PERSONALENTWICKLUNG ZWISCHEN HOCHSCHULSTRATEGIE, HERAUSFORDERUNGEN UND MÖGLICHKEITEN. Dokumentation der 4. Zukunftswerkstatt

Ähnliche Dokumente
Schlüsselqualifikationen Skills for Tomorrow s People

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Stabsstelle Interne Fortbildung und Beratung. Mit Mentoring auf dem Weg in die Wissenschaftskarriere

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 4. März Artikel 1 Änderungen

Integration ausländischer Studierender in den Arbeitsmarkt

Empfehlung der 11. Mitgliederversammlung der HRK am Career Services. HRK Hochschulrektorenkonferenz. Die Stimme der Hochschulen

1 Führung und Kooperation

Stellungnahme des VDE Ausschusses Beruf, Gesellschaft und Technik März 2005

Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende

STUDIENGANG PROJEKTMANAGEMENT BAU, M.ENG. STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

Schlüsselqualifikationen für Betriebswirte

Bewerbungsunterlagen passend gestalten

Schlüsselqualifikationen

Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende

Internationale Karriere mit einem BWL-Studium der EBS

Projektmanagement Bau (M.Sc.) STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt.

Einrichtungen der Leuphana Universität

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Mentoring, Weiterbildung & Vernetzung für Frauen

Pressekonferenz am Dienstag, 23. September 2014 Universität Wien: Trends in der postgradualen Weiterbildung

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Mentoring. Bewerbungsbogen für Studentinnen. Persönliche Angaben. Ein Programm für Studentinnen, Promovendinnen und Post-Doktorandinnen

Berufsstart Technik Ingenieure Wintersemester 2014/2015 berufsstart.de

Hochschulkooperation Maßnahmen Umsetzung Ansprechpartner

Workshop 3 Lehrinnovationen: Hochschulinterne Wettbewerbsverfahren

Top 0. Hanna eröffnet die Sitzung um Uhr und stellt Beschlussfähigkeit fest

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik

Master Business Intelligence and Process Management

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am , im Studienjahr 1997/98.

POLE POSITION. Mit dem VDI drei Längen voraus: Technik.Netzwerk.Karriere.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen

Lokale Koordinierung von Mentoring und Patenschaften am Übergang Schule-Beruf

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Bachelor- und Master-Studiengänge

Jobtalk am Montag Alumni berichten aus der Praxis

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Anwendungsprojekt. Andreas Heberle Lehr- und Lernkonferenz Berlin

Erfolgsmodell Master Deutsche Hochschulen auf dem Weg zum individualisierten Studienangebot

Angewandte Betriebswirtschaft

Career Service. Qualifizierung. Karriereplanung. Career Events. Service für Unternehmen. Unternehmensgründung. Online-Stellenmarkt

Bestimmungen für den Optionalbereich. zur Prüfungsordnung. für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang. der Fakultät für Kulturwissenschaften

SO ÜBERZEUGEN SIE AUF FIRMENKONTAKTMESSEN

Personalentwicklung von neu berufenen (Junior-) Professorinnen und Professoren in der Universität Bremen

Maschinenbau-Ingenieure in der Studienreform... Umstellung von Diplom auf Bachelor / Master: Stärken wahren, Chancen nutzen

Didaktische Begleitung von Lehrenden in Service Learning Veranstaltungen Nexus Tagung: Service Learning 27. und 28. Mai. 2014

Internationales Hotelmanagement Bachelor of Arts

Maßnahmen der APOLLON Hochschule zur Förderung des Studienerfolges. Katrin Holdmann, APOLLON Hochschule

Fernstudieren parallel zum Beruf

Absolventenbefragung 2011

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer

1. Rahmenbedingungen für Schlüsselkompetenzen an der Universität Göttingen

Weiterbildung im Auslandseinsatz?

Interkulturelles Mentoring-Programm der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin. Isolde Drosch. 1. Einführung

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Schnittstelle Bachelor Master am Beispiel der BWL

Don t follow... Fellow!

Informationen Vorbereitung auf die Praxisphase. erstellt durch: Praxisbüro, FB 3

WU Top League. Wir wollen die Besten!

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg

We proudly present: Management-HAK. Fachrichtung für Qualitätsmanagement, Managementlehre und Persönlichkeitsentwicklung

Master International Economics

Competence Center LebensLanges Lernen (CC3L)

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Zukunft von Ökotrophologen

Ingeus Online Career Center Karriere in der globalen Arbeitswelt von heute

Job Fairs: Welchen Nutzen bringen sie? Networking Opportunity Referentin: Margot Moebius (step2biz GmbH)

Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt

Alumniarbeit als Säule der Hochschulkommunikation

Career Service. Weiterbildungsprogramm für Absolvent/innen und Alumni Schwerpunkt Soft Skills Herbst 2012

MASTER in den Niederlanden. Herzlich Willkommen

Das Trading Qualification Program bei E.ON Energy Trading

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung

Bericht zur Absolventenbefragung 2006

"Archäologie in der Schweiz Gegenwart und Zukunftschancen" Die Universitäten

Kompetenz-Ebenen in der Hochschul-Lehre

M.A. Business and Organisation. Duales Studium Vollzeitstudium Fernstudium

Für Firmen und Institutionen

Praxisnahe und effiziente ERP- Ausbildung am Beispiel der TU Ilmenau

BACHELORSTUDIUM INNOVATIONS MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND

Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung

Das BWL-Studium an der WFI

Einführung eines. Integriertes Konfliktmanagement Seite 1. an der TU Ilmenau

Studieren im optimalen Lernzustand: Erfolgs Coaching als Schlüsselqualifikation ins MD Curriculum

(Stand ) 2. Welche Unterschiede gibt es zwischen den Bachelor- und den Diplom-AbsolventInnen?

Weniger einspurig. mehr zweispurig. das duale master-studienprogramm Bei aldi SÜd.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Handelsakademie PraxisHandelsschule Bludenz Stark in die Zukunft.

2.3 Studiengang Maschinenbau Ziele des Studienganges

Ergebnisse der Onlinebefragung zu Barrieren und Erfolgsfaktoren karriereorientierter Frauen mit und ohne Migrationshintergrund

Bachelor Business Administration Betriebswirtschaftslehre. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Am Anfang war der Mensch

Unsere ausgewählten Schwerpunkte für Ihren Einstieg in das B.E.S.T. Portfolio:

Ausgangssituation. Foto: Luciana Marian

Alumni & Career Center der TUHH. Servicebereich Lehre und Studium

Der berufsbegleitende Master an der heilbronn business school

Europäischer Sozialfond (ESF) im Saarland Förderperiode Projekt Förderung von Studienpionieren

Workshops und interaktive Referate Career Center und Beratung

Transkript:

PERSONALENTWICKLUNG ZWISCHEN HOCHSCHULSTRATEGIE, HERAUSFORDERUNGEN UND MÖGLICHKEITEN Dokumentation der 4. Zukunftswerkstatt 08.06.2016 1

WORKSHOP 5 KARRIEREVORBEREITUNG IM STUDIUM WIE KÖNNEN WIR DIESE UNTERSTÜTZEN? Leitung: Tobias Nerger Student Moderatorin: Dr. Daniela Seybold Beraterin & Coach, Career Center, Universität Würzburg 2

Impulsvortrag Workshop 5 3

Impulsvortrag 4

Impulsvortrag 5

Impulsvortrag 6

Impulsvortrag 7

Impulsvortrag 8

Impulsvortrag 9

Impulsvortrag 10

Impulsvortrag 11

Impulsvortrag 12

Impulsvortrag 13

Impulsvortrag 14

Workshop-Ergebnisse 15

Wie ist die aktuelle Situation? Wie hat Sie Ihr Studium bislang auf Ihre Berufstätigkeit vorbereitet? Bzw. Wie werden die S. an der TU Ilmenau bereits vorbereitet? Workshop-Ergebnisse Zentral-dezentral? Studiengangsübergreifend? Problem: Informationstransparenz dezentraler Angebote Jobvermittlung Mentoring Praktikumsbörse (TechnikerInnen- Stammtisch) Ehrenamt Buddy-Programm 16

Wie ist die aktuelle Situation? Workshop-Ergebnisse Optional Soft-Skills Verpflichtend? Studium Generale Internationalisierung Curricular verankert? Internationale Erfahrungen: Durch Auslandssemester Durch Auslandspraktikum Fachpraktikum nicht für alle verpflichtend, nicht anwendbar Praxisbezüge 17

Was wäre ideal? Workshop-Ergebnisse Finanzen Angenommen, Sie wären durch das Studium perfekt auf Ihre Berufstätigkeit vorbereitet (gewesen), was wären Sie in der Lage gewesen zu tun? Sozial Personal Mindestens mit 2. Fremdsprache Zeitmanagement Eigeninitiative Methodisch Wissenschaftliches Arbeiten Fachlich Fachkompetenz Strukturierte Arbeitsabläufe Selbstorganisation Praxis: Kontakte Bezug Orientierung Anforderungen... 18

Workshop-Ergebnisse Was könnten nächste Schritte sein? 19

Workshop-Ergebnisse Was könnten nächste Schritte sein? 20

Impressionen 21

Ergebnismatrix 22

Ergebnismatrix Begriffliche Definition von Karriereservice als Ausgangspunkt des Workshops: Für die Umsetzung eines Karriereservice muss der Begriff Karriere zunächst geschärft und definiert werden. Neben der individuellen Laufbahn müssen auch die Persönlichkeit, die individuell gesammelten Praxiserfahrungen und erworbenen Kompetenzen berücksichtigt werden. Auch das persönliche Umfeld spielt eine Rolle. Definition der Workshop-Teilnehmer: Individueller Laufbahnweg mit dem Ziel eines möglichst hohen Zufriedenheitslevels Der Gruppe war wichtig, festzuhalten, den Begriff "der Karriere" nicht mit dem raschen Aufstieg in der Hierarchie eines Systems gleichzusetzen. Wichtig sei vielmehr die individuelle Passung zwischen Anfordungsprofil der Stelle und Kompetenzprofil des Bewerbers und die daraus resultierende Zufriedenheit des Arbeitnehmers. 23

Ergebnismatrix Diskussionsthema ANGEBOTE ZUR UNTERSTÜTZUNG STUDIERENDER AN DER TU ILMENAU Einschätzung der aktuellen Situation (genannte Themen / Wünsche / Bedarfe) An der TU Ilmenau gibt es eher dezentral organisierte Angebote, von denen viele durch studentische Vereine organisiert werden. Bei der Schaffung von Angeboten müssen die unterschiedlichen Bedarfe von medien- /wirtschaftswissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen MINT- Studienfächern berücksichtigt werden. Leider wurde eine Karriereberatung an der TU bisher nicht institutionalisiert. Vorhandene Angebote zur Job- & Praktikavermittlung Inova (Problem: Einige Firmen können es sich nicht leisten zur Inova zu kommen oder werden nicht berücksichtigt; der Bedarf an einem Zugang zu Studierenden ist aber da) TechnikerInnen-Stammtisch mit Praktikumsbörse Jobbörse Mentoring-Angebote TechnikerInnen-Stammtisch Tutorentätigkeit Mentoring Buddy-Programm Ehrenamt Diskutierte Lösungsansätze (Nächste Schritte) Koordinierungsstelle zur Verbindung von Job-/Praktikumsbörse und Career- Center zur Zusammenführung bestehender Angebote und zur Verbesserung der Außendarstellung Ausgangspunkt für ein mögliches Unterstützungsangebot 1 Verantwortlichkeiten festlegen (Ort der Institutionalisierung) 2 Konkrete Strategie zu finanzieller und personeller Umsetzung festlegen Inova-Jobmesse: 1 Koordinierungsstelle zum Austausch und zur Koordination zwischen Organisatoren der Inova, Fakultäten und Hochschulleitung einrichten und zum Austausch zwischen Firmen und Studierenden (z.b. zu Themen für Abschlussarbeiten) 2 Angebote für kleinere, regionale Unternehmen schaffen, an Inova zu partizipieren und Kontakte zu zukünftigen Absolventen aufzubauen Ausschreibungen zu Studentischen Hilfskräften transparenter veröffentlichen Angebote zum Thema "Berufseinstieg und Karriereplanung" z.b. Beratungen zum Bewerbungsprozess und/oder ein fachübergreifendes Seminarprogramm zur Förderung berufsbezogener Kompetenzen für internationale und deutsche Studierende ggf. in Kooperation mit externen Partnern (Achtung: unabhängig bleiben!) ausbauen und Wege in den lokalen, nationalen und internationalen Arbeitsmarkt aufzeigen Für die individuelle Begleitung Studierender Mentoring-/ Tutoring-Angebote ausbauen, Alumni-Rekrutierung verstärken und Anreize für Mentor/innen schaffen, einen informellen Austausch mit Studierenden zu gestalten 24

Ergebnismatrix Diskussionsthema THEMEN / BEDARFE INTERNATIONALER STUDIERENDER Einschätzung der aktuellen Situation (genannte Themen / Wünsche / Bedarfe) Die Systeme verschiedener Länder sind teilweise unterschiedlich. Kritisiert wird, dass es für internationale Studierende keine/nur wenige Informationen zum beruflichen und zum Studiensystem in Deutschland gibt (z.b. in Studium integriertes Pflichtpraktikum) Die Integration in bestehende Studiengruppen ist schwierig, insbesondere für internationale Studierende, die mit einem Masterstudium beginnen Beispielsweise kommen in Indien bereits während des Bachelorstudiums Firmen in die Universität, um zukünftige Absolventen zu werben. Kontaktmöglichkeiten zu Firmen an der TU Ilmenau werden eher schlecht eingeschätzt Diskutierte Lösungsansätze (Nächste Schritte) Flächendeckend Lehrveranstaltungen internationalisieren, engl. Studiengänge konsequent realisieren und interkulturelle Ansätze integrieren 25

Ergebnismatrix Diskussionsthema PRAXISORIENTIERTE LEHRE Einschätzung der aktuellen Situation (genannte Themen / Wünsche / Bedarfe) Studierende bewerten die Vorbereitung auf das Berufsleben durch das Studium schlecht, da nur eine geringe Zahl der Lehrveranstaltungen Inhalte und Methoden abdecken, die im Beruf wichtig sind. Bspw. hat ein Hausbeleg im Maschinenbaustudium wenig mit der Zusammenarbeit im Beruf zu tun Diskutierte Lösungsansätze (Nächste Schritte) Studium und Lehrveranstaltungen müssen Studierende zukünftig besser auf den Einstieg in den Beruf vorbereiten und mehr berufl. Kompetenzen vermitteln: 1. Praxisprojekte mit Firmen im Studium i.r.v. Lehrveranstaltungen (Beispiel AMW) darauf achten, dass Projekte auch zu Ende geführt werden und eng durch Hochschullehrende betreut werden 2. Seminare zum Ausbau berufsbezogener Kompetenzen (u.a. im Team arbeiten lernen) und interdisziplinäre Lehrformate ausbauen (Bsp.: Soft Skills-Training im Informatikstudium) 3. Durchführung von Lehrveranstaltungen durch Uni-Externe / Gastvorträge / Information über Branchen 4. Berufsfeldorientierung curricular verankern (Netzwerke ausbauen und nutzen) 5. Fachpraktika flächendeckend curricular verankern 6. Service-Learning (Lernen durch Engagement) etablieren Ehrenamt als Studienleistung anerkennen sehr bewährtes vielseitiges Konzept, das von Workshop-Teilnehmer/innen aber kritisch gesehen wird) 7. Forschendes Lernen stärken: Auch Forschung ist Praxis, kann Beruf sein Für die individuelle Begleitung Studierender Mentoring-/ Tutoring-Angebote ausbauen, Alumni-Rekrutierung verstärken und Anreize für Mentor/innen schaffen, einen informellen Austausch mit Studierenden zu gestalten LEHRPERSONAL Eine Frage in diesem Zusammenhang ist, wie Lehrende unterstützt werden können, kompetenzorientierte Lehre anzubieten Weiterbildung für Lehrende Ausbau hochschuldidaktischer Angebote (fachspezifisch / gendersensibel / interkulturell): Seminarprogramm und individuelle Beratungen Karrierewirksame Zertifizierung der hochschuldidaktischen Weiterbildung) Unterstützungsangebote zum Ausbau der Fremdsprachenkompetenz von Lehrenden (Lehrsprache Englisch!) 26

Ergebnismatrix Diskussionsthema BERUFLICHE KOMPETENZEN Einschätzung der aktuellen Situation (genannte Themen / Wünsche / Bedarfe) Methodenkompetenz: Strukturierte Arbeitsweise, Fähigkeit wissenschaftlich zu arbeiten, Problemlösekompetenz Personale oder Selbst-Kompetenzen: Eigene Grenzen kennen und erfahren, Kreativität, Selbstvertrauen, Stressresistenz Organisatorische Kompetenzen: Zeitmanagement, Selbstorganisation, Eigeninitiative Interkulturelle Kompetenzen: Sprachkompetenz Soziale Kompetenzen: Teamfähigkeit Kommunikative Kompetenzen: Präsentationskompetenz / Fähigkeit, Sachverhalte inhaltlich aufzubereiten Fachkompetenz & Fachwissen Kontextkompetenz: Branchenspezifisches Wissen Diskutierte Lösungsansätze (Nächste Schritte) Die Entwicklung und Anwendung von Soft Skills sollte integraler Bestandteil des Studiums sein Grundlagen können auch im Studium Generale geschaffen werden Viele Career-Center nutzen als Ansatz das Konzept der berufsbezogenen Handlungskompetenz (siehe Impulsvortrag) PERSONAL & AKTEURE KARRIERESERVICE Die Umsetzung eines Karriereservice hängt primär am Vorhandensein personeller Kapazitäten Aufgabe der Professoren ist es, wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, aber auch diejenigen, die nicht in die Wissenschaft gehen Zentrale Akteure bei der Umsetzung von Karriereservice sind Fakultäten, die für die Konzipierung berufsrelevanter und -vorbereitender Studiengänge verantwortlich sind Studierende müssen beim Thema Karriereplanung auch Eigeninitiative zeigen. Zukünftige Arbeitgeber sind auch in der Bringschuld 27