Ausbildungsunterlage Verhalten in der Gruppe für Erprobungen in der Feuerwehrjugend

Ähnliche Dokumente
1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet.

NÖ Feuerwehr- ausrüstungs- verordnung

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen...

ABSCHNITTSFEUERWEHRKOMMANDO HOLLABRUNN

[Kurzbeschreibung Atemschutzfahrzeug] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] ASF Grieskirchen

Leistungsbewertung Ehrengabe Roter Hahn des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein

freiwillige Feuerwehr Zellerndorf Fuhrpark Chronik anlässlich der Fahrzeugsegnung HLF3 Retten - Löschen - Bergen - Schützen

F/I 24 Stunden Übungen für die Feuerwehrjugend

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG

Stufe 3 - Erweiterte Atemschutzausbildung. Unterlagen: evtl. Bedienungsanleitungen. Geräte: 2 praktische Übungen

Richtlinie. Ergänzungen zur Beihilferichtlinie Beiblatt. Verteiler: BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige Einsätze und Leistungen der Feuerwehr. (1) Nach 29 Abs. 2 und 5 NBrandSchG werden Gebühren erhoben für

Organisation der Wehr

2. Kollektivunfallversicherung des Landesfeuerwehrverbandes. 3. Kollektivhaftpflichtversicherung des Landesfeuerwehrverbandes

Bayerische Jugendfeuerwehrmitglieder im aktiven Einsatzdienst. Rahmenbedingungen, Grenzen, Chancen

UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung

FAIRPRINT LOGO NEU 2013.indd :20

Iniatitiven: Neugründung Stelle Naturgefahrenprävention und Beratung und Generation 60+

Erstellen einer AAO im Internet

Musik im Straßenverkehr

Ausbildung. 1. Voraussetzungen für die Anmeldung und den Besuch eines Lehrganges an der FWZS

FwDV 5 FwDV 5 Feuerwehrdienstvorschrift Der Zug Löscheinsatz

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1.

SixCMS 6 Tutorial - Content-Manager. So erfassen Sie Inhalte mit SixCMS

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Technische Anforderungen an Fahrzeuge

Brandhaus und (Branddienst)Ausbildung - neu. OBR Mag. Ing. Josef Bader

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

Schulungsunterlagen Maklerportal II

Nur wer über einen allfälligen Versicherungsschutz Bescheid weiß, wird auch ihm zustehende Leistungen beanspruchen können.

Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SvE-Dienst) - Sonderdienst im Landesfeuerwehrverband Burgenland

Ausbildung im Dienstbezirk

Muri Geltwil Buttwil. Feuerwehrreglement für die gemeinsame Stützpunktfeuerwehr Muri+

Publikation. Beschreibung. Bedarfserhebung für Feuerwehrlehrgänge an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark 2009

Jugendflamme Stufe 1

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Jahresbericht 2004 Seite 1

FÖRDERUNGSRICHTLINIE

Einsatzvorbereitung Hytrans-Fire-System im Zollernalbkreis

Ausschreibung zur 7. Veteranenfahrt Kinzigtal Classics das Original - Hausach am Samstag 04. Juli 2015

Meldung eines Schadenfalles

Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Silber/Bronze

Gefahrgutfahrer - Infos

Informationsblatt der FF Hallwang

Sprechfunkübung im TMO-Betrieb

Brandeinsatz 20. Dezember Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf. Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze

Erste Schritte im Strassenverkehr

Bestimmungen FLA Bronze und Silber

Anmeldung einer Veranstaltung

LEADER-Projekt E-ifel mobil

Nutzung der NavLog Daten in anderen Märkten. Geodatenbasierte Lösungen für Notfallrettung, Katastropheneinsatz und Störfallmanagement

FEUERWEHR AKTIV

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz

Besuch bei der Feuerwehr (Janina und Emily)

Meldung eines Schadenfalles

FEUERWEHR AKTIV

ÖBFV Führungsseminar 2013 BFR Manfred Eibl ZIELE DES REF7 FJLAG

FEUERWEHRJUGEND WISSENSTEST IN GOLD

«Oldtimer meets Youngtimer»

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Abschnitt 25 - Rotachtal. Doren Langen Sulzberg Thal

Organisation der Feuerwehr und die nötigen Lösch- und Rettungseinrichtungen

Lehrgangsplan 3. Änderung

Kapitel 10 Automatisierung und Visualisierung des EIB

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON KOSTEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR DER GEMEINDE LINDEWERRA

» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen!

LKW-Fahrverbot 2014 Abgasplakette für alle LKW ab Welche Abgasklasse hat der LKW?

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Richtlinie. Förderungsrichtlinie 2012

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Schulungsscript für TYPO3-Redaktoren

Ein neues TLF 3000 für Nünchritz / Grödel

Brief des Kommandanten (Seite 2) Daten & Fakten (Seite 3) Übungen & Bewerbe (Seite 4)

Worte derbürgermeister

Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Auszug aus der Fachschriftenreihe des ÖBFV Heft Nr. 11 Bestimmungen FLA Bronze und Silber

Kurzanleitung - Grüne Flotte Carsharing Benutzung, Bedienung und Preise

Freiwillige Feuerwehr Ramsau

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt

Benutzungssatzung. für das Dorfhaus der Gemeinde Oldendorf

Arbeitssicherheit Gesundheitsschutz im Abwasserbereich

in der Fassung vom 26. April 2001, zuletzt geändert durch Satzung vom 26. April 2012

Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst in NRW

Lernbehelf für die Vorbereitung auf das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze und Silber

Wir waschen keine Dächer Projekt Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

LIEBE SCHÜLERIN! LIEBER SCHÜLER!

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen

wehr Feuer Tage - viel Programm Ausbildung Grundvoraussetzung Jugendarbeit Sichert den Mannschaftsbestand Funk Lotsen- Nachrichtendienst

Modell. Overheadprojektor Telefon/Handy

Multiplayer Anweisungen

Navigationsübungen in Microsoft Access

Steigen Sie auf: durch die Fahrerschulung direkt beim Hersteller.

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Internet Bauauskunft V6.23

Kostenverzeichnis für Pflichtleistungen und freiwillige Leistungen

Wave 2013 startet heute im Wiener Wald. Weltrekordversuch am 6. Juli 2013 in der Schweiz

Wärmepumpen und Elektrotechnik. Die Wärmepumpe. Dipl.-Ing.(FH) Oliver Nick Wärmepumpen & Elektrotechnik Ihr Spezialist für Wärmepumpen-Heizungen

Transkript:

Verhalten in der Gruppe Der Teilnehmer soll in geschlossener Formation richtig auftreten können. Ohne praktisches Üben ist ein gutes Auftreten in Formation nicht möglich. Welche Verhaltensregeln in der Einteilung gelten. Der Teilnehmer soll die Grundstellung, die Wendungen und das Marschieren können. Der Teilnehmer soll den richtigen Platz in einer Formation einnehmen können. Der Teilnehmer soll salutieren können (ohne und mit Meldung). Station Verhalten in der Gruppe Übung Organisiere einen Platz zum Exerzieren, wo es möglichst keine Zuseher gibt! Der Ausbilder sollte beim Bundesheer gewesen sein. Teile mindestens acht Kameraden zum Exerzieren ein! Exerziere in Uniform! Der Ausbilder zeigt die einzelnen Ausbildungsschritte vor, lässt sie nachmachen und anschließend üben, bis sie beherrscht werden. Informationen im Handbuch für die Grundausbildung Kapitel 1.4 1. Einzelexerzieren Grundstellung (Habt acht) Ruht-Stellung Wendungen Abtreten Ehrenbezeigung des Einzelnen Informationen im Handbuch für die Grundausbildung Kapitel 1.4 NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003 Blatt 2

2. Gruppenexerzieren Antreten einer Gruppe in geschlossener Ordnung Ausrichten Ehrenbezeigung in der Gruppe Marsch Abtreten Übernahme des Kommandos Informationen im Handbuch für die Grundausbildung Kapitel 1.4 3. Verhalten in der Einteilung Nicht sprechen! Hände nicht über der Gürtellinie! Möglichst ruhig stehen! Nicht rauchen! NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003

Die Organisation der (eigenen) Feuerwehr Der Teilnehmer soll die Gliederung und Aufgaben der eigenen Feuerwehr und die Gliederung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes kennen lernen. wer welchen Dienstposten und welche Aufgaben in seiner Feuerwehr innehat; welche Dienstgrade es in seiner Feuerwehr gibt und woran er sie erkennen kann; wie die geschichtliche Entwicklung seiner Feuerwehr verlief; wie der NÖ Landesfeuerwehrverband organisiert ist. Station Testblatt Dieses Kapitel sollte vom Feuerwehrkommandanten vorgetragen werden. Dabei sollen die Funktionäre und ihre Aufgaben vorgestellt werden. Informationen im Handbuch für die Grundausbildung Kapitel 1 Beilagen Seite 1 bis Seite 4 und Kapitel 1.1 Erkläre den Organisationsplan bzw. den Dienstpostenplan der eigenen Feuerwehr. Erzähle die Geschichte der eigenen Feuerwehr (Gründung, Entwicklung der Ausrüstung, Aufgaben, Feuerwehrhaus,...). Erkläre die Dienstgrade und die Regeln zur Beförderung anhand der Dienstgradtafel und von Dienstgraden auf Uniformen. Erläutere die Regeln für die Benützung des Feuerwehrhauses (Zutrittsrecht, Schlüssel,...), die Feuerwehrfahrzeuge und Geräte (Probefahrt, Ausleihen,...) und der persönlichen Ausrüstung. Erkläre die Organisation des NÖ Landesfeuerwehrverbandes mit den wichtigsten Funktionen: von der eigenen Feuerwehr, über Abschnitt und Bezirk bis zum NÖ Landesfeuerwehrverband. NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003 Blatt 3

Der Einsatzbereich der eigenen Feuerwehr Der Teilnehmer soll die möglichen Aufgaben seiner Feuerwehr und ihren örtlichen Einsatzbereich kennen. welche Einsätze aufgrund der örtlichen Gegebenheiten wahrscheinlich sind; wo sich im Einsatzbereich die Hydranten, Löschteiche, wichtige Straßen, Gassen,... befinden; welche und wie viele Einsätze die eigene Feuerwehr im Jahresschnitt hat. Der Teilnehmer soll zu allen möglichen Adressen im Einsatzbereich (auch Wald und Flur) finden können. Station Testblatt Informationen im Handbuch für die Grundausbildung Kapitel 1.2 1. Einsatzstatistik Zeige anhand der Statistik die Einsätze der eigenen Feuerwehr und des NÖ Landesfeuerwehrverbandes auf und leite daraus eventuelle Trends ab! Betone, dass es nötig ist, die Ausrüstung den Einsätzen anzupassen! 2. Einsatzbereich Erläutere den Einsatzbereich der eigenen Feuerwehr: Straßenverzeichnis, Löschwasserentnahmestellenplan, Gasleitungsplan, Einsatz- und Alarmpläne, usw.! Fahre gemeinsam mit den Teilnehmern den eigenen Einsatzbereich ab und erkläre die neuralgischen Punkte im Besonderen: Weise dabei auf die Schieberkennzeichen für Wasser und Gas sowie auf eventuelle Trafostationen hin! Erläutere die Standorte der Wasserentnahmestellen (Hydranten,... )! NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003 Blatt 4

Die Fahrzeuge der eigenen Feuerwehr Der Teilnehmer soll die Fahrzeuge der eigenen Feuerwehr kennen. Welche Fahrzeuge es in seiner Feuerwehr gibt.... und wofür sie im Einzelnen verwendet werden. Wer ist für die Wartung der Fahrzeuge verantwortlich? Wer darf welches Fahrzeug lenken? Jeder Kraftfahrer ist für Schäden an seinem Fahrzeug und seiner Besatzung selbst verantwortlich. Er soll die Fahrzeuge seiner Feuerwehr richtig benennen können. Er soll alle Halterungen in den Fahrzeugen seiner Feuerwehr öffnen und schließen können. Er soll einzelne Geräte und Ausrüstungen selbständig entnehmen und verstauen können. Er soll die Symbole (Piktogramme) deuten können. Station Testblatt Station Geräte und Ausrüstung für den Brandeinsatz Station Kleinlöschgeräte Informationen im Handbuch für die Grundausbildung Kapitel 3.3 1. Welche Fahrzeuge besitzt die Feuerwehr? Welche Fahrzeuge besitzt deine Feuerwehr Type, Motorleistung, Baujahr Wie werden diese bezeichnet: Funkrufname taktische Bezeichnung technische Bezeichnung z. B. Pumpe KLF VW LT Für welche Einsatzaufgaben sind die Fahrzeuge bestimmt? In welcher Reihenfolge rücken die Fahrzeuge aus? Zeige die Vorrichtungen, die für die Betriebsbereitschaft der Fahrzeuge im Feuerwehrhaus vorhanden sind: Batterieladung, Anschluss für die Druckluft, Tankheizung, Absaugvorrichtung,... NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003 Blatt 5

2. Welche Geräte befinden sich in den Fahrzeugen? Sprich noch einmal über den Zweck der einzelnen Fahrzeuge und öffne dabei ihre Geräteräume: Wo ist welches Gerät und warum genau dort? Öffne die Halterungen, entnimm die Geräte, verriegle die Halterungen wieder und weise auf das Symbol (Piktogramm) hin! 3. Wer darf welches Fahrzeug lenken? Führerschein, Schulung, Fahrberechtigung und Fahrtauftrag. Der Fahrer ist für das Fahrzeug, seine Mitfahrer und das Gerät voll verantwortlich. Reinige, tanke und bestücke das Einsatzfahrzeug sofort nach jedem Einsatz, jeder Übung und jeder Ausfahrt! NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003

Sonderfahrzeuge und spezielle Geräte Der Teilnehmer soll über Sonderfahrzeuge und spezielle Ausrüstung der Feuerwehr informiert sein. Station Testblatt Informationen im Handbuch für die Grundausbildung Kapitel 3.10 1. Sonderfahrzeuge welche Nachbarfeuerwehren mit welchen Fahrzeugen im Einsatzbereich zu Hilfe kommen; wo sind die für den örtlichen Einsatzbereich zuständigen Sonderfahrzeuge stationiert; wie sind diese Fahrzeuge ausgerüstet: RF, SRF, ALF, SSF, DL; mit welcher Besatzung rücken diese Fahrzeuge im Einsatz aus. Der Teilnehmer soll anhand der taktischen Bezeichnung diese Sonderfahrzeuge erkennen können. 2. Spezielle Geräte wo sind spezielle Geräte für den örtlichen Einsatzbereich stationiert; zu welchem Zweck und wie werden diese Geräte eingesetzt; welche Unterstützung wird dabei von der eigenen Feuerwehr erwartet. Der Teilnehmer soll die speziellen Geräte richtig bezeichnen können. Wenn die Sonderfahrzeuge und speziellen Geräte in der eigenen Feuerwehr nicht vorhanden sind: Vereinbare einen Besuchstermin bei der Stützpunktfeuerwehr falls ein Besuch nicht möglich ist, bereite Bilder und Fotos aus Zeitschriften und Katalogen vor. Fuhrparkbesichtigung der Stützpunktfeuerwehr Vorstellung der Sonderfahrzeuge durch einen Ausbilder der Stützpunktfeuerwehr: Einteilung nach Einsatzaufgaben (Verwendung). Welche Fahrzeuge haben überörtliche Aufgaben? Taktische Bezeichnung der einzelnen Fahrzeuge. NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003 Blatt 6

Warum und wo gibt es Stützpunktfeuerwehren? Wann und wie können wir Sonderfahrzeuge anfordern? Bei größeren Einsätzen, z. B. Fahrzeuge der Nachbargemeinde. Wo sind die Sonderfahrzeuge im Bezirk stationiert? Spezielle Geräte Hydraulisches Rettungsgerät / Hebekissen / Seilwinde / Greifzug / Stromerzeugung und Beleuchtung. Vorstellung der speziellen Geräte durch einen Ausbilder der Stützpunktfeuerwehr: Geräte aus den Sonderfahrzeugen entnehmen, aufbauen und in Betrieb setzen. Der Teilnehmer soll die Möglichkeit haben, die Geräte unter Aufsicht selbst zu bedienen. Psychische Belastung Bei Verkehrsunfällen und Katastrophen sind die Einsatzkräfte einer großen psychischen Belastung ausgesetzt. NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003