Methodenmöglichkeiten

Ähnliche Dokumente
Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen

[architektur] implantat

Fahrzeugähnliche Geräte

Mobilitätsbildung je früher, desto besser. Evangelische Akademie Rheinland 14. Juni 2014 Anja Hänel

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Liebe Eltern. Elternforum Schwerzenbach, im Mai Arbeitsgruppe Schulwegsicherheit

Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium

Weil Kinder keine Bremse haben.

Sicher zur Schule. Kinderfreundliches. Rheinland-Pfalz. Das Schulwegheft für Kinder

II.2 Verkehrsmittel brauchen Platz

Video-Thema Begleitmaterialien

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht

Vorschlag Elternhaltestellen an der Europaschule am Gutspark, Falkensee

Ideen und Lektionsvorschlag «Teil 7: Cyber-Mobbing»

Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Gender Homophobie


4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte

Jugendentwicklungsplan Krems Befragung bringt Meinungen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen ans Licht!

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Zusammenstellung von Materialien und Links zur Werkstatt Den öffentlichen Raum bewegen 22. April 2015

Mit dem Rad zur Schule Schulwegsicherheit und Erarbeitung von Radschulwegplänen

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Waldmeisterstraße

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 5. Telefonkonferenz Präsentation und Vortrag Udo Smorra - 04/2013

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Von den Kinderrechten zur Kinderbeteiligung Erfahrungen zur Kinderakademie Wir haben Rechte

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Erste Schritte im Strassenverkehr

Arbeitsgruppe Miteinander der Generationen. Ressourcen und Kompetenzen nutzen. Eine kreative Vernetzung hilft uns allen.

Mittlerer Schulabschluss Projektprüfung. - Die konkrete Gestaltung wird durch die Schule selbst vorgenommen. -

Prototypische Aufgaben VERKEHRS- UND MOBILITÄTSBEZOGENE KOMPETENZEN

Wedel (Schleswig Holstein) 22 Avril 29 Avril 2009

DemokratieWEBstatt die Internetseite des Parlaments für Kinder und Jugendliche

Unterrichtseinheit»Kinder im Krieg«

Aktion Kindersicherer Straßenverkehr Tempo 30 vor Schulen

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

LESEDOSSIER? Was ist ein. Zu einem LESEDOSSIER können gehören: Kopien von Texten. selbstgeschriebene Reaktionen auf die Texte

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Sicherheit auf dem Schulweg

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

TÜV NORD Unfallratgeber

CHeCKlisTe Clean-Up-daY

Elterninformationen Projektwoche

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

NetLa - Lehrmittel 3:

Suchtvorbeugung 2015 Peer-Projekt an Fahrschulen jung, mobil & KLAR

Pedibus MOBIL. Vergnügt, sicher und gesund in die Schule und den Kindergarten! Tirol. Schule

PROGRAMME/PROJEKTE ZU TU BISCHWAT. 2. Gedicht: Anschließend wird ein Gedicht zu Tu Bischwat vorgelesen.

Mein Aktionsheft. Lernzirkel - Abenteuer Mobilität - Name:

Baustein Kinder/Jugendliche als Reporter

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Zum Konzept dieses Bandes

Projektevaluation Auswertung der Feedbackbögen der Show Racism the Red Card- Workshops. Show Racism the Red Card Deutschland e.v.

MekoKita Service. Ein Service der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) Februar 2014

Unsere Ideen für Bremen!

NEXTZÜRICH - SALON VELOCITY

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen!

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Schuldenfrei ins Leben

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen

Thema 4: Klima: Mach ein Hobby draus!

Kindergarten Löwenzahn Grottenweg 11, Hosenfeld, Tel.: ,

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Gemeinsam gegen Kinderunfälle

Forschen mit GrafStat Partizipation 2.0

Bastelanleitung für Daumenkinos

I kann s! I trau mer s zu!

Projekt Unsere Schule DENKT UM

Schritten zum. Mit einfachen. neuen Auftritt. Michael Baldamus Dipl.-Ing. inhaber, visuelle kommunikation. adresse kontakt internet

Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3

Ökologisches Handeln lernen! Vorstellung von vier zielgruppenspezifischen Modellprojekte

11. Leistungswettbewerb. der Stiftung der Kreissparkasse Verden. Ausschreibung für die Klassen 10 bis 13

Lektionsplanung NMM Naturwissenschaft Freitag, 17. Oktober 2014 / Einstieg in die Elektrizität

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Basteln und Zeichnen

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Ortsbestimmungen vornehmen Sich orientieren «Vorfahrt zu Dritt»

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

KRAFT - Kreative, praxisorientierte Methoden zur individuellen Entwicklung TPPA/2013/03/26

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

WANDERTAG. Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Beobachtungsinstrumente und partizipative Methoden zur Überprüfung der Einschätzungen und Wahrnehmungen von Mädchen und Jungen in der Gruppe

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Modell. Overheadprojektor Telefon/Handy

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Geld und Reise. Till + Freunde 2. Geld und Reise. Geld und Reise. Konto + Karte. Reisekasse

Transkript:

Methodenmöglichkeiten zur Beteiligung von von Kindern und Jugendlichen in der Stadtentwicklung Berlin (Beispiele)

Mögliche Methoden für Kinder in der Kita Generelle Beteiligung in Kita, z.b. Broschüre, Material, Film Kinderstube der Demokratie und Kinderreport Deutschland 2012- Mitbestimmung fördert Resilienz - schon in der Kita über Deutsches Kinderhilfswerk Materialien zum Thema Beteiligung von Kitakindern in der Stadtentwicklung: Kitagruppe läuft auf dem Fußweg entlang und sie zeigen /reden über Jeder macht seine Arbeit sowie unser/e Straße/Platz, alles wird durch Fotos/Film dokumentiert Bau eines eigenen Straßen- oder Gebietsmodells mit Bauklötzen auf dem Autoteppich werden verschiedene Verkehrssituationen durchgespielt persönliche Erlebnisse im Verkehr werden gemeinsam besprochen Gemeinsam über den persönlichen Kita - Weg reden, diesen auch malen lassen (ggf. auch anders herum) Puppenspiel zum Verkehr gemeinsam erarbeiten (Eltern, Pädagogen und Kinder), aus eigenen Erfahrungen Kreative Bild- und Fotoarbeiten, die Situationen auf der Straße vor der Kita oder dem Ort zeigen, Fotos oder Bilder an der Wand klappbar anbringen; Kinder bekommen Punkte und bewerten die Situation, die Sie als erstes geklärt haben wollen, auf einem Blatt unter den Fotos/Bildern Kindergruppe auf dem Weg, zum Beispiel zum Sport und zum Spielplatz,..fotografieren und Kommentare der Kinder anschließend notieren/aufnehmen Straßen-, Spiel- und Pflanzaktion mit ganzen Familie planen, z.b. in Vorbereitung auf den 28. Mai (Weltspieltag!) jeden Jahres Zur Fuß zur Kita - Aktionen selbst entwickeln und Vorlagen besser nutzen Mögliche Methoden für Kita- Eltern als Unterstützung Fragebögen zur Situation Eltern zeichnen ebenfalls Bilder und schreiben an der Seite die positiven bzw. negativen Aspekte auf Die Eltern erhalten eine Gebietskarte, kleben dort rote (Gefahr) und grüne (Super) Punkte ein und nummerieren diese und beschreiben am Rand, wieso sie diese Meinung haben.

Methoden für Kinder im Grundschulalter Teil I: Beginnen fast immer mit dem 1. Baustein den VN Kinderrechten und Was haben die Kinderrechte mit dem Thema aus dem Bereich Stadtentwicklung zu tun? Weitere Bausteine: 2. Baustein: Projektaufgaben, Ziel und Rahmenbedingungen für das Projekt/ den Prozess den Kindern immer klar benennen, auch was mit den Ergebnissen passieren soll! 3. Baustein: Methoden auswählen anhand der Inhalte, der Zeit, der Zielgruppe die mitwirkt Beispielmethoden: Nadelmethode: wo wohne ich, wo gehe ich in die Schule und wo halte ich mich in der Freizeit auf, Kiezdetektive erkunden durch Vorortbegehung / Stadtspaziergang mit eigener Kamera und Klemmbrett das Gebiet alles wird notiert, was wichtig ist (positiv und negativ) auch Vorschläge zur Veränderung werden eingebracht und dokumentiert persönlichen Schul-/Freizeitweg malen und darüber in der Gruppe reden ( Subjektive Landkarten ) eine Wunschstadt/ -straße unter dem Motto: So sieht meine Stadt oder Straße in 25 Jahren aus! malen und das Wichtigste beschreiben Gedichte, Geschichten oder Briefe in Deutsch zum Thema schreiben Warn und Straßenschilder basteln und selbst aufstellen/ dort halten wo es brennt und Fotos fertigen Eltern über Probleme informieren, z.b. Schulweg ohne Auto durch eigene Aktionen und mit Falschparkern vor der Schule reden Fragebögen / Quiz / Spiel zum Thema entwerfen- auch für Kinder in den unteren Klassen nutzbar machen Plakate / Collagen/ Skulpturen entwerfen fürs Projekt, um in Schule und Umfeld aufmerksam zu machen Flyer entwerfen zum Thema Stadtentwicklung (z.b. Verkehrssicherheit und Meinung zur Straße) sowie die Forderungen der Kinder an die Erwachsenen, anschließend auch verteilen! Verkehrsgarten oder -schule nutzen, um eigenes Verhalten zu überprüfen und zu verändern, ggf. mit Eltern Methoden für Kinder im Grundschulalter - Teil II Beginnen fast immer mit dem

1. Baustein den VN Kinderrechten und Was haben die Kinderrechte mit dem Thema aus dem Bereich Stadtentwicklung zu tun? Weitere Bausteine: 2. Baustein: Projektaufgaben, Ziel und Rahmenbedingungen für das Projekt/ den Prozess den Kindern immer klar benennen, auch was mit den Ergebnissen passieren soll! 3. Baustein: Methoden auswählen anhand der Inhalte, der Zeit, der Zielgruppe die mitwirkt Beispielmethoden: Bau eines eigenen Gebietsmodells heute und später (z.b. auch nur Einzelprojekte wie Straße oder Spielplatzumfeld) z.b. im Kunstunterricht eine Bus oder Straßenbahnfahrt machen Sicht aus dem Fahrzeug kennen lernen mit dem Fahrrad fahren und Fahrradaspekte vertiefen (siehe andere Methoden) Gefahrenstellen und Positives in Stadt per Foto und in einer Karte dokumentieren und dafür eigene Verbesserungsvorschläge entwerfen Diskussionsrunden, Aufklärungsgespräche mit Fachleuten z.b. der Bereiche Straße, Ordnungsamt, Tiefbauamt, Straßenplanern, Architekten selbst initiieren und vorbereiten (z.b. Fragen, Patenschaftsurkunden für Idee, Ablauf, Quiz.) evtl. Zusammenarbeit mit der Polizei (Verkehrsteilnehmer anhalten / Geschwindigkeitskontrolle durchführen, Falschparker auf die Sichtweisen der Kinder aufmerksam machen..) Berechnungen im Mathematikunterricht zu Stadtentwicklung, z.b. berechnen der Sandmenge für einen Buddelkasten oder Beachplatz, oder Straßenbreite (Flächeninhalte, Leitungswege, ) zur Wasserqualität oder auch Pflanzen- und Tiervielfalt Biologie nutzen Zur Fuß zur Schule - Aktionen selbst entwickeln und Vorlagen besser nutzen

Methoden für Lücke-Kinder/ Jugendliche Grundlagen auch hier z.b.: Was ist das Ziel?, Was passiert mit den Ergebnissen? Welche Methode für welche Zielgruppe? Was sind Realisierungschancen?.. Filme drehen (z.b. inkl. Vorbereiteten der Fragen für Interviews, Storryboard schreiben..) Vorortbegehung / Stadtspaziergang/Kiezdetektive/Stadtsafari inkl. Dokumentation und Veränderungsvorstellungen Collagen /Plakate/ Flyer/Skulpturen, zur Stadtentwicklung Modellbau ggf. auch mit jüngeren Kindern Verkehrsteilnehmer /Passanten/ Parteimitglieder interviewen zum Thema einen Kiez-/ Stadtplan entwerfen mit den besten oder negativsten Orten Wege vermessen/ Zeitmessungen Fahrradtour durchs Gebiet zur Situation/Befahrbarkeit Comic zum Stadtentwicklung vor Ort entwerfen Kurz-, Animationsfilme zum Stadtentwicklung vor Ort drehen ein kleines Verkehrstheater einstudieren Gefahrenstellen in Stadtentwicklung fotographisch dokumentieren und Verbesserungsvorschläge entwerfen Themenfelder Physik und Mathematik einbeziehen (Bremsweg, Abstände, Aufprallgeschwindigkeit, etc. berechnen..) in den Deutschunterricht einbeziehen (einen Aufsatz, ein Gedicht schreiben) Musikunterricht: Songs entdecken oder selber schreiben Statistiken auswerten (z.b. Unfallstatistiken) Theaterstücke, Pantomimen oder Puppenspiele entwickeln zum Gebiet /Einzelprojekt ggf. Aufführung in Kita, mit anschließender Diskussion

Weitere Formen, die Methodenvielfalt sowie Zielgruppen (junge Menschen und Erwachsene) vereinen können sind, z.b.: - Zukunftswerkstatt, - Ideenwerkstatt - Wir - Werkstatt Und viele weitere Methoden, die wir nicht aufgelistet haben, weil sie in Datenbänken schon vorhanden sind (www.dkhw.de zum Beispiel) oder diese noch nicht selbst ausprobiert oder erfunden wurden. Wir freuen uns immer über Ergänzungen: Jeanette Münch BA Pankow- Jugendamt Stelle für pol. Bildung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Berliner Allee 252 260 13088 berlin Tel: 90295 7117/ 8 (eher selten zu erwischen) jeanette.muench@ba-pankow.berlin.de oder mitbestimmung@ba-pankow.berlin.de 03.September 2012