden lernen - Best Practice - Rad nicht immer neu erfinden - Kooperation mit erfolgreicher Gemeinde - Fehlende Qualifikation/Stellen - Interesse an Klimawandelanpassung 4

Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) Nicht-monetäre Aspekte (Fremdbestimmt) - Vorgabe durch Bund/Land - Pluspunkte Pflichtkriterium in anderen Projekten - Prestige/Profilierung - Persönliche Sympathie/Animosität - Parteidiktat - Herdenmentalität - Außenwahrnehmung - Auswirkungen des Klimawandels 5

Klima- und Energiemodellregionen in Österreich 6

Klima- und Energiemodellregionen in Kärnten 7

Klima- und Energiemodellregionen Terra Amicitiae Marktgemeinden Arnoldstein, St Jakob im Rosental und Finkenstein am Faaker See 250 km², rd 20000 Einwohner Projektsumme: 124752,00 Umwelt und Innovation Arnoldstein GmbH Projektstart: 2012 Projektende: 2016 Fortsetzung??? 8

Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) Was läuft gut? - Zugang zu Fördertöpfe des Klimafonds - Zusammenarbeit mit Land/Bund - Wissenstransfer - Umsetzung einer gemeinsamen Energieleitlinie - gemeinsame Klimaschulenprojekte - klimarelevante Investitionsprojekte - positive Außenwahrnehmung - Weiterführung geplant für 2018 9

Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) Wo liegen noch Potentiale? - IKZ funktioniert sehr gut (auf dem Papier) - Ungleichheit in proaktiven Klimamaßnahmen steigt - Umsetzung von klimarelevanten Projekten - Fördertöpfe werden nicht genutzt - gemeinsame Förder-RL - klimarelevante Entscheidungen ohne KEM - Beratungsresistente Gemeinden - Zusammenarbeit mit LEADER/Medien 10

Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) - Prioritätensetzung (Klima mit geringster Priorität) - irrationale Entscheidungsfindung ( Unwissenheit) - interne Probleme, Bürokratie, Hierachie - KEM als Bittstellerin (Dorfkaiser Untertanen) - fehlendes Bewußtsein von Süd-Nord-Aktivitäten - Angst vor Partizipation - Sprachbarriere (ExpertInnen-/LaiInnensprache) - persönliche Animositäten, KEM Aversionen 11

Empfehlungen für IKZ im Klimabereich - Eitelkeiten der Häuptlinge beachten - Politik vs Sachebene - Zuständige Ressorts und Mehrheitsverhältnisse - informelle Hierarchien entscheidend für Erfolg - Projektinhalt, Finanzen und Zuständigkeiten - ProjektmanagerIn? KümmerIn? - Laufarbeit mit langem Atem - hohe Frustrationstoleranz 12

Empfehlungen für IKZ im Klimabereich 13

Zusammenfassung Heute aktiv! Morgen autark! wwwklimaundenergiemodellregionenat oder KARL KOFLER E-Mail: kemterra@ktngdeat Handy: 0650 388 11 10 14

Vielen Dank nun folgend noch weitere Informationen zur Klima- und Energiemodellregion KEM Terra Amicitiae 15

Klima- und Energiemodellregionen in Österreich KEM Terra Amicitiae 16

Warum? Wozu? Weshalb? -Erreichen von Klimazielen (österr Klimastrategie, EU 20-20-20 Ziele, Kyoto-Ziele etc) -Einsparen von CO2, Steigerung der Energie-Effizienz und Anteil erneuerbarer Energieträger -Es passiert viel, unkoordiniert und z T ineffizient -Versteckt und unter Ausschluss der Öffentlichkeit -Jede/r erfindet das Rad neu -Schulungsprogramme für Verantwortliche -Öffentlichkeitsbeteiligung Einbindung der Bevölkerung 17

Klima- und Energiemodellregion Warum? Wozu? Weshalb? -Erreichen von Klimazielen (österr Klimastrategie, EU 20-20-20 Ziele, Kyoto-Ziele etc) -Einsparen von CO2, Steigerung der Energie-Effizienz und Anteil erneuerbarer Energieträger -Es passiert viel, unkoordiniert und z T ineffizient -Versteckt und unter Ausschluss der Öffentlichkeit -Jede/r erfindet das Rad neu -Öffentlichkeitsbeteiligung Einbindung der Bevölkerung 18

Klima- und Energiemodellregionen in Österreich Programmstart 2007 Insgesamt 99 KEMs Unterschiedliche Größen Unterschiedliche Ausrichtungen Unterschiedliche Ziele Starke Ausrichtung auf Regionalität Eigene Fördertöpfe für die Region Mindestens 2 Gemeinden an KEM beteiligt 19

Klima- und Energiemodellregionen in Österreich Grundsätzlicher Aufbau -Konzeptphase -Umsetzungsphase -Projektzeitraum max 3 Jahre -Verlängerung möglich -Projektsumme max 160000,00 bei WF höher -Eigenmittelaufwand notwendig -Klima- und Energiemodellregionen-Manager/in 20

Klima- und Energiemodellregionen in Kärnten KEM Terra Amicitiae 21

Klima- und Energiemodellregionen Terra Amicitiae Marktgemeinden Arnoldstein, St Jakob im Rosental und Finkenstein am Faaker See 250 km², rd 20000 Einwohner Projektsumme: 124752,00 Projektträger: UIAG, GF Ing Karl-Heinz Gradsak Projektstart: 2012 Projektende: 2016 Fortsetzung??? 22

Klima- und Energiemodellregionen Terra Amicitiae Umsetzung von Maßnahmen und Ziele BürgerInneninformation / Energiesprechtage Einbindung regionaler Stakeholder Solaroffensive PV Gratis-Strom-Paket Klimaschulenprojekte Einführung grenzüberschreitender E-Bike-Verleih Grenzüberschreitende Veranstaltung Mustersanierungen von öffentlichen Gebäuden 23

Klima- und Energiemodellregionen Terra Amicitiae Maßnahmen und Ziele (kurzfristig bis Ende 2016)? BürgerInneninformation / Energiesprechtage (Ver-)/Einbindung regionaler Stakeholder Solaroffensive PV Gratis-Strom-Paket Klimaschulenprojekte (mit bisher 11 von 15 Schulen) Mikro-ÖV-Studie Mobilitäts-/Energiestammtisch (1x pro Monat) Energiebuchhaltung in den Gemeinden Sanierungskonzept für kommunale Gebäude Heizungschecks für alle kommunale Gebäude 24

Klima- und Energiemodellregionen Terra Amicitiae Maßnahmen und Ziele (mittelfristig 2020)? Energieeffizienz ( minus 15%-25%) Erneuerbare Energie (2020:>60%, 2024 85%) (Sanfte) Mobilität (E-Carsharing-Initiative, Mini-ÖV) regions- und grenzüberschreitender E-Bike Verleih Erhöhung der Solarfläche auf 1 m2/einwohner Öffentlichkeitsarbeit (Arbeiten mit der Öffentlichkeit) Interkommunale Zusammenarbeit grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit SLO/ITA 25