SMART FARMING Mit neuen Technologien in die Zukunft

Ähnliche Dokumente
Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015

Aibotix Intelligent Autonomous Vehicles

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Leitfaden für Wildwiesen

Sensoren der Firma CLAAS Agrosystems GmbH & Co. KG

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

Aufgrund der frei zugänglichen Struktur unseres Platzes geben wir als Empfehlung diese Platzordnung heraus.

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

89. Verordnung der Landesregierung vom 19. Dezember 2000, mit der die Ausbringung von

Die Drohne für Präzisionslandwirtschaft

Elektronisches Frühwarnsystem bei Bränden

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Nutrient Management Systems

Informationsveranstaltung Precision Farming

LMS - als Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Sensortechnik

Multirotor UAVs Anwendungen zur Geodatengewinnung

Haushaltsbuch Jänner 2013

Die professionelle Kartographie-Drohne

KUNDENVERHALTEN IM WANDEL - Neue Partnerschaften in der Region

Maiszünsler-Monitoring, südlicher Oberrheingraben, 2012 Maiszünslerpaar (w, m) ein Eigelege und frisch geschlüpfte Raupen

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

Insektizide und Nützlinge

UAS - ein neues Spielzeug für Versicherer?

Modul Nährstoffbilanzierung

Mit innovativen Maschinenkonzepten zu verbrauchsoptimierten Lösungen

BUND-Regionalstrom Mehrwert für ökologisch erzeugtes Biogas

RecoPhos. ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung. Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012

Einsatz unbemannter Flugobjekte. in der Forsteinrichtung

AFS ADVANCED FARMING SYSTEMS

Gesetz über die Förderung der Landwirtschaft in Wien (Wiener Landwirtschaftsgesetz), LGBl. für Wien Nr. 15/2000

_Basic-Line Flugroboter

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Versicherungslösung für unbemannte Flugobjekte Drohnen

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Teilflächenspezifische Kalkung - Alles ganz einfach, oder? -

THÜRINGER ÖKOHERZ e.v. Förderverein für ökologischen Landbau, Landschaftspflege, Naturschutz und naturgemäße Lebensführung in Thüringen e.v.

Bundesland Steiermark

Nationale Modellflugklassen MSO 2015

P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung

Praxisnahe und einfach zu handhabende Bestimmung von Bodenleitfähigkeit und Salzgehalt mit TRIME-Sonden

Der Fliegende Wildretter in Aktion: DLR und BJV nutzen ferngesteuerte Flugplattform

- Sparpotentiale im Ackerbau nutzen -

Ernte und Transport von Biomasse

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Mulchgeräte für Profis. APPLE c s APPLE v a r i o - SAR X PS

O. Wißwedel, CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh M. Fölsch, CLAAS E-Systems KGaA mbh & Co KG

Wirtschaftlichkeit von Precision Farming

Faszinierende Landschaften in der dritten Dimension

AG Umweltinformationssysteme

RECHTLICHE BEWERTUNG ZIVILER DROHNEN

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Vom Nutzen der Wildblumen

Strohmanagement und Bodenbearbeitung

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Agro-MICoS maschinenherstellerunabhängiges Datenmanagementsystem. Prof. Henning Meyer FG Konstruktion von Maschinensystemen AGRITECHNICA 2015

N G B I R D. deutsche Version

Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Anbau- und Bedienungsanleitung

ATM AGRAR UND TECHNOLOGIEMANAGEMENT, MSc Master of Science

Info-Rundschreiben. wir möchten Sie gerne zu unserer Versuchsfeldbesichtigung einladen:

Section Control allgemein

GPS PILOT. Für jeden Kunden die passende Lösung

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

360Grad-Service Dienstleistungs-Preisliste

Der gesamte Energiemarkt ist im Wandel. Wir sind dabei. Mit vernetzten Lösungen.

Schwebende Sensorplattform HORUS

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Stimmt die Düngebilanz?

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Profiteam Holzer GmbH Lechen 14 A-8692 Neuberg.

2 Kai Schleyerbach produkt + markt marketing research

Energieeffizienz Bundes- und Landesgesetze. Klaus Dorninger MBA

Anna-Maria Gruber. Nachhaltig produziertes Obst. Franz G. Rosner

Die Energiebranche im Wandel vom Konsumenten zum Prosumer. 09. Juni 2015 Christian Schnell Senior Consultant Utilities

1. Julius-Kühn-Symposium

M6W BIGGER BIGGER.BETTER.MORE

USE CASE TELEMAtik auf dem feld INDUSTRie 4.0

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse

HELM Softwarelösungen zur Umsetzung der Herkunftssicherung in der ökologischen Lebensmittelwirtschaft

unsere Arbeitsweise Im kollektiv für mehr INDIvIDualItät unserer WeINe

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig

I N F O R M A T I O N

Der moderne Stromtarif

Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten zur Verwendung von Biomasse

Landesjägerschaft Niedersachsen Josef Schröer, stellv. Präsident

Solarkraftpotenzial: Relevante Studien

Cultandüngung im Dauergrünland

Löslichkeitswerte einiger Salze. Lösung und chemisches Gleichgewicht

Neues Technisches Konzept

LIVING GROWING POWER REVOLUTIONÄRE DÜNGER-INNOVATION FÜR...

Art der Treibstoffe ( Treibstoff-Ökobilanzverordnung, TrÖbiV, Art. 3)

Heizen mit Miscanthus

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau

Transkript:

SMART FARMING Mit neuen Technologien in die Zukunft Ackerbautag nachhaltige Intensivierung 26. Jänner 2017 Haus der Landwirtschaft, Wels 1 DI Claudia Mittermayr

Die moderne Welt der Landwirtschaft Techniken, Technologien und Trends Einsatz von Drohnen Modelle für ein effizientes Düngermanagement Dünger nach Maß Mobiles Bodenprobenservice Formulierungstechniken stabilisierte Dünger Analysen durch Satellitendaten Teilflächenspezifische Bewirtschaftung Feldroboter & selbstfahrende Traktoren Einsatz von Warnsystemen und Warndiensten Quelle: BLT Wieselburg 2

Verwendungsmöglichkeiten von Drohnen Moderne Innovation mehr Effizienz Datengewinnung und Interpretation Punkt genauer Einsatz von Betriebsmitteln Innovative Dienstleistungen Luftbildaufnahmen Orthofotos + Vermessung Inspektionsflüge Wärmebildtechniken Ausbringen von Nützlingen Multispektralanalysen 3

Drohnen im Lagerhaus Die Lagerhäuser als Innovationsführer Oktokopter mit ca. 17 Minuten Flugleistung Fotodrohne mit unterschiedlichen Kamerasystemen (Systemkamera, GoPro, Wärmebildkamera) Hexakopter mit ca. 40 Minuten Flugleistung Nützlingsausbringung mit Trichter und Zahnrad 4 ausgebildete Piloten 4

Gesetzliche Anforderungen Luftfahrtgesetz seit 01/2014 Flug nur mit Sichtkontakt zulässig Maximal erlaubte Flughöhe beträgt 150 Meter, 500 Meter max. Entfernung Modelle unter 250 Gramm sind Spielzeug und nicht bewilligungspflichtig Versicherung verpflichtend Windmessgerät notwendig Redundanz bei III & IV Quelle: Austrocontrol Kat.B, Einsatzgebiet III, im besiedelten Gebiet, Kat. A, Einsatzgebiet I, unbebautes Gebiet 5

Kitzrettung mit Drohnen Aufspüren von Rehkitzen im Grünland vor der Mahd Drohne fliegt frei oder nach Wegpunktsystem die Fläche ab Wärmebildkameras liefern zuverlässige Methode Schnelles und effizientes Retten der Kitze 6

Ausbringen von Nützlingen I Maiszünslerbekämpfung mit Schlupfwespen Biologisches, umweltschonendes Verfahren Einfache und schnelle Ausbringung Kugeln aus verrottbarer Maisstärke oder Zellulose 2 Freilassungen mit Schlupfwespen in einem 4-wöchigen Zeitraum (2x 100 Kugeln, 220.000 Schlupfwespen) empfohlen Ca. 85% Wirkungsgrad Einsatzzeitpunkt über Warndienst.at 7

Optimaler Ausbringungszeitpunkt der Trichogramma Lichtfallen der AGES in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Abstimmung mit internen und externen Pflanzenschutzexperten 8

Ausbringen von Nützlingen II Technische Details Automatischer Abwurf der Kugeln (7 Meter) Flug durch GPS-Way-Points Überflug dauert ca. 4 Minuten pro Hektar Kugelvolumen für 10 ha (=1.000 Kugeln) Flugzeit ca. 40 min. pro Akkuladung Fluggeschwindigkeit ca. 30 km/h 9

Weitere landwirtschaftliche Anwendungen Feldanalysen und Ableitung von Maßnahmen Unkrautnester detektieren Schadflächen (Hagel, Dürre) beziffern Wuchshöhe bestimmen Vegetationsindex (NDVI) errechnen Schädlingsbefall / Pilzkrankheiten Georeferenzierte Orthofotos (Genauigkeit 1cm) Temperaturmessungen 10

Forstwirtschaftliche Anwendungen Effizienzsteigerung durch Datenerhebung Rückegassen festlegen Seilbahntrassen planen Wind-, Schnee- und Eisbruch Schadholzanfall beziffern Auspflanzungsplanung Borkenkäfer - Früherkennung 11

Sonstige Anwendungsgebiete Entdecken von neuen Geschäftsfeldern Standortfotographie Windradanlagen Inspektion Filmaufnahmen Photovoltaikanlagen Überprüfung Medikamenten Transport Personensuche Überblick verschaffen bei Katastrophen 12

Dünger nach Maß Modell 13

Automatische Bodenprobenziehung Anmeldung und Terminvereinbarung im Lagerhaus 14

Automatische Bodenprobenziehung Präzises Beproben des Bodens Effiziente Arbeitsweise durch Ford Ranger mit Spezialaufbau Beprobung bis 60 cm (20, 25, 30, 60 cm) ist möglich Empfehlung für Ackerbau 30 cm und Grünland 20 cm Für Dauerkulturen 60 cm (Wein, Streuobstwiesen) Eine Probe besteht aus ca. 12 15 Einstichen Aufzeichnung der GPS Beprobungspunkte zur besseren Vergleichbarkeit für weitere Beprobungen Analyse erfolgt durch AGES: Grunduntersuchung: ph Wert, Gehalt an pflanzenverfügbarem Phosphor und Kalium Optional: mineralischer Stickstoff und Humusanteil und Gehalt an pflanzenverfügbarem Magnesium, uvm. 15

Wann können wir keine Bodenproben nehmen? Bei zu nassen Bodenbedingungen, z.b. durch Regen, Schnee Bei sehr unebener Bodenbeschaffenheit, z.b. nach Pflügen, Tiefenlockern Innerhalb von 4 Wochen nachdem Dünger gestreut wurde, außer der Dünger hat sich durch Regen bereits aufgelöst Im Gemüseanbau, ist die Beprobung nur vor dem Anbau möglich 16

Teilflächenspezifische Bewirtschaftung Ortsdifferenzierte und zielgerichtete Bewirtschaftung Intelligente Interpretation der Satellitendaten Mehrjährige Historie Biomasse Berechnung Erfahrungen des Landwirtes Herausforderungen Schlaggrößen in AT Verfügbarkeit der Technik Bedienungs- Knowhow Vision: bedarfsgerechte, effizienteste Bewirtschaftung von Ackerflächen für einen größtmöglichen Deckungsbeitrag Quelle: Next Farming 17

Agrarrobotik Automatisierung in der Landwirtschaft Quelle: Frank, BLT Wieselburg, AT Quelle: Bonibob, Bosch, DE 18 Quelle: Asi Robotics, USA Quelle: Naio Technologies, FR

19

Eine effiziente, moderne, nachhaltig wirtschaftende LANDWIRTSCHAFT hat ZUKUNFT DI Claudia Mittermayr Head of Profitcenter Agro Innovations 20 Agro Innovation Lab GmbH t +43 1 605 15-54 31 m +43 664 44 88 086 c.mittermayr@agroinnolab.com www.agroinnovations.at