Satzung für die Feuerwehr der Stadt Neuss vom 17. Dezember 1999 (in der Fassung der 1. Änderungssatzzung vom 20. Juni 2008)

Ähnliche Dokumente
Feuerwehrsatzu ng 7.02a

Satzung über den Kostenersatz und Entgelte und Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Willebadessen vom

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Einsätze der Feuerwehr Wuppertal und Hilfe leistender Feuerwehren vom

S a t z u n g über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Werther (Westf.) bei Einsätzen der Feuerwehr vom 18.

1 Leistungen der Feuerwehr

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013

1 Gebührenpflichtige Leistungen

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen

in der Fassung der 1. Änderung vom

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom

Gemeinde Deißlingen Landkreis Rottweil

Kostenersatzpflicht. (1) Für die in 2 FwG genannten Leistungen der Feuerwehr wird Kostenersatz erhoben.

Verwaltungsgebührensatzung

7. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

VERWALTUNGSGEBÜHRENSATZUNG der Stadt Rhede vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom 20. Dezember 2013

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung in der Stadt Velbert. (Abfallentsorgungs-Gebührensatzung) vom

Satzung der Gemeinde Jahrsdorf über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Jahrsdorf

Betriebssatzung für das Städt. Krankenheim Herz-Jesu in Neuss vom 1. Juli 1997 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom

hat der Rat der Stadt Detmold in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen:

S A T Z U N G. der Gemeinde Quarnbek über die Erhebung von Gebühren

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neuss

Satzung des Kreises Siegen-Wittgenstein über die Delegation der Sozialhilfeaufgaben im Kreis Siegen Wittgenstein vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Übergangsheime. 1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Archivgebührensatzung. der Stadt Troisdorf. vom 02. Dezember 2015*)

Ortsrecht Satzung für die Volkshochschule der Stadt Oer-Erkenschwick vom

Satzung der Stadt Rendsburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rendsburg

S a t z u n g. über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr und die Erhebung von damit verbundenen Gebühren

SATZUNG ÜBER DIE HERANZIEHUNG ZU GEBÜHREN FÜR DIE ABFALLENTSORGUNG VOM M 05 III

7-73. Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung der Stadt Würselen vom

R I C H T L I N I E. über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Eberbach vom

Satzung der Gemeinde Groß Vollstedt über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr

Satzung der Stadt Harsewinkel über die Errichtung und Unterhaltung von Übergangswohnheimen vom

Gebührensatzung der Gemeinde Harrislee über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung) 1 Aufgaben der Feuerwehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Heiligenhaus

vom Geltungsbereich

Gebührensatzung für die Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Ostseebad Göhren

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige Einsätze und Leistungen der Feuerwehr. (1) Nach 29 Abs. 2 und 5 NBrandSchG werden Gebühren erhoben für

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Geroldsgrün vom

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in Neu-Ulm

L e s e f a s s u n g

Gebührensatzung zur Abfallentsorgung in der Stadt Ahaus. vom

Satzung vom zur Erhebung von Gebühren für die Benutzung schulischer Einrichtungen des Kreises Siegen-Wittgenstein

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Satzung über die Einrichtung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Elsteraue und Erhebung von Kostenersatz

Satzung für den Volkshochschulkreis Lüdinghausen

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr Ludwigsburg (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Stadt Bad Wünnenberg

Satzung der Gemeinde Schönbek über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr Sindelfingen

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom

Beschlossen: Bekannt gemacht: in Kraft getreten:

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lindau (B) vom 08.

Amtsblatt der Stadt Werne

1 Geltungsbereich. 2 Kostenpflichtige Leistungen. 3 Kostenschuldner. 4 Berechnung des Kostenersatzes

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weissach Fassung vom

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3.

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN GEMEINDLICHER FEUERWEHREN

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Siegen (Wettbürosteuersatzung)

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar. 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wasserwerk der Stadt Willebadessen vom Änderungssatzung vom

Gebührenordnung der Stadt Furtwangen für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr Furtwangen vom 26. November 1996

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KOSTEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR DER GEMEINDE MARTH

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 7

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 22. Mai 2015 Jahrgang 2015/Nummer 16. Inhaltsverzeichnis. Bezeichnung. Laufende Nummer

Satzung. Über die Erhebung von Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr der Gemeinde Barleben (Feuerwehrkostenersatzsatzung -FwKs -)

Kostenverzeichnis für Pflichtleistungen und freiwillige Leistungen

S a t z u n g. 1 Kostenersatz

7. Jahrgang Ausgabetag Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1)

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Niestetal

der Stadt Anklam Stadtverwaltung Anklam

AMTSBLATT der Stadt Frechen

Satzung. 1 Begriffsbestimmungen

Amtsblatt. für den Regierungsbezirk Münster vom. Herausgeber: Bezirksregierung Münster I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Mettmann

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung)

Bekanntmachung. 1 Allgemeine Vorschriften

Amtsblatt der Stadt Hilden

AMTSBLATT Gebührensatzung über die Abfallbeseitigung in der Stadt Unna vom

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Präambel. 1 Beitragspflicht

Satzung der Volkshochschule der Stadt Hamm vom 17. Januar 1996

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Verwaltungsgebührensatzung des Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverbandes

Verwaltungskostensatzung

Satzung (Gebührensatzung) für Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gägelow Vom

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Heppenheim

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON KOSTEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR DER GEMEINDE LINDEWERRA

Transkript:

Feuerwehrsatzung 37/01 HdO 1 Feuerwehrsatzung 37/01 77. Erg. Lief. 1/2009 HdO Satzung für die Feuerwehr der Stadt Neuss vom 17. Dezember 1999 (in der Fassung der 1. Änderungssatzzung vom 20. Juni 2008) Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. Oktober 2007 (GV. NRW. S. 380), und der 12 Abs. 3 und 41 Absätze 2, 3 und Abs. 4 Satz 1 des Gesetzes über den Feuerschutz und die Hilfeleistung (FSHG) vom 10. Februar 1998 (GV. NRW. S. 122), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Dezember 2007 (GV. NRW. S. 662) hat der Rat der Stadt Neuss in seiner Sitzung am 20. Juni 2008 die folgende Satzung beschlossen: 1 Ersatzpflichtige Hilfeleistungen und ersatzpflichtige Personen sowie Kostenersatz für die Brandschau (1) Unbeschadet der Verpflichtung der Feuerwehr zur unentgeltlichen Hilfeleistung im Rahmen des in 1 und 6 FSHG genannten Aufgabenbereiches werden für die Tätigkeit der Feuerwehr im Sinne des 41 Abs. 2, 3 und 4 Satz 1 FSHG nach Maßgabe dieser Satzung nach den beiliegenden Tarifen (Anlagen 1, 2 und 2a), die Bestandteil dieser Satzung sind, Ersatz der der Feuerwehr entstandenen Kosten bzw. Gebühren verlangt. (2) Ersatzpflichtig sind 1. die Verursacherin/der Verursacher, wenn sie/er die Gefahr oder den Schaden vorsätzlich herbeigeführt hat, 2. die Betreiberin/der Betreiber von Anlagen oder Einrichtungen gemäß 24 Abs. 1 Satz 1 FSHG (besonders gefährliche Objekte) im Rahmen ihrer Gefährdungshaftung nach sonstigen Vorschriften, 3. die Fahrzeughalterin/der Fahrzeughalter, wenn die Gefahr oder der Schaden beim Betrieb von Kraft-, Schienen-, Luft- oder Wasserfahrzeugen entstanden ist sowie die/der Ersatzpflichtige in sonstigen Fällen der Gefährdungshaftung, 4. die Transportunternehmerin/der Transportunternehmer, die Eigentümerin/der Eigentümer, die Besitzerin/der Besitzer oder sonstige Nutzungsberechtigte, wenn die Gefahr oder der Schaden bei der Beförderung von brennbaren Flüssigkeiten im Sinne der Verordnung über brennbare Flüssigkeiten (VbF) vom 13. Dezember 1996 (BGBl. I S. 1937) in der jeweils geltenden Fassung oder von besonders feuergefährlichen Stoffen oder gefährlichen Gütern im Sinne der Gefahrgutverordnung Straße (GGVS) vom 12. Dezember 1996 (BGBl. I S. 1886) in der jeweils geltenden Fassung oder 19 g Abs. 5 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 12. November 1996 (BGBl. I S. 1695) in der jeweils geltenden Fas-

Feuerwehrsatzung 37/01 HdO 2 sung entstanden ist, 5. die Eigentümerin/der Eigentümer, die Besitzerin/der Besitzer oder sonstige Nutzungsberechtigte, wenn die Gefahr oder der Schaden beim sonstigen Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten oder besonders feuergefährlichen Stoffen oder gefährlichen Gütern gemäß Ziffer 4 entstanden ist, soweit es sich nicht um Brände handelt, 6. die Eigentümerin/der Eigentümer, die Besitzerin/der Besitzer oder sonstige Nutzungsberechtigte einer Brandmeldeanlage außer in Fällen nach Ziffer 7, wenn der Einsatz Folge einer nicht bestimmungsgemäßen oder mißbräuchlichen Auslösung war, 7. ein Sicherheitsdienst, wenn dessen Mitarbeiterin/Mitarbeiter eine Brandmeldung ohne eine für den Einsatz der Feuerwehr erforderliche Prüfung weitergeleitet hat, 8. diejenige/derjenige, die/der vorsätzlich grundlos die Feuerwehr alarmiert, 9. Rechtsträger einer anderen Behörde oder Einrichtung, wenn diese neben der Feuerwehr zur Schadensverhütung und Schadensbekämpfung verpflichtet ist, soweit ein Ersatz nach den Nummern 1 bis 8 nicht möglich ist. (3) Die Brandschau wird durchgeführt, um präventiv zu prüfen, ob Gebäude und Einrichtungen, die in erhöhtem Maße brand- oder explosionsgefährdet sind oder in denen bei Ausbruch eines Brandes oder bei einer Explosion eine große Anzahl von Personen oder erhebliche Sachwerte gefährdet sind, den Erfordernissen des abwehrenden Brandschutzes entsprechen. Die Prüfung der Erfordernisse des abwehrenden Brandschutzes dient der Feststellung brandschutztechnischer Mängel und Gefahrenquellen sowie der Anordnung von Maßnahmen, die der Entstehung eines Brandes oder der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorbeugen und bei einem Brand oder Unglücksfall die Rettung von Menschen und Tieren, den Schutz von Sachwerten sowie wirksame Löscharbeiten ermöglichen. Die Brandschau wird von Amts wegen gebührenpflichtig durchgeführt. Folgende Leistungen sind gebührenpflichtig: 1. Die Durchführung der Brandschau im Sinne von 1 Abs. 3 sowie deren Vorund Nachbereitung. Dies gilt auch in den Fällen, in denen die für die Brandschau zuständige Dienststelle an Prüfungen der Bauaufsichtsbehörde beteiligt ist und dabei zugleich eine Brandschau vornimmt, 2. erforderliche Nachbesichtigungen (Nachschau). Unberührt bleibt das Recht anderer Behörden, insbesondere der Bauaufsichtsbehörde, zur Erhebung von Gebühren aufgrund besonderer Vorschriften, wenn sie in eigener Zuständigkeit an der Durchführung der Brandschau teilgenommen haben oder nach Durchführung der Brandschau tätig geworden sind. Die zeitliche Folge der Brandschau richtet sich bei Objekten, die Gegenstand von Sonderbau-Verordnungen oder baurechtlichen Anordnungen sind, nach den entsprechenden baurechtlichen Vorschriften. Im übrigen ist die Brandschau je nach Gefährdungsgrad der in der Anlage 2a aufgeführten Objekte in Zeitabständen von längstens fünf Jahren durchzuführen. Fehlen Vorschriften zu den Zeitabständen der Brandschau, werden diese von der Stadt Neuss unter Berücksichtigung des Gefährdungsgrades von Objekten nach pflichtgemäßem Ermessen festgelegt. Gebührenschuldnerin/Gebührenschuldner ist die Eigentümerin/der Eigentümer, die Besitzerin/der Besitzer oder sonstige Nutzungsberechtigte des der Brandschau un-

Feuerwehrsatzung 37/01 HdO 3 terworfenen Objekts. (4) Mehrere Ersatz- bzw. Gebührenpflichtige haften als Gesamtschuldner/innen. 2 Entstehung und Fälligkeit (1) Die Verpflichtung zum Kostenersatz entsteht mit dem Ausrücken der Feuerwehr, auch wenn es zu einer tatsächlichen Hilfeleistung aus Gründen, die die Feuerwehr nicht zu vertreten hat, nicht kommt. Die Leistungen der Feuerwehr nach dieser Satzung können von der vorherigen Erfüllung rückständiger Ersatz- oder Entgeltforderungen und/oder eines angemessenen Vorschusses oder der Gestellung einer angemessenen Sicherheit abhängig gemacht werden. (2) Die Verpflichtung zur Zahlung von Gebühren entsteht mit dem Beginn der Amtshandlung. (3) Der Kostenersatz bzw. die Gebühr wird einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides fällig. 3 Berechnung (1) Der Berechnung des Kostenersatzes gemäß 1 Abs. 2 wird, soweit sich aus dem Tarif (Anlage 1) nichts anderes ergibt, die Zeitspanne zugrunde gelegt, in der Mannschaften und Geräte von der Feuerwache abwesend sind. (2) Als Mindestersatzleistung wird der 1-Stunden-Satz berechnet. Für die letzte angefangene Stunde wird bis zu 30 Minuten der halbe Stundensatz, über 30 Minuten der volle Stundensatz berechnet. (3) Für den Einsatz von Schaummitteln, Sand, Sandsäcken, Sägemehl, Ölbindemitteln und sonstigen Verbrauchsmitteln wird ein Kostenersatz entsprechend der Höhe des vor dem Einsatz letzten von der Feuerwehr gezahlten Bezugspreises erhoben. Der Aufwand für notwendige Fremdleistungen wird in Höhe der Selbstkosten gesondert berechnet. (4) Die Gebühren gemäß 1 Abs. 3 werden nach der Dauer der Amtshandlung und nach der Zahl der notwendig eingesetzten Kräfte bemessen (Mann-Stunden). Die Bemessung der Gebühren erfolgt im einzelnen nach den in der Anlage 2 Ziffer 1 und 2 aufgeführten Bestimmungen und Sätzen und unter Berücksichtigung der in Anlage 2a aufgeführten Objekte. 4 Höchstbetrag für den Ersatz des Verdienstausfalls nach 12 Abs. 3 FSHG (1) Beruflich selbständige ehrenamtliche Angehörige der Feuerwehr der Stadt Neuss haben nach 12 Abs. 3 FSHG Anspruch auf Ersatz des Verdienstausfalls, der ihnen durch die Teilnahme an Einsätzen, Übungen, Lehrgängen und sonstigen Veranstaltungen auf Anforderung entstanden ist.

Feuerwehrsatzung 37/01 HdO 4 (2) Der Verdienstausfall für Selbständige ist in der Regel auf die Zeit montags bis freitags von 08.00-19.00 Uhr sowie samstags von 08.00-14.00 Uhr begrenzt, wobei die letzte angefangene Stunde voll zu rechnen ist. Unabhängig hiervon kann die Arbeitszeit individuell ermittelt werden. Auf Antrag des Betroffenen ist die Ermittlung der Arbeitszeit zwingend. (3) Der Regelstundensatz wird auf 40,- DM festgesetzt. Selbständige können eine höhere Pauschale geltend machen, sofern der höhere Aufwand glaubhaft geltend gemacht werden kann. Hierzu ist eine schriftliche Erklärung notwendig durch Vorlage schriftlicher Belege, in der die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert wird. (4) In keinem Fall darf der Verdienstausfallersatz den Betrag von 80,- DM je Stunde überschreiten. 5 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Diese Satzung tritt mit dem Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Leistungen der Feuerwehr sowie über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten (Feuerwehrsatzung) vom 18. Dezember 1989 in der Fassung der 5. Änderungssatzung vom 15. Dezember 1995 außer Kraft.

Feuerwehrsatzung 37/01 HdO 5 Anlage 1 zur Satzung für die Feuerwehr der Stadt Neuss Tarife zu 3 Abs. 1 bis 3 DM je Stunde 1. Gestellung von Personal für den allgemeinen Einsatz 1.1 Beamtin/Beamter der Besoldungsgruppe A 7 und A 8...50,93 1.2 Beamtin/Beamter der Besoldungsgruppe A9 bis A12...62,60 1.3 Beamtin/Beamter der Besoldungsgruppe A 13 und höher...83,00 2. Gestellung von Fahrzeugen und Anhängern Personalkosten (Ziffer 1), Aufwand für Fremdleistungen sowie Verbrauchskosten ( 3 Abs. 3) werden nach Selbstkostentagespreisen zusätzlich berechnet. In diesen Kosten sind die Aufwendungen für den Einsatz der auf den Fahrzeugen mitgeführten Geräte, mit Ausnahme der in diesem Tarif gesonderten aufgeführten Geräte, enthalten. 2.1 Tanklöschfahrzeug...197,00 2.1.1 Löschfahrzeug bis FP 16...295,00 2.1.2 Löschfahrzeuge über FP 16...492,00 2.2 Drehleiter/Hubrettungsfahrzeuge...415,00 2.3 Rüstwagen...287,00 2.4 Gerätewagen Gefahrgut...287,00 2.5 Gerätewagen Umweltschutz...159,00 2.6 Gerätewagen Atemschutz...180,00 2.7 Wechsellader o. Abrollbehälter...75,00 2.8 Abrollbehälter-Mulde...57,00 2.9 Abrollbehälter-Atemschutz...192,00 2.10 Abrollbehälter-Ölalarm...87,00 2.11 Mannschaftstransportwagen/Kleineinsatzfahrzeug/ Gerätewagen-Messung je...69,00 2.12 Lastkraft-Arbeitswagen...57,00 2.13 Einsatzleitwagen...66,00 2.14 Löschboot...517,00

Feuerwehrsatzung 37/01 HdO 6 2.15 Rettungsboot auf Transportanhänger...69,00 2.16 Schlauchboot...46,00 2.17 Gestellung verschiedener Motorgeräte auf Zeit...46,00 2.18 Pauschale Meldealarm...929,00 3. Materialkosten 3.1 Sack Ölbindemittel inklusive Entsorgung je...37,00 3.2 Sack Ölbindemittel ohne Entsorgung je...16,00 3.3 Sack Ekoperl je...40,50 3.4 Liter Sintan je...8,50 3.5 qm Kunststoffplane je...1,00 3.6 Ölsperre, Stunde je...5,00 3.7 Sonstiges Verbrauchsmaterial nach Einzelabrechnung (Selbstkostenpreis)

Feuerwehrsatzung 37/01 HdO 7 Anlage 2 zur Satzung für die Feuerwehr der Stadt Neuss Tarife zu 3 Abs. 4 1. Durchführung einer Brandschau oder einer Nachschau am Objekt nach Dauer der Amtshandlung und eingesetzten Kräften 1.1 je angefangene Stunde pauschal... 94,25 DM 1.2 Fahrzeugkosten (An- und Abfahrt eine Stunde)... 57,00 DM 2. Vorbereitung und/oder Nachbereitung der Brandschau entsprechend dem Arbeitsaufwand 2.1 je angefangene Stunde pauschal... 94,25 DM 2.2 Fahrzeugkosten (An- und Abfahrt eine Stunde)... 57,00 DM Anlage 2a zur Satzung für die Feuerwehr der Stadt Neuss Aufstellung der Objekte für die gemäß Anlage 2 der Satzung nach der Brandschau ein entsprechender Kostenersatz erhoben wird. Kennziffer Objekte Pflege- und Betreuungsobjekte 001 Krankenhäuser nach Krankenhausbauverordnung (KhBauVO) 002 Altenwohnheim mit/ohne Pflegeplätze 003 Gebäude für hilfsbedürftige minderjährige Personen (ab 9 Personen) 004 Gebäude für körperlich und geistig behinderte Personen (ab 9 Personen) 005 Gebäude für körperlich und geistig behinderte Personen bei nur tagsüber Untergebrachten (ab 20 Personen) 006 Kindergärten, -tagesstätten, -horte Übernachtungsobjekte 007 Beherbergungsbetrieb nach Gaststättenbauverordnung (GastBauVO) (ab 9 Betten)

Feuerwehrsatzung 37/01 HdO 8 008 Obdachlosenunterkünfte 009 Notunterkünfte (Aussiedler, Umsiedler, Asylbewerber) 010 Campingplätze (Campingplatzverordnung -CPlVO-) Versammlungsobjekte nach der Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) 011 Gebäude mit Bühnen-/Szenenflächen (ab 100 Personen) 012 Gebäude mit Filmvorführungen (ab 100 Personen) 013 Gebäude mit Räumen ab 200 Personen (z.b. Sporthallen) 014 Freiluftsportanlagen mit Nebenräumen (ab 5.000 Plätzen) Versammlungsobjekte nach der Gaststättenbauverordnung (GastBauVO) 015 Schank-/Speisewirtschaften (ab 400 Plätze) Versammlungsobjekte, die nicht der VStättVO/GastBauVO unterliegen 016 Gebäude mit Bühnen-/Szenenflächen/Filmvorführungen (ab 50 Personen) 017 Schank-/Speisewirtschaften in mehrfach genutzten Gebäuden ab 200 Personen (bei fehlender Personenangabe 2 Personen pro m 2 Freifläche) 018 Schank-/Speisewirtschaften in mehrfach genutzten Gebäuden, jedoch nicht ebenerdig (ab 50 Personen) 019 Räume für Sportveranstaltungen in mehrfach genutzten Gebäuden ab 1.000 m 2 Unterrichtsobjekte 020 Schulen nach Bauaufsichtlichen Schulrichtlinien (BASchulR) 021 Eigenständige Unterrichtsgebäude/-trakte in Ausbildungsstätten für die die BASchulR nicht gelten 022 Unterrichtsräume (ab 100 Personen) in Ausbildungsstätten, für die die BASchulR nicht gelten, in sonst anders genutzten Gebäuden 023 Unterrichtsräume wie vor, jedoch nicht ebenerdig (ab 50 Personen) Hochhausobjekte 024 Hochhäuser nach der Hochhausverordnung (HochhVO) Verkaufsobjekte 025 Geschäftshäuser nach der Geschäftshausverordnung (GhVO) 026 Gemeinschaftsladenzentren mit mehr als 2.000 m 2 Verkaufsfläche

Feuerwehrsatzung 37/01 HdO 9 027 Verkaufsstätten, für die GhVO nicht gilt, in Verbindung zu anders genutzten Gebäuden mit mehr als 1.000 m 2 Verkaufsfläche 028 Verkaufsstätten wie vor, jedoch nicht ebenerdig mit mehr als 500 m 2 Verkaufsfläche Verwaltungsobjekte 029 Mehrgeschossige Gebäude mittlerer Höhe mit mehr als 3.000 m 2 Nutzfläche 030 Verwaltungsräume in mehrfach genutzten Gebäuden mittlerer Höhe mit mehr als 1.000 m 2 Nutzfläche Ausstellungsobjekte 031 Museen 032 Messegebäude Garagen 033 Großgaragen nach der Garagenverordnung (GarVO) 034 Unterirdische, geschlossene Mittelgaragen in Verbindung zu anders genutzten Gebäuden mit mehr als 500 m 2 Gewerbeobjekte 035 Betriebe zur Herstellung, Bearbeitung und Umgang von/mit überwiegend brennbaren Stoffen mit einer Brandabschnittsgröße von mehr als 800 m 2 036 Betriebe wie vor, jedoch nicht ebenerdig mit einer Brandabschnittsgröße von mehr als 400 m 2 037 Betriebe zur Herstellung, Bearbeitung und Umgang von/mit überwiegend nichtbrennbaren Stoffen mit einer Brandabschnittsgröße von mehr als 1.600 m 2 038 Betriebe wie vor, jedoch nicht ebenerdig mit einer Brandabschnittsgröße von mehr als 800 m 2 039 Betriebe zur Herstellung, Bearbeitung und Umgang von/mit überwiegend brennbaren Flüssigkeiten, Gasen und Gefahrenstoffen, die gemäß der Verordnung über brennbare Flüssigkeiten (VbF)/Druckbehälterverordnung (DruckbehälterVO)/Chemikaliengesetz (ChemikalienG)/Sprengstoffgesetz (SprengstoffG) mit besonderen Brandschutzmaßnahmen durch das Staatliche Amt für Arbeitsschutz (StAfA) bzw. Staatliches Umweltamt (StUA) genehmigt wurden 040 Betriebe wie vor, jedoch in unmittelbarer Verbindung zu Wohngebäuden mit einer Brandabschnittsgröße von mehr als 200 m 2 041 Gebäude zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten, die gemäß VbF/DruckbehälterVO/ChemikalienG/SprengstoffG mit besonderen Brandschutzmaßnahmen durch das StAfA bzw. StUA genehmigt wurden

Feuerwehrsatzung 37/01 HdO 10 042 Gebäude zur Lagerung überwiegend nichtbrennbarer Stoffe mit mehr als 3.200 m 2 Lagerfläche 043 Gebäude wie vor, jedoch nicht ebenerdig mit mehr als 1.600 m 2 Lagerfläche 044 Gebäude zur Lagerung brennbarer Stoffe mit mehr als 1.600 m 2 Lagerfläche 045 Gebäude wie vor, jedoch nicht ebenerdig mit mehr als 800 m 2 Lagerfläche 046 Freilager für überwiegend brennbare Stoffe mit mehr als 5.000 m 2 Lagerfläche 047 Hochregallager Sonderobjekte 048 Besonders brandgefährdete Baudenkmäler 049 Landwirtschaftliche Betriebsgebäude mit mehr als 2.000 m 2 050 Kirchen und Gebetsstätten (nach örtlicher Festlegung) 051 Unterirdische Verkehrsanlagen 052 Objekte mit radioaktiven Stoffen ab Gruppe 3 nach der Strahlenschutzverordnung (StrahlenschutzVO) 053 Hotel- und Gaststättenschiffe 054 Anlagen und Einrichtungen mit biologischen Arbeitsstoffen ab Gefahrengruppe 2 nach dem Entwurf der Richtlinie für den Feuerwehreinsatz in Anlagen mit biologischen Arbeitsstoffen 055 Bahnhöfe mit Verkaufsstätten größer als 500 m 2 Verkaufsfläche Ist ein in dieser Anlage nicht ausdrücklich aufgeführtes Objekt Gegenstand von Leistungen gemäß Anlage 2, wird es einem vergleichbaren Objekt zugeordnet.

Feuerwehrsatzung 37/01 HdO 11 Bekanntmachungsanordnung: Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Hinweis: Gemäß 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. November 1999 (GV. NRW. S. 590), kann die Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung gegen Satzungen, sonstige ortsrechtliche Bestimmungen und Flächennutzungspläne nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend gemacht werden, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) die Satzung, die sonstige ortsrechtliche Bestimmung oder der Flächennutzungsplan ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekanntgemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluß vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Neuss, den 17. Dezember 1999 Herbert Napp Bürgermeister - - - - - - - - - - Die Satzung ist am 29. Dezember 1999 in Kraft getreten. - - - - - - - - - - 1. Änderungssatzung vom 20. Juni 2008 Die Änderung ist am 3. Juli 2008 in Kraft getreten und in der vorliegenden Fassung berücksichtigt. - - - - - - - - - -