NOVA CALEDONIA. auf den Loyalty-Inseln. Forsdiungen. en Nouvelle-Caledonie. Redierdies scientifiques. Fritz SARASIN & Jean ROUX A.

Ähnliche Dokumente
Opiliones aus Süd-Chile.

Opiliones aus Peru und Columbien (Arach.)*).

Neotropische Arachnida Arthrogastra zumeist aus Peru, IV'').

SUISSE n4 ZOOLOGIE REVUE ANNALE S. Décembre MUSEUM D'HISTOIRE NATURELLE DE GENÈV E REVUE SC;ISSL DE ZOOLOGI E

D R E I N E U E W E B E R K N E C H T E (ÜPILIONES) AUS UNGARN.

Einige Solifugen und Opilioniden aus der palaearctischen und äthiopischen Region.

PARATHELPHUSA CONVEXA. XXXII. VON. (Zool. Institut, Utrecht). (Hierzu Tafel 9). vor sie nach ihrem Entdecker. bin auch ich zu besonderem

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

XLIX... Uber Opilioniden der Sundainseln.

Zoologische Streif!züge in Attika, More a und besonders auf der Insel Kreta. I.

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Weitere Weberknechte XV. Mit Tafel 1-10.

ZOOLOGISCHEN MUSEU M

ZOOLOGISCHE jahkbücher.

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn)

KAPITEL B LINEARE BESCHREIBUNG VON KÜHEN UND STIEREN. 1. Allgemeine Bemerkungen. 2. Welche Tiere werden linear beschrieben?

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Neue Spinnen aus Amerika.

Über zwei stark variante Exemplare von Antennarius tridens (Schlegel) mit Bemerkungen über die Variabilität von Antennarius.

INSTYTUT ZOOLOGICZNY. Wojciech STAR~GA

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen

ZWERG-SCHECKEN PAPILLON NAIN DWARF PAPILLON

Fauna Südwest-Australiens

Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.)

Das Hyperdodekaeder. Einleitung

PTYCHOPTERA RESSLI SP.N., EINE NEUE FALTEN- MÜCKE AUS IRAN (DIPTERA, PTYCHOPTERIDAE)

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

1 Pyramide, Kegel und Kugel

Technik-Leitbild Luftpistole Freie Pistole Sportpistole Material und Ausrüstung

'sbijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTOBIE LEIDEN. 115

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

Tom XXX Warszawa, 20 II 1973 Nr 6 POLSKIEJ AKADEMII NAUK BIBLIOTEKA. Nr p. 2 b 5. Wojciech S t a r ę g a

(Epagneul picard) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier)

Mit diesem Schnitt lassen sich gleich drei unterschiedliche Röcke nähen:

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN

WEST HIGHLAND WHITE TERRIER

(Lindacatalina) latipenis latipenis

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, Kr. 2.

Neue Arachnoidea aus NordtiroI

Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini

Für den Bereich des DMV erstellte deutsche Fassung der system-specific rules miniaturegolf (Abschnitt 2.5 des WMF-Regelwerkes).

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Bild Teile Beschreibung

Malen mit Buntstiften - Plastische Wirkung durch Aufhellen

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen nach Maß: Körper. Würfel, Quader und Pyramiden zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lückentextübung - Der WÜRFEL Fülle nun den folgenden (Lücken-)Text aus und verwende ihn als Informationsblatt.

ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Projekt Badezimmer. Diana Faymann 8B

Revisiw.&r PhaZangiidoe (Opf Ubn es), IH. D1L akilaiiischen Gattunged der Pkd~tngiinae, Katalog aller afrikanisc&n Arten' der Familie

3 Eigene Untersuchungen

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung

Acarologia is proudly non-profit, with no page charges and free open access

SILKEN WINDSPRITE. Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar.

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft?

Wojciech S t a r ę g a

Tai Chi Chuan Traditioneller Yang-Stil 103er Form

FCI-Standard Nr. 66 / / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE

Der Kronrand ist der Übergang zwischen der (behaarten) Haut und dem Horn.

Montageanleitung Solitherm Thermotte Verkleidung

EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/22

NEUE SPEZIES DER GATTUNGEN CEPHALOPHANUS JOHN UND APHANOCEPHALUS WOLL. (Coleoptera : Discolomidae) 1

Spuren/Trittsiegel erkennen

Material: Begriffserklärung:

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/19

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20

PSEUDOSCORPION AUS VOGELNESTERN VON MALAYA

FCI-Standard Nr. 36 / / D BASSET FAUVE DE BRETAGNE

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

HIGH DESK by Michael Winter

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane

Schweizer Fuchs (Fuchs)

MEINS# 19/2016. Anleitung: Elefant. Fotos: Deco & Style Experts Modell & Anleitungen: Coats / Schachenmayr

Eine vordere Radnabe zusammensetzen

Anatomie des Schädels

Wild - Jagdpraxis 16 WILD UND HUND 1/2014.

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung!

Transkript:

Fritz SARASIN & Jean ROUX NOVA CALEDONIA Forsdiungen in Neu-Caledonien und auf den Loyalty-Inseln Redierdies scientifiques en Nouvelle-Caledonie et aux lies Loyalty A. ZOOLOGIE Vol. I. L IV 6. Ach. Griffini, Stenopelmatidae della Nuova-Caledonia. 7. M. Burr, Les Dermapteres de la Nouvelle-Caledonie et des lies Loyalty, avec la Planche IX. 8. K. Kraepelin, Die Skorpione und Pedipalpen von Neu-Caledonien und den benadi borten Inselgruppen. 9. P. Revilliod, Les Mammiferes de la Nouvelle-Caledonie et des iles Loyalty, avec la Planche X. 10. W. L. Distant, Rhynchota from New-Caledonia and the surrounding Islands, with the Plates XI & XU. 11. C. Emery, Les Fourmis de la Nouvelle-Caledonie et des iles Loyalty, avec la Planche XIII. 12. C. Fr. Roevyer, Opilioniden von Neu-Caledonien, mit Tafel XIV. 13. H. Karny, Conocephalidae Neu-Caledoniens und der Loyalty-Inseln. W^iesbaden C. W. Kreideis Verlag 1914 i9l5

y^ ' Opilioniden von Neu-Caledonien Dr. C. Fr. Roewer Bremen. Tafel XIV.

Opilioniden von Neu-Caledonien Dr. C. Fr, Roewer Bremen. Die Ausbeute an Opilioniden, welche die Herren Drs. F. Sarasin und J. Roux im Jahre 191 1 auf Neu-Caledonien machten, ist leider sehr gering an Zahl der Individuen. Dennoch freue ich mich, beiden Herren auch an dieser Stelle dafür danken zu können, dass üie mir die interessanten Formen zur Bearbeitung anvertraut haben. Die vorliegenden Tiere gehören sämtlich einer neuen Gattung und Art der weitverbreiteten, aber immer nur spärlich gefundenen Familie der Triaenonyclu'dac Soer. (Subord. Laiiintons) an. Die Vertreter dieser Familie sind bekannt geworden aus Südafrika (Capland) und Madagaskar einerseits, ferner auch, aber spärlich und von weit voneinander entfernten Orten aus den Cordilleren Süd-Amerikas und Nord-Amerikas (Sclcrobuiiits]. Reichlicher finden sich Angehörige dieser innerhalb der Subord. Laiiidtorrs an gesonderter Stelle stehenden Familie in Australien (Festland), auf Tasmanien und Neu-Seeland. Eine einzige Art ist in einem Exemplar auch aus der übrigen Südsee bekannt geworden, wahrscheinlich von den Fidji-Inseln (Tn'ari/oi/yx rapax Soer.). Aus Neu-Caledonien war diese Familie bisher nicht bekannt, wie man ja von dieser Insel überhaupt nur noch 2 Arten einer Galtung der Farn. Phnhtiii^odidac kennt, welche weiter unten aufgeführt werden. Somit bieten die vorliegenden Funde etwas Neues; sie zeigen, dass auch Neu-Caledonien TriaciiDiiycliidac birgt, wie sie die östlich gelegenen Fidji-Inseln und die westliche Festlandsküste Australiens aufweisen. Von den vorliegenden 5 Tieren sind 2 erwachsen und 3 stehen kurz vor der letzten Häutung zum erwachsenen Tier; die beiden erwachsenen haben noch sehr weiches Chitin, ein Zeichen dafür, dass auch sie die letzte Häutung erst soeben überstanden haben. Und da alle 5 Tiere im September November gefangen sind, so ist mit grosser Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass im Oktober -November die geschlechtsreifen Tiere erscheinen, ein biologisches Moment, welches wir von anderen australischen Opiüoniden bisher nicht wissen. Alle vorliegenden Tiere gehören folgender neuen Gattung der TrianiouycJiidac an:

440 Familie Triaenonychidae. Gen. Triconobunus nov. gen. Augenhügel hoch ansteigend, basal kreisrund, seine Mediane oben mit 3 schlanken, stumpfen Kegeln bewehrt, die von hinten nach vorn kammartig an Grösse zunehmen; der Augenhügel ist um seinen Durchmesser vom Stirnrande entfernt; die Augen sind klein und stehen relativ hoch jederseits am Augenhügel. Dorsalscutum durch die I. Scutumquerfurche etwas eingedrückt und seitlich an dieser Stelle wenig eingeschnürt, nach hinten zu wenig breiter werdend, mit 5 deutlichen Querfurchen, die nicht durch eine mediane Längsfurche miteinander verbunden sind. Die III. Area des Abdominal.scutums mit einem mittleren Paare schlanker Kegeldornen. V. Area (= Scutumhinterrand) mit einem grösseren Median-Kegeldorn. Die drei folgenden freien Dorsalsegmente des Abdomens mehr oder minder lang bedornt. Alle vier Coxen der Beine untereinander von fast gleicher Grösse, die I. Coxa am kleinsten; IV. Coxa mit dem benachbarten Ventralsegment des Abdomens nicht verwachsen. Maxillarloben der II. Coxen trapezoidisch, deutlich und frei beweglich und Sternum von derselben Form wie bei Xuncia sperata Loman (1902). Cheliceren klein; I. Glied ohne dorsalen Apicalbuckel; beide Glieder nicht sonderlich bewehrt. Palpen sehr kräftig, dicker als die Beinfemora, nicht gekreuzt getragen und sämtliche Glieder reichlich kurz und lang bestachelt; Tarsalklaue kürzer als der Tarsus und nur wenig gekrümmt, in der Verlängerung des Tarsus getragen. Beine lang und dünn; alle Femora gerade und bezähnelt. I. Tarsus 3gliedrig; II. Tarsus mehr als ögliedrig, variabel; III. und IV. Tarsus je 4gliedrig. Endabschnitt des I. Tarsus 2gliedrig, des II. Tarsus ßgliedrig. Endklauen des I. und II. Tarsus einfach, des III. und IV. Tarsus dreizackähnlich derart, dass jederseits an der grösseren mittleren Hauptklaue je ein kleines Häckchen sitzt. Triconobunus horridus nov. spec. Fundangaben: Neu-Caledonien: M' Canala, 800 1000 m, i cj, i 9 erwachsen, 4. XI. 1911; id. 2 pulli, X. 1911; M' Humboldt, 1200 m, i pullus, 18. IX. 1911. L. des Körpers 5 [$), 6 (9); L. des I. Femur 3; II. 6; III. 4,5; IV. 7,5 mm; L. des I. Beines 10,5; II. 23; III. 16,5; I\'. 24 mm. Körper konvex, hinten gleichmässig gerundet. Stirnrand des Cephalothorax äusserst kräftig bewehrt mit langen und kurzen Stacheln, die wagerecht abstehen: ein langer medianer, jederseits davon je 2 halb so lange, also kurze, darauf seitlich folgend je 2 lange, dann seitlich folgend je i kurzer und i langer, schliesslich der letzte lange Stachel etwas medianwärts verschoben kurz vor der Hinterrand-Seitenecke des Cephalothorax. Letzterer bildet mit den 5 ersten Dorsalsegmenten des Abdomens ein hartes

441 Dorsalscutum, welches also 5 Querfurchen aufweist, die nicht durch eine mediane Längsfurche miteinander verbunden sind. Die erste der Scutumquerfurchen, ist etwas vertieft und trennt den Cephalothorax vom Abdominalscutum. Stirnrand des Cephalothorax deutlich von der übrigen Cephalothorax-Fläche abgesetzt. Diese jederseits des Augenhügels mit je 2 hintereinander stehenden, groben Buckelhöckern, jederseits dahinter schräg nach aussen je 2 weitere solcher Buckelhöcker; jederseits vor dem Hinterseitenecken-Stachel des Cephalothorax je 3 im Dreieck stehende Kugelkörnchen. Hinter dem Augenhügel beginnen 2 parallele submediane Reihen von kettenartig stehenden Kugelkörnchen, die an der 1. Scutumquerfurche nach aussen umbiegen und sich der I. Scutumquerfurche entlang bis an den Scutumseitenrand fortsetzen. Augenhügel um seinen Durchmesser vom Cephalothorax-V'orderrande entfernt, hoch ansteigend, oben in der Mediane mit 3 hintereinander stehenden, schlanken, stumpfen Kegeln besetzt, die von hinten nach vorn an Grösse zunehmen; Augen klein und jederseits hoch am Augenhügel gelegen. Seitenrand des Abdominalscutums durch eine deutliche Furche von den fünf Areae abgesetzt und unbewehrt. I. Area mit einer Ouerreihe aus 4 groben Buckelhöckern ; IL Area desgleichen, aber ausserdem rings umsäumt von einer dichtgedrängten Kettenreihe kleiner Kugelkörnchen; III. Area hinten von einer gleichen Kettenreihe begrenzt, ausserdem mit einem mittleren Paare schlanker, stumpfer, schräg nach hinten emporragender Kegeldornen und aussenseits davon mit je 2 nebeneinander stehenden, groben Buckelhöckern; IV. Area nur mit einer Querreihe aus 6 groben Buckelhöckern; V. Area (= Scutumhinterrand) von der IV. Area durch eine einfache Furche (ohne Kettenreihe) getrennt und mit einer Querreihe aus 9 schlanken Kegeldornen, die von ihrem medianen grössten aus nach den Seiten zu an Grösse abnehmen. I. freies Dorsalsegment des Abdomens ähnlich bewehrt wie der Scutumhinterrand, nur ist der eine Dorn jederseits des grossen medianen wesentlich kleiner als die übrigen seitlichen. IL freies Dorsalsegment mit einer vorderen Randreihe kleiner Körnchen und einer mittleren Ouerreihe aus 6 langen, spitzen Kegeldornen. III. freies Dorsalsegment mit je einer vorderen und hinteren Körnchenquerreihe; dorsale Analplatte verstreut die grob bekörnelt. Ventrales Analsegment mit je einer vorderen und hinteren Körnchenquerreihe; übrigen freien Ventralsegmente des Abdomens mit je einer regelmässigen Körnchenquerreihe. Stigmensegment mit der IV. Coxa nicht verwachsen, am Hinterrand mit einer regelmässigen Körnchenquerreihe ; die Stigmen durch eine wulstartige Vertiefung in die Furche zur IV. Coxa hin eingesenkt, aber deutlich sichtbar. Genitalplatte fast kreisrund und dicht mit spitzenborstigen Körnchen besetzt. Die vier Coxen untereinander fast gleich gross, nur die I. Coxa ist etwas kleiner als die übrigen. I. Coxa am Vorderrande entlang mit einer Reihe aus 5 kräftigen, spitzen Hakendörnchen und einer mittleren Längsreihe aus 3-4 solcher Dörnchen, an der hinteren Aussenecke mit i solchen Dörnchen. II. Coxa am Vorder- Saiasin & Roux, Nova Calcdonia. 57

442 - rande mit einer unvollständigen Körnchenlängsreihe, mit einer mittleren Längsreihe aus 5 spitzen Zähnchen, an der hinteren Aussenecke mit 2 spitzen Hakenzähnchen. II. Coxa mit der III. Coxa' und diese mit der IV. Coxa verbunden durch je eine Furchenreihe kleiner, deutlicher Brückenzähnchen; III. und IV. Coxa ausserdem mit je einer mittleren Längsreihe runder, grober Körnchen. IV. Coxa ausserdem dorsal apical aussen mit i langem spitzem Aussendorn, davor lateral ein kleinerer und daneben hinten (über den Trochanter hinwegragend) 2 kleinere spitze Kegeldörnchen. Maxillarloben der II. Coxa deutlich abgesetzt, nicht beweglich, trapezoidisch und dicht bekörnelt. Cheliceren relativ klein; I. Glied ohne dorsalen Apicalbuckel, am oberen Vorderrande mit einer Queneihe aus 5 Kegelhöckern, deren medianer etwas zurücksteht; II. Glied frontal grob, verstreut bekörnelt. Palpen sehr kräftig, dicker als die Beinfemora ; Trochanter ventral mit i Hakenzahn und dorsal-aussen mit 2 Hakenzähnchen Femur dick, dorsal gewölbt, ventral etwas abgeflacht, dorsal grob und verstreut dicht spitz bezähnelt, lateral-aussen mit einem kleinen Hakenzahne, lateral-innen mit 7 langen, nach vornabwärts gekrümmten Hakendornen, die nicht in einer Reihe geordnet stehen, ventral fein und dicht bekörnelt; Patella kurz keulig, dorsal verstreut und spitz bezähnelt, lateral-innen mit 2 und aussen mit i langem, nach vorn abwärts-gekrümmten Hakendorn, ventral dicht und fein bekörnelt; Tibia lateral-innen mit 4 (der i. und 3. die grössten) und au.ssen mit 4 (der 2. und 3. die grössten) und Tarsus lateral-innen und aussen mit je 3 (der 2. jeweils der grösste) Hakendornen bewehrt, die sämtlich nach vorn-abwärts-gekrümmt sind; Tarsalklaue kurz halb so lang wie der Tarsus, wenig gekrümmt und in der Verlängerung des Tarsus getragen. Beine lang und dünn; alle Femora gerade. I. Trochanter dorsal vorn und hinten mit je I Enddorn; II. Trochanter lang walzig und dorsal-hinten mit 2 Enddornen; III. Trochanter kurz und dorsal vorn mit i grossem und hinten mit 2 kleineren Enddornen; IV. Trochanter basal-aussen mit 2 kleinen Dornen, dorsal-aussen mit 2 langen schlanken Enddornen und dorsal-apical mit 2 nebeneinander stehenden kleinen Dornen. Alle 4 Femora, und Patellen, sowie I. und II. Tibia, sowie alle Metatarsen spärlich grob beborstet. Zahl der Tarsenglieder 3; 7 10; 4; 4. Endabschnitt des I.Tarsus 2-, des II. Tarsus 3gliedrig. Tarsenendklauen des I. und IL Tarsus einfach, des III. und IV. Tarsus dreizackartig, hier die Seitenzähnchen kleiner als die mittlere Hauptklaue. Färbung des ganzen Körpers dorsal und ventral, einschliesslich der Gliedmassen dunkel pechbraun ; blassgelb sind die 3 Kegel des Augenhügels, die beiden grossen Kegeldorne der III. und alle Kegeldorne der V. Area des Abdominalscutums, ebenso alle Kegeldorne der freien Dorsalsegmente des Abdomens und die Spitzen der Metatarsen und alle Tarsenglieder aller Beine. Alle Kugelkörnchen der Kettenreihen des Abdominalscutums stehen grauweiss hervor von der Körpergrundfarbe. Die jungen Tiere unterscheiden sich von den erwachsenen durch die blassere Chitinfärbung; ferner ist bei ihnen die Rückenbewehrung des Abdomens schwächer ausgebildet als bei den erwachsenen Tieren. Auch sind sämtliche Tarsen 2-gliedrig,

443 bei den einem jungen Tiere jedoch der II. Tarsus schon 4-gliedrig ; die Endabschnitte des I. und II. Tarsus sind bei den jungen Tieren sämthch eingliedrig. Die Endklauen des III. und IV. Tarsus sind bei allen drei jungen Tieren jederseits mit mehreren kleinen Zähnchen besetzt. Aus Neu-Caledonien sind ausserdem noch bekannt geworden 2 Arten des Genus Zalinoxis Soer. und zwar: Zalmoxis savesi (Simon). 1881 Aleriiirrus savesi Simon in: Ann. Soc. ent. Belgique Vol. 23. p. CLXXV. 1912 Zabnoxis savesi Roewer in: Arch. Naturgesch. A. 3. p. 130. Neu-Caledonien : Noumea i S (Type im Mus. Paris). Zalmoxis neocaledonica Rwr. 1912 Zalmoxis iirocalfdoiiica Roewer in: Arch. Naturgesch. A. 3. p. 131. Neu-Caledonien: Noumea i (J (Type in meiner Sammlung). 67*

Tafel XIV.

Fig. 1 6. Tricouobiiiius horridits n. g. n. sp. Fig. I. Dorsalansicht des Körpers mit Cheliceren und Palpen (die Endglieder der Beine sind nicht ausgeführt). Fig. 2. Ventralansicht des Körpers (ohne Gliedmassen). Fig. 3. Augenhügel, von der rechten Seite her gesehen. Fig. 4. Chelicere der linken Seite von links gesehen. Fig. 5. IV. Tarsus 4-gliedrig, mit 2-gliedrigem Endabschnitt und Dreizack-Klaue beim erw^achsenen Tier. Fig. 6. IV. Tarsus 2-gliedrig, mit sägezähniger Endklaue beim jungen Tier.

Xijva Caiabrna. ZooL, l'ot.j, ('.ItIüicuci: Opi/iniiidr//. Tai:xi\: