WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

Ähnliche Dokumente
Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Sachsen- Anhalt schrumpfen die Einwohnerzahlen bundesweit am stärksten

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Brandenburg verzeichnet höchste Zunahme in dieser Altersgruppe

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um Einwohner

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Kinderarmut. Factsheet. Sachsen-Anhalt. Kinder im SGB-II-Bezug

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Anstieg in Rheinland-Pfalz weniger stark als im Bundesdurchschnitt

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst

Deutschland im demographischen Wandel Datenreport

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE Mehr Menschen und mehr Pflegebedarf in Bayern

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Nordrhein- Westfalen moderater als deutschlandweit

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Niedersachsen um Einwohner

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Meinungen zur Kernenergie


Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Papier verarbeitende Industrie

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Sozialbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Essen

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Perspektiven für qualifizierte junge Frauen im Land Brandenburg Pendlerverhalten junger Frauen im äußeren Entwicklungsraum

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Rheda-Wiedenbrück

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Michendorf

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Hessen)

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Köln

Tabelle 1: Ausnahmeregelungen für die Industrie Wie bewerten Sie die Ausnahmeregelungen für die Industrie bei den Kosten der Energiewende?

Demographiebericht. Goslar, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Viechtach

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 1: Positionsbestimmung und Besonderheiten -

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Malchow

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Sulzbach an der Murr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bammental

Die demographische Entwicklung und ihre unmittelbaren Konsequenzen auf das Handwerk

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Demographiebericht. Cuxhaven, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Vetschau / Spreewald

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" neu teilnehmende Jobcenter ab Januar 2017

Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik.

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Kündigungstermin. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe *

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Metall- und Elektroindustrie

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Baby-Boom in Köln erwartet. Bertelsmann Stiftung: Einwohnerzahl in Nordrhein-Westfalen nimmt ab

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Angst vor Krankheiten

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

3. Arbeitsmarkt und Beschäftigung LGA


Saisonüblicher Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten

Bertelsmann Stiftung: Mehr Einwohner in Baden-Baden und Freiburg erwartet, weniger in elf Landkreisen Baden-Württembergs

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Kita-Ausbau 2014 Herausforderungen und Lösungsansätze

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

Altdorf b.nürnberg Nürnberger Land

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft?

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2016: Privatinsolvenzen sinken um 4,2 Prozent Bremen und Hannover führen im Städte- Ranking

anbei erreicht Sie unser Jahresbericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des Jahres 2012.

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Demografischer Wandel im Spiegel der amtlichen Statistik

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Transkript:

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen Auch 25 Jahre nach dem Mauerfall ist Deutschland zweigeteilt auf dem Arbeitsmarkt. In den Ost-Bundesländern sind erheblich mehr Frauen beschäftigt als im Westen. Zwischen einzelnen Kreisen und kreisfreien Städten liegen bis zu 27 Prozentpunkte Differenz. Und: Die Kluft wächst weiter. Gütersloh, 14. Januar 2015. Starke Ost-West-Unterschiede prägen auch 25 Jahre nach dem Mauerfall den Arbeitsmarkt für Frauen. Während im Osten die Frauenbeschäftigungsquote 2012 bei 57,9 Prozent lag, kam der Westen auf 50,9 Prozent. Spitzenreiter unter den Bundesländern ist Sachsen (58,5 %), gefolgt von Brandenburg (58,0 %) und Thüringen (58,0 %). Die geringsten Quoten sind dagegen im Saarland (47,2 %) und in Nordrhein-Westfalen (47,5 %) zu verzeichnen, gefolgt von Niedersachsen (50,4 %) und Rheinland-Pfalz (50,6 %). Das belegen Auswertungen der Bertelsmann Stiftung aus ihrem Datenportal Wegweiser Kommune. Von den bundesweit 295 Landkreisen rangieren 80 Westkreise am Tabellenende, bei den 106 kreisfreien Städten sind es 54 West-Städte. Und die Analyse zeigt, dass die Kluft zwischen Ost und West weiter wächst. Untersucht wurde die Frauenbeschäftigungsquote aller kreisfreien Städte und Landkreise in Deutschland. Die Quote gibt an, wie viel Prozent der weiblichen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 18 bis 64 Jahren am Wohnort als sozialversicherungspflichtig beschäftigt gemeldet sind. Seit 2006 hat sich die Quote im Osten von 50,9 auf 57,9 Prozent erhöht, im Westen von 45,8 auf 50,9 Prozent. Mit dieser grundsätzlich positiven Entwicklung nimmt aber auch die Differenz zwischen Ost und West weiter zu: von 5,1 Prozentpunkten in 2006 auf 7,0 in 2012. Bundesweit liegt die Beschäftigungsquote der Frauen mit 51,8 Prozent immer noch deutlich hinter der der Männer (59,2 %). Dr. Brigitte Mohn, Vorstand der Bertelsmann Stiftung: Unsere Auswertungen zeigen, dass trotz des leichten Anstiegs im Zeitverlauf Handlungsbedarf besteht. Niedrige Beschäftigungsquoten erhöhen das Risiko von Altersarmut bei Frauen. Verstärkt wird dieser Effekt durch weitere Rahmenbedingungen. So tragen z.b. auch unterbrochene Erwerbsbiographien oder das niedrigere Lohniveau zu geringeren Einzahlungen in die Rentenkassen und damit zum Risiko einer Altersarmut bei. Auch aus demographischer Sicht ist eine Analyse der Frauenbeschäftigungsquoten wichtig: Bis zum Jahr 2030 wird die Zahl der potenziellen Arbeitskräfte in der Altersgruppe von 25 bis 64 Jahren um 11,1 Prozent zurückgehen. Dr. Kirsten Witte, Programmdirektorin der Bertelsmann Stiftung: Mehr Frauen eine Berufstätigkeit zu ermöglichen, ist eine Herausforderung für die Kommunen mit ihren Unternehmen und die gesamte Gesellschaft, denn gerade angesichts des hohen Qualifikationsniveaus von Frauen schlummern hier große Potenziale für den Arbeitsmarkt. 1/5

Dass kreisfreie Städte wie Potsdam (60,1 %), Suhl (58,6 %) und Brandenburg an der Havel (58,5 %) sowie Dessau-Roßlau (58,5 %) im Osten und Heidelberg (38,7 %), Gelsenkirchen (39,7 %) und Trier (40,0 %) sowie Herne (40,7 %) im Westen so deutliche Unterschiede aufweisen, ist auch 25 Jahre nach dem Mauerfall nicht zuletzt durch unterschiedliche Rollenbilder in Ost- und Westdeutschland bedingt. Kirsten Witte: Die Ost-Rollenbilder waren sehr lange egalitär geprägt also beide Geschlechter in der Regel berufstätig. Im Westen ist dieses gleichberechtigte Doppelverdiener-Modell weniger stark verbreitet. Hier ist meist der Mann der Hauptverdiener. Besonders gravierend ist das Ungleichgewicht auf der Gemeinde-Ebene. Die Spanne zwischen der höchsten und der niedrigsten Frauenbeschäftigungsquote liegt hier bei bis zu 50 Prozentpunkten. Große Entwicklungschancen sehen die Experten der Bertelsmann Stiftung in der Ausweitung der Beschäftigung von Frauen. Auswertungen belegen, dass erwerbstätige Frauen hoch und teilweise höher qualifiziert sind als Männer. Dieses Wissenspotenzial muss künftig besser genutzt werden. Beispielsweise könnten Frauen, die in Teilzeit arbeiten, ihre Wochenarbeitsstunden bei verbesserten Rahmenbedingungen ausweiten. Das wäre nicht nur ein Hebel zum Ausgleich der demographischen Nachteile, sondern würde auch dem persönlichen Risiko einer wachsenden Altersarmut entgegenwirken. Die Auswertungen und Analysen stammen aus dem Wegweiser Kommune der Bertelsmann Stiftung. Unter www.wegweiser-kommune.de werden für alle Kommunen in Deutschland mit mehr als 5.000 Einwohnern Daten, Bevölkerungsprognosen und konkrete Handlungskonzepte für die kommunale Praxis zur Verfügung gestellt. Der Wegweiser Kommune ermöglicht so einen Blick auf die Entwicklung in den Politikfeldern Demographischer Wandel, Bildung, Finanzen, Integration, soziale Lage sowie Wirtschaft und Arbeit. Hier ist auch die Frauenbeschäftigungsquote auf Gemeindeebene abrufbar. Mehr Informationen finden Sie unter www.bertelsmann-stiftung.de. Hier bietet die Bertelsmann Stiftung auch Karten auf Bundes- und Länderebene, sowie regionale Auswertungen zum Download an. Ansprechpartner: Carsten Große Starmann, Tel.: 05241 / 81 81 228, carsten.grosse.starmann@bertelsmann-stiftung.de Petra Klug, Tel.: 05241 / 81 81 347 petra.klug@bertelsmann-stiftung.de 2/5

3/5

Frauenbeschäftigungsquote (in %) Relative Entwicklung der Altersgruppe 25-64 2009-2030 (in %) Deutschland 51,8-11,1 Baden-Württemberg 52,5-7,1 Bayern 54,8-5,3 Berlin* 46,8-1,0 Brandenburg 58,0-20,1 Bremen 47,2-4,0 Hamburg 52,0 5,1 Hessen 51,0-10,3 Mecklenburg-Vorpommern 57,2-27,1 Niedersachsen 50,4-11,2 Nordrhein-Westfalen 47,5-11,3 Rheinland-Pfalz 50,6-12,1 Saarland 47,2-20,2 Sachsen 58,5-21,4 Sachsen-Anhalt 57,0-31,2 Schleswig-Holstein 52,0-7,7 Thüringen 58,0-28,5 * Berlin stellt einen Sonderfall dar, was bei der Auswertung der Daten beachtet werden muss. Der Anteil der Selbstständigen und Beamten ist in Berlin besonders hoch. Diese werden nicht als sozialversicherungspflichtig beschäftigt erfasst und sind deshalb nicht in unserer Beschäftigungsquote enthalten. Quelle: www.wegweiser-kommune.de 4/5

Glossar Frauenbeschäftigungsquote Aussage x % der weiblichen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 18 bis 64 Jahren sind am Wohnort als sozialversicherungspflichtig beschäftigt gemeldet. Hinweis auf Berechnung Quelle Der Indikator gibt Aufschluss über die Einbindung der Frauen in den Arbeitsmarkt. Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen am Wohnort / Frauen 18-64 Jahre * 100 Stichtag für Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: 30.06. Bundesagentur für Arbeit, ZEFIR, eigene Berechnungen Einheit % Abrufbar für 2003-2012 Relative Entwicklung 25- bis 64-Jährige Aussage Hinweis auf Berechnung Quelle Nach der Vorausberechnung nimmt die Bevölkerungszahl der 25- bis 64-Jährigen vom 31.12.2009 bis zum 31.12.2030 um x % zu oder ab. Der Indikator zeigt Trends der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung für 25- bis unter 65-Jährige im Vergleich zum Basisjahr 2009. Das ist die Gruppe der potenziell Erwerbstätigen. (Bevölkerung 25-64J Jahr z - Bevölkerung 25-64J 2009) / Bevölkerung 25-64J 2009 * 100 Statistische Ämter der Länder, ies, Deenst GmbH, eigene Berechnungen Einheit % 5/5