Skandinavistik. Modulhandbuch

Ähnliche Dokumente
Französisch. Modulhandbuch

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

1 Romanische Philologie (FB 10)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Bachelor of Arts Anglistik

Griechische Philologie

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Klassische Philologie. Modulhandbuch

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Sprachpraxis Spanisch I

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Neuere und Neueste Geschichte

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

B.A. Griechische Philologie

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Sprachpraxis Französisch I

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (HF) 1

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln

/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Sprachpraxis Französisch IV

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Hauptfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

/680 MA. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad, Profiltyp. 3 Studienbeginn. 4 Regelstudienzeit, Umfang des Studiums

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

vom Inhaltsübersicht

Transkript:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Hauptfach Skandinavistik Modulhandbuch

Inhalt 1. B.A.-Hauptfach Skandinavistik...2 1.1. Sprachkompetenz Erste skandinavische I ohne Vorkenntnisse (19 ECTS-Punkte)...2 1.2. Sprachkompetenz Erste skandinavische II mit Vorkenntnissen (15 ECTS-Punkte)...4 1.3. Sprachkompetenz Zweite skandinavische I (10 ECTS-Punkte)...6 1.4. Sprachkompetenz Zweite skandinavische II (14 ECTS-Punkte)...8 1.5. Grundlagen der Kulturwissenschaft (12 ECTS-Punkte)...10 1.6. Grundlagen der Literaturwissenschaft (13 ECTS-Punkte)...12 1.7. Vertiefung Literaturwissenschaft (9 ECTS-Punkte)...14 1.8. Grundlagen der Mediävistik (13 ECTS-Punkte)...16 1.9. Grundlagen der Sprachwissenschaft (9 ECTS-Punkte)...18 1.10. Spezialisierung Literaturwissenschaft (25 ECTS-Punkte)...20 1.11. Spezialisierung Sprachwissenschaft (25 ECTS-Punkte)...22 1

1. B.A.-Hauptfach Skandinavistik 1.1. Sprachkompetenz Erste skandinavische I ohne Vorkenntnisse (19 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Grundkurs Erste skandinavische Ü P 5 4 2 Fortgeschrittenenkurs I Erste skandinavische Ü P 5 4 3 Fortgeschrittenenkurs II Erste skandinavische Ü P 4 2 4 Sprachpraktische Übung in der ersten skandinavischen Ü P 5 2 schriftlich (z.b. Klausur, Essay oder Portfolio) schriftlich (z.b. Klausur, Essay oder Portfolio) schriftlich/mündlich (z.b. Kurzreferat, Klausur, Portfolio) schriftlich/mündlich (z.b. Referat, Klausur, Essays oder Portfolio) Inhalte des Moduls Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Dieses Modul beinhaltet die Bereiche Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik und Wortschatz sowie ausgewählte landeskundliche Elemente. Diese Bereiche werden durch Lesen und Hören von Texten (Artikel, Romane, Fachtexte), Teilnahme an Gesprächen, Verfassen und Übersetzen von Texten geübt. Zielniveau der Kurse nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für n (CEFR): Grundkurs: A2, Fortgeschrittenenkurs I: B1, Fortgeschrittenenkurs II: B2, Sprachpraktische Übung: C1. Angestrebte Kompetenzen: Schriftliche und mündliche Auseinandersetzung mit komplexeren Themen und wissenschaftlichen Texten; Fähigkeit, die an die jeweilige Situation anzupassen; Müheloses Lese- und Hörverstehen von z. B. Gegenwartsprosa, Zeitungsartikeln, Vorlesungen, Fernsehsendungen und Filmen.

Modulverantwortliche/r Dauer des Moduls Teilnahmevoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) Prof. Dr. Joachim Grage 4 Semester Die Lehrveranstaltungen sind in der angegebenen Reihenfolge zu besuchen, d. h. die erfolgreiche Teilnahme an der vorangehenden Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der folgenden Lehrveranstaltung. B. A.-Hauptfach Skandinavistik Grundkurs Erste skandinavische : 2 ECTS Kontaktzeit, 3 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Dokumentation der Studienleistungen Fortgeschrittenenkurs I Erste skandinavische : 2 ECTS Kontaktzeit, 3 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung der Modulteilprüfungsleistung Fortgeschrittenenkurs II Erste skandinavische : 1 ECTS Kontaktzeit, 3 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung der Modulteilprüfungsleistung Sprachpraktische Übung in der ersten skandinavischen : 1 ECTS Kontaktzeit, 4 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Dokumentation der Studienleistungen Deutsch und die gewählte skandinavische 3

1.2. Sprachkompetenz Erste skandinavische II mit Vorkenntnissen (15 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Fortgeschrittenenkurs II Erste skandinavische Ü P 4 2 2 3 Sprachpraktische Übung in der ersten skandinavischen Lektüre und Interpretation von Literatur in der ersten skandinavischen Ü P 5 2 Ü P 6 2 schriftlich (z.b. Klausur, Essay oder Portfolio) schriftlich (z.b. Klausur, Essay oder Portfolio) schriftlich /mündlich (z.b. Essay, Portfolio, Referat, Klausur) WS Inhalte des Moduls Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Modulverantwortliche/r Dauer des Moduls Dieses Modul beinhaltet die Bereiche: Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik und Wortschatz sowie ausgewählte landeskundliche Aspekte. Diese Bereiche werden insbesondere durch Lesen und Hören von Texten (Artikel, Romane, Fachtexte), Teilnahme an Gesprächen, Verfassen und Übersetzen von Texten eingeübt, mit fortgeschrittenerer Sprachkompetenz dann auch in der Auseinandersetzung mit und (schriftlicher und mündlicher) Diskussion von skandinavischer Literatur unterschiedlicher Art. Zielniveau der Kurse nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für n (CEFR): Fortgeschrittenenkurs II: B2, Sprachpraktische Übung: C1, Lektüre und Interpretation von Literatur: C1. Angestrebte Kompetenzen: Schriftliche und mündliche Auseinandersetzung mit komplexeren Themen und wissenschaftlichen Texten; Fähigkeit, die an die jeweilige Situation anzupassen; Müheloses Lese- und Hörverstehen von z. B. Gegenwartsprosa, Zeitungsartikeln, Vorlesungen, Fernsehsendungen und Filmen. Prof. Dr. Joachim Grage 3 Semester 4

Teilnahmevoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) Voraussetzung für die Teilnahme an der Sprachpraktischen Übung und an der Lehrveranstaltung Lektüre und Interpretation von Literatur in der ersten skandinavischen ist die erfolgreiche Teilnahme am Fortgeschrittenenkurs II Erste skandinavische. B. A.-Hauptfach Skandinavistik Fortgeschrittenenkurs II Erste skandinavische : 1 ECTS Kontaktzeit, 3 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung der Modulteilprüfungsleistung Sprachpraktische Übung in der ersten skandinavischen : 1 ECTS Kontaktzeit, 4 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung der Modulteilprüfungsleistung Lektüre und Interpretation von Literatur in der ersten skandinavischen : 1 ECTS Kontaktzeit und 5 ECTS zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Dokumentation der Studienleistungen Deutsch und die gewählte skandinavische 5

1.3. Sprachkompetenz Zweite skandinavische I (10 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 3 Grundkurs Zweite skandinavische Ü P 5 4 4 Fortgeschrittenenkurs I Zweite skandinavische Ü P 5 4 schriftlich (z.b. Klausur, Essay oder Portfolio) schriftlich/mündlich (z.b. Kurzreferat, Klausur, Portfolio) Inhalte des Moduls Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Modulverantwortliche/r Dauer des Moduls Teilnahmevoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Dieses Modul beinhaltet die Bereiche Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Wortschatz und Landeskunde. Diese Bereiche werden durch Lesen und Hören von Texten (Artikel, Romane, Fachtexte), Teilnahme an Gesprächen, Verfassen und Übersetzen von Texten geübt. Zielniveau der Kurse nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für n (CEFR): Grundkurs: A2, Fortgeschrittenenkurs I: B1. Angestrebte Kompetenzen: Fähigkeit Phrasen und Sätze mündlich und schriftlich auf einer gewissen Abstraktionsebene zu verknüpfen; Beschreiben von Erfahrungen, Ereignissen, Eindrücken, Ansichten und Zukunftsplänen; Lesen und Erläutern von einfacher Literatur und von Zeitungsartikeln. Prof. Dr. Joachim Grage 2 Semester Die Lehrveranstaltungen sind in der angegebenen Reihenfolge zu besuchen, d. h. die erfolgreiche Teilnahme an der vorangehenden Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der folgenden Lehrveranstaltung. B. A.-Hauptfach Skandinavistik 6

Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) Grundkurs Erste skandinavische : 2 ECTS Kontaktzeit, 3 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Dokumentation der Studienleistungen Fortgeschrittenenkurs I Erste skandinavische : 2 ECTS Kontaktzeit, 2 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung der Modulteilprüfungsleistung Deutsch und die gewählte skandinavische 7

1.4. Sprachkompetenz Zweite skandinavische II (14 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 3 Grundkurs Zweite skandinavische Ü P 5 4 4 5 Fortgeschrittenenkurs I Zweite skandinavische Fortgeschrittenenkurs II Zweite skandinavische Ü P 5 4 Ü P 4 2 schriftlich (z.b. Klausur, Essay oder Portfolio) schriftlich/mündlich (z.b. Kurzreferat, Klausur, Portfolio) schriftlich/mündlich (z.b. Referat, Klausur, Portfolio) Inhalte des Moduls Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Modulverantwortliche/r Dauer des Moduls Teilnahmevoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Dieses Modul beinhaltet die Bereiche: Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Wortschatz und Landeskunde. Diese Bereiche werden durch Lesen und Hören von Texten (Artikel, Romane, Fachtexte), Teilnahme an Gesprächen, Verfassen und Übersetzen von Texten geübt. Zielniveau der Kurse nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für n (CEFR): Grundkurs: A2, Fortgeschrittenenkurs I: B1, Fortgeschrittenenkurs II: B2. Angestrebte Kompetenzen: Fähigkeit zur klaren und detaillierten mündlichen und schriftlichen Auseinandersetzung mit und Beschreibung von Themen sowie Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Ansichten; Fähigkeit, den Inhalt von Vorlesungen, Fernsehsendungen/Filme erfassen und Prosa der Gegenwart lesen zu können. Prof. Dr. Joachim Grage 3 Semester Die Lehrveranstaltungen sind in der angegebenen Reihenfolge zu besuchen, d. h. die erfolgreiche Teilnahme an der vorangehenden Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der folgenden Lehrveranstaltung. B. A.-Hauptfach Skandinavistik 8

Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) Grundkurs Erste skandinavische : 2 ECTS Kontaktzeit, 3 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Dokumentation der Studienleistungen Fortgeschrittenenkurs I Erste skandinavische : 2 ECTS Kontaktzeit, 3 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung der Modulteilprüfungsleistung Fortgeschrittenenkurs II Erste skandinavische : 1 ECTS Kontaktzeit, 3 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Dokumentation der Studienleistungen Deutsch und die gewählte skandinavische 9

1.5. Grundlagen der Kulturwissenschaft (12 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 2 Einführung in die Kulturwissenschaft S P 6 2 mündlich (z.b. Referat oder Einzelprüfung) 6 Landeskunde Ü WP 6 2 mündlich (z.b. Referat) SS 6 Mindestens achttägige Exkursion in ein skandinavisches Land (einschließlich Begleitseminar) Ex WP 6 2 mündlich (z.b. Referat) SS SS (alle 2 Jahre) Inhalte des Moduls Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Modulverantwortliche/r Dauer des Moduls Teilnahmevoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Der Erwerb interkultureller Kompetenz nimmt in diesem Modul eine zentrale Rolle ein. Der Schwerpunkt liegt hier insbesondere auf der Stärkung der affektiven und der kognitiven Teilkompetenz, d.h. auf der Förderung von Interesse an und Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen sowie der Erarbeitung von kulturtheoretischem Wissen und von spezifisch auf die skandinavischen Kulturen ausgerichteten Inhalten. Das Verhältnis von und nationaler Identität wird in diesem Kontext ebenso reflektiert wie der Aspekt kultureller Verbundenheit und Differenz im skandinavischen Raum. Neben der Erarbeitung theoretischer und methodischer Grundlagen und begriffe der Kulturwissenschaft liegt ein weiterer Fokus dieses Moduls auf politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen in den einzelnen skandinavischen Ländern. Fähigkeit zur Anwendung von und zum kritischen Umgang mit Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft; Erwerb von Grundlagen interkultureller Kompetenz und Grundlagenwissen zu kulturwissenschaftlichen Inhalten; Fähigkeit zur Reflexion und Analyse von Spezifika interkultureller Begegnungssituationen. Prof. Dr. Joachim Grage 2 Semester Die Übung Landeskunde muss sich auf das Land oder die Länder beziehen, in dem bzw. in denen die gewählte erste oder zweite skandinavische gesprochen wird. B. A.-Hauptfach Skandinavistik 10

Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) Einführung in die Kulturwissenschaft : 1 ECTS Kontaktzeit, 5 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung der Modulteilprüfungsleistung Landeskunde : 1 ECTS Kontaktzeit, 5 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung der Modulteilprüfungsleistung Exkursion : 1 ECTS Kontaktzeit, 5 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung der Modulteilprüfungsleistung Deutsch (Textlektüre auch in den skandinavischen n sowie in Englisch) Landeskunde : Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch 11

1.6. Grundlagen der Literaturwissenschaft (13 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Einführung in das Studium der neueren skandinavischen Literaturen S P 6 2 1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Ü P 4 2 1 Vorlesung zu einem Thema der skandinavischen Literatur V P 3 2 schriftlich (z.b. Hausarbeit) schriftlich (z.b. Protokolle, Portfolio, Klausur) schriftlich (z.b. Protokolle, Essays oder Klausur) WS WS Inhalte des Moduls Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Modulverantwortliche/r Dauer des Moduls Im Rahmen dieses Moduls werden grundlegende inhaltliche und methodische Kompetenzen der skandinavistischen Literaturwissenschaft vermittelt. Hierzu gehören sowohl formale und technische Fertigkeiten (z. B. die systematische Literaturrecherche anhand von Bibliothekskatalogen und Datenbanken) wie auch zentrale literaturwissenschaftliche Methoden und Interpretationsansätze. Unter wechselnder thematischer Schwerpunktsetzung werden darüber hinaus Epochen, Genres und Kontexte der skandinavischen Literatur behandelt. Dabei wird literaturgeschichtliches Überblickswissen vermittelt und es werden Verbindungen zur Kultur-, Sozial- und Mediengeschichte hergestellt. Erwerb literaturwissenschaftlichen Grundwissens, Überblick über literaturwissenschaftliche Methoden und Interpretationsansätze; Fähigkeit, den eigenen Textzugang methodologisch zu reflektieren und literaturtheoretisch zu verorten; Fähigkeit, eine einfache literaturwissenschaftliche Fragestellung schriftlich in argumentativ nachvollziehbarer, anschaulicher und wissenschaftlichen Ansprüchen genügender Form zu behandeln. Prof. Dr. Joachim Grage 1 Semester 12

Teilnahmevoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) keine B. A.-Hauptfach Skandinavistik Einführung in das Studium der neueren skandinavischen Literaturen : 1 ECTS Kontaktzeit und 5 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Vorbereitung der Modulteilprüfungsleistung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten : 1 ECTS Kontaktzeit und 3 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Dokumentation der Studienleistungen Vorlesung zu einem Thema der skandinavischen Literatur : 1 ECTS Kontaktzeit und 2 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Dokumentation der Studienleistungen Deutsch (Textlektüre auch in den skandinavischen n sowie in Englisch) 13

1.7. Vertiefung Literaturwissenschaft (9 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 4 3 Proseminar zu einem Thema der skandinavischen Literatur Vorlesung zu einem Thema der skandinavischen Literatur S P 6 2 V P 3 2 schriftlich (z.b. Hausarbeit) schriftlich (z.b. Protokolle, Essays oder Klausur) Inhalte des Moduls Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Modulverantwortliche/r Dauer des Moduls Teilnahmevoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Die in dem Modul Grundlagen der Literaturwissenschaft vermittelten Grundkompetenzen werden aufgenommen und vertieft. Die Themenbereiche dieses Moduls können zentrale literarische Werke, Motivkomplexe, Genres oder Epochen bilden, wobei nach Möglichkeit auch ein die verschiedenen Nationalliteraturen (Dänemarks, Norwegens und Schwedens, in geringerem Maß Islands und der Färöer) berücksichtigender komparatistischer Zugang erfolgt. Unter wechselnder thematischer Schwerpunktsetzung werden weitere Epochen, Genres und Kontexte der skandinavischen Literaturen behandelt. Literaturgeschichtliches Überblickswissen und das Wissen über kultur-, sozial- und mediengeschichtliche Kontexte werden vertieft. Erwerb und Anwendung vertiefter literaturwissenschaftlicher Grundkenntnisse; Fähigkeit, den eigenen Textzugang methodologisch zu reflektieren und literaturtheoretisch zu verorten; Fähigkeit, den Forschungsstand zu einer literaturwissenschaftlichen Fragestellung weitgehend selbständig systematisch zu erschließen; Fähigkeit, eine komplexere literaturwissenschaftliche Fragestellung schriftlich in argumentativ differenzierter, wissenschaftlichen Ansprüchen genügender Form zu behandeln. Prof. Dr. Joachim Grage 2 Semester Voraussetzung für den Besuch des Proseminars zu einem Thema der skandinavischen Literatur ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls Grundlagen der Literaturwissenschaft. B. A.-Hauptfach Skandinavistik 14

Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) Proseminar zu einem Thema der skandinavischen Literatur : 1 ECTS Kontaktzeit und 5 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Vorbereitung der Modulteilprüfungsleistung Vorlesung zu einem Thema der skandinavischen Literatur : 1 ECTS Kontaktzeit und 2 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Dokumentation der Studienleistungen Deutsch (Textlektüre auch in den skandinavischen n sowie in Englisch) 15

1.8. Grundlagen der Mediävistik (13 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 3 Einführung in das Altnordische S P 6 4 schriftlich (z.b. Klausur) WS 4 Einführung in die Grundlagen der skandinavischen Kultur des Mittelalters S P 4 2 4 Vorlesung zur skandinavischen Kultur des Mittelalters V P 3 2 schriftlich/mündlich (z.b. Referat, Klausur) schriftlich (z.b. Protokolle, Essay, Klausur) SS SS Inhalte des Moduls Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Modulverantwortliche/r Dauer des Moduls Neben grammatischen und lexikalischen Grundlagen des Altisländischen werden in diesem Modul Grundlagen der sprachhistorischen Entwicklungen vom Urnordischen zum Altnordischen vermittelt. Auf der Basis von Lektüre und Interpretation mittelalterlicher skandinavischer Quellentexte wird Basiswissen zur mittelalterlichen skandinavischen Kultur- und Literaturgeschichte sowie zu ausgewählten Bereichen der Sachkultur erworben. Darüber hinaus werden in diesem Modul Gegenstände aus dem Bereich der wikingerzeitlichen und/oder hochmittelalterlichen Kultur Skandinaviens auf der Grundlage aktueller mediävistischer Forschungsfragen und -methoden aufbereitet. Sprachlich sicherer Umgang mit altnordischen Texten (Lektürefähigkeit, grammatische Analyse, Übertragung ausgewählter altnordischer Textpassagen ins Neuhochdeutsche); Basiswissen über die Medialität mittelalterlicher skandinavischer Literatur; Basiswissen über altnordische Literaturgeschichte, Gattungen und Stilmerkmale; Basiswissen über Sachkultur und kulturelle Praktiken im mittelalterlichen Skandinavien und ihrer neuzeitlichen Rezeption; Verständnis der historischen Distanz mittelalterlicher kultureller und poetischer Welten; Grundkompetenzen der theoriegeleiteten und methodisch reflektierten Analyse von Phänomenen und Zeugnissen der mittelalterlichen Kulturen Skandinaviens; Kenntnis wichtiger wissenschaftlicher Hilfsmittel der skandinavistischen Mediävistik. Dr. Janet Duke 2 Semester 16

Teilnahmevoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) Voraussetzung für den Besuch der Einführung in die Grundlagen der skandinavischen Kultur des Mittelalters ist die erfolgreiche Teilnahme an der Einführung in das Altnordische. B. A.-Hauptfach Skandinavistik Einführung in das Altnordische : 2 ECTS Kontaktzeit, 4 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Vorbereitung der schriftlichen Modulteilprüfungsleistung Einführung in die Grundlagen der skandinavischen Kultur des Mittelalters : 1 ECTS Kontaktzeit, 3 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Dokumentation der Studienleistungen Vorlesung zur skandinavischen Kultur des Mittelalters : 1 ECTS Kontaktzeit, 2 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Dokumentation der Studienleistungen Deutsch (Textlektüre auch in den skandinavischen n und Altnordisch sowie in Englisch) 17

1.9. Grundlagen der Sprachwissenschaft (9 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 2 Einführung in die Sprachwissenschaft S P 6 2 schriftlich (z.b. Klausur) SS 2 Vorlesung zu einem Thema der skandinavischen Sprachgeschichte V WP 3 2 2 Vorlesung zu einem sprachwissenschaftlichen Thema V WP 3 2 schriftlich (z.b. Protokolle, Essay, Klausur) schriftlich (z.b. Protokolle, Essay, Klausur) SS/WS SS/WS Inhalte des Moduls Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Modulverantwortliche/r Das Modul vermittelt einen umfassenden Überblick über ausgewählte Teilbereiche der skandinavischen Sprachwissenschaft und legt so wichtige Grundlagen für ein linguistisches Studium der modernen skandinavischen n und ihrer Geschichte. Anhand von Beispielen aus den nordischen n werden zentrale linguistische Themenbereiche wie Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik eingeführt. Auch die nlandschaft Nordeuropas, die sowohl nordgermanische als auch nichtindogermanische n beinhaltet, wird in diesem Modul vorgestellt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die soziolinguistische bzw. sprachpolitische Situation in den einzelnen Ländern. Beschreibung von Grundstrukturen der skandinavischen n; Kenntnisse über die indogermanische Sprachfamilie und insbesondere zu ihrem germanischen Zweig; Kenntnisse über nicht-indogermanische n Nordeuropas; Kenntnisse über die sprachpolitische Lage in den nordischen Ländern; Fähigkeit zur kontrastiven Analyse komplexer linguistischer Strukturen mit wissenschaftlicher Terminologie; Grundkenntnisse der skandinavischen Sprachgeschichte; Vertiefte Kenntnisse in einem weiteren Thema der skandinavischen Sprachwissenschaft. Dr. Janet Duke 18

Dauer des Moduls Teilnahmevoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) 2 Semester keine B. A.-Hauptfach Skandinavistik Einführung in die Sprachwissenschaft : 1 ECTS Kontaktzeit, 5 ECTS Selbststudium zur Vorund Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung der Modulteilprüfungsleistung Vorlesung zu einem sprachwissenschaftlichen Thema/zu einem Thema der skandinavischen Sprachgeschichte : 1 ECTS Kontaktzeit, 2 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Dokumentation der Studienleistungen Deutsch (Textlektüre auch in den skandinavischen n sowie in Englisch) 19

1.10. Spezialisierung Literaturwissenschaft (25 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 6 Vorlesung zu einem Thema der skandinavischen Literatur V P 3 2 5 Lektüre und Interpretation skandinavischer Literatur 5 (6) 5 (6) 5 (6) Hauptseminar zu einem Thema der skandinavischen Literatur Hauptseminar zu einem Thema der skandinavischen Literatur Projektseminar Literaturwissenschaft Ü P 6 2 S P 8 2 S WP 8 2 S WP 8 2 schriftlich (z.b. Essay oder Hausarbeit) schriftlich (z.b. Hausarbeit) schriftlich (z.b. Hausarbeit) schriftlich (z.b. Hausarbeit) schriftlich (z.b. Protokolle, Essays oder Klausur) WS Inhalte des Moduls Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Ausgewählte Epochen, Gattungen und inhaltlich definierbare Textgruppen und kulturelle Artefakte aus dem Bereich der skandinavischen Literaturen werden überblicksartig vorgestellt und kultur-, sozial- und mediengeschichtlich perspektiviert. Es werden längere Texte in der Originalsprache gelesen, kontextualisiert und interpretiert. Ausgewählte literaturwissenschaftliche Themen und Fragestellungen werden anhand von originalsprachigen Texten und auf der Grundlage von Forschungsliteratur theoretisch und methodisch reflektiert behandelt. Die Studierenden konzipieren und erarbeiten unter Anleitung und innerhalb eines vorgegebenen thematischen Rahmens literaturwissenschaftliche Einzelprojekte, die in den Seminargruppen diskutiert und anschließend schriftlich ausgearbeitet werden. Vertiefte Kenntnisse der skandinavischen Literatur- und Kulturgeschichte sowie einzelner Epochen und Gattungen; Vertiefte Lesekompetenz und die Fähigkeit, sich in einer modernen skandinavischen zu wissenschaftlichen Themen zu äußern; Vertiefte theoretische und methodische Kenntnisse in ausgewählten thematischen Bereichen 20

Modulverantwortliche/r Dauer des Moduls Teilnahmevoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) und deren Anwendung auf Gegenstände der skandinavischen Literatur und Kultur; Recherche und Auswahl von Forschungsliteratur zu ausgewählten Beispielen in Absprache mit der Lehrperson; Fähigkeit der vertieften Auseinandersetzung mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Gegenständen und der adäquaten Präsentation von eigenen Arbeitsergebnissen. Prof. Dr. Joachim Grage 2 Semester Erfolgreiche Teilnahme am Proseminar zu einem Thema der skandinavischen Literatur. B. A.-Hauptfach Skandinavistik Vorlesung zu einem Thema der skandinavischen Literatur : 1 ECTS Kontaktzeit, 2 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Dokumentation der Studienleistungen Lektüre und Interpretation skandinavischer Literatur : 1 ECTS Kontaktzeit, 5 ECTS Textlektüre und Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Vorbereitung der Modulteilprüfungsleistung Hauptseminar zu einem Thema der skandinavischen Literatur : 1 ECTS Kontaktzeit, 7 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung und zur Vorbereitung der Modulteilprüfungsleistung Projektseminar Literaturwissenschaft : 1 ECTS Kontaktzeit, 7 ECTS Selbststudium zur Vorund Nachbereitung und zur Vorbereitung der Modulteilprüfungsleistung Deutsch (Textlektüre auch in den skandinavischen n sowie in Englisch) Lektüre und Interpretation skandinavischer Literatur : Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch 21

1.11. Spezialisierung Sprachwissenschaft (25 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 6 Vorlesung zu einem sprachwissenschaftlichen Thema V P 3 2 5 Proseminar zu einem sprachwissenschaftlichen Thema S P 6 2 5 (6) 5 (6) 5 (6) Hauptseminar zu einem Thema der synchronen Sprachwissenschaft Hauptseminar zu einem Thema der diachronen Sprachwissenschaft S P 8 2 S WP 8 2 Projektseminar Sprachwissenschaft S WP 8 2 schriftlich (z.b. Hausarbeit) schriftlich (z.b. Hausarbeit) schriftlich (z.b. Hausarbeit) schriftlich (z.b. Hausarbeit) schriftlich (z.b. Protokolle, Essay, Klausur) SS/WS WS SS/WS SS/WS SS/WS Inhalte des Moduls Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Die Veranstaltungen des Moduls vertiefen die im Modul Grundlagen der Sprachwissenschaft gewonnenen Kenntnisse durch die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit linguistischen Fragestellungen. Ausgewählte Themen der skandinavischen Sprachwissenschaften werden vertieft und auf einem fundierten theoretischen Niveau diskutiert. Im Verlaufe dieses Moduls lernen die Studierenden, eigenständig eine linguistische Fragestellung zu formulieren und dieser konsequent und systematisch nachzugehen. Sie erarbeiten sich darüber hinaus mindestens zwei Spezialisierungsgebiete innerhalb der skandinavischen Sprachwissenschaft und erhalten so wichtige Impulse für die spätere B.A.- Arbeit. Vertiefte Kenntnisse in mindestens drei Teilbereichen der skandinavischen Linguistik; Kritisches Verständnis linguistischer Theorien und Methoden; Differenzierte Formulierung linguistischer Fragestellungen; Empirisch und theoretisch fundierte mündliche und schriftliche Darstellung linguistischer Konzepte, Theorien; Fähigkeit zur Verschriftlichung sowie zur mündlichen Präsentation von eigenen Analysen und 22

Modulverantwortliche/r Dauer des Moduls Teilnahmevoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) Ergebnissen nach linguistischen Konventionen. Dr. Janet Duke 2 Semester Erfolgreiche Teilnahme an der Einführung in die Sprachwissenschaft und an der Einführung in das Altnordische. B. A.-Hauptfach Skandinavistik Proseminar zu einem sprachwissenschaftlichen Thema : 1 ECTS-Punkt Kontaktzeit, 5 ECTS- Punkte zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung der schriftlichen Modulteilprüfungsleistung Hauptseminar zu einem Thema der synchronen/diachronen Sprachwissenschaft : 1 ECTS- Punkt Kontaktzeit, 7 ECTS-Punkte zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung schriftlichen Modulteilprüfungsleistung Projektseminar Sprachwissenschaft : 1 ECTS-Punkt Kontaktzeit, 7 ECTS-Punkte zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung schriftlichen Modulteilprüfungsleistung Vorlesung zu einem sprachwissenschaftlichen Thema : 1 ECTS Kontaktzeit, 2 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung schriftlichen Modulteilprüfungsleistung Deutsch (Textlektüre auch in den skandinavischen n sowie in Englisch) 23