berufsinfomesse Samstag, 11. März, von 9 bis 14 Uhr An der Hochschule Landshut MÄrZ 2017

Ähnliche Dokumente
Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

2. Der Weg in die Ausbildung

Wie Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl und in der Ausbildung unterstützen können

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Herzlich Willkommen!!!

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Tag der Ausbildung Allgemeine Informationen zur Ausbildung an der WWU

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

1.022, im 3. Ausbildungsjahr 1) 690, 2) 1.060, 3) 1.339, 1) 685, 2) 942, 3) 1.231,

Pressemitteilung 31. Mai 2016

STANDORT TUTTLINGEN WILLKOMMEN IN DER AUSBILDUNGSWELT VON AESCULAP GUTE AUSSICHTEN FÜR DEINE ZUKUNFT

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden

KOMM INS BEIERSDORF AZUBI-TEAM.

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt.

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Agentur für Arbeit Neuwied

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

8. September Uhr in Bad Homburg

Warum Einstieg Frankfurt?

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2013

Ihre Zukunft ist uns wichtig.

Warum Einstieg Berlin?

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Azubi-Zufriedenheits-Umfrage Ihre Ansprechpartnerin: Heidrun von Wieding

Wer meldet sich als Bewerber?

Gut zu wissen: Bei Mainova und VGF können Elektroniker für Betriebstechnik beruflich richtig weit kommen!

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Arbeitsmarktintegration von jungen Geflüchteten

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

DEIN UPGRADE FÜR DIE ZUKUNFT

Berufswahlorientierung

Duale Ausbildung bedeutet:

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

Duale Ausbildung bedeutet:

Warum Einstieg Köln?

B.Braun Melsungen AG

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock)

8. September Uhr in Bad Homburg

Das Ende der Schulzeit naht- und dann?

Die Berufsberatung im BiZ

Elterninformationsabend

Duale Karriere mit viel Praxis

Coesfeld, Abschlussveranstaltung Duales Orientierungspraktikum

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Beste Aussichten. Willkommen im Team! Hier bin ich richtig! Starte bei uns mit einer Ausbildung oder einem Dualen Studium!

Unternehmensbefragung

Bewerbungstipps Lehrerinformation

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe

Bei der Berufswahl bin ich kein Tiefstapler!

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Ausbildungsmarkt Halbjahresbilanz 2015/2016

Komm ins Team! LOGO. Altenpflege ist:

Das kommt bei der Bewerbung um eine Ausbildung auf die Dritte Seite

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung.

Ausbildung bei Pfeiffer Vacuum

Herzlich Willkommen. zum heutigen Elternabend. Berufsberaterin Sonja Weigl. Seite 1

NOTIZEN ZUM BESUCH VON

Pressemitteilung. Bilanz auf dem Ausbildungsstellenmarkt 2011/2012. Nr. 030/ November In aller Kürze

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet

1. Bildungskonferenz am 15. Mai in Aichach

Erfolgreich zum Ausbildungsplatz

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Alster-Zimmer (1. Stock)

Girls Day im Finanzministerium

Rückblick Stuzubi Berlin am 24. September Besucher-Feedbacks:

Ausbildung bei KEMMLIT - Ausbildung mit Zukunft!

Deine Ausbildung bei Frischmann

Azubi-Umfrage 2017 der Industrie- und Handelskammer Chemnitz

Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg; Bilanz Ausbildungsmarkt 2015/2016

Frankfurter Hauptschulprojekt

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8

Für Menschen arbeiten. Mit Perspektive lernen. Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit

Zwei Wege, ein Ziel Für alle, die auf eine erstklassige Ausbildung setzen: Willkommen bei PwC.

Azubi gesucht und nicht immer gefunden

Pressemitteilung 29. Oktober 2015

Mit Energie in die Zukunft. Berufsausbildung im GKM

Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt. Der Ausbildungsmarkt in NRW

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Ausbildungsberuf. Mechatroniker/-in

Bilanz des Ausbildungsjahres 2015/2016

Bewerbung für eine Ausbildungsstelle (an der WWU Münster) Ihre Referentin: Andrea Schröder, M.A. Career Service der WWU

FM Die Möglichmacher ist eine Initiative von führenden Unternehmen, die sich für Facility Management starkmachen.

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen

Unser. Traineeprogramm. ist genau das, was. Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter

Für Versicherte und Arbeitgeber. VBLinfo 1/2014. Für Wissenschaftler. VBLspezial in Englisch.

LEHRE m. Schule rum und jetzt? Karriereplaner Mittel-/Realschule

Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen

Werden Sie Teil eines großartigen Teams.

Lust auf eine Ausbildung?

WIR BILDEN AUS! INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU PACKMITTELTECHNOLOGE -IN MEDIENGESTALTER -IN. Überlass Deine Zukunft nicht dem Zufall.

was ist ihr erfolgscode?

hoch hinaus Große Ziele? Dann herzlich willkommen im Team bei Dow! Dow ist führend auf dem Gebiet von Wissenschaft und Technik.

Köln Düsseldorf. Standortporträt

Transkript:

MÄrZ 2017 Samstag, 11. März, von 9 bis 14 Uhr berufsinfomesse Eine Sonderbeilage der Mediengruppe Landshuter Zeitung/Straubinger Tagblatt An der Hochschule Landshut

2 Liebe Schüler, die Landshuter Berufsinfomesse 2017 steht wieder unter dem Motto Eltern und Schüler fragen Azubis, Ausbilder und Studenten. Wir der Arbeitskreis SchuleWirtschaft Landshut unterstützen Schüler mit dieser Berufsinfomesse bei der Studien- oder Berufsorientierung. Die Ausbildungsbetriebe stellen mit Ihren Auszubildenden und den Personalfachkräften kompetente Ansprechpartner in allen Fragen zum Thema Duales Studium, Praktikum und Ausbildung zur Verfügung. Konkret können Schüler mit den Firmen Vorgespräche für Betriebspraktikas führen, wenn sie zur Zielgruppe Mittel-, Real-, Wirtschaftsschüler und Gymnasiasten zähen. Hierzu konnte im Berufsorientierungsunterricht über die Berufsbilder und über die Ausbildungsbetriebe recherchiert werden. Wenn Schüler bereits in der Vorabschlussklasse und auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind, bieten die Ausbildungsbetriebe Informationen über den Konrad Huber leitet den Arbeitskreis im Bereich Schulen. Bewerbungsablauf und die Einstellungsmodalitäten an. Hierbei gibt es in Einzelgesprächen mit den Auszubildenden Tipps aus erster Hand. Die Absolventen der Gymnasien sowie der Fach- und Berufsoberschulen werden bei den Ausbildungsbetrieben die neuesten Entwicklungen im Bereich des Dualen Studiums kennenlernen. Er- Zeitplan für den 11. März 2017 gänzend dazu wird der Vortrag Chancen und Möglichkeiten eines Dualen Studiums angeboten. Große Kompetenz erwartet Besucher auch an den Ständen der Hochschule Landshut und der TU München bei Fragen zum Thema Studium. Neben den Messeständen gibt es auch ein interessantes Rahmenprogramm: besonders empfehlenswert sind die Vorträge Wie bewerbe ich mich richtig? und Wie führe ich ein Bewerbungsgespräch? Über den Tellerrand hinaus blickt die Präsentation Neue Herausforderungen an junge Mitarbeiter : Dort wird das Thema Lebenslanges Lernen und Erwartungen an Schulabgänger behandelt. Liebe Schüler aus der Region Landshut, nutzt diesen Tag, um erste Kontakte mit den Ausbildungsbetrieben, Berufsfachschulen oder den Hochschulen aufzunehmen. Was erwarte ich von der Berufsinfomesse? Michelle Schnell Klasse 9d, Realschule Landshut Ich erwarte von der Berufsinfomesse, dass ich im Nachhinein Bescheid weiß, welche Berufe für mich infrage kommen und welche nicht. Und dass ich einen kleinen Überblick über Berufe, die es gibt, habe. Über welche Berufe möchte ich mich informieren? Ich möchte mich über einen kaufmännischen Beruf (Industrie-/ Bürokauffrau) informieren, weil ich in diesem Bereich meine Chancen sehe und die gerne umsetzen würde. Ich werde mich auch über einen Konrad Huber Beruf erkundigen, bei dem ich Arbeitskreis SchuleWirtschaft mit dem Computer arbeite, weil mir das Spaß macht. Landshut, Vorsitz Schulen Mit freundlicher Unterstützung von: Zielgruppe: Schüler, Schülerinnen, Fachoberschulen (11. 13.Klasse), Eltern und Lehrkräfte: Gymnasium (9. 12. Klasse), Mittelschulen (8. 10. Klasse), Realschulen, Wirtschaftsschulen (jeweils 9. 10. Klasse), Berufsschule I und II Messe: 09:00 Uhr 14:00 Uhr Informationsstände Informationsgespräche an den Ständen über verschiedene Ausbildungsberufe und Studiengänge der einzelnen Unternehmen Rahmenprogramm: 09:30 Uhr, 10:30 Uhr, 11:30 Uhr, 12:30 Uhr Wie bewerbe ich mich richtig? (Agentur für Arbeit, Landshut) 09:30 Uhr, 10:30 Uhr, 11:30 Uhr, 12:30 Uhr Wie führe ich ein Bewerbungsgespräch? (AOK Landshut) 09:30 Uhr, 10:30 Uhr, 11:30 Uhr Neue Herausforderungen an junge Mitarbeiter (Nina Moyer, Personalentwicklung Schott AG) 10:30 Uhr, 12:30 Uhr Chancen & Möglichkeiten eines dualen Studiums (Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut und Agentur für Arbeit) Organisatorisches: Getränke & Imbiss vor Ort Parkplätze sind auf P1 & P2 direkt vor und hinter dem Gebäude der Hochschule Landshut Parkplätze bei der Sparkassenarena Parkplätze bei der Sparkassenakademie Parken auf eigene Gefahr. öffentliche Verkehrsmittel: Buslinie 3 & 14 Vorsitzende: Dieter Frohwein, Diplom-Kaufmann, Bonnfinanz Landshut Alte Regensburger Straße 11, 84030 Landshut, Telefon: 0871/ 9 74 12 15 Konrad Huber, Diplom-Handelslehrer, Staatliche Wirtschaftsschule Landshut Parkstraße 41, 84032 Landshut, Telefon: 0871/ 95 37 29 57

Wir wollen alle Schularten ansprechen Am Samstag, 11. März, bietet die Berufsinformationsmesse an der Hochschule Einblick in über 250 Berufe 3 Die Kommunikation aller Schularten mit der Wirtschaft verbessern: Dieses Ziel hat sich der Arbeitskreis SchuleWirtschaft Landshut gesetzt. Er will junge Menschen in der Phase der beruflichen Orientierung unterstützen und wieginge dasbesser als bei einer Berufsinformationsmesse. Über 250 Ausbildungsberufe können interessierte Schüler und Eltern am 11. März von 9bis 14 Uhr in der Hochschule kennenlernen. Es geht uns darum, alle Schularten anzusprechen, sagt Diplom- Kaufmann Dieter Frohwein, Finanzberater für Bonnfinanz und somit Vorsitzender für den Bereich Wirtschaft im Arbeitskreis. Nicht immer seien alle Schularten gleichmäßig auf Messen ähnlicher Art vertreten; heuer wollen die Verantwortlichen daher auch verstärkt Schüler von Gymnasien gewinnen. Auch Abiturienten suchten mittlerweile zielgerichtet nach einem Dualen Studium viele Unternehmen präsentieren sich daher am Samstag in der Hochschule mit einem dementsprechenden Angebot. Doch auch Mittelschüler, Realschüler und Wirtschaftschüler können das für sie richtige Ausbildungspaket auf der Messe finden. Wir haben auch viele aktuelle Azubis und Studenten an den Ständen der Firmen und Unternehmen. Somit können sich die Schüler bei Ansprechpartnern ihres Alters genau darüber informieren, was ihnen wichtig ist, sagt Frohwein. Aber auch Eltern und Lehrer sollen durch die Unternehmensvertreter wertvolle Hilfen zur Unterstützungder Jugendlichen in derentscheidungsfindung erfahren. Deshalb findet die Messe auch an einem Samstag statt: Eltern können somit ihre Kinder begleiten. Die Besucher finden an den 93 Ständen unterschiedliche Sparten vor: Große Unternehmen sind ebenso eingeladen wie kleine Handwerksbetriebe. An jedem Stand erhalten Interessierte einen Überblick über den jeweiligen Ausbildungsberuf, über die Ausbildungsinhalte, den Weg Dieter Frohwein leitet den Arbeitskreis im Bereich Wirtschaft. dorthin undeventuelle besondere Anforderungen. Zudem werden Perspektiven und die Möglichkeiten eines Schnupperpraktikums oder einer Schnupperlehre dargestellt. Schüler wollen heutzutage viel genauer wissen, was auf sie ineinem Unternehmen zukommt, sagt Frohwein. Sie legen Wert darauf, was ihnen die Firma bietet und natürlich auch, was sie an Bezahlung erhalten. Es komme den Schülern darauf an, in welchem Umfeld sie arbeiten könnten sie machen sich davon ein genaues Bild und wollen ein Umfeld, indem sie sich wohlfühlen. Mittlerweile buhlen auch Firmen darum, die jeweils besten Azubis zu finden. Früher seien viele Jugendliche einfach nur dankbar gewesen, einen Ausbildungsplatz gefunden zuhaben. Die Firmen wollen gute Leute, sagt Frohwein. Und genau darum geht es: Diese guten Leute mit den Unternehmen auf der Messe zusammenzubringen. Ein Punkt habe sich ebenfalls zu früher stark geändert. Mädchen drängten immer mehr und mehr in die naturwissenschaftlich orientierten Berufe. Andersherum ersuchen sozial orientierte Arbeitgeber, Jungs für diese Berufe zu interessieren. Beide Richtungen sind auf der Messe vertreten. Neben den Ständen bietet der Arbeitskreis auch ein Rahmenprogramm an. Einen Lageplan der Firmen am 11. März erhalten die Teilnehmer an der Hochschule. Der Eintritt ist frei. Ausbildung an der Technischen Universität München Mit Wissen Zukunft schaffen Wissenschaft und Handwerk gehören zusammen. Es ist nicht sinnvoll, Bildungskonzepte zu sehr zu vergeistigen und den Bezug zur Realität zu verlieren. Die TUM ist keine abgehobene, sondern eine sehr moderne Einrichtung. Um beim Fortschritt mitzuhalten, ist der Facharbeiter ebenso wichtig wie der Wissenschaftler. Komplexe wissenschaftliche Inhalte können nur erschlossen werden, wenn intellektuelle und wissenschaftliche Leistungen Hand in Hand mit den handwerklichen gehen. Bäcker/in Baustoffprüfer/in Fachrichtungen: Asphalttechnik, Mörtelund Betontechnik und Geotechnik Biologielaborant/in Bootsbauer/in Brauer/in und Mälzer/in Chemielaborant/in Elektroniker/in für Energie und Gebäudetechnik Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung Systemintegration Feinwerkmechaniker/in Feinmechanik Maschinenbau Glasapparatebauer/in IT-Systemelektroniker/in Kaufmann/-frau für Büromanagement Landwirt/in Mechatroniker/in Mediengestalter/in Systemelektroniker/in Tiermedizinische/r Fachangestellte/r Tierpfleger/in Werkfeuerwehrmann/-frau http:/www.tum.de/autum Technische Universität München Ausbildungszentrum Lichtenbergstraße 4 85748 Ihre Bewerbung Garching richten autum@tum.de Sie bitte an die: Gleich online bewerben unter www.berufsausbildung.tum.de

4 Eine wertvolle Orientierungshilfe Informationen aus erster Hand Grußwort von Landrat Peter Dreier Grußwort von Oberbürgermeister Alexander Putz Liebe Besucher der, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Aussteller! Eine der bedeutendsten Entscheidungen im Leben eines jeden jungen Menschen ist die Berufswahl. Der Beruf bildet nicht nur die finanzielle Grundlage für ein selbstständiges Leben, sondern ist auch eine entscheidende Voraussetzung für die persönliche Selbstverwirklichung. Denn Arbeit kann richtig Spaß machen, wenn man den für sich passenden Beruf gefunden hat. Deshalb ist es wichtig, dass junge Menschen sich bestmöglich informieren und dass die Gesellschaft ihnen die Möglichkeiten dazu bietet. Dies tut der Arbeitskreis SchuleWirtschaft Landshut mit seiner Berufsinformationsmesse seit vielen Jahren in vorbildlicher Weise. Hier können sich Jugendliche bei rund 90 verschiedenen Ausstellern direkt über die Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten in der Region Landshut informieren. Damit erhalten sie nicht nur einen guten Überblick über das Angebot in unserer Region, sondern bekommen auch eine wertvolle Orientierungshilfe. Wie groß die Nachfrage nach derartigen Informationsangeboten ist, zeigen die vielen Besucher, die jedes Jahr zur Berufsinformationsmesse kommen. Ich möchte mich bei den Organisatoren des Servus liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, seit vielen Jahren organisiert der Arbeitskreis SchuleWirtschaft die Berufsinformationsmesse. Sie nutzt das Netzwerk ihrer Mitglieder, denn dort kommen Schuldirektoren und Beratungslehrer mit Personalverantwortlichen, leitenden Angestellten und Selbstständigen aus den verschiedensten Branchen zusammen, aus Handwerk, Dienstleistung, Handel und verarbeitendem Gewerbe. Schüler und Schulabgänger haben so die Möglichkeit, sich aus erster Hand über Berufe und Ausbildungsbedingungen zu informieren. Auf der anderen Seite können sich die Firmen vorstellen, ihre Produkte und die Karrierechancen in ihren Unternehmen. Ich danke den Mitglie- Arbeitskreises SchuleWirtschaft Landshut für ihr Engagement bedanken. Dass der Arbeitsdiese kreis gleichermaßen aufwändige wie wichtige Messe Jahr für Jahr organisiert, ist keine Selbstverständlichkeit und verdient große Anerkennung. Bedanken möchte ich mich auch bei den Ausstellern, die sich hier präsentieren. Bei der bestens organisierten Berufsinfomesse treffen Arbeitgeber aus der Region auf potenzielle Arbeitnehmer. Wenn aus diesen Kontakten möglichst viele Ausbildungsverhältnisse entstehen, ist das nicht nur gut für die Unternehmen und die Jugendlichen, sondern für die Region Landshut insgesamt. Ich wünsche den Organisatoren, den Ausstellern und natürlich allen jugendlichen Besucherinnen und Besuchern viele erfolgreiche Begegnungen. Ihr Peter Dreier Landrat KÜHLEN KOPF BEWAHREN Die Aufgaben sind kompliziert, und dann kommt ein Anruf von einem schwierigen Kunden: Manchmal wird es Auszubildenden bei der Arbeit einfach viel zu viel. Wer nun zeigt, dass er auch in einer stressigen Situation gute Nerven hat und gelassen und umsichtig handelt, hat Jobvorteile. Darauf weist die Bundesagentur für Arbeit in einem neuen Video hin. Auszubildende sollten versuchen, stressige Situationen mit Humor zu nehmen und konstruktiv zu überlegen, wie sie aus der Überforderung am besten herauskommen. Das ist souveräner, als sich in eine Opferrolle zu begeben und darüber zu jammern, was alles zu tun ist. dpa Wir bringen Leistung auf den Weg Talent trifft Leistung: Ausbildung und Duales Studium bei der SAG Neue Energien bedeuten neue Herausforderungen: Strom wird an Orten erzeugt, an die wir vor kurzem noch nicht dachten, Gas überwindet Strecken, die länger sind als je zuvor, Wasser wird ständig wichtiger für unser Leben. Wir nehmen die Herausforderung an mit mehr als 8.500 Mitarbeitern, Tag für Tag, europaweit. Unsere Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge am Standort Ergolding: Elektroanlagenmonteur (m/w) Konstruktionsmechaniker (m/w) Rohrleitungsbauer (m/w) Kfz-Mechatroniker (m/w) für Nutzfahrzeuge Bachelor of Engineering/Elektrotechnik (m/w) Bachelor of Arts Fachrichtung Industrie (m/w) Weitere Informationen finden Sie unter: www.sag.de/de/karriere/schulabsolventen.php SAG GmbH Region Süd-Ost Landshuter Straße 65 84030 Ergolding www.sag.eu dern des Arbeitskreises SchuleWirtschaft, dass sie sich seit Jahren ehrenamtlich für die intensive Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft engagieren. Sie bieten jungen Menschen damit unkompliziert und praxisnah Orientierung bei der Berufswahl. Ich wünsche der Berufsinformationsmesse viele Besucher und sowohl Schülern als auch den Unternehmern informative Gespräche. Ihr Alexander Putz Oberbürgermeister Schluss mit der Blamage Komplimente sind eine schöne Sache doch im Job kann man sich damit auch schnell blamieren. Lobt der Chef den Azubi und klopft ihm auf die Schulter, findet in der Regel keiner etwas dabei. Sagt der Jugendliche umgekehrt: Das war gute Arbeit zum Vorgesetzten, werden viele das befremdlich finden, sagt Agnes Anna Jarosch vom Deutschen Knigge-Rat. Der Grund: Viele denken, dass es dem Jugendlichen nicht zusteht, die Arbeit der Führungskraft zu bewerten. Gerade in konservativen und hierarchisch strukturierten Firmen sollten Auszubildenden sich mit einem Lob an den Chef also zurückhalten. Allenfalls können Azubis einen Satz wählen wie Ich habe von Ihnen bei diesem Projekt viel gelernt. dpa 5 Vom Hotel bis zum Kreuzfahrtschiff Floristen arbeiten weltweit Immer weniger Jugendliche absolvieren die Ausbildung zum Floristen. Das Gehalt ist eher gering, und die Arbeitszeiten sind lang. Doch das sind nur die Schattenseiten. Mit dem Job lässt sich viel mehr machen, als viele erst einmal denken. Pfingstrosen und Hortensien sind Franziska Kurschinskis Lieblingsblumen. Ein durchschnittlicher Arbeitstag fängt für die angehende Floristin frühmorgens mit dem Einkauf beim Großhändler an. Sobald die Blumen im Geschäft eingetroffen sind, versorgt sie die Pflanzen. Das bedeutet: Blumen säubern, anschneiden und ins Wasser stellen. Dann treffen die ersten Kunden ein, und Kurschinski bindet Sträuße. An manchen Tagen ist sie auch unterwegs, um einen Veranstaltungssaal zu dekorieren. Später am Tag bereitet sie dann vielleicht im Geschäft ein paar Sträuße für den Folgetag vor und macht den Laden sauber. Gearbeitet wird auch am Wochenende. Dafür gibt es dann unter der Woche Freizeitausgleich, erklärt die 20-Jährige. Franziska Kurschinski ist im dritten Ausbildungsjahr zur Floristin. Sie lernt im Düsseldorfer Floristikfachgeschäft A la casa del fiore. Echt klasse ist, dass ich täglich meine kreative Ader ausleben Sophie Fruth Klasse 9d, Realschule Landshut Von der Berufsinfomesse erwarte ich, über verschiedenste Berufe informiert zu werden. Ich hoffe, dass mir durch diese Informationen die Wahl meiner zukünftigen Arbeit leichter fallen wird. Außerdem bin ich darauf gespannt Berufe kennenzulernen, die mir bisher noch nicht bekannt waren. Momentan will ich Erzieherin werden. Ich kann mir gut vorstellen mit Kindern zusammen zu arbeiten, deswegen könnte ich mir vorstellen, diesen Beruf an der Fachakademie für Sozialpädagogik der Schulstiftung Seligenthal zu erlernen. Für neue Berufe bin ich aber auch noch offen. Die Blumen pflegen und wässern: Das gehört zu Franziska Kurschinskis täglichen Aufgaben. Sie mag an dem Job, dass sie ihre kreative Ader ausleben kann. Foto: Judith Michaelis/dpa kann, sagt Kurschinski. Denn es kommt vor, dass ein Kunde keine festen Vorstellungen hat und bei der Zusammenstellung eines Blumenstraußes auf den Rat einer Fachkraft setzt. Floristen sind aber nicht nur Blumengestalter, sondern auch Dekorateure, sagt Nicola Fink vom Fachverband Deutscher Floristen (FDF). Als Dekorateure sind sie im Einsatz, wenn sie einen Raum für eine Hochzeit schmücken. In dem Beruf fallen aber auch Verwaltungsarbeiten an. Bewerber sollten auf jeden Fall eine kaufmännische Denkweise mitbringen, erklärt Markus Bret- schneider vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn. So müssen Floristen abhängig von der Saison Schnittblumen und Pflanzen im Großhandel ordern. Es gehört übrigens auch zum Beruf dazu, gebundene Sträuße beim Kunden vorbeizubringen etwa wenn sie über einen Onlineshop in Auftrag gegeben wurden. Obwohl die Tätigkeit so abwechslungsreich ist, ist die Zahl der Bewerber um einen Ausbildungsplatz rückläufig. 2015 gab es nach FDF-Angaben rund 2670 Azubis gegenüber rund 2800 Azubis in 2014. 2010 hatte die Branche noch etwa 4500 Azubis Was ist dein nächster Meilenstein? Wir machen eine Ausbildung bei SCHOTT, einem internationalen Technologiekonzern mit über 130 0 Jahren Erfahrung in Spezialglas. Hier werden Innovationen und das Arbeiten in abteilungsübergreifenden Teams großgeschrieb b en. SCHOTT sucht junge, motivierte Menschen wie dich, die mit ihren Ideen die Zukunf t mitge st alten. Werde Teil unseres Teams in Landshut und fi finde wie wir deine ideale Ausbildung: Oberflächenbeschichter (m/w) Physiklaborant (m/w) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w w) Industriemechaniker (m/w) Fremd dsprach hen-iind dustt riiekk aufl fleutte (m//w)) fl www.schott.com/karriere SCHOTT AG, 84084 Landshut, Stephanie Hofreiter, Telefon +49 (0)871/826-341 verzeichnet, erklärt Fink. Gute Floristen sind nach ihren Angaben gefragt und finden definitiv eine Anstellung nach der Ausbildung. Bevor es mit der ersten Anstellung klappt, müssen angehende Floristen eine dreijährige Ausbildung absolvieren. Die tarifliche Ausbildungsvergütung liegt laut FDF im ersten Jahr zwischen 380 und 540 Euro brutto, im zweiten Jahr zwischen 420 und 600 Euro, und im dritten Jahr sind bis zu 650 Euro brutto drin. Nach der Ausbildung ist ein Einstiegsgehalt von 1700 bis 2200 Euro brutto möglich, sagt Fink. Das Gehalt kann aber auch, je nach Arbeitgeber, niedriger sein, denn die Vergütung hängt von regionalen-, branchen- und unternehmensspezifischen Kriterien ab. Floristen sind in Blumengeschäften angestellt oder selbstständig tätig. Sie arbeiten im Großhandel und als Hausfloristen in Institutionen, Hotelketten oder auf Kreuzfahrtschiffen. Wer Karriere machen will, kann sich zum Filialleiter fortbilden. Oder den Meister machen und einen Laden eröffnen. Welchen Weg Kurschinski gehen wird, weiß sie noch nicht: Ich lasse alles auf mich zukommen. Sabine Meuter, dpa

6 Farbig in die Zukunft... Kontakte knüpfen mit einer Ausbildung als Maler/in und Lackierer/in oder als Fahrzeuglackierer/in Besuchen Sie uns auf der Berufsinfomesse in Landshut. Innung für Elektro- und Informationstechnik Landshut Unsere Mitgliedsbetriebe bilden in folgenden Berufen aus:! Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Fachrichtung Automatisierungstechnik Fachrichtung Informations- u. Telekommunikationstechnik für Maschinen und Antriebstechnik! Systemelektroniker/in! Informationselektroniker/in Schwerpunkt Bürosystemtechnik Schwerpunkt Geräte und Systemtechnik Informationen auf unseren Internetseiten: elektroinnung-iandshut.de oder FEG-Deutschland.de HEISS AUF EINE AUFREGENDE AUSBILDUNG? Dann starte jetzt deine Ausbildung zum Gerüstbauer (m/w). Mehr Informationen auf der Ausbildungsmesse in der Hochschule Landshut (Stand 67) am 11. März 2017 oder unter ausbildung.sax-geruestbau.de Franziska Stempfhuber, Auszubildende als Fremdsprachenindustriekauffrau Was erwartet mich auf der Berufsinfomesse? Diese Frage kann kaum jemand Schülern so gut beantworten wie jene, die bereits ihren Ausbildungsplatz über Kontakte mit Firmen bei der Messe erhalten haben. Wir haben Franziska Stempfhuber, Auszubildende als Fremdsprachenindustriekauffrau im zweiten Lehrjahr bei der Firma Schott AG Landshut, gefragt, welche Erfahrungen sie bei ihrem Besuch auf der Messe gemacht hat. Bei meinem Besuch der Berufsinformationsmesse an der Fachhochschule Landshut war ich überrascht, so viele verschiedene Unternehmen auf einen Blick zu sehen. Das war ein großer Vorteil, weil ich die Unternehmen gut vergleichen konnte. Vor allem fiel mir der informative Stand von Schott AG Landshut ins Auge. Sowohl Ausbilder als auch Auszubildende stellten sich für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, bei dem sie mir durch praktische Beispiele in der Ausbildung einen Einblick in meinen gewünschten Ausbildungsberuf geben konnten. Durch den Besuch auf der Berufsinformationsmesse habe ich mich dazu entschlossen, eine Ausbildung bei der Schott AG Landshut zu starten. Kein Schulabschluss Welche Möglichkeiten Jugendliche jetzt haben Wer keinen Schulabschluss hat, muss nicht verzweifeln. Es gibt Programme, die auf den Job vorbereiten und gleichzeitig die Chance auf einen Abschluss bieten. die keinen Hauptschulabschluss haben, gleichzeitig aber mindestens die achte Klasse bestanden haben. In einzelnen Bundesländern kann das BVJ anders heißen. Jugendliche lernen hier nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit verschiedene Berufsfelder kennen und machen Praktika. Auch hier gibt es die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nachzuholen. Wenn es mit dem Schulabschluss nicht geklappt hat, sehen die Jobchancen in der Regel düster aus. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten für Jugendliche ohne Abschluss, in den Beruf einzusteigen und den Abschluss gege- Berufsfachschule: Nicht alle Bebenenfalls nachzuholen. Einige rufe lassen sich im Betrieb erlerbeispiele: nen einige können nur an einer Berufsfachschule erlernt werden. Berufsvorbereitende Bildungs- Je nach Bildungsgang lässt sich maßnahme: Im Rahmen der BvB hier auch ein Schulabschluss können Jugendliche einen Beruf nachholen. finden, der zu ihnen passt. Unter Umständen lässt sich auch ein Bundesfreiwilligendienst: Wer Schulabschluss nachholen. Die noch nicht so richtig weiß, in BvB soll die Chancen auf einen welche Richtung es überhaupt Ausbildungsplatz erhöhen. Sie gehen soll, kann die Zeit mit dem wird von der Arbeitsagentur vor Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) Ort vermittelt über eine Teil- überbrücken. Der Bufdi richtet nahme informieren sich Jugend- sich an Bürger, die ihre Schulliche also am besten dort. Die pflicht absolviert haben einen Maßnahme richtet sich an Ju- Schulabschluss müssen sie aber gendliche, die die Schulpflicht nicht haben. Die Einsatzzeit ist erfüllt haben, aber noch keine für Bufdis in der Regel ein Jahr, Ausbildungsstelle gefunden ha- sie kann aber auf sechs Monate verkürzt werden. Schulabgänger ben. arbeiten etwa bei der Feuerwehr, Berufsvorbereitungsjahr: Das in Kitas oder bei Rettungsdiensdpa/tmn BVJ richtet sich an Jugendliche, ten. Wichtiger Baustein zur Berufsorientierung Die Berufemesse des SchuleWirtschaft-Arbeitskreises an der Hochschule liefert einen wichtigen Baustein zur Berufsorientierung junger Menschen in der Region, sagt Viola Kübler, SchuleWirtschaft-Expertin von Stadt und Landkreis Landshut. Die Messe biete Schülern die Viola Kübler, Möglichkeit, SchuleWirtsich über ihren schaft-exgewünschten pertin Beruf bestens und umfassend zu informieren. Dadurch laufen die Schüler weniger Gefahr, später enttäuscht zu sein und eine Ausbildung aufzugeben, sagt die Expertin. Auch können leistungsschwächere Schüler durch gezielte Orientierungshilfen in der Berufswelt ihren richtigen Platz finden. Gerade die Gesprä- che auf Augenhöhe (mit Azubis der Betriebe) zeigten den Schülern einen relativ authentischen Einblick in einen Beruf, sagt Kübler. Die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft mit dem Ziel der Gestaltung eines gelungenen Übergangs von Schule zum Beruf und einer guten Bildung und Ausbildung ist seit über 50 Jahren das Kernanliegen der Arbeitskreise SchuleWirtschaft Bayern. Als Unterstützung der strukturierten beruflichen Orientierung an Mittelschulen wird eine Lehrkraft pro Schulamtsbezirk als sogenannter SchuleWirtschaft-Experte qualifiziert, um die Vernetzung von Mittelschule und Wirtschaft voranzutreiben. Viola Kübler (GMS Kronwinkl) hat die Position der SchuleWirtschaft-Expertin von Sibylle Wallner (GMS Velden) im Oktober 2016 übernommen. Gerne kann man mit Viola Kübler unter schule-wirtschaft@schulaemterlandshut.de Kontakt aufnehmen. 7 Wir suchen für die Rosenmühle in Ergolding, bekannt durch die Marke ROSENMEHL, zum 01. 09. 2017 einen Auszubildenden zum Verfahrenstechnologen in der Mühlenwirtschaft (m/w) Schriftliche Bewerbungen mit den vollständigen Unterlagen bitte an monika.kramer@goodmills.de Sultanow & Partner Steuerberatungsgesellschaft Beraterforum Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rechtsanwalt Wir bilden aus: Steuerfachangestellte (m/w) EIN BERUF MIT ZUKUNFT Besuchen Sie uns im Internet: www.sultanow-partner.de ADITO sucht Dich! Engagiertes Team Spannende Projekte Unternehmen mit Zukunft Nachgefragt Drei Fragen an Sven Scherbaum, Mechatronik-Azubi bei ebm-papst 1. Wie sind Sie auf die Berufsinfomesse des Arbeitskreises SchuleWirtschaft aufmerksam geworden? Durch eine Sonderbeilage zur Berufsinfomesse in der Landshuter Zeitung dungsbetrieben aus der Region mit einer Vielzahl von verschiedenen Berufen 3. Hat Ihnen Ihr Besuch am ebm-papst Messestand bei der Wahl Ihres Ausbildungsbetriebes geholfen? 2. Was hat Ihnen am Messekon- Ja, insbesondere durch das Gespräch mit den ebm-papst Azubis zept gefallen? Die breite Auswahl an Ausbil- quasi auf Augenhöhe Teamplayer. Entdecker. Mitdenker. Macher. Veränderer. Praktiker. Gestalter. Verbündete. Kreativköpfe. Kommunikatoren. Kritiker. Persönlichkeiten. Querdenker. ADITO Ausbildungstage vom 6. - 7. Juni Wir suchen für unsere Zentrale in Geisenhausen engagierten und motivierten IT-Nachwuchs. Lerne unser Unternehmen und unsere Ausbildungsmöglichkeiten bei den ADITO Ausbildungstagen kennen. Wir bilden ab Herbst 2018 aus: Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w) Fachinformatiker Systemintegration (m/w) Schick uns deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben und Lebenslauf mit letztem Schulzeugnis) bis zum 22. Mai 2017 an personal@adito.de. Weitere Infos unter www.adito.de/ausbildungstage. Sven Scherbaum ADITO Software GmbH Gutenbergstraße 1 84144 Geisenhausen Tel.: 08743 96640 personal@adito.de www.adito.de Jetzt bewerben!

8 Lehrstellensuche 2017 WARUM ICH DIE BERUFSINFOMESSE BESUCHE Wie sind die Perspektiven für Jugendliche? Der Wirtschaft geht es gut 2017 ist also kein schlechtes Jahr, um mit der Schule fertig zu werden und eine Lehrstelle zu suchen. Trotzdem ist es nicht überall einfach. In welchen Regionen und Berufen wird es wieder eng? Wer 2017 mit der Schule fertig wird und einen Ausbildungsplatz sucht, hat grundsätzlich ganz gute Perspektiven. Der Wirtschaft geht es gut, sagt Andreas Pieper vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Die Experten vom BIBB rechnen damit, dass die Anzahl der angebotenen Ausbildungsplätze zumindest gleich bleibt. Trotzdem existieren regional große Unterschiede. In Nordrhein-Westfalen gibt es in Teilen nach wie vor deutlich mehr Bewerber als freie Ausbildungsplätze. Trotz einer grundsätzlich entspannten Lage haben Jugendliche hier möglicherweise dennoch Schwierigkeiten. Besonders gut sieht es im Schnitt für Jugendliche in Bayern und Ba- Es ist kein schlechter Zeitpunkt, 2017 mit der Schule fertig zu werden und sich auf Lehrstellensuche zu machen. Denn der Wirtschaft geht es gut. Foto: Jens Kalaene/dpa den-württemberg aus. Hier kann man schon sagen, dass Azubis in der Tendenz händeringend gesucht werden, sagt Pieper. Auch im Osten gebe es etwa in Mecklenburg-Vorpommern mehr freie Plätze als Bewerber. Unterschiede gibt es auch zwischen den verschiedenen Ausbildungsberufen. Wir haben Passungsprobleme, sagt Pieper. Das heißt: Es gibt Berufe, in denen es viele unbesetzte Lehrstellen gibt. Dazu gehören etwa Restaurantfachmann, Fleischer oder der Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk. Hier gibt es sehr gute Chancen, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Allerdings sind diese Berufe bei den Jugendlichen häufig unbeliebt. Gleichzeitig gibt es Berufe, in denen es deutlich mehr Bewerber als freie Ausbildungsplätze gibt. Sehr begehrt sind bei Jugendlichen Saubere JOB Aussichten! U R Z I N G E R OFFENSIVE Besuchen Sie uns am Stand 31 der Berufsinfomesse! Wir bieten bilden Ausbildungsstellen aus: Wir für: LANDSH UT 2016 Industriekaufleute(m/w) Industriekaufleute Fachkräftefür fürlagerlogistik Lagerlogistik Fachkräfte (m/w) Textilreiniger/in Textilreiniger (m/w) Industriemechaniker/in Industriemechaniker (m/w) (Instandhaltung) Berufskraftfahrer (m/w) Urzinger Textilmanagement steht bereits in der vierten Generation für Wachstum und Innovation. Unsere Mitarbeiter tragen maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Deshalb investieren wir in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter. Freuen Sie sich auf tolle Ausbildungsangebote. Wir freuen uns auf Sie! Josef Urzinger GmbH Textilmanagement Landshut www.urzinger.de zum Beispiel Tierpfleger, Gestalter für visuelles Marketing und der Mediengestalter Bild und Ton. In diesen Berufen wird es wieder schwierig, einen Ausbildungsplatz zu bekommen, weil es viel Konkurrenz gibt. Erhöhen wird sich 2017 auch die Zahl der jugendlichen Flüchtlinge, die einen Ausbildungsplatz suchen. 2016 waren es nach Zahlen der Bundesagentur für Arbeit etwa 10000, sagt Pieper. Derzeit können die Forscher noch nicht abschätzen, wie viele es 2017 sind voraussichtlich aber mehr. Wir gehen aber nicht davon aus, dass es die tendenziell gute Lage für Jugendliche ändert, sagt Pieper. dpa/tmn Vorzeitige Prüfung möglich Erbringen Auszubildende sehr gute Leistungen, ist im Nachhinein eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich. Voraussetzung ist, dass der Jugendliche in der Berufsschule einen Notendurchschnitt von mindestens 2,48 hat, sagt Sarah Persicke von der Handelskammer Hamburg. Außerdem muss der Auszubildende im Betrieb sehr positiv auffallen. Eine Verkürzung der Ausbildung ist im Nachhinein um maximal zwölf Monate zulässig. Sind Auszubildende sehr gut, sollten sie in einem ersten Schritt ihren Ausbilder ansprechen. Er kann sich anschauen, ob die Voraussetzungen vorliegen und dann mit dem Azubi gemeinsam einen Antrag auf Verkürzung bei der zuständigen Kammer stellen. Wenn der Betrieb nicht einverstanden ist, können Jugendliche auch im Alleingang einen Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Prüfung stellen. Das sei allerdings eher der Ausnahmefall, erläutert Persicke. dpa/tmn Nachgefragt bei Schülern der Mittelschulen Lea Klankermeier: Ich würde später sehr gerne als Bürokauffrau arbeiten. Mich beschäftigen aber immer wieder Fragen bezüglich dieses Berufes und auf einige konnte ich noch keine wirkliche Antwort im Internet finden. Deswegen freue ich mich jetzt auf den Besuch der Messe, denn hier kann ich meine Fragen direkt dem Experten stellen. Luca Dittmann: Ich bin noch unschlüssig, welchen Beruf ich wählen soll. Grundsätzlich bin ich für alles offen und kann mir vorstellen, dass ich auch in ganz unterschiedlichen Berufen glücklich werden könnte. Ich möchte auf der Berufsinfomesse die Gelegenheit nutzen und mich hier bei verschiedenen Betrieben über deren Ausbildungsberufe informieren. Mirijana Sadiki: Ich interessiere mich für den Beruf als zahnmedizinische Angestellte. Auf der Messe erhoffe ich mir einen Erfahrungsaustausch mit Azubis zum Anforderungsprofil meines Wunschberufes. Darüber hinaus will ich mich aber auch über weitere Pflegeberufe informieren. Fabian Gigl: Ich bin von Haus aus eher schüchtern und zurückhaltend. Einen Traumberuf habe ich nicht. Sehr gerne würde ich einmal bei einem großen Betrieb aus der Region arbeiten. Ich hoffe, dass mir die Messe die Möglichkeit bietet, einmal mit regionalen Unternehmen ohne Hemmungen in Kontakt zu treten. Lisa Nitzl: Ich freue mich auf die Berufsinfomesse und erwarte mir Informationen aus erster Hand. Auf einen speziellen Beruf habe ich mich noch nicht festgelegt, aber ich will auf jeden Fall etwas machen, wo ich mit Menschen zusammenarbeiten kann. Ich bin gespannt, welche Berufe ich kennenlernen werde. Jakob Forster: Ich bin handwerklich recht geschickt und habe vor, eine Ausbildung in dem Bereich zu machen. Auf einen konkreten Beruf habe ich mich noch nicht festgelegt. Auf der Messe will ich mir einen Überblick über Handwerksberufe in der Region verschaffen. ebmpapst.com/karriere Entdecke ebm-papst in dir. Du willst an der Zukunft tüfteln? Wir bilden dich dafür aus. Ausbildungsberufe am Standort Landshut: Industriemechaniker (m/w) Werkzeugmechaniker (m/w) Mechatroniker (m/w) Industriekaufleute (m/w) ebm-papst ist ein international führendes Technologieunternehmen für Luft- und Antriebstechnik. Damit das so bleibt, bieten wir unserem Nachwuchs die besten Ausbildungs- und Berufsperspektiven. Wie viel ebm-papst steckt in dir? Finde es heraus und besuche uns an unserem Messestand. 9

10 Praktika und Erinnerungen an früher sammeln Wie Schüler den richtigen Beruf finden Die gute Nachricht ist: Einen passenden Beruf gibt es für jeden. Doch wer gerade sein Abitur macht, ist manchmal kurz vor dem Verzweifeln. So viele Möglichkeiten! Helfen kann dann, sich an früher zu erinnern. Wichtig für eine gute Berufsorientierung ist, sich genug Zeit dafür zu geben. Schüler schauen am besten schon in der Mittelstufe, was zu ihnen passt, rät Jeannette von Wolff von der Universität Stuttgart. Gut ist es auch, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen etwa von einem Berufsberater der Arbeitsagentur oder von der Studienberatung der Universität. Dort kann man sich auch beraten lassen, wenn man noch nicht an der Uni ist. Hier einige Tipps: geschrieben. Es ist oft sinnvoll, in den Ferien weitere zu machen. Während dieser Praktika merken Jugendliche in der Regel sofort, ob ein Beruf etwas für sie ist. Die Frage müsse lauten: Will ich so jemand werden, wie der, der da sitzt?, erklärt von Wolff. Dafür haben Schüler in der Regel sofort ein Gespür. Welcher Beruf ist der richtige für mich? Für Schulabgänger ist das oft eine schwierige Frage. Orientierung geben die Arbeitsagenturen und Studienberatungen an den Hochschulen. Foto: Franziska Gabbert/dpa sie ihre Fähigkeiten zeigen und Interessen verwirklichen können. Doch für Schüler ist es oft nicht so leicht zu wissen, welche Talente sie haben und in welchen Jobs sie diese einbringen könnten. Ein guter Anhaltspunkt kann dann sein, seine Eltern danach zu fra- Erinnerung an früher: Menschen gen, was man im Alter zwischen sind in ihrem Job glücklich, wenn sechs und zehn Jahren gerne ge- macht hat. In jenem Alter sind Kinder dabei, sich selbst in der Welt zu verorten und sie versuchen aus ihrer Neigung heraus ganz unterschiedliche Tätigkeiten. - Schnupperpraktika machen: Mindestens ein Praktikum wird von der Schule in der Regel vor- BEREITS JETZT FÜR 2018 BEWERBEN WIR BILDEN AUS! Unsere Ausbildungsmöglichkeiten im Überblick Süßwarentechnologen/-innen...... stellen Roh- und Fertigmassen nach vorgegebenen Rezepturen her, achten dabei auf Geschmack, Konsistenz, Aussehen und Geruch. Sie bedienen Maschinen und Anlagen, kontrollieren den Arbeitsablauf. Industriemechaniker/ -innen für Betriebstechnik......achten darauf, dass die Fertigungsanlagen immer einsatzbereit sind. Industriemechaniker sind in der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen eingesetzt. Industriekaufleute...... holen Angebote ein und bestellen für das Unternehmen Waren, kalkulieren Preise, erstellen Angebote und bearbeiten Kundenbestellungen. Elektroniker/ -innen für Betriebstechnik...... wissen, wie Strom erzeugt, verteilt und gesteuert wird. Sie installieren zum Beispiel Energieversorgungs- und messtechnische Anlagen. Interessiert? Wir suchen jährlich zum 01.09. motivierte Auszubildende und freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und die letzten beiden Zeugnisse), die Sie bitte an die nebenstehende Adresse schicken. Für das Jahr 2017 suchen wir noch Auszubildende (m/w) für das Berufsbild Süßwarentechnologe/ -technologin und Industriemechaniker/in. - Interessen nachspüren: Richtig gut für die Berufsorientierung ist es, wenn Schüler sehr intensiv Hobbys oder ein Ehrenamt betreiben. Da sieht man oft sofort, was die Stärken eines Jugendlichen sind, sagt von Wolff: Zum Beispiel übernimmt einer bei einem Ehrenamt automatisch die Finanzen, der Nächste ist immer für das Organisatorische zuständig. Wer studieren will, findet eine gute Analyse eigener Talente und Fähigkeiten unter was-studiereich.de. dpa/tmn Das Familienunternehmen Brandt zählt heute zu den führenden Unternehmen der Lebensmittelindustrie. Seit mehr als 100 Jahren ist die Marke Brandt ein Garant für hervorragende Qualität. Die Brandt Gruppe mit Hauptsitz in Hagen produziert heute Zwieback, Schokolade und Knäckebrot an vier deutschen Standorten. Über 900 Mitarbeiter tragen täglich gemeinsam zum Erfolg unseres Unternehmens bei. BRANDT Schokoladen GmbH + Co. KG Altdorfer Straße 10 84030 Landshut Ihre Ansprechpartnerinnen: Friederike Freygang Tel. 0871 / 708-220 Mail: f.freygang@brandt-gmbh.de Lilia Betz Tel. 0871 / 708-221 Mail: l.betz@brandt-gmbh.de www.brandt-zwieback.de Das letzte Schuljahr hat für manchen noch gar nicht begonnen. Doch die Bewerbung für einen Ausbildungsplatz für das Jahr 2018 müssen Schüler möglicherweise trotzdem jetzt schon einreichen. Darauf weist die Bundesagentur für Arbeit in ihrem Berufswahlfahrplan hin. Das gilt jedenfalls für alle, die sich bei Banken und Versicherungen bewerben wollen. Zum Teil gilt das auch für Großbetriebe. Hier startet die Bewerbungsphase häufig bereits jetzt. Auch bei der Beamtenausbildung im mittleren Dienst gehe das Verfahren bereits früh los. Ab Juli startet die Bewerbungsphase dann in der Regel bei Großbetrieben und bei manchen schulischen Ausbildungen, teilt die Bundesagentur für Arbeit mit. Ab September beginnt es dann häufig bei kleineren und mittleren Betrieben sowie bei anderen schulischen Ausbildungen. dpa 11 EINE MESSE, AUF DIE SICH DIE SCHÜLER DER WIRTSCHAFTSSCHULE FREUEN Lena Bachmeier: Mein großes Ziel ist das Jurastudium. Ich will die Betriebe nach Praktikumsmöglichkeiten zum Ausbildungsberuf Rechtsanwaltsfachangestellte befragen. Alexandra Roth: Ich finde das Berufsfeld Gesundheit und Pflege sehr interessant. Ich will mich über die Ausbildungsberufe Gesundheitspflegerin und zahnmedizinische Fachangestellte genauer informieren. Alexandra Stein: Mein Fernziel ist das Studium der Medizin, weil ich vorab eine Ausbildung im Berufsfeld Gesundheit und Medizin absolvieren möchte, will ich die Berufsmesse nutzen, um Ausbildungsbetriebe kennenzulernen. Jule Fernandez: Für meine Berufsziel Kosmetikerin oder Visagistin will ich auf der Berufsinfomesse Kontakte mit Ausbildungsbetrieben herstellen und ein Schnupperpraktikum abschließen. Die PÖSCHL TOBACCO GROUP ist einer der führenden Hersteller und Distributeure von Tabakprodukten in Europa. Tradition, Qualität und Zukunftsvisionen sind für uns als Familienunternehmen seit über 114 Jahren gelebte Praxis. 15 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften mit ca. 800 Mitarbeitern weltweit sowie Exportaktivitäten in ca. 100 Länder machen uns zu einer global denkenden und handelnden Unternehmensgruppe. Wir suchen zum 1. September 2018 Auszubildende (m/w) Angela Grahovska: In dem Berufsfeld Medien interessiert mich besonders die Ausbildung zur Mediengestalterin. Ich möchte mich in einem persönlichen Beratungsgespräch näher über den Ausbildungsablauf in den Betrieben erkundigen. Sie suchen einen spannenden Ausbildungsplatz mit besten Zukunfts-Chancen? Dann sind Sie bei PÖSCHL TABAK genau richtig. Fachkraft für Lebensmitteltechnik Ausbildungsdauer: 3 Jahre Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss oder guter Hauptschulabschluss Fachkraft für Lagerlogistik Ausbildungsdauer: 3 Jahre Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss oder guter Hauptschulabschluss Industriekaufleute Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur Unser Angebot für Sie Sina Schindlbeck: Ich habe noch kein festes Ausbildungsziel. Da ich mich aber sehr für den kaufmännischen Bereich interessiere, will ich diese Messe nutzen, damit ich einen Überblick über die Einstellungsmodalitäten bei den Ausbildungsbetrieben erhalte. PÖSCHL TABAK GmbH & Co.KG Personal- und Verwaltungsservice Frau Denise Redelius Dieselstraße 1 84144 Geisenhausen Tel. +49 8743 971 146 Bewerbung@poeschl-tobacco.de www.poeschl-tobacco.com Sie haben die Chance, das Unternehmen und die angebotenen Ausbildungsberufe vorab in einem Praktikum kennen zu lernen. Im Falle der Ausbildung erwartet Sie ein interessanter und abwechslungsreicher Einstieg in einem stetig wachsenden Unternehmen. Sie erhalten die Möglichkeit, sich aktiv an der weiteren Unternehmensentwicklung zu beteiligen und somit Teil einer erfolgreichen Zukunft zu werden. Wir legen hohen Wert darauf, dass sich unsere Auszubildenden zu echten Fachkräften entwickeln, um damit für die spätere berufliche Laufbahn bestens gerüstet zu sein. Daher wird das Ausbildungsangebot bei PÖSCHL TABAK durch zusätzliche Schulungskonzepte und Seminare unterstützt, die alle Auszubildenden in ihrer persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung fördern. Sind Sie die ideale Besetzung für einen Karrierestart als begeisterte Nachwuchskraft? Dann überzeugen Sie uns während Ihrer Ausbildung! Bitte übersenden Sie uns Ihre vollständige Bewerbung, bevorzugt per Mail, an die Personalabteilung. Umfangreiche Informationen zu den Ausbildungsberufen sowie zum Bewerbungsprozess finden Sie ebenfalls im Internet unter www.poeschl-tobacco.de/karriere oder besuchen Sie uns auf der Ausbildungsmesse in der Hochschule in Landshut am 11. März 2017. Wir freuen uns auf Sie! Sina Hofbauer: Ich will Kontakt mit den örtlichen Banken aufnehmen und näheres über den Bewerbungsablauf erfahren.

12 Mit den Händen heilen Nach der Schule ist es wichtig, sich ständig weiterzubilden. Wer beispielsweise die manuelle Lymphdrainage beherrscht, hat auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen. Eine Weiterqualifizierung zum Physiotherapeuten ist ebenfalls möglich. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa Masseure sind derzeit gesucht Große Wannen stehen in dem blau gefliesten Raum, dazwischen mehrere Liegen. Viele Stunden hat Sophie Marx hier im vergangenen Jahr ihre Mitschüler massiert, sie mit einem Wasserstrahl behandelt und Bäder vorbereitet. Man darf keine Scheu vor Berührungen haben, sagt die 27-Jährige. Sie macht eine Ausbildung zur Masseurin und medizinischen Bademeisterin. Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt stehen gut. Schon seit längerem beklagt die Branche einen Fachkräftemangel. Denn obwohl es reizvoll ist, nah am Patienten zu arbeiten, schreckt viele junge Menschen die schlechte Bezah- lung ab. Die Anfangsgehälter liegen in niedergelassenen Praxen oft nur knapp über dem Mindestlohn, sagt Bernd Liebenow vom Landesverband Berlin-Brandenburg des VDB-Physiotherapieverbandes. Doch nicht überall ist die Bezahlung gleich schlecht. Viele Masseure sind auch in Kliniken und Hallenbädern angestellt, die von Kommune, Bezirk oder Land unterhalten werden, erklärt Paul Ebsen von der Bundesagentur für Arbeit. Hier würden die Löhne nach den Tarifen des öffentlichen Dienstes bezahlt. Über alle Beschäftigten- und Altersgruppen hinweg also nicht nur im öffentlichen Dienst kann der Verdienst laut Ebsen zwischen 2232 und 3109 Euro liegen. Für Berufseinsteiger kann es aber deutlich weniger sein. Die Einsatzmöglichkeiten sind breit. Gerade im Wellnessbereich, also in Hotels, Saunen und Fitnesscentern, werden derzeit Spezialisten der Automatisierung! ASIS GmbH Kiem-Pauli-Straße 3 84036 Landshut Telefon 0871-27 67 60 Internet: www.asis-gmbh.de Bewerbung: karriere@asis-gmbh.de Wir bieten: Ausbildung: Industriemechaniker (m/w) Elektroniker f. Betriebstechnik (m/w) Techn. Produktdesigner (m/w) Studenten der Elektrotechnik, Mechatronik o. ä. Wir, bei der ASIS, sind Spezialisten für innovative Automatisierungslösungen, Anlagenbau sowie Robotik. Wir gehören zu den namhaften Lieferanten von Komplettlösungen der Automobil- und Zuliefererindustrie mit einem weltweiten Kundenkreis. Wir analysieren die Aufgabe, definieren Ziele und erarbeiten intelligente Lösungen. viele Masseure benötigt, sagt Katja Stahl, Schulleiterin der Schule für Physikalische Therapie an der Akademie der Gesundheit in Berlin-Buch. Auch in Reha-Kliniken steige der Bedarf. Wer sich für die Ausbildung zum Masseur entscheidet, muss in der Regel einen Hauptschulabschluss haben und mindestens 16 Jahre alt sein. Man sollte Bewegung mögen und bereit sein, Kräftigungsübungen zu machen, um sich für den Beruf fit zu halten, sagt Stahl. Auch in der Gesundheitsförderung kann der Masseur tätig sein und mit Gruppen etwa Wirbelsäulen-Gymnastik machen allerdings nur im präventiven Bereich. Hier liegt auch der große Unterschied zur Arbeit des Physiotherapeuten: Der Masseur darf keine Krankengymnastik machen. Das kann ein Nachteil sein. Oft wird Hinter der ASIS stehen Mitarbeiter, die in der Lage sind flexibel und unkonventionell zu denken. Für diese anspruchsvolle Aufgabe und zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ständig neue Mitarbeiter, Auszubildende, oder Hochschulabsolventen. Sie sind technikbegeistert, motiviert und teamorientiert? Sie können eigenverantwortlich und innovativ arbeiten? Sie wollen intelligente u. automatische Systeme entwickeln? Dann kommen Sie in unser Team. Wir freuen uns darauf. auch als Nachteil empfunden, dass die Ausbildung nicht vergütet wird, sondern mit Gebühren an den Berufsfachschulen verbunden ist. 10000 bis 12000 Euro kostet die Ausbildung in der Regel. Sie ist aber über Bafög förderbar, sagt Stahl. Auf die zwei Ausbildungsjahre an der Berufsfachschule folgt ein halbjähriges Anerkennungspraktikum. Bei diesem können die jungen Masseure im öffentlichen Dienst mit einem Praktikumsgehalt von etwa 1400 Euro pro Monat rechnen. Es kann aber auch hier weniger sein. Nach der Schule ist es wichtig, sich ständig weiterzubilden. Wer beispielsweise die manuelle Lymphdrainage beherrscht, hat auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen. Eine Weiterqualifizierung zum Physiotherapeuten ist ebenfalls möglich. Maria Fiedler, dpa Programmierer fürs Ohr Hörakustiker verbessern das Hören der Kunden Geduld und Einfühlungsvermögen: Wer Hörakustiker werden will, muss diese zwei Eigenschaften mitbringen. Die Beratung der Kunden ist mitunter schwierig, denn sie sind häufig schwerhörig. Doch wer sich die Mühe macht, bekommt häufig sehr viel zurück. Neulich spürte Tina Janson mal wieder, wie stark ihren Kunden das Hören am Herzen liegt. Ein junger Flüchtling, der mit einem schweren Hörschaden nach Deutschland gekommen war, saß vor ihr. Als er das Hörgerät einsetzte, fing er an zu weinen, weil er auf einmal hören konnte, sagt die angehende Hörakustikerin. Auch die Lieder aus seiner Heimat, die er auf dem Handy abspielte, konnte er jetzt wiedererkennen. Tina Janson absolviert die Ausbildung im zweiten Jahr. Sie arbeitet in einem Hörakustik-Geschäft in Hanau in Hessen. Dreimal im Jahr besucht die 20-Jährige, wie alle Azubis in Deutschland, für einen Monat die Seminare der Akademie für Hörakustik in Lübeck. Die duale Ausbildung dauert drei Jahre. Eigentlich wollte die Abiturientin Psychologie studieren, doch der Numerus clausus war zu hoch. Begegnungen wie die mit dem hörgeschädigten Flüchtling zeigen ihr, wie stark der alte Berufswunsch dem neuen ähnelt. Als Hörakustiker ist man auch sehr nah am Menschen, ich setze Die Chancen von Hörakustikern auf dem Arbeitsmarkt schätzen Experten als gut ein. Die Fachkräfte sind begehrt. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa-tmn die Psychologie im Alltag ein, sagt sie. In den Kundengesprächen fragt Janson gezielt nach Alltagsgewohnheiten und, insbesondere bei Hörsturz-Patienten, nach beruflichen Anforderungen. Nicht selten hat sie mit Gleichaltrigen zu tun, deren Gehör unter zu lauter Musik gelitten hat. Die Kundengespräche verlangen Geduld und Sensibilität. Man muss langsamer und deutlicher sprechen, sagt sie, man trainiert sich die Härte ab. Der Beruf des Hörakustikers habe sich stark verändert, sagt Marianne Frickel, Präsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker. Heute sind die Menschen im fortgeschrittenen Alter wesentlich aktiver als noch vor 20 Jahren, und sie arbeiten länger, in sehr unterschiedlichen Berufen, sagt sie. Von etwa sechs Millio- nen als schwerhörig eingestuften Menschen in Deutschland seien 3,5 Millionen mit einer Hörhilfe versorgt. Janson führt bei ihren Kunden mehrere Tests durch, zum Beispiel prüft sie, wie ein Kunde trotz Störgeräuschen die Sprache erkennt. Hat sie alle Informationen parat, sucht Janson das passende Hörsystem und programmiert es. Wer die Ausbildung be- ginnt, sollte Interesse an Naturwissenschaften, digitaler Technik, Medizin und Psychologie mitbringen, sagt Frickel. Fast die Hälfte aller Berufsanfänger hätten Abitur, mehr als 60 Prozent seien weiblich. Uns sind ein offenes Wesen wichtig, die Fähigkeit zuzuhören und Einfühlungsvermögen, sagt die Präsidentin der Bundesinnung. Nach drei Jahren dualer Ausbildung haben die Absolventen sehr gute Chancen auf einen Job. Das bestätigt auch Susanne Eikemeier von der Bundesagentur für Arbeit. Seit Jahren werden Hörakustiker gesucht, sagt die Pressesprecherin. Ende 2016 waren bundesweit 109 Hörakustiker arbeitslos gemeldet, demgegenüber standen 405 offene Stellen für Hörakustiker, die bei der Bundesagentur gemeldet waren. Da nicht immer alle Stellen bei uns gemeldet werden, ist sogar von einem noch höheren Bedarf an diesen Fachkräften auszugehen. Maurice Wojach, dpa Wir informieren und beraten Zeit für schöne Haare www.gartner-hair.de Muskeln kneten, Bäder bereiten, Schlammpackungen auftragen: Die Arbeit des Masseurs ist gefragt. Aber weil sie auch oft schlecht bezahlt ist, herrscht großer Fachkräftemangel. Dabei bietet der Beruf durchaus Perspektiven. Willst Du zu den Besten gehören? Dann bewirb Dich bei uns! Industriestraße 1 a 84030 Ergolding Tel. (08 71) 7 85 96 Mo.-Do. 9-18 Uhr, Fr. 9-19 Uhr Sa. 7-13 Uhr info@gartner-hair.de 13 an der Hochschule am 11. März in der Agentur für Arbeit in der Schule Ihr Partner bei Fragen zur Berufswahl Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Landshut-Pfarrkirchen Leinfelderstraße 6 84034 Landshut Telefon 0800 4 5555 00 www.dasbringtmichweiter.de Das alles ist Ausbildung bei DRÄXLMAIER Kompetenz Individualität Kreativität Begeisterst du dich für Autos und die Technik dahinter? Willst du schon während deiner Ausbildung Auslandserfahrung sammeln? Dann bewirb dich für einen von neun verschiedenen kaufmännischen und technischen Berufen. www.draexlmaier.jobs

14 Zum Herantasten ist ein Praktikum sinnvoll Digital ist besser! Berufswahl spätestens zwei Jahre vor Schulabschluss mit den Kindern besprechen Azubis sollten Digitalisierung im Job mitdenken Über Berufe sprechen Eltern mit ihren Kindern am besten schon sehr früh. Nicht, indem ich sie im Kindergartenalter frage: Was willst du denn mal werden? Aber, indem ich immer wieder von meinem Berufsalltag erzähle, sagt Ulric Ritzer-Sachs von der Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. So bekommen schon kleine Kinder eine Vorstellung von verschiedenen Berufen und ihr Interesse wird geweckt. Eine ernsthafte Unterhaltung über Koch, Steuerfachwirt oder Fertigungsmitarbeiter: Für viele stellt sich vor dem Beginn einer Ausbildung nicht nur die Frage nach den eigenen Interessen. Mancher fragt sich auch, ob der technische Fortschritt den eigenen Job künftig ersetzt. Ein sinnvoller Gedanke? ein Studium oder eine Ausbildung sollten Eltern spätestens zwei Jahre vor Schulabschluss mit den Kindern führen, findet Ritzer-Sachs. Wichtig ist, dass sie das machen, was sie interessiert. Zum Rantasten sei ein Praktikum gut. Zurückhalten sollten Mutter und Vater sich in jedem Fall, auch wenn sie das Gefühl haben, dass ein Praktikum vielleicht nicht den Neigungen des Kindes entspricht. Da geht es erstmal ums Erfahrungen sammeln. Während sich einige Jugendliche mit der Berufswahl schwer tun, haben andere eine sehr klare Vorstellung davon, was sie später machen möchten. Klappt das nicht, bricht für sie eine Welt zusammen. Deshalb lohnt es sich, mit dem Kind zusammen einen Plan B zu entwickeln, rät RitzerSachs. In manchen Fällen kann auch ein Gespräch mit dem Lehrer helfen: Er kennt das Kind in der Regel gut und kann Stärken und Schwächen einschätzen. dpa/tmn Anna Schulz Klasse 9d, Realschule Landshut Was erwarte ich von einer Berufsmesse? Ich erwarte sehr viele, aber auch nützliche Informationen von Leuten, die sich relativ gut mit dem Thema auskennen. Ich möchte danach entscheiden können was ich wirklich werden will oder welcher Beruf mir Spaß machen würde. Starke Persönlichkeite en für Ausbildungsbeginn 201 18 gesucht. Hier ist eure Chance. Technischer Bereich Kaufmännischer Bereich Industriemechaniker/in Elektroniker/in für Betriebstechnik Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen Fachkraft für Lagerlogistik Industriekaufmann/-frau mit Zusatzqualifikation Fremdsprachenkorrespondent/in Englisch Über welche Berufe möchte ich mich informieren? Industriekauffrau Dieser Beruf würde mir gleich eine Ausbildung nach dem Schulabschluss erlauben. Man hätte feste Arbeitszeiten und generell würde ich sehr gerne im Büro arbeiten. Psychologin Für diesen Beruf müsste ich zuerst auf das Gymnasium, um mein Abitur zu machen und dann zu studieren. Mit diesem Beruf kann man Menschen helfen. Staatsanwältin Auch hier muss man auf das Gymnasium, muss studieren, aber auch hier würde ich für das Wohl der Menschen sorgen. QR-Code mit den Links zu den web-seiten der Aussteller und ihren Ausbildungsangeboten Digitalisierung für Arbeitnehmer ist das häufig ein Begriff, der ihnen Sorgen macht. Auch junge Menschen haben bei der Berufswahl oft die Frage im Hinterkopf: Gibt es diesen Job in zehn Jahren überhaupt noch? Oder wird er dann von einer Maschine gemacht? In bestimmen Bereichen wird es zukünftig weniger Arbeitsplätze geben, warnt Innovationscoach und Buchautor Jens-Uwe Meyer. Die Arbeitsplätze, die es dann geben wird, werden deutlich höhere Anforderungen haben. Daher sollten Jugendliche die Digitalisierung bei der Berufswahl durchaus mitdenken. Das heißt jetzt natürlich nicht, dass man bestimmte Berufe, die einen interessieren, gar nicht mehr anfängt, sagt er. Wichtig sei es stattdessen, bereits während der Ausbildung auf ein breites Themenspektrum zu achten. Auch bei der Wahl des Ausbil- impressum Berufsinfomesse Verlagsbeilage der mediengruppe Landshuter Zeitung/ straubinger Tagblatt am 10. märz 2017 Auflage: 58.050 Exemplare redaktion: Claudia Hagn, Christoph Reich Titelbild:.shock fotolia.com Anzeigenleitung: Irmgard Haberger Anzeigen: Bernhard Rockstroh Informationen zu Ausbildung und Bewerbung am Standort Moosburg an der Isar findest du unter: www.jungheinrich.de/karriere. Gestaltung: Michaela Fitzka Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Druck: Cl. Attenkofer sche Buch- und Kunstdruckerei, Verlag des Straubinger Tagblatts Prof. Reinhold Weiß Foto: BIBB dungsunternehmens sollten Jugendliche Wert darauf legen, dass dort bereits sehr digital gearbeitet wird. Es reicht heute nicht, das zu lernen, was ältere Mitarbeiter zu Berufsbeginn gelernt haben, sagt Meyer. Auszubildende sollten sich fragen: Ist das, was ich hier lerne, noch zeitgemäß? Von der Digitalisierung sind vor allem einfache Tätigkeiten mit geringer Komplexität betroffen. Alles, was komplexer ist, lässt sich schwieriger durch Algorithmen ersetzen, sagt Meyer. Wirklich konkret voraussagen, welche Jobs in Zukunft wegfallen könnten, lässt sich aber nicht. Ich bin sehr zögerlich, wenn es darum geht zu sagen, welche Berufe es zukünftig nicht mehr gibt, sagt auch Prof. Reinhold Weiß vom Bundesinstitut für Berufsbildung. Er rät daher davon 15 ab, sich bereits vor dem Berufsstart bei der Berufswahl ausschließlich von dem Gedanken an eine mögliche Digitalisierung lenken zu lassen. Der Ausbildungsberuf muss heute nicht mehr Lebensberuf sein, erklärt er. Das heißt, mit einer Ausbildung haben Berufstätige immer die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Spezialisierung nach einer Ausbildung mit Blick auf Interesse und Neigung sowie Weiterbildungen seien das Entscheidende. Ein Berufsleben verlaufe heutzutage nicht mehr statisch technische Entwicklungen sollten daher eher als Chance begriffen werden. dpa/tmn Berufsausbildung bei der MIPA SE Ob kaufmännisch oder technisch, ob Praktikum oder Berufsausbildung wir bieten Ihnen vielfältige und heimatnahe Ausbildungsmöglichkeiten! Genaue Informationen erhalten Sie an unserem Messestand und auf unserer Internetseite www.mipa-paints.com/ausbildung MIPA SE Am Oberen Moos 1 D-84051 Essenbach Tel.: +49 8703/922-0 Fax: +49 8703/922-100 personal@mipa-paints.com www.mipa-paints.com

16 Berufsinfomesse IHRE HEIMATZEITUNG MIT DABEI AUF DER BERUFSINFORMATIONSMESSE BESUCHEN SIE UNS AM 11. MÄRZ 2017 VON 9.00 UHR BIS 14.00 UHR AN UNSEREM STAND! Alle Infos über die Ausbildung bei der Landshuter Zeitung und idowapro als: KAUFFRAU/KAUFMANN FÜR BÜROMANAGEMENT FACHINFORMATIKER/-IN FÜR ANWENDUNGSENTWICKLUNG MEDIENGESTALTER/-IN FÜR DIGITAL- UND PRINTMEDIEN VOLONTÄR/-IN IM BEREICH JOURNALISMUS Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich. Wir freuen uns auf Sie! BERUFSINFOMESSE Schüler und Eltern fragen Azubis, Ausbilder und Studenten Eintritt frei 93 Aussteller und über 250 Ausbildungsberufe Samstag, 11. März 2017, 9bis 14 Uhr in der Hochschule Landshut für Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte ARBEITSKREIS SchuleWirtschaft LANDSHUT