Aufgaben Fristen Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Überblick über die Umsetzung der HWRL im deutschen Teil des Odereinzugsgebietes - Bsp. Brandenburg -

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Unterstützung des Landes beim kommunalen Hochwasserschutz

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen

Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark

Hochwasserrisikomanagementplan (Art.7) für die FGE Schlei/Trave

BESTIMMUNG DER POTENZIELL SIGNIFIKANTEN HOCHWASSERRISIKOGEBIETE IN DER INTERNATIONALEN FLUSSGEBIETSEINHEIT EMS ERLÄUTERUNGEN ZUR ÜBERSICHTSKARTE

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Bad Laasphe

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Hochwassergefahrenkarten der Leine -Erläuterungen-

Kurzvorstellung GI Geoinformatik GmbH

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Softwareentwicklung zur ArcGIS gestützten Kartenerstellung Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für das Land Brandenburg

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Fragen zu Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten

Amtsblatt der Europäischen Union L 288/27 RICHTLINIEN

Modellierung und Darstellung von Hochwassergefahren und -risiken: Zusammenarbeit zwischen LfU und LVG im Projekt FloodScan

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

Ausführungen zum Hochwasserrisikomanagementplan (Art. 7) der FGG Elbe für den schleswig-holsteinischen Elbeabschnitt

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiko 2007/60/EG

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Gevelsberg

Entwurf zum Hochwasserrisikomanagementplan. für Luxemburg. Remich, 14. Januar 2015

Hochwasserrisikomanagement

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie Erstellung der HW-Risikomanagementpläne

Ergebnis der Bewertung der Hochwasserrisiken nach 73 WHG in der Freien und Hansestadt Hamburg

Die Hochwassergefahrenkarte (HWGK) in Baden-Württemberg

INFORMATIONEN ZU HOCHWASSERGEFAHREN- UND HOCHWASSERRISIKOKARTEN IM LAND SACHSEN-ANHALT

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Hochwasserrisikomanagement Stör / Bramau. Kellinghusen

Festlegungen zum vorbeugenden Hochwasserschutz in den Raumordnungsplänen ein Ländervergleich

Hochwasserrisikomanagementplan Bearbeitungsgebiet Neckar

Gemeinsamer Hochwasser- Risikomanagementplan Elbe bei Mühlberg. Regionale Abschlusskonferenz Mühlberg/Elbe, 8. November 2012

Textbausteine für den deutschen Teil der FGE Elbe für die Erstellung von Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten gemäß 74 WHG

Hinweise zum Ausfüllen des Maßnahmenformulars

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Mönchengladbach

Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Löhne

Kurzbericht. Ein Gemeinschaftsprojekt der Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN

Aus Infobrief WRRL wird AKTION FLUSS AKTUELL

BEARBEITUNGSGEBIET OBERRHEIN BEITRAG RHEINLAND-PFALZ

Bewirtschaftungspläne der internationalen Flussgebiete Rhein, Elbe, Maas und Donau

Das sächsische Maßnahmenprogramm zu den Hochwasserrisikomanagementplänen der Elbe und der Oder

Kurzbericht zur vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos gemäß Artikel 4 und 5. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Strategische Umweltprüfung. zum Hochwasserrisikomanagementplan für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein.

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

Bayerische Staatskanzlei

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Hochwasser und Starkregen: Ihre Risiken und Pflichten

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Aufgrund des Datenumfanges werden die Wassertiefen und deren Umrisse für jedes Risikogewässer gesondert bereitgestellt:

Grundsätze der operativen Umsetzung der HWRL / WRRL an Beispielen im TP Elbe

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

für die Öffentlichkeit der Weg zur interaktiven Hochwassergefahren- und -risikokarte

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten...

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Hochwasserrisikomanagement-Pläne

Ministerium für Landwirtschaft, Ministerium für Landwirtschaft,

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Kurzbericht zur Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne gemäß Artikel 7. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Ziele und Stand der Regionalen Maßnahmenplanung Einzugsgebiet Spree/Dahme

E N T W U R F

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

EG-Umgebungslärmrichtlinie in Schleswig-Holstein

Stör Maßnahmenvarianten zur Reduzierung der Hochwassergefährdung in Kellinghusen

Kontakt: H.-Peter Feldmann - Zur Wassermühle Xanten

Flussgebietseinheit Rhein Bearbeitungsgebiet Oberrhein

Maßnahmenbericht Kocher/Jagst Anhang I

- Abschlussbericht (Stand: 22. März 2014) -

Transkript:

Umsetzung der Hochwasserrichtlinie Art. 6 Aufgaben Fristen Grundlagen Eider-Randkanal-Süderau Hochwasser 06.01.2012 1

Ziel der HWRL Artikel 1: Ziel ist ein (vereinheitlichter) Rahmen zur Bewertung von Hochwasserrisiken hochwasserbedingte nachteilige Folgen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeit ( zu verringern ) Gefährdung Risiko Vulnerabilität 2

Zeitplan SH Art. 6 April 2013: Mai 2013: Juli 2013: August 2013: Kartenentwürfe (Büro Golder) Plausibilisierung (BAGV, Kommunen, BIK) landesinterne Berichte, inkl. Karten FGE Elbe, FGE Schlei-Trave, FGE Eider Daten Upload WasserBLIcK (dt. Berichtsebene) 24. Sept. 2013: Info-Veranstaltung zur Vorstellung der Karten Oktober 2013: Okt. / Nov. 2013: November 2013: Beschlussfassung im Elberat (FGG Elbe) Kabinett SH Beschluss Elbe-Minister (FGE Elbe) 22.12.13: Veröffentlichung Karten 22.03.14: Bericht an die EU (durch den Bund) 3

Aufgaben und Fristen Bis 2009: Umsetzung in nationales Recht (Novelle WHG) Bis 2010: Bestimmung der für die Umsetzung zuständigen Behörden (Art. 3) Bis 2010: Beschlüsse zu Übergangsmaßnahmen (Art. 13) Bis 2011: Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos (Art. 4, 5), Bis 2013: Erstellung von Hochwassergefahren- und -risikokarten (Art. 6), Bis 2015: Erstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen (Art. 7, 8) Beteiligung der Öffentlichkeit, Koordination mit der EG-WRRL, (Art. 9, 10). 4

Potenziell signifikantes Hochwasserrisiko Art. 4+5 Küstenrisikogebiet 3.900 km 2 354.000 Einwohner 49 Mrd. Sachwerte Fließgewässer 936,5 km 5

Hochwasser-Szenarien Gemäß Richtlinie drei Szenarien mit: hoher mittlerer und seltener Eintrittswahrscheinlichkeit Für ausreichend geschützte Küstengebiete ein (4. Extrem)-Szenario Fließgewässer: HQ 10, HQ 100 und HQ 200 (Elbe HQ 20) Küste: HW 20, HW 100, HW 200 Landesschutzdeiche: HW extrem (= HW 200 mit Deichbruch) 6

HWGK und HWRK Methodik Gewässernetz Konkretisierung der Ergebnisse der vorl. Bewertung des Hochwasserrisikos (Art. 5) Grundlage: Gewässerkundliches Flächenverzeichnis (GFV) Verringerung durch Berücksichtigung: der tatsächlich bedeichten Gewässerstrecken (und nicht der in der Teilfläche des GFV vorhandenen Gewässerlänge) der tatsächlich in den ÜSG liegenden Gewässerstrecken in Randbereichen Einzelfallentscheidungen im Rahmen von Fachexpertiesen Reduzierung der Gewässerlänge Art. 5 von 936,5 km auf 813,7 km - Art. 6 7

HWGK und HWRK Methodik Gewässernetz Gewässerabschnitte mit potenziell signifikantem Hochwasserrisiko 813,7 km Gewässerabschnitte in SH FGE Elbe FGE Schlei-Trave FGE Eider 385,1 km 164,9 km 263,6 km davon: 471,6 km durch Hochwasserschutzanlagen geschützte Gebiete Schutzwirkung der HW-Anlagen ist in den Karten aus der Farbe ableitbar (für die Szenarien HQ100 und HQ200) 8

HWGK und HWRK Methodik Gewässernetz 9

HWGK und HWRK Methodik Gewässernetz Bearbeitungsschritte Hochwassergefahrenkarten Szenarien HQ10 (Binnenelbe HQ20) HQ100 zur Abgrenzung Überschwemmungsgebiete HQ200 zur Abgrenzung Hochwasserrisikogebiete Schadensrisikobewertung - Schadensrisikokarten zusätzliche Ermittlung des Schadensrisikos Hochwasserrisikokarten räumliche Ausdehnung der Auswirkungen auf Schutzgüter Ergebnis Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten zur Erfüllung der EU-Berichtspflichten 10

Kartenlayout HWGK 11

Kartenlayout Schadensrisikokarte analog zu ÜSG 200 und HQ 200 12

Kartenlayout HWRK 13

HWGK und HWRK - Plausibilisierung Gegenstand der Plausibilisierung in den AG en der BAGV 1. Sind die Ergebnisdarstellungen in den HWGK und HWRK an den Gewässern und in den Küstengebieten nachvollziehbar? 2. Ist die Abgrenzung der Hochwasserrisikogebiete plausibel? 3. Falls nicht: - wo nicht? - warum nicht? Versand der pdf-karten an die Geschäftsstellen in der 18. KW Stellungnahmen an die Geschäftsstellen der BAGV oder AG-BAGV bis zum 31.05.2013 Bedarf zusätzlicher Erörterungstermine an das MELUR 14

HWGK und HWRK - Ausblick Ergebnisse der Plausibilisierung: Flussgebietsbeiräte, BAGV, AG-BAGV und Kommunen 24. September 2013 In der Entwicklung: Webbasierter Zugriff auf die HWGK und HWRK Veröffentlichung der Berichte und Karten unter www.wasser.schleswig-holstein.de 15

HWRM-Plan - Ausblick Hochwasserrisikomanagementpläne bis 2015 (Art. 7) im Abgleich mit den WRRL-Bewirtschaftungsplänen auf FGE - Ebene, d.h. 3 HWRM-PL für SH 6-monatige Anhörung zum HWRM-Plan und Bew.-Plan WRRL erfolgt parallel Anhörung zum Umweltbericht HWRM-Plan und Maßnahmenprogramm WRRL erfolgt parallel Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) Fortschreibung LAWA-Empfehlungen HWRM-PL bis 2014 Elbe Erarbeitung des nationalen (FGG) und internationalen (IKSE) HWRM-Plan für die Elbe Abschluss bis 22.12.2015 Bericht an die KOM 22.03.2016 16

HWRM-Plan - Ziele und Maßnahmen zu erreichende angemessene Ziele als gemeinsame Festlegung: keine Erhöhung der Risiken und Schadenspotenziale Land: Überschwemmungsgebiete Land: Landesplanung, Vorrang- und Vorbehaltsgebiete Gemeinden: Bauleitplanung (keine Neubauten) Begrenzung der Auswirkungen durch Unterhaltung und Anpassung der Hochwasserabwehrinfrastruktur und Verbesserung des Rückhalts Land: Landesschutzdeiche gem. Generalplan WBV: Verbandsdeiche, Umsetzung der Maßnahmen WRRL Verringerung der Risiken durch Vorsorge Land: HSI, Hochwasser- und Sturmflutvorhersage Kreise: Katastrophenabwehr für Hochwasser und Sturmfluten Gemeinden: Bauleitplanung (HW-angepasstes Bauen) Bürger: Eigenvorsorge (Versicherung, angepasste Nutzung) 17

Hochwasserrisikomanagementplan www.hsi.schleswig-holstein.de 18

Informationen Informationen unter www.wasser.schleswig-holstein.de www.hsi.schleswig-holstein.de www.wasser.sh 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Arlau-Schleuse Hochwasser 06.01.2012 20