Technisch Organisatorisch Persönlich

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN:

6.3 Funktionenstruktur. 6.3 Funktionenstruktur 55

Grundlagen der Konstruktionslehre

Value Engineering. Hugo Wagner Seewenweg Gempen Tel: Fax:

Computer gestütztes Erfinden

FOSD-Treffen 2012 Struktur- und Constraintbasierte Konfiguration

Verfeinerung der Use Case-Dokumentation

Lust auf Innovation. Prozesse und Produkte mit Kreativität verbessern. Level

Der Requirements Schmetterling

Dokumentenmanagement mit active.pdm

Grundlagen der Konstruktionslehre

Prozessmanagement Quo Vadis?

Wert. Befriedigung von Bedürfnissen. Einsatz von Ressourcen

Hier die Mail von Katarzyna Dworak mit anschließendem Erfahrungsbericht :

Konstruktion im Betrieb

Wie beginne ich mit der UK- Gelegenheiten für Kommunikation? Noch mal!

ARTIKEL ARTIKEL. Design to module. Entwicklung eines kosten-und variantenoptimierten Produktbaukastens

Ihr Weg zur Energie-Effizienz

Informationssystemanalyse Use Cases 11 1

Project Cycle Management I

Ziele. Warum sind Ziele für Sie wichtig? Kriterien der Zielformulierung

Agiles Schätzen. Quelle: Kap. 7 aus Wie schätzt man in agilen Projekten oder wieso Scrum-Projekte erfolgreicher sind [Boris Gloger 2014]

14 Aktivitäten und Artefakte

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Konstruktionslehre II V2 Produktarchitektur / Produktstruktur. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 16. April 2015

Zielvereinbarungen im Schulmanagement

Without knowledge management our services would be unthinkable. Arthur D. Little

Wünsch dir was entscheide dich!

Taschenbuch Qualitätsmanagement

Access Grundlagen. David Singh

Prüfbericht - Zertifizierung

Die Softwareentwicklungsphasen!

Wirtschaftlichkeit der ERP-Systeme

.. für Ihre Business-Lösung

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg

Das heißt, wer eine Präsentation vorbereitet, bereitet einen Vortrag vor. Er muss also zunächst die entscheidenden W-Fragen beantworten:

saubere umwelt. saubere politik.

Lebenszyklusorientierte Prozeßkostenplanung in frühen Konstruktionsphasen

6 Produktqualität Systeme: Integrationstest [sehr stark gekürzt]

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Projekt- und produktorientiertes Controlling in Forschung und Entwicklung. Whitepaper

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

Bedienungsanleitung MDK v4 Astro

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

In 6 Schritten erfolgreich zu meinem DMS.

Use Cases. Use Cases

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

(c) CADENAS GmbH Dipl. Ing. (FH) Jürgen Heimbach 1

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

CAPERA IST TOP CONSULTANT

Zusammenfassung QM: Stakeholder Shareholder Begründung und Ziele eines Qualitätsmanagementsystems Vier Kategorien von Unternehmen Das Unternehmen...

Wer sind wir? Wir sind ihre werbeagentur

ISIS Instandhaltung - eine Investition in die Zukunft

Servicemanagement - Wettbewerbsvorteile durch kundenorientierte Unternehmenskultur

INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung. Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?

Projektplanung gleichzeitig Struktur des schriftlichen Projektberichts

Setting Standards. Über die CADENAS GmbH. ecatalogsolutions Innovationen: Smart Parts: Intelligente 3D CAD Modelle

NEU: Das microbhkw L 4.12

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Customer Relations Management CRM - die Kunst Firmenwissen zu dokumentieren

DEAL: Das Konzept aus Tim Ferriss Die 4 Stunden Woche

Wie läuft eine Entscheidung ab? Seite 9

Servicespezifikation. H&S IT Configuration Management Service. simplify your business.

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

Alles richtig machen Prozessorientierung hilft Ziele zu erreichen und schafft Vertrauen

SWE5 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 5 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel

Leuchtmittel Lies den Text aufmerksam durch!

Coaching als Führungsaufgabe

Navigationsübungen in Microsoft Access

Website-Usability - Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit von Websites

Optimierung der Arbeitsabläufe, sowie der Materialdisposition im Bereich Wartung und Instandsetzung bei der Hündgen Entsorgung GmbH & Co.

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

ERFOLGREICHES LERNEN Schnell und effektiv

Ölfrei für PET: Linie BS für Steuer- und Blasluft. Effektive Liefermenge: m 3 /h

CMC-KOMPASS: CRM. Der Wegweiser für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement

Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau. Klausur Qualitätssicherung SS 1993

Ingenieurskompetenzen in der Zeit von Watson Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2014

Konstrukteur (m/w) Mechanische Instrumente

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Konzeptarbeit Steigerung Kundenfrequenz. 0-Serie (Beispiel) Stand:

Quick-Step-Sicherheitsanalyse für Industrie 4.0-Vorhaben Dr. Patrik Gröhn exceet secure solutions

Web-Controlling Optimierung ohne Relaunch

Arbeitsblätter. zur. systematischen Analyse und. Gestaltung. von. Veränderungsprozessen

Lohnt sich Requirements Engineering?

Analyse der Benutzerbedürfnisse. Praxisarbeit MAS HCID, RE 2013 Adrian Schimpf. Sylvain Morger. Tanya Wüthrich

Selbstständigkeit und Selbstbestimmung sind nicht unmöglich, auch wenn Sie von einer Tetra- oder Paraplegie betroffen sind.

Steuerung und Unterstützung von Wissensprozessen in Verwaltungsorganisationen , e-government Konferenz 2006

2. Vorlesung. Slide 40

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Arbeitsgruppe 10. Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung

Verbraucher. Schalter / offen

Beschreibung der Stellenanforderungen (Anforderungsprofil) Bibliotheksreferendar/in Beamter/in auf Widerruf

alltours macht s vor: Radio liefert sonnige Aussichten für die Travelbranche

Modularisierung von Technischen Dokumenten für f r CMS. Friederike Länge, 5gestalten GmbH Yves Rusch, STAR AG

BVS: Der Energieausweis gut gemeint und doch nicht nützlich

Projektmanagement in globalen Produktentwicklungsstrukturen

Softfolio xrm - Your Solution for Sage Evolution Service und Support

Transkript:

Teilgebiet II, Produktkonstruktion Seite 1 1 Konstruktionsmethodik, Orientierungsbereiche Technisch Organisatorisch Persönlich Neukonstruktionen Rationalisierung der Konstruktion Bewältigung neuer Situationen Anpassungskonstruktionen Reduktion der Konstruktionszeit Kreativitätssteigerungen Änderungskonstruktionen Teamarbeit, Arbeitsteilung Nachvollziehbare Konstruktionen Basisinnovationen Interdisziplinäre Arbeitsweise Erweitertes Problembewusstsein Strukturierter Konstruktionsablauf Präsentationsverbesserungen Objektive Konstruktion, Vermeidung subjektiver Einflüsse Vertiefung des Fachwissens Langfristige Konstruktionsunterstützung Einarbeitungshilfe für Konstrukteure 2 Zielstellung der Konstruktionsmethodik - Überarbeitung von nicht mehr marktgerechten Produkten (Kosten, Funktionalität, Qualität etc.) - Umgehung von Nutzungsrechten - Entwicklung von Serienprodukten - Entwicklung von automatisierungsgerechten Produkten - Bearbeitung von Projekten, zu denen wenig Erfahrung vorliegt - Hilfestellung für Berufseinsteiger - Wissenserweiterung Konstrukteure scheuen sich häufig strukturiert vorzugehen, weil Sie das vermeintlich behindert. Spätestens, wenn die Konstruktion stagniert, die Arbeit länger unterbrochen wurde, das Projekt von einem Kollegen übernommen wurde, ist die systematische Vorgehensweise vorteilhaft. Die Erfahrung zeigt: Produktentwicklung liegen bei ca.5 %, gemessen an den Gesamtkosten, aber es werden in der Entwicklungsphase bereits 70% der Projektkosten generiert.

Teilgebiet II, Produktkonstruktion Seite 2 3 Arbeitsschritte des Konstruierens (1) Präzisieren durch Abstraktion der Aufgabestellung (2) Funktionen definieren (3) Lösungsprinzipien finden (4) Gliedern in Teillösungen (5) Gestalten der Teillösungen (6) Synthese, Teillösungen zur Gesamtlösung zusammenfassen (7) Anfertigung der Primärdokumente Primärdokumente: - Einzelteilzeichnungen - Zusammenbauzeichnungen - Stücklisten - Fertigungsplane - Montagepläne 4 Ziele des Konstrukteurs Zielgrößen Aufgabe Lösung Ergebnis Erkennen des eigentlichen Kundenwunsches Abstraktion der Aufgabenstellung Technisch fundierte Lösungsprinzipien Moderne Lösungsstrukturen Zufriedenheit des Kunden

Teilgebiet II, Produktkonstruktion Seite 3 5 Auftragsdokumente Der Kunde beschreibt sein Erzeugnis und liefert das: 5.2 Lastenheft Mit dem Kunden erfolgt eine Konkretisierung des Lastenheftes, dieses wird zur: 5.3 Anforderungsliste (Hilfsmittel: Anforderungskatalog) Klären der Anforderungen vom Kunden: Welche Bedingungen sind bekannt? Welche Informationen fehlen? Welche werden unausgesprochen vorausgesetzt? Die Fortschreibung der Anforderungsliste führt zum: 5.4 Pflichtenheft Änderungen im Zuge des Konstruktionsprozesses sind schriftlich zu formulieren und dem Pflichtenheft beizufügen. 5.5 Zusammenfassung in Übersichtsform Die Anforderungsliste ist kein offizielles Dokument. Die VDI 2519 bezeichnet auch die, vom Kunden erstellte, Vorform des Lastenhefts als Anforderungsliste. Lastenheft/Anforderungsliste Pflichtenheft Bearbeitung durch: Kunde und Konstrukteur Festlegung von Zweck und Eigenschaften, WAS und WOFÜR enthält Anforderungen und Randbedingungen Bearbeitung durch: Lieferant und Kunde (Werkvertrag) WIE und WOMIT enthält Lastenheft mit Realisierung der Anforderungen

Teilgebiet II, Produktkonstruktion Seite 4 6 Aufgabenstellung Der Kunde formuliert die Aufgabenstellung nach seinen begrenzten Vorstellungen Jede Aufgabenstellung ist falsch es fragt sich nur, wie sehr Warum sagt der Kunde nicht, was er will? 1. Der Kunde geht unausgesprochen davon aus, dass bestimmte ErzeugnisEigenschaften selbstverständlich vorhanden sind (Basismerkmale: Auto kann fahren) 2. Der Kunde erklärt seinen Wunsch mit Hilfe ihm bekannter technischer Begriffe aus ( brauche einen Schraubendreher statt möchte Schraube eindrehen ) 3. Der Kunde weiß nicht, was alles technisch möglich ist (sucht Schraubenschlüssel, weiß nicht, dass es auch evtl. besser geeignete Drehmomentschlüssel gibt) 4. Der Kunde ist sich selbst über seine Ziele nicht klar, er hat keine weiterreichende Strategie Daraus folgt: Der Kunde will nicht sagen, was er mit einem konkreten Auftrag bezweckt. Man spricht vom Need-to-Know-Prinzip Zur Klärung der Aufgabenstellung gemeinsam mit dem Kunden bietet sich die Methode der 5 Warum an: Beispielsweise: Warum diese Aufgabe? Warum soll ich Nüsse knacken? Warum möchtest du Nüsse essen? Warum brauchst du etwas Kalorienreiches? Warum fühlst du dich frustriert Die so gefundene übergeordnete Aufgabe ist das Oberziel. Die Kenntnis des Oberziels ist Grundlage für das Verständnis des Kunden. Wie findet man heraus, was denn wirklich das Problem ist? Diese Frage ist das Kernthema der Produktdefinition. Aufgabenstellungen sollen lösungsneutral formuliert werden

Teilgebiet II, Produktkonstruktion Seite 5 7 Auslöser einer Produktentwicklung gesellschaftliches Bedürfnis: Das Oberziel erkennen: Was wird gebraucht? Wer ist wann Kunde? Wer will was? Was wird mit dem Erzeugnis gemacht? Was kann sonst noch gemacht werden? Wer benutzt das Erzeugnis? Wie ist die Umgebung? Welche Extremsituationen können auftreten? Wie hat man es früher gemacht? Wie wird man es morgen machen? Das Konzept wird als System- oder Lösungsarchitektur bezeichnet. 8 Lösungen suchen Grundsätzlich werden eine Mehrzahl von (noch nicht detaillierten) Lösungsvarianten konzipiert (mind. 3 Varianten). Der Begriff Konzept sollte durch System- oder Lösungsarchitektur ersetzt werden. Grundsätzliche Lösungen werden Prinziplösungen genannt. 8.1 Methodische Vorgehensweise 8.1.1 Bottom-Up-Methode Bei der Lösungssuche bottom-up wird das System aus dem Nichts aufgebaut, indem man benötigte Funktionen beschreibt. Dieser Ansatz ist bei Neuentwicklungen unumgänglich. - diskursive (logisch) Vorgehensweise mittels: oder die Morphologischen Kasten aus Kategorien herleiten Teilfunktionen haben mehrere Teillösungen Konstruktionskataloge (Lösungsvorgaben, Spann- und Bestimmvarinten) - intuitive Vorgehensweise mittels: Brainstorming Brainwriting Galeriemethode

Teilgebiet II, Produktkonstruktion Seite 6 8.1.2 Top-Down-Methode Bei top-down werden komplette Systeme untersucht und Funktionen analysiert. In der Praxis ist dies die wichtigste Informationsquelle. Vorteil: man findet nicht nur einzelne Funktionslösungen, sondern gleich zusammenhängende Funktionsarchitekturen. - Ähnliche Systeme suchen, Funktionen analysieren Wettbewerbersysteme Systeme aus früheren Zeiten Systeme aus anderen Kulturen Systeme mit ähnlicher Funktion, z.b. funktionsorientierte Suche - Patentrecherche - Fachliteratur Die Kombination beider Ansätze erfolgt bei der Neukonstruktion bzw, bei der Umsetzung innovativer Lösungen. Das CAD nutzt explizit diese Vorgehensweise. Theoretisch betrachtet, werden in einem morphologischen Kasten neue Lösungskombinationen dargestellt. 8.2 Ideale Lösung Die Ideale Maschine ist ein Ausdruck für die pure Funktion, sie ist keine physische Realisierung. Die Ideale Maschine stellt ihre Funktionen zur Verfügung, ohne selbst zu existieren. Die Ideale Maschine ist unabhängig von einer späteren Realisierung. Kompromisse werden nicht akzeptiert. Die Ideale Maschine bedarf keiner Wartung und nimmt keinen Platz in Anspruch. Hieraus folgt ein ideales Endresultat Beispiel: Daraus folgt: Eine Ölpumpe soll also nicht unbedingt Öl pumpen (auf welche Weise auch immer), sondern ermöglichen, dass der Motor reibungsarm läuft. Die ideale Lösung oder ideale Maschine ermöglicht also den reibungsfreien Motor, ohne selbst physisch zu existieren. Aufgabenstellung lautet: Wie kann man den Motor schmieren OHNE eine Ölpumpe?

Teilgebiet II, Produktkonstruktion Seite 7 Beispiel: Eine Ölpumpe soll nicht weniger Energie verbrauchen, sondern gar keine, sie soll nicht besser zu regeln sein, sondern sich vollkommen selbst regeln. Das Öl soll nicht langsamer altern, sondern gar nicht mehr. Lösungen, die wir vor Augen haben, behindern uns, bessere zu finden 8.3 Beste Lösung durch Abstraktion Die Abstraktion einer Aufgabenstellung beschleunigt die methodische bzw. systematische Vorgehensweise. Durch die Konstruktionssystematik werden große und wichtige Aufgaben umfassend, nachvollziehbar und tiefgründig realisiert. Die Suche nach dem eigentlichen Kundenwunsch erklärt das Oberziel und stellt damit den wichtigsten Aspekt zur Abstraktion dar. Dadurch werden vorhandene Vorstellungen reduziert und die Konstruktionsfreiheit erweitert. Beispiel: Falsch: Richtig: Konstruktion eines Förderbandes für Getreide Konstruktion einer Einrichtung zum Transport von Schüttgut 9 Festlegung des Abstraktionsgrades durch beschreiben der Funktion so abstrakt formulieren, dass man dabei kein Bild mehr vor Augen hat 9.1 Begriff der Funktion Die Formulierung der Funktionen ist für die Findung der optimalen Realisierungsart wichtig. Formulierung -> schlecht Formulierung -> gut (Schalter:) Strom schalten Energiefluss steuern (Ölpumpe:) Öl pumpen Flüssigkeit fördern (Heizlüfter:) Luft erwärmen Umgebung erwärmen (Waage:) Zucker wägen Fließgut portionieren Beispiele (aus VDI 2803) Funktionen stehen im Vordergrund und führen zu einer lösungsneutralen Formulierung!

Teilgebiet II, Produktkonstruktion Seite 8 9.2 Funktionsarten Hauptfunktion Nebenfunktion Unterfunktion Innere Funktion Schädliche Funktion Erfüllt die Hauptaufgabe Erfüllen weitere Aufgaben nach außen Detaillieren die Hauptfunktion Werden vom System erbracht (bspw. fügebeständige Verbindungen) Unerwünschte Wirkungen (Wärmewirkung der Glühlampe) 9.3 Definition der Funktion Die Funktion beschreibt die gewünschte Wirkung Funktionen: werden als <Objekt> <beeinflussen> beschrieben <beeinflussen> ist ein aktives Verb (nicht können, gewährleisten, ermöglichen, erleichtern etc.) Das <Objekt> soll durch die Funktion messbar beeinflusst werden (verändert oder bewahrt). Die Formulierungen von Funktionen werden konkret zur Beschreibung von IstKomponenten genutzt und stellen eine Verallgemeinerung für gesuchte Komponenten dar.

Teilgebiet II, Produktkonstruktion Seite 9 9.4 Beispiel eines Auszuges einer Gliederung für einen Doppelgelenk- Knickarm 1 Varianten zur Hauptfunktion Führen 1.1 Gelenke 1.1.1 2 Schubgelenke 1.1.2 1 Schubgekenk und 1 Drehgelenk 1.1.3 2 Drehgelenke 1.1.4 Kugelgelenk 1.1.5 Variantenvergleich u.s.w. 2 Varianten zur Hauptfunktion Feststellen 2.1 Physikalisch Wirkeffekte 2.2 Radiales Verspannen 2.3 Axiales verspannen 3 Schließen des Lastflusses 3.1 Lagergestaltung 3.2 Lageranordnung 4 Lösungsarchitektur