Kantonsschule Romanshorn Matura Talenta

Ähnliche Dokumente
Mittelschule Aargau. Präsentation an der Bezirksschule der KSOS. 5. April Ulrich Salm Prorektor an der Alten Kantonsschule Aarau

Herzlich willkommen! Information zum Sportgymnasium an der Alten Kanti Aarau Montag, 30. Oktober 2017

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

DIE HOHE SCHULE GYMNASIUM. Die optimale Vorbereitung auf ein Hochschulstudium.

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen)

Zweckverband Kreisschule Gäu

Elternabend Für die neu eintretenden Gymnasiastinnen und Gymnasiasten

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans. Gymnasiale Matura. Realität oder Imagination? Seerose mit Spiegelung

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen)

Kantonsschule Glarus. Orientierung Gymnasium.

Elternabend Quarta. Elternabend Quarta. Herzlich willkommen! Hanspeter Rohr, Rektor 25. / 27. Oktober 2016

Kantonsschule Zug. Das Gymnasium Informationen zum Maturitätslehrgang

Informationsabend zur Profilwahl" " Herzlich willkommen!"

Verordnung über die Maturitätsschulen des Kantons Solothurn

Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat oder auf unserer Website. 3. Promotionsordnung & Informationszeugnis

Orientierungsabend 8. Klasse Herzlich willkommen!

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Begabungsförderung an der KSZ Angebote August 2013

Modernste Schulräume in der Alten Börse direkt beim Paradeplatz (3 Minuten vom Zürcher Hauptbahnhof entfernt) Hohe Bestehensquote

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Tag an der Uni Augsburg/Frühstudium. Eliteförderung an der Schnittstelle Gymnasium Universität

Informatikmittelschule Luzern

Elternabende der 5. Klassen 2016

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

NAWIMAT Maturitätslehrgang

Kanton Luzern: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis Im RSA seit. Kantonsbeitrag. Semester ab 1.8.

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Berufsmaturität Zofingen Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn.

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans Passerelle

Elternabend der Klasse 5X (Schwerpunktfach )

Begabtenförderung an der Schnittstelle zwischen Gymnasium und Universität ZENTRUM LEHRE

Verordnung des Regierungsrates über die Ausbildung an den Fachmittelschulen der Thurgauischen Kantonsschulen

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

Fachmittelschule Luzern

Wegleitung für das. Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport (LD in Sport) am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

Orientierung für die zweiten Klassen des Langzeitgymnasiums

Kanton Luzern: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis Im RSA seit. Semester ab 1.8.

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Zug (PO LZG KSZ)

Studiengang Sekundarstufe I

Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau

SOL an der Kantonsschule Enge

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kantonale Gymnasium

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Gymnasium. Gymnasium für Jugendliche Gymnasium für Erwachsene Maturität nach BMS, FMS, WMS

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

Informationen für die Volksschule Thurgau für das Schuljahr 2017/18

Informationsveranstaltung. für die 4. Klasse Hauptschule

Für provisorisch beförderte Schülerinnen und Schüler wird in der 3. beziehungsweise 4. Klasse am Ende des ersten Semesters ein Zwischenzeugnis

Reglement über die gymnasialen Maturitätsprüfungen

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium. gültig ab Schuljahr 2017/18

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO LZG KSM)

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Personalienblatt Anmeldung Gymnasium Unterstrass

Mittelschulvorbereitung MSV Individuelle Lernförderung ILF Herzlich willkommen zum Informationsanlass

Informationsbroschüre Fachmittelschule mit Fachmaturität

Für provisorisch beförderte Schülerinnen und Schüler wird in der 3. beziehungsweise 4. Klasse am Ende des ersten Semesters ein Zwischenzeugnis

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr. Englandsprachaufenthalt. 2. Ausbildungsjahr.

Das Gymnasium und du: ein Dream-Team?

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Richtlinien Fremdsprachenaufenthalte und Zertifikate (Studienplan 2013) gültig für Studierende ab Studienjahr 2016/17

Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3

Das Gymnasium und du: ein Dream-Team?

Dauer des Lehrgangs: 30 Wochen, Mitte. Oktober bis Mitte September, d.h. 2. Semester.

Verordnung über den Instrumentalunterricht an den Mittelschulen

Beilage zur Präsentation. Lehre und Gymi. Lehre und Gymi. Beide Wege führen zum Erfolg!

Berufsmaturität BM 2 mit Lehrabschluss

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Workshop Frühstudium

Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Guten Abend, herzlich willkommen! Programm

Der Rektor und die Prorektorin Ausbildung der PHSZ,

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

Wie werde ich Primarlehrerin oder Primarlehrer?

Kooperative Oberstufe

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 25. November Uhr Festsaal

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Unterrichtsangebot Organisation Einrichtungen und Veranstaltungen Stundentafel

Promotion. vom 22. Oktober 1996 (Stand 1. August 2012) 1 Promotionstermin

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen. Elternveranstaltung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium

Die musikalische Ausbildung am Kunst- und Sport-Gymnasium Rämibühl. Allgemeine Informationen

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Transkript:

Kantonsschule Romanshorn Matura Talenta

«Musik ist für mich sehr wichtig. Ich liebe aber auch Naturwissenschaften und werde nach der Matura Biologie studieren.» Moric Toszeghi

Begabungs- und Begabtenförderung in der gymnasialen Maturitätsschule Die gymnasiale Ausbildung ist gesamtschweizerisch auf eine spezifische Förderung intellektuell begabter Jugendlicher ausgerichtet. Alle Schülerinnen und Schüler erweitern ihre persönlichen Stärken sowohl im Unterricht in den Grundlagenfächern als auch im individuell gewählten Schwerpunkt- und Ergänzungsfach. Die Maturaarbeit ermöglicht zudem eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema in einem selbst gewählten Interessengebiet. WIR BIETEN AN DER KANTONSSCHULE ROMANSHORN EIN ZUSÄTZLICHES FÖRDERANGEBOT FÜR ALLE GYMNASIASTINNEN UND GYMNASIASTEN SOWIE MIT DER MATURA TALENTA EIN SPEZIELLES TALENTFÖRDERUNGSPROFIL. Bei der Matura Talenta unterscheiden wir zwischen sportlicher, gestalterischer, musikalischer und intellektueller Begabungsförderung. 03

ÜBERSICHT über die Begabungs- und Begabtenförderung an der Kantonsschule Romanshorn 04

Matura Talenta Förderangebote für alle Sport Freikurse Instrumentalunterricht Wettbewerbe (Känguru, Linguissimo etc.) Sprachzertifikate Sprachaufenthalt Schüleraustausch Zweisprachige Maturität Deutsch Englisch Deutsch Französisch Deutsch Italienisch Urlaube für ausserschulisches Engagement Begleitung Coaching Freiräume Urlaube Stundenplananpassung 05

Gestalten / Musik Intellektuell Begleitung Coaching Freiräume Urlaube Stundenplananpassung Infrastruktur Material Akzeleration Klasse überspringen Besuch von Lehrveranstaltungen auf Tertiärstufe Enrichment Spezifische Freikurse Schülerstudium Uni Konstanz Studienwochen Schweizer Jugend forscht Studienwochen ETH Zürich Begabte Naturwissenschaften Wissenschaftsolympiaden Europäisches Jugendparlament 06

Inhaltsverzeichnis 03 Begabungs- und Begabtenförderung Einführung 05, 06 Übersicht 08, 09 Zusätzliche Förderangebote für alle 10, 11 Matura Talenta Einführung 12, 13 Sport Begabtenförderung 14, 15 Gestalten und Musik Begabtenförderung 16, 17, 18, 19, 20 Intellektuelle Begabtenförderung Akzeleration Enrichment 07

Zusätzliche Förderangebote der Kantonsschule Romanshorn für alle Gymnasiastinnen und Gymnasiasten A Freikurse Instrumentalunterricht Wettbewerbe Sprachzertifikate Sprachaufenthalt Schüleraustausch B Speziell interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler haben an unserer Schule die Möglichkeit, zusätzliche Unterrichtslektionen aus einem breit angelegten Freikursangebot zu wählen, Instrumentalunterricht zu belegen, an Wettbewerben teilzunehmen und weltweit anerkannte Sprachzertifikate zu absolvieren. Als Vorbereitung auf Letztere kann auch der für alle Gymnasiastinnen und Gymnasiasten obligatorische, mindestens fünf Wochen dauernde Sprachaufenthalt genutzt werden. Dieser Sprachaufenthalt dient insofern der speziellen Förderung, da er konkret auf die eigenen Neigungen und Interessen abgestimmt werden kann. Ebenfalls allen offen steht ein Austauschsemester oder ein Austauschjahr. Bei leistungsmässig sehr guten Schülerinnen und Schülern ist eine anschliessende Rückkehr in die ursprüngliche Stammklasse auch nach einem Austauschjahr möglich. Zweisprachige Maturität Schülerinnen und Schüler mit dem Wunsch, eine zweisprachige Maturität zu absolvieren, haben drei Möglichkeiten: Deutsch-Englisch, Deutsch- Französisch oder Deutsch-Italienisch. Auf die zweisprachige Maturität DEUTSCH ENGLISCH wird in spezifischen Klassen vorbereitet. Bei diesem Maturitätstypus werden die Grundlagenfächer teilweise in englischer Sprache unterrichtet, wobei der englischsprachige Unterricht in den Promotionsfächern erst nach der Probezeit einsetzt. Der Entscheid für diesen Ausbildungstyp erfolgt vor Eintritt in die gymnasiale Maturitätsschule (Anmeldung mittels Aufnahmeprüfungsformular). 08

Der Entscheid, eine zweisprachige Maturität DEUTSCH FRANZÖSISCH oder DEUTSCH ITALIENISCH in Angriff zu nehmen, wird im Laufe der ersten zwei Ausbildungsjahre gefällt. Bei diesen beiden zweisprachigen Maturitätstypen wird die Immersion über ein Unterrichtsjahr an einer Mittelschule im französischen resp. italienischen Sprachgebiet sowie mit der auf Französisch resp. Italienisch verfassten Maturaarbeit gewährleistet. CIndividuelle Lösungen Allen Schülerinnen und Schülern, die sich ausserschulisch musisch, sportlich oder politisch engagieren, gewähren wir für ihre Einsätze, die unabdingbar auf die Schulzeit fallen, grosszügig Urlaub. A+B 1M HS 1M FS 2M HS 2M FS 3M HS 3M FS 4M HS 4M FS Freikurse Sprachkurse ab dem 2. Semester Instrumentalunterricht Zweisprachige Maturität DEUTSCH ENGLISCH Zweisprachige Maturität DEUTSCH FRANZÖSISCH Zweisprachige Maturität DEUTSCH ITALIENISCH Schüleraustausch Sprachaufenthalt Sprachzertifikate 09 HS = Herbstsemester, FS = Frühlingssemester

Matura Talenta ein spezielles Talentförderungsprofil Die Matura Talenta ist ein Bildungsangebot für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, die besondere intellektuelle Begabungen haben oder auf hohem Niveau sportlich oder künstlerisch-musisch aktiv sind. Die schulischen Anforderungen bei diesem Talentförderungsprofil weichen nicht von denjenigen der regulären gymnasialen Ausbildung ab. Der wesentliche Unterschied besteht in der individuellen Entlastung beim fixen Stundenplan. 10

Wir unterscheiden zwischen SPORTLICHER, GESTALTERISCH- MUSIKALISCHER sowie INTELLEKTUELLER Begabtenförderung. Aufnahme Bedingungen für die Aufnahme in die Matura Talenta sind eine bestandene Aufnahmeprüfung für den Eintritt in die gymnasiale Maturitätsschule, ein Leistungsnachweis im Spezialbereich sowie ein Aufnahmegespräch. Die Aufnahme in die Matura Talenta in den Bereichen Sport, Gestalten und Musik wird in der Regel vor dem Eintritt in unsere Schule geklärt; eine spätere Aufnahme ist auch möglich. Die intellektuelle Begabtenförderung setzt erst nach Eintritt in unsere Schule, in der Regel frühestens Ende Probezeit, ein. Da die schulischen Anforderungen in der Matura Talenta denjenigen der regulären gymnasialen Ausbildung entsprechen, ist ein Austritt aus der Matura Talenta jederzeit möglich. Die Fortsetzung wird semesterweise im Gespräch geklärt. 11 Die für die sportliche, gestalterisch-musikalische und intellektuelle Begabtenförderung spezifischen Aufnahmeanforderungen werden nachfolgend getrennt aufgeführt.

Sport Begabtenförderung Wir fördern junge Leistungssportlerinnen und Leistungssportler, indem wir ihnen im Rahmen der regulären gymnasialen Ausbildung die notwendige strukturelle und personelle Unterstützung anbieten, damit sie Schule und Sport optimal vereinen können. Die schulische Anpassung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Sportlerinnen und Sportler. Begleitung Coaching Wir stellen einen Coach zur Verfügung, der die Schülerin resp. den Schüler bei der Koordination Schule-Sport unterstützt. Freiräume Urlaube Junge Leistungssportlerinnen und Leistungssportler erhalten während ihrer gymnasialen Ausbildung Freiraum für individuelles Training und für die Teilnahme an Wettkämpfen und Trainingslagern. Diese Dispensationen werden unbürokratisch erteilt. Stundenplananpassung In Absprache mit der Schulleitung kann eine begrenzte Anzahl Lektionen pro Woche als individuelle Lerneinheiten geplant und damit die Präsenzzeit in der Schule verringert werden. Bei Bedarf erhalten die Schülerinnen und Schüler einen speziellen Stundenplan. Gegebenenfalls stellen wir fachliche Unterstützung zur Verfügung. 12

AUFNAHMEBEDINGUNGEN Zusätzlich zur bestandenen Aufnahmeprüfung für den Eintritt in die gymnasiale Maturitätsschule. Die Sportlerin bzw. der Sportler betreibt eine Sportart im Umfang von mind. acht bis zehn Stunden pro Woche auf regionalem oder nationalem Niveau, bekennt sich zum Leistungssport mit der dazu notwendigen professionellen Einstellung und Haltung und hat die intellektuellen Fähigkeiten bzw. "Reserven", um fehlende Präsenzzeiten zu kompensieren bzw. sich selbstständig Unterrichtsstoff anzueignen. VORGEHEN FÜR DIE AUFNAHME: 1_Die Erziehungsverantwortlichen melden sich vor den Aufnahmeprüfungen bei Prorektor Ruedi Herzog (ruedi.herzog@tg.ch, 058 345 58 62) und geben den Wunsch für einen Eintritt in die Matura Talenta auf dem Formular zur Anmeldung für die Aufnahmeprüfung an. 2_Auf Einladung der Schule findet ein Aufnahmegespräch mit der Schülerin resp. dem Schüler im Beisein der Erziehungsverantwortlichen statt. 3_Die Schulleitung entscheidet anschliessend über die Aufnahme in die Matura Talenta. 4_Ein Einstieg in die Matura Talenta zu einem späteren Zeitpunkt ist ebenfalls möglich, spezielle Stundenplananpassungen können jedoch nur mit genügend Vorlauf vorgenommen werden. 13

Gestalten / Musik Begabtenförderung Wir fördern junge Talente im musisch-künstlerischen Bereich, indem wir ihnen im Rahmen der regulären gymnasialen Ausbildung die notwendige strukturelle und personelle Unterstützung anbieten, damit sie Schule und ihr Spezialgebiet optimal vereinen können. Die schulische Anpassung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler. Begleitung Coaching Wir stellen einen Coach zur Verfügung, der die Schülerin resp. den Schüler bei der Koordination Schule-Spezialgebiet unterstützt. Freiräume Urlaube Die Schülerinnen und Schüler erhalten während ihrer gymnasialen Ausbildung Freiraum für individuelles Üben und für die Teilnahme an Proben, Auftritten, Wettbewerben etc. Diese Dispensationen werden unbürokratisch erteilt. Stundenplananpassung In Absprache mit der Schulleitung kann eine begrenzte Anzahl Lektionen pro Woche als individuelle Lerneinheiten geplant und damit die Präsenzzeit in der Schule verringert werden. Bei Bedarf erhalten die Schülerinnen und Schüler einen speziellen Stundenplan. Gegebenenfalls stellen wir fachliche Unterstützung zur Verfügung. Infrastruktur Material Die Jugendlichen erhalten die Möglichkeit, die Infrastruktur und Material unserer Schule zu nutzen. 14

AUFNAHMEBEDINGUNGEN Zusätzlich zur bestandenen Aufnahmeprüfung für den Eintritt in die gymnasiale Maturitätsschule. Die Schülerin resp. der Schüler betreibt ihr resp. sein Spezialgebiet im Umfang von mind. zehn Stunden pro Woche, verfolgt ein konkretes Ziel mit der dazu notwendigen professionellen Einstellung und Haltung und hat die intellektuellen Fähigkeiten bzw. "Reserven", um fehlende Präsenzzeiten zu kompensieren bzw. sich selbstständig Unterrichtsstoff anzueignen. VORGEHEN FÜR DIE AUFNAHME: 1_Die Erziehungsverantwortlichen melden sich vor den Aufnahmeprüfungen bei Prorektor Ruedi Herzog (ruedi.herzog@tg.ch, 058 345 58 62) und geben den Wunsch für einen Eintritt in die Matura Talenta auf dem Formular zur Anmeldung für die Aufnahmeprüfung an. 2_Auf Einladung der Schule findet ein Aufnahmegespräch mit der Schülerin resp. dem Schüler im Beisein der Erziehungsverantwortlichen statt. Zusätzlich weist die Schülerin resp. der Schüler ihr / sein Können in geeigneter Form aus. 3_Die Schulleitung entscheidet anschliessend über die Aufnahme in die Matura Talenta. 4_Ein Einstieg in die Matura Talenta zu einem späteren Zeitpunkt ist ebenfalls möglich, spezielle Stundenplananpassungen können jedoch nur mit genügend Vorlauf vorgenommen werden. 15

Intellektuelle Begabtenförderung Schülerinnen und Schüler, die intellektuell mehr leisten können und wollen als wir mit unserem Unterrichtsangebot an der gymnasialen Maturitätsschule bieten, unterstützen wir, indem wir sie auf mögliche externe Angebote aufmerksam machen, sie beraten und ihnen den dafür nötigen Freiraum gewähren. Bei Bedarf erhalten die Schülerinnen und Schüler einen speziellen Stundenplan. Gegebenenfalls stellen wir fachliche Unterstützung zur Verfügung. AUFNAHMEBEDINGUNGEN Über eine Aufnahme in die intellektuelle Begabtenförderung entscheiden wir erst nach Eintritt der Schülerin resp. des Schülers in unsere Schule. Dabei berücksichtigen wir die schulischen Leistungen in der Probezeit oder in einem späteren Semester. Die Schülerin resp. der Schüler zeigt allgemein sehr gute schulische Leistungen oder allgemein gute Leistungen und ist in mindestens einem Fachbereich exzellent, verfügt über die nötige Selbstorganisation und Arbeitshaltung, um fehlende Präsenzzeiten zu kompensieren bzw. sich selbstständig Unterrichtsstoff anzueignen. 16

VORGEHEN FÜR DIE AUFNAHME: 1_Die Schülerin resp. der Schüler oder die Erziehungsberechtigten melden sich gegen Ende der Probezeit oder zu einem späteren Zeitpunkt bei Prorektorin Chantal Roth (chantal.roth@tg.ch, 058 345 58 63). Leistungsmässig überdurchschnittliche Schülerinnen und Schüler werden zudem von der Schulleitung direkt auf das Angebot der Matura Talenta hingewiesen. KONKRETE MÖGLICHKEITEN: Bei der intellektuellen Begabtenförderung wird zwischen Akzeleration (1) und Enrichment (2) unterschieden. 2_Im Gespräch mit der Schülerin resp. dem Schüler und allenfalls im Beisein der Erziehungsverantwortlichen werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der intellektuellen Begabtenförderung angeschaut. 3_Entscheidet sich die Schülerin, der Schüler gemeinsam mit den Erziehungsverantwortlichen für ein Angebot wird sie resp. er von der Schulleitung unterstützt und es werden die nötigen Rahmenbedingungen geklärt. Akzeleration Bei stark unterforderten Schülerinnen und Schülern kann eine Beschleunigung der Ausbildung Sinn machen. Möglichkeiten sind das Überspringen einer Klasse oder, gemäss den Möglichkeiten im Schweizer Bildungssystem, ein vorgezogener Übertritt in 1die Tertiärstufe. 17

2 Enrichment Neben den verschiedenen allen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten offen stehenden bereichernden Angeboten (Freikurse, Instrumentalunterricht, Sprachzertifikate, Sprachaufenthalt, Schüleraustausch, zweisprachige Maturität) gibt es weitere Förderangebote, auf welche intellektuell speziell auffallende Schülerinnen und Schüler hingewiesen werden und die eine vertiefte intellektuelle Begabtenförderung ermöglichen. NACHFOLGEND EINE ÜBERSICHT: 1M HS 1M FS 2M HS 2M FS 3M HS 3M FS 4M HS 4M FS a_ Schweizer Jugend forscht: Studienwochen (für 16- bis 20-Jährige) b_ Studienwochen an der ETH (für 17- bis 20-Jährige) c_ Schülerstudium Uni Konstanz (frühestens April des ersten Schuljahres) Begabte Naturwissenschaften, Vorbereitungskurse auf Wissenschafts-Olympiaden Wissenschaftsolympiaden Europäisches Jugendparlament d_ e_ f_ HS = Herbstsemester, FS = Frühlingssemester 18

Schülerstudium an der Universität Konstanz www.schuelerstudium.uni-konstanz.de Beim Schülerstudium nehmen Mittelschülerinnen und Mittelschüler an regulären Veranstaltungen für Studierende an der Universität Konstanz teil, also z.b. an Vorlesungen, Seminaren und Übungen. Sie werden jedoch nicht offiziell an der Universität immatrikuliert, sondern bleiben weiterhin Lernende der SekII-Stufe mit dem prioritären Ziel, die Maturareife zu erlangen. Wir stellen Schüler-Studierende für den partiellen Besuch der Hochschule vom Unterricht frei. Die Schülerinnen und Schüler verpflichten sich im Gegenzug, versäumten Schulstoff selbstständig nachzuholen und ihr Leistungsniveau zu halten. Die im Schülerstudium erworbenen Leistungsnachweise werden, je nach Fachbereich, bei fachlicher Gleichwertigkeit in einem späteren regulären Studium anerkannt. Das Schülerstudium bietet einige ganz konkrete Möglichkeiten und Chancen: sichere Studienorientierung, Klarheit über das eigene Studienziel erlangen a_ studieren "ausprobieren" Motivation für die Schule Durchhalten mit Blick auf das "Danach" Erleichterung des späteren regulären Studienbeginns In der Regel besuchen erstteilnehmende Schülerinnen und Schüler Einführungsveranstaltungen und Grundlagenkurse. Es können Veranstaltungen eines Fachs oder auch mehrerer Fächer belegt werden. Welche Veranstaltungen in Frage kommen, legen die Fachbereiche fest. Im Schülerstudium sind folgende Fächer wählbar: Biologie, Chemie, Mathematik, Physik, Informatik, Geschichte, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft mit Kunst- und Medienwissenschaft, Politik- und Verwaltungswissenschaft, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sportwissenschaft. Vorgehen Leistungsnachweis in der Probezeit oder in einem späteren Semester an der Kantonsschule Romanshorn Anmeldung durch die Schülerin resp. den Schüler nach vorgängiger Absprache mit der Schulleitung (Einverständnis der Mittelschule ist eine der Anmeldegrundlagen) Anmeldung bis 25. März für das Sommersemester der Uni Konstanz (April bis Mitte Juli), 25. September für das Wintersemester (Mitte Oktober bis Mitte Februar) 19

b_ Studienwochen von "Schweizer Jugend forscht" www.sjf.ch Es finden jährlich Studienwochen aus verschiedenen Fachbereichen für 16- bis 20-Jährige statt. Diese bieten spannende Einblicke in unterschiedliche wissenschaftliche Bereiche und ermöglichen einen Einblick in das Arbeiten an universitären Hochschulen und in der Forschung. Eine regelmässige Konsultation der Homepage von Schweizer Jugend forscht lohnt sich, weil die Informationen immer wieder aktualisiert werden. Vorgehen Leistungsnachweis an der Kantonsschule Romanshorn Anmeldung durch die Schülerin resp. den Schüler nach vorgängiger Absprache mit der Schulleitung (Einverständnis der Mittelschule ist eine der Anmeldegrundlagen) Anmeldung laufend möglich (ab dem 16. Altersjahr) c_ Studienwochen an der ETH www.ethz.ch/de/studium/bachelor/orientierungsanlaesse/ studienwochen.html Vorgehen Die ETH-Studienwochen geben Gymnasiastinnen und Gymnasiasten im Alter von 17 bis 20 Jahren Gelegenheit, während einer Woche mit Wissenschafterinnen und Wissenschaftern gemeinsam ein Projekt zu bearbeiten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dadurch Einblick in eine Studienrichtung und in die wissenschaftliche Arbeitsweise an einer der führenden technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen. Die beteiligten Studiengänge ändern jedes Jahr; die Studienwoche findet immer in der ersten Juni-Hälfte statt. Leistungsnachweis an der Kantonsschule Romanshorn Anmeldung durch die Schülerin resp. den Schüler nach vorgängiger Absprache mit der Schulleitung Anmeldung ab Februar für die Studienwoche im Juni (ab dem 17. Altersjahr) Begabte Naturwissenschaften www.natwibegabte.ch Diese Organisation bietet Vorbereitungen auf die Wissenschafts-Olympiaden Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik an. Die Vorbereitungskurse können in Absprache mit der unterrichtenden Lehrperson z. T. auch ohne Olympiadenteilnahme besucht werden. Es existiert keine Altersbeschränkung nach unten, inhaltlich ist eine Anmeldung ab der dritten oder vierten Gymnasialklasse sinnvoll. d_ Vorgehen Leistungsnachweis an der Kantonsschule Romanshorn Anmeldung durch die Schülerin resp. den Schüler nach vorgängiger Absprache mit der Schulleitung ab Juni für den Kursbesuch ab September / Oktober / November / Dezember (je nach Fach) Bei möglichem Interesse an einer Teilnahme im 4. Ausbildungsjahr lohnt es sich, das Sommer- Zeitfenster für den Sprachaufenthalt zu wählen. 20

e_ Wissenschafts-Olympiaden www.olympiads.ch Wissenschafts-Olympiaden sind Wettbewerbe für alle Mittelschülerinnen und Mittelschüler, die sich in den Fächern Biologie, Chemie, Geografie, Informatik, Mathematik, Philosophie und Physik über den Schulstoff hinaus interessieren. Nach den ersten Vorausscheidungen erhalten etwa 250 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr Lieblingsfach in Vorbereitungsveranstaltungen zu vertiefen. Die besten Teilnehmenden (ca. 25) reisen an die internationalen Wissenschafts-Olympiaden, die jedes Jahr für jede Disziplin in einem anderen Land der Welt stattfinden. Weltweit nehmen je nach Fach Delegationen aus bis zu über 100 Ländern der Welt teil. Mit den internationalen Olympiaden soll der Austausch unter Jugendlichen aus verschiedenen Ländern gefördert werden. Der wissenschaftliche Nachwuchs wird ermutigt, überdurchschnittliche Herausforderungen anzugehen und auch interdisziplinär zu denken. Vorgehen Leistungsnachweis an der Kantonsschule Romanshorn Anmeldung durch die Schülerin resp. den Schüler nach vorgängiger Absprache mit der Schulleitung ab Juni für Vorbereitungen (siehe Begabte Naturwissenschaften) Das Olympiaden-Jahr beginnt mit den Nationalen Vorausscheidungen im Frühjahr, findet seinen Höhepunkt mit den internationalen Olympiaden im Sommer und endet mit der Swiss Scientific Olympiads Day im Herbst. Bei möglichem Interesse an einer Teilnahme im 4. Ausbildungsjahr lohnt es sich, das Sommer-Zeitfenster für den Sprachaufenthalt zu wählen. 21 f_ Europäisches Jugendparlament www.eyp.ch Jährlich wird in Absprache mit der Schulleitung eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern zusammengestellt, welche unsere Schule an Veranstaltungen des Europäischen Jugendparlaments vertritt. Eine Lehrperson der Kantonsschule Romanshorn bereitet die KSR-Delegation auf die Sessionen vor und begleitet diese. Vorgehen Leistungsnachweis an der Kantonsschule Romanshorn Geeignete Schülerinnen und Schüler. werden direkt angefragt.

www.ksr.ch www.facebook.com/kanti.romanshorn Gymnasiale Maturitätsschule Klassischer Königsweg für ein späteres Hochschulstudium, 9. bis 12. Schuljahr Fachmittelschule Vorbereitung auf die Ausbildung an Höheren Fachschulen und Fachhochschulen, 10. bis 12. (13.) Schuljahr Kantonsschule Romanshorn Weitenzelgstrasse 12 8590 Romanshorn Administration T 058 345 58 58 F 058 345 58 59 ksr@tg.ch offene kanti Bildungsangebot für Erwachsene, eine Kursstaffel pro Jahr offene kinderkanti Kursvormittage für Kinder in 4. bis 6. Primarschulklassen Diplomas de Español como Lengua Extranjera Spanische Sprachdiplome