Studienkalender 2017/18

Ähnliche Dokumente
Studienkalender 2017/18

Studienkalender 2016/17

Studienplan Studiengang Sekundarstufe II

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Fachbereichsinformation

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Stufenumstieg Kindergarten

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Stufenumstieg Kindergarten

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Informationsveranstaltung des ZeLB zum Schulpraktikum (Praxissemester) WiSe 2017/18. Steffen Kludt Anne Strobel

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Chemie im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Herzlich Willkommen!

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

ANHANG FHV - Studienjahr 2015/2016 ANNEXE AHES - Année d'études 2015/2016

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Herzlich Willkommen!

Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung: Studierendenleitfaden

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Nützliche Hinweise SEK II

Allgemeine Informationen zum Studienstart Herbst 13

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE

Informationsveranstaltung

Studienumfang und Regelstudienzeit

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

Physikstudium und Bologna an der Uni Zürich

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Praktika. Ökologie von Tieren und Pflanzen Biologie der Niederen Eukaryonten. im Sommersemester 2017

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studieneinführungstage. Lehramt

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten

Studium der Bildungswissenschaften

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik. Studienpläne. Bachelor-Studium

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Studiengang Sekundarstufe II. 2013/14 und 2014/15. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Studiengänge Quest Primarstufe: Bildung und Erziehung

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Bachelor-Studiengang Biochemie

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Das Studium der Mathematik in Bonn

Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!)

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Die Mathematiklehre an der BFH-TI, heute und morgen

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung

Katechetisches Praktikum 2016

3 Studienschwerpunkte

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2016

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP)

Studieneinführungstage Lehramt

Einführung Bachelor in Informatik 2016

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Studiengang Sekundarstufe II. 2012/13 und 2013/14. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

Universität Leipzig Veterinärmedizinische Fakultät. Hochschulgesetz SächsHG) vom 10. August 2009 folgende Studienordnung. Weise für Frauen und Männer.

Institut für. Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Cottbus, 06. Oktober Produktionsforschung

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Zentrum für Lehrerbildung

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße /

Herzlich Willkommen!

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner

Transkript:

Studienkalender 2017/18 Studiengang Sekundarstufe II ( 27.06.2017 - Änderungen vorbehalten ) 1. Semester HS 2017 7 (12.02.-16.02.18) Regulärer Studienbetrieb *BUA Naturwissenschaften (ACHTUNG: Obligatorisch für Erst- und Zweitfächer Physik, Chemie oder Biologie) (MuP) Freitag, 19.01.2018 - Kick-off-Tag Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung AD - r AD - w PE (Wahlmodul) BW 1 BW 2 AE - r AE - w Mo.- Fr. 9.00-16.00 Regulärkurs dienstags 10.40-15.15 Wochenendkurs freitags 16.00-20.00 samstags 9.00-16.00 Coaching - Wochenende ab 09.00 / Coaching-Termine nach Vereinbarung Ort: PHTG montags 13.35-15.15 Montag, 4.09.2017 - Immatrikulation TG SG ZH BE GR BW 36 Dienstag, 5.09.2017 - Immatrikulation (04.09.-08.09.17) 37 Mittwoch, 6.09.2017 - Immatrikulation *BUA "Erfolgreich entscheiden aber wie?" (Marina Berini) (11.09.-15.09.17) 15. - 16.09.17 Praxislehrpersonen Ausbildungskurs 38 *BUA "Gewaltfreie Kommunikation"(Dana Rufener, Gerlinde Ladera) (18.09.-22.09.17) 39 *BUA "LernCoaching"(Tino Imhof) (25.09.-29.09.17) 40 *BUA "Grundkurs Erlebnispädagogik" (02.10.-06.10.17) 41 Woche 1 (HeP) (09.10.-13.10.17) Mo, 09. - Fr, 13.10.2017 42 *BUA "Classroom Management" (CIR; FORMI) Mo, 16. - Mi, 18.10.17 Blocktage (16.10.-20.10.17) *BUA "Alternative pädagogische Konzepte"(Ernst Preisig) 43 Beginn Lehrveranstaltungen (23.10.-27.10.17) obligatorisch obligatorisch 44 *3.11.2017 Follow-up-Tag BUA"Gewaltfreie Kommunikation" (30.10.-03.11.17) 45 (06.11.-10.11.17) Fr, 10. - Sa, 11.11.2017 46 16.11.2017 Diplomübergabe Sek II Mi, 15.11.17 (13.11.-17.11.17) 47 24.11.2017 Blocktag Geschichte Coaching - Wochenende (20.11.-24.11.17) 25./26.11.17 Blocktage Chemie (Ort: KSR) Fr, 24. - Sa, 25.11.2017 48 (27.11.-01.12.17) 49 (04.12.-08.12.17) nur Sa, 09.12.2017 obligatorisch obligatorisch 50 Mi, 13.12.17 (11.12.-15.12.17) 51 (18.12.-22.12.17) obligatorisch obligatorisch 52 Vorlesungsfreie Zeit (25.12.-29.12.17) 1 Vorlesungsfreie Zeit Berchtoldstag, 02.01.2018 (01.01.-05.01.18) 2 Beginn Lehrveranstaltungen (08.01.-12.01.18) 3 Mi, 17.01.18 (15.01.-19.01.18) Fr, 19. - Sa, 20.01.2018 4 (22.01.-26.01.18) 26.01.18 Exkursion Chemie (extern) 5 ** Coaching - Wochenende (29.01.-02.02.18) Fr, 02. - Sa, 03.02.2018 6 (05.02.-09.02.18) nur Sa, 10.02.2018 Ort: Uni Konstanz dienstags 13.30-15.00 donnerstags 10.40-12.20 samstags 08.50-12.20 LINK - 1: nur HS montags 8.50-12.20 LINK - 2: nur HS montags 15.25-18.55 Werkstatt Professionalität durch Forschungskompetenz Freifachkurs Englisch C1 donnerstags, 17.15-18.55 Französisch C1 mittwochs, 16.20-18.00 Schulferien/ Feiertage *evtl. BUA "LernCoaching und agile Didaktik" (Vertiefungskurs zum BUA "LernCoaching") (..) 27.06.2017 CaT

2. Semester FS 2018 Regulärer Studienbetrieb AD - r AD - w PE (Wahlmodul) BW 2 BW 1 AE - r AE - w Mo.- Fr. 9.00-16.00 Regulärkurs dienstags 10.40-15.15 Wochenendkurs freitags 16.00-20.00 samstags 9.00-16.00 Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Ort: PHTG montags 13.35-15.15 Ort: Uni Konstanz dienstags 13.30-15.00 donnerstags 10.40-12.20 samstags 08.50-12.20 Professionalität durch Forschungskompetenz Schulferien/ Feiertage Erfahrungspraktikum TG SG ZH BE GR BW 8 (19.02.-23.02.18) 9 (26.02.-02.03.18) 10 (05.03.-09.03.18) 11 (12.03.-16.03.18) 12 (19.03.-23.03.18) 13 (26.03.-30.03.18) Karfreitag, 30.03.2018 14 *05. - 08.04.2018 BUA "Integration der Künste in den Ostermontag, 02.04.2018 (02.04.- 06.04.18) Unterrichtsalltag" (CIR) 15 Woche 2 (HeP) (09.04.-13.04.18) Mo, 09. - Fr. 13.04.2018 16 Beginn Lehrveranstaltungen Mo, 16. - Di, 17.04.18 (16.04.-20.04.18) Fr, 20. - Sa, 21.04.2018 Blocktage 17 (23.04.-27.04.18) 27.04.18 Blocktag Geschichte 18 Tag d. Arbeit, 01.05.2018 (30.04.-04.05.18) nur Sa, 05.05..2018 19 Auffahrt, 10.05.2018 (07.05.-11.05.18) 20 (14.05.-18.05.18) 21 Pfingstmontag, 21.05.2018 (21.05.-25.05.18) 22 (28.05.-01.06.18) 02./03.06.18 Blocktage Chemie (Ort: KSR) 23 (04.06.-08.06.18) 24 (11.06.-15.06.18) Fr, 15. - Sa, 16.06..2018 25 (18.06.-22.06.18) 26 (25.06.-29.06.18) 27 (02.07.-06.07.18) 28 ** (09.07.-13.07.18) 29 ** (16.07.-20.07.18) 30 (23.07.-27.07.18) 31 (30.07.-03.08.18) 32 (06.08.-10.08.18) 33 (13.08.-17.08.18) 34 Vorbereitung Erfahrungspraktikum (20.08.-24.08.18) Vorlesungsfreie Zeit 35 Erfahrungspraktikum (27.08.-31.08.18) 36 (03.09.-07.09.18) 37 (10.09.-14.09.18) 38 (17.09.-21.09.18) 39 (24.09.-28.09.18) 40 (01.10.-05.10.18) *: BUA's finden nur statt, wenn mind. 7 Anmeldungen eingegangen sind **: Vorlesungszeit UKN: 23.10.17 bis 17.02.2018 und 16.04. bis 21.07.2018 Mi, 16.05.18 Mi, 13.06.18 27.06.2017 CaT

Legende zum Studienkalender AD - r Allgemeine Didaktik: Regulärkurs AD - w Allgemeine Didaktik: Wochenendkurs AE - r Angewandte Erziehungswissenschaften: Regulärkurs AE - w Angewandte Erziehungswissenschaften: Wochenendkurs B Biologie BE Bern BP Berufspädagogik BUA Berufsunterstützender Attestkurs BW Baden-Württemberg BW - 1 Bildungswissenschaften 1 BW - 2 Bildungswissenschaften 2 C Chemie D Deutsch E Englisch EP Erfahrungspraktikum F Französisch FD Fachdidaktik G Geschichte GR Graubünden GG Geografie I Italienisch LIN:K Lernen im Netz: Kompetenzorientiert Inf Informatik M Mathematik P Physik PE Professionsentwicklung PV Praktikumsvorbereitung PFK Professionalität durch Forschungskompetenz S Spanisch SG St. Gallen SP Sport TG Thurgau ZH Zürich

Erläuterungen und Bemerkungen zum Studienkalender Beginn des Studienjahres 2017/18 Das Studienjahr 2017/18 beginnt am 4.09.2017 (Kalenderwoche 36) mit der Immatrikulation. Von den drei angebotenen Immatrikulationsterminen wählen die Studierenden einen aus. Ab der Kalenderwoche 37 findet das Vorstudium mit einem bewährten Angebot für alle interessierten Studierenden (div. Berufsunterstützender Attestkurse) statt. Die Lehrveranstaltungen beginnen am 23.10.2017 (Kalenderwoche 43; parallel zum Vorlesungsbetrieb der Universität Konstanz). Vorbereitung Ihres Studiums Falls Sie vor Beginn des Studiums bereits Zeit finden, sich in die Literatur einzulesen, finden Sie für die Lehrveranstaltungen, die Sie besuchen möchten, die jeweils aktuellsten Modulbeschreibungen auf unserer Homepage. Oft sind dort auch einige Literaturempfehlungen zu finden. Zu erwartender Arbeitsaufwand Vollzeitstudierende müssen während des Semesters phasenweise mit einer wöchentlichen Arbeitsbelastung von 50-60 Stunden rechnen. Die vorbereitende Lektüre kann helfen, diese Belastungsspitzen zu reduzieren. Der zu erwartende Arbeitsaufwand für eine Lehrveranstaltung wird mit ECTS-Punkten ausgedrückt: 1 ECTS-Punkt entspricht etwa 30 studentischen Arbeitsstunden. Für eine Lehrveranstaltung, die mit 10 ECTS-Punkten kreditiert ist, müssen Sie also mit etwa 300 Arbeitsstunden rechnen, wobei in dieser Zahl neben dem Besuch der eigentlichen Lehrveranstaltung das Literaturstudium, eigene vertiefende Recherchen und Lektüre, Verarbeitung und Lernprozesse, Erstellen von Übungen und Leistungsnachweisen sowie die Vorbereitung und auch das Ablegen von Prüfungen enthalten ist. Studienplanung Von der Zuverlässigkeit Ihrer Studienplanung, die Sie uns mitteilen, hängt die Qualität der Planung der administrativen Abläufe am Studiengang Sekundarstufe II ab. Entsprechend groß ist unsere Bitte, Ihre Studienplanung bei sich abzeichnenden Änderungen mit uns abzusprechen. Wir helfen Ihnen gerne, das Studium neu zu organisieren, wenn die Umstände dies nötig machen sollten. (Es ist damit zu rechnen, dass wir nicht mehr ganz so uneingeschränkt nett sind, wenn wir entstandenes Chaos aufräumen helfen müssen, nachdem wir zu gegebener Zeit nicht einbezogen worden sind. ;-))

Praktikumsorganisation Die Praktika stellen in der Ausbildung zur Lehrperson Perlen dar. Ihre Organisation tangiert verschiedene Institutionen und Instanzen. Praktika müssen in den Jahresablauf der Praxisschulen sorgfältig eingeplant und frühzeitig organisiert werden. Es handelt sich zudem um teure Ausbildungselemente. Aus all diesen Gründen ist uns eine sorgfältige Organisation der Praktika sehr wichtig. Für die Studierenden bedeutet dies einerseits, dass die Praktika erst in Angriff genommen werden dürfen, wenn die erforderliche Fachkompetenz nachgewiesen ist (bei Studierenden von Sprachfächern z.b. das Sprachkompetenzniveau C2) und der Besuch der Lehrveranstaltungen Allgemeine Didaktik, und die entsprechende Fachdidaktik fortgeschritten oder bereits abgeschlossen ist. Andererseits akzeptieren wir keine kurzfristigen Anmeldungen für und Abmeldungen von einem Praktikum. Teilzeitstudierende müssen folglich den Zeitpunkt der Durchführung ihrer Praktika im Ausbildungsverlauf gut bedenken! Computer- Anwendungskenntnisse Wer heute eine Ausbildung zur Lehrperson absolviert, muss in Bezug auf Computeranwendungskenntnisse sattelfest sein, und zwar einerseits, weil der Computer für die Unterrichtsvorbereitung ein wichtiges (das wichtigste?) Arbeitsgerät ist. Andererseits sind Computeranwendungen und die Nutzung des Internets in einem effektiven Unterricht heute nicht mehr weg zu denkende Lernhilfen - auf allen Stufen und in allen Fächern. Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass die Studierenden des Studiengangs Sekundarstufe II diese Computeranwendungskenntnisse mitbringen. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen diese selbständig erworben werden. Im Zusammenhang mit der Gruppenbildung für das Modul Lernen im Netz: Kompetenzorientiert (LIN:K) führen wir einen Einstufungstest durch, bei dem die Computeranwendungskenntnisse geprüft werden. Seminarkultur Die meisten Lehrveranstaltungen am Studiengang Sekundarstufe II der PHTG werden nicht in Form von Vorlesungen angeboten, sondern in Form von Seminaren. Die Gruppengrösse ist bei Seminaren beschränkt auf maximal 30 Teilnehmende - in der Regel sind es weniger. Wir rechnen damit, dass sich die Studierenden persönlich einbringen und so Mitverantwortung übernehmen für ertragreiche und qualitätsvolle Kurse. Informationen zu den Modulen Für genauere Angaben zu Inhalt, Zielsetzungen und Lernsetting studieren Sie bitte die Modulbeschreibungen und/oder den Mehrjahresstundenplan auf unserer Homepage.

Doppelführungen von Modulen Viele Module werden doppelt oder mehrfach angeboten, z.b. die Module Bildungswissenschaften (BW); Allgemeine Didaktik (AD); Lernen im Netz: Kompetenzorientiert (LIN:K), Angewandte Erziehungswissenschaften (AE). Bei Mehrfachführungen werden die verschiedenen Kursangebote mit Kleinbuchstaben unterschieden (z.b. AD - r oder AD - w). Jedes Modul muss natürlich nur einmal besucht werden. Studieren Sie bei Mehrfachangeboten die Durchführungszeiten der verschiedenen Kursangebote und wählen Sie den Ihnen am besten passende Kurs aus. So können Sie den für Sie optimalen Stundenplan zusammenstellen. Aber Einschreibung zu doppelt geführten Modulen Zur Steuerung der Gruppengrössen können Studierende zu Beginn des Studienjahres via Evento Web eine Wahl für die von Ihnen gewünschte Gruppe abgeben. Die endgültige Zuteilung erfolgt durch uns. Durchführungsorte In der Regel finden die Lehrveranstaltungen in den Räumen der PHTG oder in Räumen der beiden ebenfalls zum Campus gehörenden und damit in unmittelbarer Nähe befindlichen Kantonsschulen statt. Jede Raumangabe beginnt mit einem Grossbuchstaben. Dieser steht für das Gebäude, in dem der Raum zu finden ist. Die Lagepläne, die Sie in diesem Dokument, in den PHTG-Gebäuden und an vielen Orten auf dem Campus finden, helfen Ihnen, das gesuchte Gebäude zu finden. Bitte beachten Sie, dass einzelne Veranstaltungen auch an der Universität Konstanz durchgeführt werden (z.b. wird die Lehrveranstaltung Bildungswissenschaften (BW) montags an der PHTG [BW - 1] und dienstags an der Universität Konstanz [BW - 2] sowie Fachdidaktik Informatik angeboten). Eine Lehrveranstaltung, die Fachdidaktik Chemie (FD C), wird in den Spezialräumen der Kantonsschule Romanshorn durchgeführt. Berufsunterstützende Attestkurse (BUA): Kalenderwochen 37, 38, 39, 40, 42, 7, 14 Im Verlauf des Studienjahres bieten wir verschiedene 1-wöchige Blockveranstaltungen an. Wir nennen sie Berufsunterstützende Attestkurse (BUA). Sie stellen quasi Weiterbildungsveranstaltungen dar, die in die Grundausbildung eingebettet sind. Sofern der erforderliche Leistungsnachweis erbracht wird, wird jeder BUA mit 2 ECTS-Punkten kreditiert. *Achtung: Die Frühlingsferien sind nicht an bestimmte Kalenderwochen, sondern an die Osterfeiertage gebunden und werden von Jahr zu Jahr neu festgelegt.

Die BUAs sind Wahlangebote. Für Angemeldete gilt während des Kurses Präsenzpflicht. Mehr Informationen zu den einzelnen BUAs sind auf unserer Homepage in den Modulbeschreibungen zu finden. Die Anmeldung erfolgt jeweils nach Beginn des Semesters, also relativ kurzfristig. Praktikumsvorbereitung Die Praktika sind sehr intensive Ausbildungselemente. Das gilt besonders für Studierende, die erst wenig oder noch gar keine Unterrichtserfahrung mitbringen. Mit folgenden Massnahmen können Sie den Verlauf Ihrer Praktika günstig beeinflussen: Planen Sie Ihre Praktika zusammen mit Ihrem Dozenten oder Ihrer Dozentin für Fachdidaktik möglichst frühzeitig. Stellen Sie andere Verpflichtungen (zum Beispiel eine Erwerbstätigkeit) während der Praktikumszeit ein. Kontaktieren Sie Ihre Praxislehrperson möglichst frühzeitig. Vereinbaren Sie ein Treffen und verbinden Sie dieses mit Unterrichtsbesuchen bei Ihren Praktikumsklassen, so dass Sie Praxislehrperson, Schulhaus, Infrastruktur und Klassen persönlich kennen gelernt haben, bevor Sie mit der Unterrichtsplanung beginnen. Klären Sie bei diesem Treffen, welche Themen Sie unterrichten sollen. Beginnen Sie frühzeitig (vor dem eigentlichen Praktikum!) mit den Unterrichtsvorbereitungen. Das verhindert Zeitnot und daraus resultierenden Stress. Zur Reflexion des Lernprozesses werden Sie ein Portfolio führen müssen. Studieren Sie den Portfolioauftrag frühzeitig und sehr genau. Erstellen Sie das Portfolio parallel zum Unterricht und nicht erst nach Abschluss des Praktikums. Halten Sie sich strikt an alle Termine! Beweisen Sie Zuverlässigkeit! Kommunizieren Sie mit allen (Praxislehrperson, Schüler/-innen, Dozent/-in für Sekundarstufe II) offen und proaktiv - besonders dann, wenn sich irgendwo Schwierigkeiten anbahnen! Erfahrungspraktika Kalenderwochen (8-13 und Woche 35-40) Die Studierenden absolvieren zwei Erfahrungspraktika (EP). Die EP sind eigenständige Module, werden aber teilweise im Rahmen der Fachdidaktik (FD) vorbereitet und von den Dozierenden für Fachdidaktik begleitet. Studierende, die für zwei Fächer ein Lehrdiplom anstreben, absolvieren in jedem Fach ein EP. Studierende, die das Lehrdiplom in einem Fach (sog. Monofach) anstreben, absolvieren in ihrem einzigen Fach zwei EP (Monofachpraktikum 1 und 2). Für die Organisation der EP ist grundsätzlich der Dozent / die Dozentin für Fachdidaktik verantwortlich. Die EP finden bei Vollzeitstudierenden zwingend innerhalb der im Studienkalender vorgegebenen

Zeiträume statt. Bei Teilzeitstudierenden besteht mehr zeitlicher Spielraum. Immer muss aber die Organisation der EP im engen Dialog mit dem Dozenten / der Dozentin für Fachdidaktik erfolgen. Während der EP finden an der PHTG keine Lehrveranstaltungen statt. Der Dozent / die Dozentin für Fachdidaktik besucht seine / ihre Studierenden in der Regel zweimal pro EP. Die Studierenden müssen die Besuchstermine möglichst frühzeitig mit ihm / ihr vereinbaren. Die Unterrichtsbesuche durch den Dozenten / die Dozentin für Fachdidaktik dienen auch der Beurteilung der Unterrichtspraxis (= ¼ der Praktikumsbeurteilung). Für die Gesamtbeurteilung des EP hauptverantwortlich ist die Praxislehrperson. Weihnachtsferien (Kalenderwoche 52 und 1) In diesem Zeitraum finden keine Lehrveranstaltungen statt. Prüfungs- und Evaluationswochen (Kalenderwochen 6 und 27) Diplomierung Während der Kalenderwochen 6 und 27 finden je nach Modul entweder normale Lehrveranstaltungen oder Modulabschlussprüfungen statt. Die Diplomfeier findet zusammen mit der Diplomierung der Studierenden des Studiengangs Sekundarstufe I und Master Frühe Kindheit im April oder im November statt.