Gesetzentwurf. Drucksache 16/2124. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode der Fraktion der CDU

Ähnliche Dokumente
Der wiederkehrende Straßenausbaubeitrag

Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes NRW (AbgG NRW)

IX / Anschlußbeitrag

Sanierung der Sudetenstraße und Memeler Straße

Teil II rechtliche Informationen und Hintergründe

Da die Höhe der Zulage seid ihrer Einführung 2007 nicht angepasst wurde, ist eine Anhebung nunmehr erforderlich.

Der wiederkehrende Straßenausbaubeitrag - WKB. des 10a KAG-RLP

Straßenherstellung und Umlegung der Kosten. durch die Gemeinde

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Hilfen für Blinde und Gehörlose GHBG

Satzung des Amtes Achterwehr über Stundung, Niederschlagung und Erlass von Forderungen sowie die Erhebung von Kleinbeträgen

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV)

ADAC-Fachveranstaltung Kommunale Straßenausbaubeiträge am in München

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Herdorf - Entgeltsatzung Wasserversorgung -

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung einer Blindheitshilfe

Unterstützt die Landesregierung Reservisten beim Dienst an unserem Vaterland?

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Satzung über die Erhebung wiederkehrender Straßenbeiträge (WStrBS) in der Fassung vom Erhebung von wiederkehrenden Straßenbeiträgen

INFORMATIONSBLATT. zur Erhebung von. Erschließungsbeiträgen. der Landeshauptstadt Magdeburg

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt

Bekanntmachungsanordnung

Die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen. in der Stadt Cottbus

Satzung über die Stundung, Niederschlagung und Erlass von Ansprüchen der Gemeinde Schnakenbek vom 11. April 2002

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Präambel. 1 Beitragspflichtiger Personenkreis

Satzung der Stadt Dormagen über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen vom , in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom

Lesefassung der. geändert durch die. 1. Satzung zur Änderung der Stundungssatzung vom

Satzung der Gemeinde Eisendorf über die Erhebung von Beiträgen für die öffentliche Wasserversorgungsanlage (Beitragssatzung)

Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) 1 Satzung für eine Immobilien- und Standortgemeinschaft

Öffentlich-rechtliche Abgaben

Einzelsatzung. 1 Beitragstatbestand

Satzung der Stadt Bad Segeberg über Stundung, Niederschlagung und Erlass von Ansprüchen sowie die Behandlung von Kleinbeträgen

Gesetz über die Bestimmung des 31. Oktober 2017 als 500. Jahrestag der Reformation zum Feiertag in Nordrhein-Westfalen

Zweckverband Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau. Grundlagen der Beitragsveranlagung beim WAVI

Straßenausbaubeitragssatzung (SABS)

S A T Z U N G. 1 Beitragspflicht

Handwerkskammer Aachen. Beitragsordnung

Beiträge für die Entwässerung von Grundstücken 5/66/5. Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der. Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen,

Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes für fließende Gewässer der Stadt Datteln vom

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

S a t z u n g. 1 Sondernutzungsgebühr

Satzung. über die Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von. Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge

Allgemeines. (2) Ein Rechtsanspruch auf den Betrieb und die Erweiterung der Wasserversorgung besteht nicht. Grundstücksbegriff, Grundstückseigentümer

Inhalt. Zurück zum Anfang

Gesetz zur Änderung des Steuerberaterversorgungsgesetzes

- ENTWURF - 1 Allgemeines

Satzung. über die Erhebung wiederkehrender Straßenbeiträge [ WStrBS ]

3. 2 Abs.1 S.2 wird gestrichen.

S a t z u ng. der Stadt Heinsberg

Was sind Straßenausbaubeiträge?

Satzung. zur Kostenerstattung für den Schmutzwassergrundstücksanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV)

S a t z u n g der Stadt Putbus über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Rügen.

Satzung über die Erhebung wiederkehrender Straßenbeiträge (WStrBS)

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012

Wiederkehrende Straßenbeiträge. Bürgerinformation. Stadt Babenhausen

Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse. an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen. des Wasserverbandes Lausitz

III. Nachtrag zur Wasserversorgungssatzung der Gemeinde Fürth. Artikel 1 10 erhält folgende Fassung:

Die einzelnen Anträge mit Begründungen ergeben sich aus der beigefügten Anlage.

Gesetzentwurf. Fraktion der CDU Hannover, den Fraktion der FDP. Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Abgeordnetengesetzes

Bekanntmachungsanordnung

Beschlussempfehlung und Bericht

(4) Die Unterhaltung der Erschließungsanlagen richtet sich nach landesrechtlichen Vorschriften.

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Erkrath vom

Stadt Püttlingen Sammlung Ortsrecht Satzung

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid vom in der Fassung vom

Verordnung zur Festsetzung der Erhöhungszahl für die Gewerbesteuerumlage

Satzung. 1 Anschlußbeitrag

( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom ) Vom

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring


Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Nümbrecht

Satzung über Stundung, Niederschlagung und Erlass von Ansprüchen der Gemeinde Haseldorf

Gebührensatzung der Stadt Übach-Palenberg über die Abfallentsorgung vom

Gebührensatzung zur Abfallentsorgungssatzung (Abfallentsorgungsgebührensatzung) der Stadt Monheim am Rhein vom

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Gebührensatzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Lünen vom in der Fassung der 8. Änderungssatzung vom

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

Gebührensatzung. für den Rettungsdienst der Stadt Stolberg (Rhld.) vom

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18/ #N!#

Z w e i t w o h n u n g s s t e u e r - S a t z u n g

Verordnung zur Erhebung von Hochwasserschutzbeiträgen in Bremerhaven

vom unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom Inhaltsübersicht

1 Gegenstand der Gebühr. 2 Höhe der Gebühren / Umsatzsteuer

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab (BGS-WAS) vom

Amtliche Bekanntmachung

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom )

Satzung für die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitrags

Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung)

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg (Abfallgebührensatzung) vom 5. Oktober 2015

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG)

Amtliche Bekanntmachung

Vorlage zur Beschlussfassung

Transkript:

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/2124 19.02.2013 Gesetzentwurf der Fraktion der CDU Gesetz zur Einführung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge A Problem und Regelbedarf In Nordrhein-Westfalen haben Städte und Gemeinden aufgrund der Regelungen des Kommunalabgabengesetz (KAG NRW) nur die Möglichkeit die Grundstückseigentümer einer Kommune zu einmaligen Beiträgen heranzuziehen, wenn Straßenausbauarbeiten erfolgt sind. Dies führt dazu, dass im Einzelfall für die betroffenen Grundstückseigentümer, die zu einer Beitragszahlung herangezogen werden, hohe und teilweise erhebliche finanzielle Belastungen folgen, die den Einzelnen auch finanziell überfordern können. Die hohen Belastungen sorgen dafür, dass sich bei den Bürgerinnen und Bürgern ein enormer Widerstand gegen Straßenausbaumaßnahmen bildet, der in vielen Fällen auch zu langen gerichtlichen Verfahren führt. Zeitgleich ist aber wegen der finanziell angespannten Situation der nordrhein-westfälischen Kommunen, derzeit sind von insgesamt 396 Kommunen 175 Nothaushalts- und Haushaltssicherungskommunen, ein Verzicht auf eine Beitragserhebung bei der Finanzierung von Straßensanierungsmaßnahmen nicht möglich. Nach der geltenden Rechtslage des Kommunalabgabengesetzes Nordrhein-Westfalen ist für die Bürgerinnen und Bürger bei der Erhebung einmaliger Beiträge eine Ratenzahlung nur in Ausnahmefällen möglich, trotz hoher finanzieller Forderungen an die Beitragspflichtigen. Zudem besteht bei einer Stundung für die Gemeinde die Verpflichtung, in Vorleistung zu treten. Aufgrund der schwierigen finanziellen Situation der nordrhein-westfälischen Kommunen ist eine Vorausleistung in vielen Fällen kaum möglich. Datum des Originals: 19.02.2013/Ausgegeben: 27.02.2013 Die Veröffentlichungen des Landtags Nordrhein-Westfalen sind einzeln gegen eine Schutzgebühr beim Archiv des Landtags Nordrhein-Westfalen, 40002 Düsseldorf, Postfach 10 11 43, Telefon (0211) 884-2439, zu beziehen. Der kostenfreie Abruf ist auch möglich über das Internet-Angebot des Landtags Nordrhein-Westfalen unter www.landtag.nrw.de

B Lösung Das Kommunalabgabengesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG NRW) wird bei der Erhebung von Straßenausbaubeiträgen um eine Alternative zur Erhebung wiederkehrender Straßenbeiträge ergänzt. Die Städte und Gemeinden erhalten die Option, wiederkehrende Beiträge für innerhalb einer Gemeinde liegende Abrechnungsgebiete zu erheben. In eigener Verantwortung der Kommunen soll vor Ort per Satzung entschieden werden, welche Art der Beitragserhebung für die Verhältnisse in der Kommune angemessen ist. Dadurch wird eine größere Abgabengerechtigkeit erreicht, weil sich die Beitragsbelastung des einzelnen in größerem Umfang durch die höhere Zahl potentieller Abgabenschuldner verteilt. Der Einzelne wird nicht durch einen einmaligen Beitrag enorm belastet, sondern die Belastung verteilt sich. Bereits in Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Thüringen und Hessen haben sich wiederkehrende Straßenbeiträge in der kommunalen Praxis bewährt. Zudem überdenken die Länder Schleswig-Holstein und Niedersachen ebenfalls die Option der Einführung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge. Durch die Ermöglichung von Ratenzahlungen bei einmaligen Beiträgen für kommunale Investitionen im Bereich des Straßen- oder Wasserbereichs werden wird eine verbraucherfreundliche Regelung geschaffen. Bei berechtigtem Interesse der Betroffenen kann künftig eine Ratenzahlung verlangt werden. C Alternativen Beibehaltung der gegenwärtigen unzureichenden Rechtslage des Kommunalabgabengesetzes. D Kosten Der Gesetzentwurf hat keine unmittelbaren finanziellen Folgen für den Landeshaushalt. Durch die Ermöglichung von Ratenzahlungen von einmaligen Beiträgen ist jedoch eine Verzinsung des Restbetrags angezeigt, so dass den Kommunen keine finanziellen Belastungen durch die Vorfinanzierung entstehen. Mögliche Kreditzinsen werden durch die Stundungszinsen aufgefangen. Die Möglichkeit wiederkehrende Straßenbeiträge zu erheben verbessert die finanzielle Situation der Kommunen und versetzt Kommunen in die Möglichkeit, Mittel zur Erneuerung und Erweiterung von Straßen zur Verfügung stellen zu können. 2

E Zuständigkeit Zuständig ist das Ministerium für Inneres und Kommunales. F Auswirkungen auf die kommunale Selbstverwaltung Das Gesetz stärkt die kommunale Selbstverwaltung, indem die Kommunen die zusätzliche Möglichkeit erhalten, Beiträge auch in Form wiederkehrender Beiträge zu erheben. G Finanzielle Auswirkungen auf Unternehmen und private Haushalte Die privaten Abgabenschuldner von enormen einmaligen Beiträgen entlastet zugunsten vergleichsweise geringerer wiederkehrender Ausbaubeiträge. 3

Gesetzentwurf der Fraktion der CDU Gesetz zur Einführung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge Artikel 1 Das Kommunalabgabengesetz NRW (KAG NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Oktober 1969 (GV. NRW S. 712), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. Dezember 2011 (GV. NRW S. 687), wird wie folgt geändert: 1. Die Übersicht wird wie folgt geändert: 1 Kommunalabgaben 2 Rechtsgrundlage für Kommunalabgaben 3 Steuern 4 Gebühren (Allgemeines) 5 Verwaltungsgebühren 6 Benutzungsgebühren 7 Gebühren für Beiträge und Umlagen der Wasser- und Bodenverbände und Zweckverbände Im Zweiten Teil wird nach der Angabe 8 Beiträge die Angabe 8 a Wiederkehrende Beiträge eingefügt. 8 Beiträge 2. 8 erhält einen neuen Absatz 10 (10) Bei einmaligen Beiträgen soll auf Antrag eine Zahlung in Raten eingeräumt werden, wenn die Beitragsschuldnerin oder der Beitragsschuldner ein berechtigtes Interesse nachweist. Der Antrag ist vor Fälligkeit des Beitrags zu stellen. Höhe und Fälligkeit der Rate 4

werden durch Bescheid bestimmt, wobei die Beitragsschuld in bis zu fünf aufeinander folgenden Jahresraten zu begleichen ist. Der jeweilige jährliche Restbetrag ist jährlich mit höchstens 3 Prozent über den geltenden Basiszinssatz nach 247 des Bürgerlichen Gesetzbuches zu verzinsen. Die Beitragsschuldnerin oder der Beitragsschuldner kann am Ende jeden Jahres des Restbetrags ohne weitere Zinsverpflichtung tilgen. Die Jahresraten sind wiederkehrende Leistungen im Sinne des 10 Absatz 1 Nr. 3 des Gesetzes über die Zwangsversteigerung in der im BGBl. Teil III, Gliederungsnummer 310-14 veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch Gesetz vom 7. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2582). 3. Nach 8 wird folgender 8 a neu eingefügt: 8 a Wiederkehrende Straßenbeiträge (1) Die Gemeinden können durch Satzung bestimmen, dass anstelle der Erhebung einmaliger Beiträge im Sinne von des Absatzes 1 die jährlichen Investitionsaufwendungen für die Erweiterung oder Verbesserung ihrer öffentlichen Straßen, Wege und Plätzen, jedoch ohne Aufwendungen für die laufende Unterhaltung und Instandsetzung, nach Abzug des Gemeindeanteils als wiederkehrende Beiträge auf die im Abrechnungsgebiet nach Abs. 2 gelegenen Grundstücke verteilt werden. Der wiederkehrende Beitrag wird für den besonderen Vorteil erhoben, der durch die Möglichkeit der Inanspruchnahme der im Abrechnungsgebiet gelegenen Straßen, Wege und Plätzen geboten wird; er darf ausschließlich für die in Satz 1 genannten Investitionsmaßnahmen verwendet werden. (2) Die zu einem Abrechnungsgebiet zusammengefassten Straßen, Wege und Plätze bilden eine einheitliche kommunale Einrichtung. Die Bildung eines Abrechnungsgebiets setzt voraus, dass die Straßen, Wege und Plätze in einem räumlichen und funktionalen Zusammenhang stehen. Ein derarti- 5

ger Zusammenhang kann insbesondere deshalb gegeben sein, wenn sie 1. innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde liegen oder 2. innerhalb selbstständiger städtebaulicher Einheiten liegen oder 3. innerhalb einzelner Baugebiete ( 1 Abs. 2 der Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 132), geändert durch Gesetz vom 22. April 1993 (BGBl. I S. 466), liegen. Die Bildung von Abrechnungseinheiten nimmt die Gemeinde in Wahrnehmung ihres Selbstverwaltungsrechts unter Beachtung der örtlichen Gegebenheiten vor. Die Abrechnungsgebiete sind in der Satzung zu bestimmen. Die Bildung der Abrechnungsgebiete ist zu begründen. Die Begründung ist der Satzung beizufügen., (3) Bei der Ermittlung des Beitragssatzes kann anstelle der jährlichen Investitionsaufwendungen vom Durchschnitt der im Zeitraum von bis zu fünf Jahren zu erwartenden Aufwendungen ausgegangen werden. Weichen nach Ablauf dieses Zeitraums die tatsächlichen von den im Durchschnitt erwarteten Aufwendungen ab, ist das Beitragsaufkommen der folgenden Jahre entsprechend auszugleichen. Der Beitragssatz kann auch in einer gesonderten Satzung oder in der Haushaltssatzung festgelegt werden. (4) Bei der Ermittlung des wiederkehrenden Beitrags bleibt ein dem Vorteil der Allgemeinheit entsprechender Anteil (Gemeindeanteil) außer Ansatz. Der Gemeindeanteil ist in der Satzung festzulegen und muss dem Verkehrsaufkommen entsprechen, das nicht den Beitragsschuldnern zuzurechnen ist. Er beträgt mindestens 25 Prozent. (5) Die Beitragsschuld entsteht jeweils mit Ablauf des 31. Dezember für das abgelaufene Jahr. Auf die Beitragsschuld können ab Beginn des Kalenderjahres angemessene Vorauszahlungen verlangt werden. 6

(6) Durch Satzung haben die Gemeinden Überleitungsregelungen für die Fälle zu treffen, in denen Erschließungsbeiträge oder Ausgleichsbeträge nach dem Baugesetzbuch oder Kosten der erstmaligen Herstellung aufgrund von Verträgen zu leisten sind oder geleistet wurden. Entsprechendes gilt, wenn von einmaligen Beiträgen nach 8 auf wiederkehrende Beiträge oder von wiederkehrenden auf einmalige Beiträge umgestellt wird. Die Überleitungsregelungen sollen vorsehen, dass die betroffenen Grundstücke für einen Zeitraum von höchstens 25 Jahren seit der Entstehung des Beitragsanspruchs bei der Ermittlung des wiederkehrenden Beitrags nicht berücksichtigt und auch nicht beitragspflichtig werden. Bei der Bestimmung des Zeitraums nach Satz 3 sollen die übliche Nutzungsdauer der Verkehrsanlagen und der Umfang der einmaligen Belastung berücksichtigt werden. Der Zeitraum soll fünf Jahre nicht unterschreiten. (7) Stellen Gemeinden von wiederkehrenden Beiträgen auf einmalige Beiträge nach 8 um, sind vor der Umstellung geleistete Beiträge auf den nächsten Beitrag anzurechnen. In der Satzung ist der Umfang der Anrechnung nach Satz 1 zu bestimmen; dabei ist der Zeitraum der üblichen Nutzungsdauer der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze zu berücksichtigen. Wiederkehrende Beiträge, deren Zahlung, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Entstehung der Beitragspflicht nach 8 Abs.7, länger als der Zeitraum der üblichen Nutzungsdauer zurückliegt, können auf den einmaligen Beitrag nicht angerechnet werden. (8) Im Übrigen gelten die Bestimmungen des 8 entsprechend, soweit nicht 8a besondere Vorschriften enthält." Artikel 2 Dieses Gesetz tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. 7

8

Begründung A Allgemeines Zugunsten der Beitragszahler wird in einem ergänzenden Absatz 10 zu 8 aufgenommen, dass bei einmaligen Beiträgen, bei besonderem nachzuweisenden Interesse, auch die Möglichkeit einer Ratenzahlung möglich ist. Mit der Erweiterung der Gemeindeordnung um einen neuen 8a des Kommunalabgabengesetzes Nordrhein-Westfalen soll das System des wiederkehrenden Straßenausbaubeitrags auch in Nordrhein-Westfalen eingeführt werden. Diese neue Option der Beitragserhebung ist keine zusätzliche Belastung für die Bürgerinnen und Bürger. Vielmehr soll die Alternativ- Finanzierungsmöglichkeit gerade vor großen finanziellen Belastungen schützen, die dann auftreten, wenn der Einmalbeitrag zum Straßenausbau eingefordert wird. Durch eine Verteilung der Lasten auf viele Schultern wird eine gleichbleibende und sozialverträgliche Belastung von Grundstückseigentümern erreicht, da die Kosten auf eine breite Solidargemeinschaft verteilt werden. Für die Abgabenschuldner folgen eine gleichbleibende geringere finanzielle Belastung und eine verträglichere Verteilung der Belastungen. Wiederkehrende Straßenbeiträge bieten sowohl für die verpflichteten Grundstückseigentümer als auch für die Kommunen einen wirtschaftlichen Vorteil. Um den Gemeinden mit defizitärer Haushaltswirtschaft entgegenzukommen, sieht der Gesetzentwurf vor, dass, statt einmaliger Straßenbeiträge von den Grundstückseigentümern an der zu sanierenden Straße, alternativ wiederkehrende Straßenbaubeiträge von allen Grundstückseigentümern eines Abrechnungsgebietes gefordert werden können. Die nordrhein-westfälischen Kommunen erhalten die Möglichkeit selbst bestimmen zu können, ob eine einmalige Beitragserhebung oder ein periodisch wiederkehrende Beitragserhebung zur Finanzierung von Investitionen in die kommunalen Straßen erfolgt. Der erforderlich besondere Vorteil für Beitragspflichtigen macht es notwendig, dass das Abrechnungsgebiet derart gebildet wird, dass die einbezogenen Verkehrsanlagen in einem räumlich- funktionalen Zusammenhang stehen. Der Gemeinde steht bei der Bestimmung dieses Zusammenhangs ein normgeberischer Gestaltungsspielraum zu. B Zu den einzelnen Vorschriften Zu Artikel 1 Zu Nr. 1 (Inhaltsübersicht): Die Änderung der Übersicht berücksichtigt die Ergänzung des neuen 8a Wiederkehrende Straßenbeiträge. 9

Zu Nr. 2 ( 8): Der neue Absatz 10 ermöglicht eine Stundung und Ratenzahlung von einmaligen Beiträgen. Diese spezielle Stundungsregelung gilt lediglich für einmalige Beiträge und nicht für wiederkehrende Beiträge. Im Stundungsantrag muss ein berechtigtes Interesse dargelegt werden, so dass nicht jedermann die Möglichkeit der Stundung der Beiträge in Anspruch nehmen kann. Insbesondere sind die finanzielle Leistungsfähigkeit des Beitragspflichtigen und soziale Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Die zeitliche Streckung der Beitragsschuld wird gesetzlich beschränkt auf einen für den Beitragszahler übersehbaren Zeitraum. Der Zinssatz ist als Höchstsatz festgesetzt, so dass es im Ermessen steht den konkreten Zinssatz festzulegen. Dabei ist sicher zu stellen, dass der zu vereinbarende Zinssatz marktgerecht zu sein hat. Zu Nr.3 ( 8a): Durch die in Artikel 1 Nr. 2 vorgesehen Einführung des 8a wird die Möglichkeit der Erhebung wiederkehrender Beiträge für ein größeres Abrechnungsgebiet geschaffen, alternativ zu den einmaligen Straßenausbaubeiträgen. Die Gemeinden können somit in eigener Verantwortung über die Beitragsart entscheiden. Will der Satzungsgeber die wiederkehrenden Beiträge einführen, so ist der Investitionsbedarf für das betroffene Straßennetz für ein oder mehrere Jahre zu ermitteln. Anschließend sind die jährlichen Kosten auf alle Grundstückseigentümer des Abrechnungsgebiets umzulegen. Die Vorschrift ergänzt die bestehenden Bestimmungen des 8. 8 a Abs. 1 ermächtigt die Gemeinden anstelle einmaliger Beiträge alternativ wiederkehrende Beiträge zur Finanzierung der jährlichen Investitionsaufwendungen, die für die Erweiterung und Verbesserung von Straßen, Wegen und Plätzen entstehen, zu erheben. Mit der Formulierung "anstelle der Erhebung einmaliger Beiträge" kommt zum Ausdruck, dass auch nach 8a die bloße Instandsetzung und laufende Unterhaltung nicht beitragsfähig sind. Voraussetzung für die Erhebung wiederkehrender Beiträge ist die Zusammenfassung von mehreren öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen zu einem Abrechnungsgebiet. Die Erhebung wiederkehrender Beiträge ist gerechtfertigt durch den besonderen Vorteil, der den in dem Abrechnungsgebiet gelegenen Grundstücken dadurch vermittelt wird, dass ihnen die Möglichkeit der Inanspruchnahme der im Abrechnungsgebiet gelegenen Verkehrsanlagen geboten wird. Dieser Vorteilsbegriff beruht auf der Annahme, dass die Straßen, Wege und Plätze in einem Abrechnungsgebiet ein voneinander abhängiges Straßensystem bilden und daher Ausbaumaßnahmen an einzelnen Anlagen auch Auswirkungen auf andere öffentliche Straßen und Wege im Straßennetz und die dort gelegenen Grundstücke haben, sodass ein nicht nur auf die einzelne Verkehrsanlage bezogener Beitrag gerechtfertigt ist. Die Möglichkeit der Inanspruchnahme der in einem Abrechnungsgebiet gelegenen Grundstücke setzt voraus, dass diese die rechtliche und tatsächliche Möglichkeit einer Zufahrt oder eines Zugangs zu einer in dem Abrechnungsgebiet gelegenen Verkehrsanlage haben. Die Zugehörigkeit der jeweiligen Straße, Wege oder Plätze zu einem Gebiet mit einem räumlichen und funktionalen Zusammenhang gewährleistet, dass der im Beitragsrecht geforderte Sondervorteil gewahrt ist. Sie werden für die Ermittlung der Beiträge zu Abrechnungsgebieten zusammengefasst. Diese Gebiete gelten als kommunale Einrichtungen. Es kann daher nicht darauf ankommen, wer Träger der Straßenbaulast der einzelnen Straße ist; der Vorteil bezieht sich vielmehr auf den grundstücksbezogenen Zugang zur verbesserten Verkehrsstruktur des Abrechnungsgebiets. Als Voraussetzung der Zusammenfassung zu einer Abrechnungseinheit müssen die Straßen, Wege und Plätze in einem räumlichen und funktionalen Zusammenhang stehen, der insbesondere dann vorliegt, wenn sämtliche Grundstücke innerhalb der Abrechnungseinheit auf dieselbe Straße oder dieselben Straßen mit stärkerer Verkehrsbedeutung angewiesen ist, bzw. sind, um in die verschiedenen Richtungen Anschluss an das übrige Verkehrsnetz zu 10

finden. Die Bestimmung der Abrechnungsgebiete obliegt den Gemeinden. Durch eine autonome kommunale Entscheidung, im Rahmen staatlich gesetzlichen Rechts, wird die kommunale Selbstverwaltung gestärkt. Die in kommunaler Selbstverwaltung vorzunehmende Festlegung des Abrechnungsgebiets muss begründet werden. Abs. 2 zählt drei wichtige Anwendungsfälle auf. Nr. 1 knüpft an im Zusammenhang bebaute Ortsteile an. Die Formulierung "Ortsteile" ermöglicht zudem, im Einzelfall auch ortsteilübergreifende Abrechnungsgebiete zu bilden, weil Gemeinden und Städte oft mehrere im Zusammenhang bebaute Ortsteile haben. Das Abstellen auf den Bebauungszusammenhang schließt nicht aus, dass für die Beitragserhebung derart geschlossener Gebiete bei überschaubaren Gemeinden alle Straßen des Gemeindegebiets zu einer Einheit zusammengefasst werden. Insbesondere bei Gemeinden, die aus mehreren räumlich getrennten Ortsteilen bestehen, bietet sich jedoch die Bildung mehrerer Einrichtungen, die jeweils den einzelnen Ortsteil umfassen, an. Die in Nr. 2 bezeichneten Stadtteile lassen sich meistens schon von der Planung und Entwicklung her als selbstständige städtebauliche Einheiten abgrenzen. Nr. 3 stellt auf Baugebiete nach 1 Abs. 1 der Baunutzungsverordnung ab. Der Zugang zu einer dem ganzen Gebiet dienenden Infrastruktur kann den besonderen Nutzungsvorteil begründen. Danach können z.b. alle Straßen, Wege und Plätze eines Gewerbegebiets oder eines Wohngebietes zu einer Abrechnungseinheit zusammengefasst werden. In einem Abrechnungsgebiet kann der Investitionsaufwand auf eine größere Zahl von Grundstücken verteilt werden. Die Neuregelung kommt nicht nur den Gemeinden entgegen, sondern sie entlastet bei satzungsrechtlicher Umsetzung auch diejenigen Anlieger, die bei der Sanierung der Straße zu hohen einmaligen Beiträgen, die teilweise im fünfstelligen Eurobereich liegen können, herangezogen würden. Die Gemeinden können also vor Ort bürgernah entscheiden, ob es für ihren Ort geeigneter ist, die bisherigen Straßenbeiträge fortzuführen bzw. einzuführen, oder ob die Einführung wiederkehrender Beiträge zu mehr Akzeptanz der Bürger führt. Der Beitragssatzermittlung nach Abs. 3 sind regelmäßig die jährlich entstehenden tatsächlichen Investitionsaufwendungen zugrunde zu legen. Den Gemeinden ist eine Durchschnittsberechnung der Investitionsaufwendungen mehrerer Jahre gestattet, um jährliche Schwankungen zu vermeiden. Innerhalb angemessener Zeit, spätestens nach fünf Jahren, ist ein Ausgleich durchzuführen. Um bei jährlichen Abrechnungsperioden nicht die Abgabensatzungen über die Erhebung wiederkehrender Beiträge jährlich ändern zu müssen, ermöglicht Satz 3 eine flexible Handhabung, wobei der Beitragssatz in einer gesonderten Satzung oder der Haushaltssatzung festgelegt werden kann. Wie auch bei den einmaligen Straßenbeiträgen bleibt für den Vorteil der Allgemeinheit ein Gemeindeanteil bei der Ermittlung der wiederkehrenden Beiträge außer Betracht. Abs. 5 sieht besondere Regelungen für die Entstehung der Beitragspflicht und die Erhebung von Vorausleistungen vor, da die Erhebung des wiederkehrenden Beitrags als laufende jährliche Abgabe nicht von der endgültigen Herstellung bzw. von einem konkreten Ausbaubeginn einer bestimmten Ausbaumaßnahme abhängt. Die Neuregelung sieht in Abs. 6 Überleitungsregelungen vor, sodass diejenigen Grundstückseigentümer, die bereits in den letzten Jahren Erschließungs- oder Straßenbeiträge geleistet haben, nicht sogleich zu wiederkehrenden Beiträgen herangezogen werden dürfen. Im Hinblick auf die Berücksichtigung der Nutzungsdauer von Verkehrsanlagen soll für die Überleitungsvorschrift ein Zeitraum für die Nichtheranziehung von 5 bis 25 Jahren bestimmt werden. 11

Abs. 7 regelt, dass der Satzungsgeber grundsätzlich auch von wiederkehrenden Beiträgen auf einmalige Straßenbeiträge wechseln kann. Bei diesem Wechsel ist ebenfalls eine Anrechnungsvorschrift in die Satzung aufzunehmen. Welchen Zeitraum eine Anrechnung zu berücksichtigen hat, ist von der Nutzungsdauer der Einrichtung und dem Zeitpunkt der vormals gezahlten wiederkehrenden Beiträge abhängig. In Abs. 8 ist klargestellt, dass die auch für wiederkehrende Beiträge übertragbaren Bestimmungen des Beitragsrechts nach 8 gelten, soweit 8a nicht spezielle Regelungen enthält. Dies beginnt mit den Vorgaben zur Aufwandsermittlung nach 8 Abs. 1 und bezieht alle geeigneten Vorschriften bis zur öffentlichen Last in 8 Abs. 9 mit ein. Die ausdrücklich nur für einmalige Beiträge geltende Stundungsregelung nach 8 Abs. 10 findet auf wiederkehrende Beiträge nicht Anwendung; es bleibt die Stundungsmöglichkeit nach 222 AO. Karl-Josef Laumann Lutz Lienenkämper Peter Biesenbach André Kuper und Fraktion 12