Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Ähnliche Dokumente
Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Widerstand und Überleben

Es gilt das gesprochene Wort!

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden

Bad Laaspher. Freundeskreis für christlich - jüdische

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Es gilt das gesprochene Wort!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Geschwister Scholl von Vaterlandsverrätern zu Widerstandsikonen

1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2


DENKSTÄTTENSEKRETARIAT

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Topographie der Erinnerung

Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht am 9. November 2010, 19 Uhr, Synagoge Köln, Roonstraße

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Geschenk des Geschichtsforums Schleiden für Hanna Miley

Judenverfolgung und NS-Alltag in Lemgo Fallstudien zur Stadtgeschichte

I. KZ Dachau Die Mörderschule der SS

Leben nach dem Überleben - Regina & Zwi Helmut Steinitz Video/DVD; 89 min., 2010/2011

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Gegenwart nachwirkt. Nach einem gemeinsamen Abschlussgebet brachte Boaz Blum zum Ausdruck, wie sehr ihn der Abend bewegt hatte.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

Tagesschau. - unerbittliche

Arbeitskreis Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Überblick

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz

Thema: Umgang mit der Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg Modul II: Formen des Gedenkens

Auschwitz und ich. Der ARD-Schwerpunkt zum 70. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung am 27. Januar 1945

Erich Jacobs und Familie 1

9. November Die Reichsprogromnacht. Zusammenfassung

Chronologie zur jüdischen Geschichte Nürnbergs

Ausschreibung Gedenkstättenfahrt 2015 Erinnern und Gedenken dass Auschwitz nie wieder sei!

Einladung zur Pressevorbesichtigung der Ausstellung Ostend. Blick in ein jüdisches Viertel Mittwoch, 4. Mai 2016, 11 Uhr,

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Informationen über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und über den Ort der Information. Leichte Sprache

Hamburg erinnert sich Ausstellung lenkt den Blick auf den Vernichtungsort Malyj Trostenez in Belarus


Es gilt das gesprochene Wort

Meine Erfahrungen mit NS-Gedenkstätten

Ausreißen hätte man nicht gekonnt.

Der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in Deutschland

Internationaler Holocaust-Gedenktag

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Projektbeschreibung Februar 2011

Ereignis-Chronologie

Die Reichspogromnacht in der Oberpfalz

Es gilt das gesprochene Wort!

Wir feiern heute die Wiedererrichtung unserer demokratischen Republik Österreich vor genau 60. Jahren, am 27. April 1945.

Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

Sehr geehrte Frau Süsskind, sehr geehrte Rabbiner, meine Damen und Herren, ich fühle mich sehr geehrt, heute am 65. Jahrestag

Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 487 des Abgeordneten Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache 6/1049

Sehr geehrter Herr Prof. Lahnstein, sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, meine sehr verehrten Damen, meine Herren,

Ausgrabungen am Joseph-Carlebach-Platz

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht am 9. November 2012

Workshop zu Ilse Weber

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

Bildbestände im Stadtarchiv Mainz und deren Benutzung

Es gilt das gesprochene Wort!

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Unterwegs bei Kriegsende

Gedenkveranstaltung der DGB-Jugend Bayern zur Reichspogromnacht

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

PRESSESPIEGEL Januar 2016

70 Jahre Angriff. Veranstaltungen zur Gedenkfeier

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

ENTDECKEN UND VERSTEHEN

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

BEZIRK WAIDHOFEN AN DER THAYA

Christlich-jüdisches Gespräch erneut in der Krise?

Grußwort von. zur Veranstaltung des. im Oberlandesgericht Düsseldorf

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr

Es gilt das gesprochene Wort

Einführung Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2016 im Rathaus

Über die Autorinnen und Autoren

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

Wolfgang Benz. Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich. VerlagC. H.Beck

Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Diese Zeilen stehen auf dem 1948 auf dem Zittauer Friedhof errichteten Gedenkstein, der an die ermordeten Zittauer Jüdinnen und Juden erinnert.

1806 Moisling wird ein Teil des Lübecker Stadtgebiets, aber die rund 300 Juden werden keine gleichberechtigten Bürger/innen der Hansestadt.

Projektskizze zur Lernreise der UNESCO-AG der Humboldtschule nach Dubrovnik 5. bis 11. Oktober 2011

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Gedenkveranstaltung zum Arbeiteraufstand vom 17. Juni Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort.

Veranstaltungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 70. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Das Krakauer Ghetto (Vorschlag einer Wanderung)

Schulpatenschaft mit der KZ - Gedenkstätte Neckarelz

75. Jahrestag der Pogromnacht vom 9. November 1938

Transkript:

Den jüdischen Bürgern im Gedächtnis der Stadt ihre eigene Geschichte und ihren Anteil an der Stadtgeschichte zurückzugeben. Dies ist der Anspruch von Alfred Moos und Silvester Lechner, langjähriger Leiter des DZOK, bei der Herausgabe der Lebenserinnerungen Resi Wegleins im Jahr 1988. Ihre Worte stehen für einen geänderten Umgang mit der Vergangenheit. Erstmalig werden die Erinnerungen der Verfolgten veröffentlicht. Erstmalig widmet das Stadtarchiv eine Ausstellung der jüdischen Gemeinde in Ulm und ihrer Zerstörung im Nationalsozialismus. Erstmalig werden die Namen der Ulmer Holocaustopfer im Stadtzentrum, auf dem Mahnmal am Weinhof, benannt. Einladung und Besuch ehemaliger Ulmer jüdischer Bürger durch die Stadt Ulm anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestags des Novemberpogroms legen den Grundstock für eine vorsichtige persönliche Annäherung zwischen emigrierten Ulmer Jüdinnen und Juden, ihren Kindern und der Ulmer Bevölkerung. Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Schwäbische Zeitung, 9.11.1978 40 Jahre nach dem Novemberpogrom 1938

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust Der 40. Jahrestag der Reichskristallnacht erfährt 1978 erstmals größere gesellschaftliche Aufmerksamkeit. Landesweit finden Tausende von Veranstaltungen statt. Der zentrale Gedenkakt in der Kölner Synagoge mit Bundeskanzler Helmut Schmid wird live im Fernsehen übertragen. In Ulm erinnern eine Mahnfeier des Deutschen Gewerkschaftsbunds auf dem Weinhof und ein ökumenischer Gottesdienst im Münster an den Novemberpogrom. Vertreter der Stadt sind jedoch nicht beteiligt. Südwest Presse, 7.11.1978 Gedenkgottesdienst im Ulmer Münster, 9.11.1978 So war dieser Gedenktag in doppelter Hinsicht ein Lehrbeispiel für den Umgang mit der eigenen Geschichte: Einmal das deprimierende Schweigen der Ulmer Stadtoberen, auf der anderen Seite aber das aufrichtige Bemühen von Kirchen, Gewerkschaftern und Jugendlichen, sich der Geschichte zu stellen und aus der Vergangenheit Lehren für die eigene Zukunft zu ziehen. Kommentar des Ulmer Journalisten Otto Benz, Schwäbische Zeitung, 11.11.1978

Zehn Jahre später zum 50. Jahrestag des Pogroms hat sich aber auch in Ulm der 9. November als Gedenktag durchgesetzt. Eine Vielzahl von Veranstaltungen, Ausstellungen, Musik- und Theateraufführungen, Lesungen und Filmen zeigen die ganze Brutalität des NS-Regimes. Sie machen deutlich wie die staatlich inszenierte Gewalt den Übergang von der Verfolgungs- zur Vernichtungspolitik markierte. Auszug aus dem Ulmer Gesamtprogramm zum 50. Jahrestag der Zerstörung der Synagoge

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust Erstmalig lädt die Stadt Ulm 1983 und 1988 emigrierte Ulmer Juden in ihre alte Heimatstadt ein. Waren 1983 noch zögerlich lediglich 20 Gäste gekommen, sind es 1988 über 100. Die Besuche bilden den Rahmen für vorsichtige Annäherungen und sehr emotionale Momente. Nicht alle Überlebenden können oder wollen der Einladung folgen. Südwest Presse, 13.7.1988

Schwäbische Zeitung, 16.7.1988

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust Schwäbische Zeitung, 15.7.1988 Im Rahmen des Besuchsprogramms im Sommer 1988 besuchen emigrierte Ulmer Juden die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg und lernen die Erinnerungsarbeit des DZOK kennen. Resi Weglein: Als Krankenschwester im KZ Theresienstadt. Erinnerungen einer Ulmer Jüdin Zu Weihnachten 1988 verschickt die Stadt Ulm den Überlebensbericht Resi Wegleins, den Silvester Lechner und Alfred Moos kurz zuvor für das DZOK herausgegeben haben, an über 150 ehemalige Ulmer Bürgerinnen und Bürger in aller Welt.

Schreiben von Hannie Wolf an Alfred Moos, 20.12.1988 Wie Hannie Wolf schicken viele Empfänger des Weglein-Buchs Fotos und Dokumente an das DZOK und das Stadtarchiv, damit die Erinnerung an das jüdische Leben in Ulm nicht verloren geht und gerade jüngere Menschen von den Schrecken des Nationalsozialismus erfahren.

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust 30 Jahre nachdem Heinz Keil die Dokumentation der Verfolgung der Ulmer Juden verfasste, zeigt das Stadtarchiv 1988 die Ausstellung Die Geschichte der Juden in Ulm. Bürger Verfolgte. Sie spannt einen großen Bogen vom Mittelalter bis zu den Kontakten und Begegnungen nach 1945. Die Ausstellung wird anlässlich des 50. Jahrestags der Reichspogromnacht in der Sparkasse Ulm eröffnet, am Ort der 1938 zerstörten Synagoge. Flyer zur Ausstellung Blicke in die Ausstellung

Zeugnisse zur Geschichte der Juden in Ulm Bei seinem Besuch in Ulm 1988 regt Otto Hilb (Tel Aviv) an, dass die Lebenszeugnisse und Erinnerungen der vertriebenen Ulmer Jüdinnen und Juden gesammelt und veröffentlicht werden. Drei Jahre später gibt das Stadtarchiv Ulm die Publikation Zeugnisse zur Geschichte der Juden in Ulm heraus. Auszug aus dem Erinnerungsbericht von Gabriele Gatzert, geb. Moos

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust Denkmäler und Gedenktage zeugen davon, dass sich die Ulmer zunehmend mit der schmerzlichen Realität auseinandersetzen, dass auch in ihrer Stadt jüdische Menschen ohne größere Widerstände verfolgt, ausgeraubt und ermordet wurden. Das Denkmal für die ermordeten Ulmer Jüdinnen und Juden auf dem Weinhof, 1988 Im November 1988 wird auf dem Weinhof eine in den Boden eingelassene Gedenktafel und eine von Michael Croissant geschaffene Stele, deren Grundriss einen Davidstern zeigt, zur Erinnerung an die ermordeten Ulmer Jüdinnen und Juden enthüllt. Das Denkmal auf dem Weinhof benennt erstmalig die Namen der Ulmer Holocaustopfer. Vor dem Erinnerungszeichen findet seit 1988 jährlich am 9. November eine Gedenkfeier statt.

Der 27. Januar in der Region Ulm/Neu-Ulm Seit 1996 gibt es einen nationalen Gedenktag, der explizit den Opfern des Nationalsozialismus gewidmet ist. Der 27. Januar (Tag der Befreiung von Auschwitz) wird seither auch in Ulm begangen. Von Anfang an bezieht ein regionaler Arbeitskreis die Gedenkveranstaltungen sehr konkret auf Ulmer Ereignisse und Menschen, möglichst auch mit Bezug zur Gegenwart. Neues Gedenkbuch der Stadt Ulm, 2009 Fast 50 Jahre nach dem Erscheinen der ersten Dokumentation über die Verfolgung der jüdischen Bürger von Ulm gibt die Stadt mit Unterstützung des Stadtarchivs und des DZOK ein neues Gedenkbuch für die Ulmer Opfer des Holocaust heraus, verfasst von Ingo Bergmann.