Grundlagen der Gastechnik

Ähnliche Dokumente
Hochschule Bereich Person Lehrgebiete Kontakt Adresse

Handbuch Bauelemente der Optik

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012

Das passende Studium für eine Tätigkeit in der Energie- und Wasserwirtschaft

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 469 (A) Juni 2010

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 260 (A) März 2013

Grundlagen der Gastechnik

2. Studienangebot und Schlüsselnummern

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt.

Hochschulpromotiontour Oktober / November 2012

Vorlesungsliste/Module - Master of Engineering

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Absolvent(inn)en an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Prüfungsjahren 2010 und 2011

Technische Regel G 621 Arbeitsblatt November 2009

Gaskursus Anmeldung zum Gaskursus DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut KIT Karlsruher Institut für Technologie. 22. bis 26.

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Presse-Information. Neue Einflussfaktoren auf die. Gasbeschaffenheit. Zweites Projektforum des Gaswärme-Instituts

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

Studiengang Computational Engineering

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Koch Management Consulting

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Vorwort: Erdgas - Unverzichtbar und Einzigartig. Geleitwort: Gasbeschaffenheit heute und morgen. Gasbeschaffenheits- und -Versorgungsaspekte 1

Energiecluster trifft Wissenschaft

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

29. Oldenburger Rohrleitungsforum 2015

Willkommen in der Energierevolution!

Die besten Universitäten und Fachhochschulen für Ingenieure

Einsatz gasförmiger Kraftstoffe in Europa

Vorwort zur vierten Auflage

$1$/<6(.$8)0 Ä11,6&+(5 678',(1$1*(%27( )Ü5 ',( (1(5*,( 81' :$66(5:,576&+$)7 $1 81,9(56,7Ä7(1,1 '(876&+/$1'

VERSORGUNGSSICHERHEIT & BESCHAFFUNGSSTRATEGIE IN DEUTSCHLAND

Biogas, Windgas, Schiefergas und Co.: Die Erdgasversorgung im Wandel

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Mit Sicherheit mehr erreichen.

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln,

Taschenbuch Arbeitssicherheit

Feustel, Helmut: Kompendium der Lüftungs-und Klimatechnik

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

1.2 Herausgeber und Autoren

Vorwort. Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus. Programm-Management. Großprojekte planen, steuern und kontrollieren

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G (A) Oktober 2014

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW GW 9 (A) Mai Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig

Workshop "Zinssystem" am 19. Juli Lebensläufe der Mitwirkenden

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Zentrale Versorgung von Betrieben mit technischen Gasen zum Schweißen, Schneiden und für verwandte Verfahren

1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking 2017 BWL (FH)

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Übersicht der geförderten Einrichtungen. "Öffentliche Forschung - Verwertungsförderung"

Technische Prüfgrundlage DVGW GW 8 (P) März 2014

Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Übersicht der Mitarbeiter. Status: 1. Juni Telefon Telefax Handy. lfd. Nr. akad.

Stand der Technik im Seilbahnbau. EU-Seilbahnrichtlinie. EU-Seilbahnrichtlinie. EU-Seilbahnrichtlinie CEN-Seilbahnnormen CEN-Seilnormen

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 442 (M) Juli 2015

Neu gewählte Mitglieder der 6. Vertreterversammlung der Ingenieurkammer Sachsen - Liste Freiwillige Mitglieder. Borowski, Dipl.-Ing.

EINLADUNG SSI-Seminar 2016

RWE Netzservice. inspektion Von erdgasanlagen auf WerksgelÄnde

Verzeichnis der eingetragenen Heizungsbauer im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Mosbach GmbH

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Angaben zu den Autoren

PRESSEINFORMATION Autos fahren mit Windenergie

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Dialoge zur Klimaanpassung Normung und technische Regeln

Netzingenieur Gas (FH)

Studienordnung für das Graduiertenstudium. an den Fakultäten. der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

DEUTSCHE NORM DIN EN 806-2

1.3 Autorenverzeichnis

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

Alternative Energie im Hamburger Hafen: Linde und Hamburg Port Authority setzen auf flüssiges Erdgas

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

Leitfaden zur Umsetzung rechtlicher Anforderungen beim Betrieb von Kälte- und Klimaanlagen

Stand: Januar 2014 Bitte beachte den Text auf der Vorseite zur Aktualität und Vollständigkeit. Wintersemester 2013/14. Betriebswirtschaft

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Energiespeicher Stand der Normung

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Deutsch-Russische Modernisierungspartnerschaft. Berlin Hans-Josef Fell Mitglied Bundestag ( ) Präsident Energy Watch Group

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Übersicht der Fakultäten

energetisches Sanieren

Nachfolgend erhalten Sie Angaben zu den Quellen und Urhebern der auf der Homepage verwendeten Bilder: STIFT, Foto: Andreas Hultsch

Transkript:

Günter Cerbe Benno Lendt Klaus Brüggemann Martin Dehli Frank Gröschl Klaus Heikrodt Torsten Kleiber Jürgen Kuck Jens Mischner Thomas Schmidt Albert Seemann Walter Thielen Grundlagen der Gastechnik Gasbeschaffung Gasverteilung Gasverwendung 8., vollständig überarbeitete Auflage

Inhalt XIX 11.3 Messwertbeurteilung... 701 11.4 Brenngasanalytik... 702 11.4.1 Gaschromatographie... 703 11.4.2 Gaskalorimeter... 706 11.4.3 Gasdichtewaage... 708 11.4.4 Gaswarneinrichtungen... 709 11.4.5 Prüfröhrchen... 709 11.5 Messen von Emissionen und Immissionen... 710 11.5.1 Lichtabsorptionsverfahren... 712 11.5.2 Sauerstoffbestimmung... 714 11.5.3 Chemolumineszenz... 714 11.5.4 Nasschemische Verfahren... 716 11.5.5 Elektrochemische Zellen... 716 11.6 Kondensate... 717 11.6.1 Kondensatanfall und Kondensatinhaltsstoffe... 717 11.6.2 Neutralisationsanlage... 720 12 Sicherheit im Gasfach... 725 12.1 Einführung in das Thema... 725 12.2 Allgemeine Erläuterung des Sicherheitsbegriffes... 727 12.2.1 Definition Schaden... 727 12.2.2 Definition Risiko... 728 12.2.3 Definition Sicherheit... 729 12.3 Psychologische Aspekte der Sicherheit... 730 12.4 Rechtliche Grundlagen............................................ 732 12.4.1 Sicherheitsanforderungen in Gesetzen, Verordnungen und Technischen Regeln... 732 12.4.2 Gesetze und Verordnungen... 733 12.4.2.1 Rechtliche Bedeutung von Gesetzen und Verordnungen. 733 12.4.2.2 Sicherheitsrelevante Gesetze für den Bereich der Gasversorgung... 733 12.4.2.3 Sicherheitsrelevante Verordnungen für den Bereich der Gasversorgung... 735 12.4.3 Technische Regeln... 735 12.4.3.1 Rechtliche Bedeutung von Technischen Regeln... 735 12.4.3.2 DVGW-Regelwerk Gas... 736 12.4.3.3 Normenwerk des DIN Deutsches Institut für Normung (DIN-Normen)... 739 12.4.3.4 Normenwerk des Europäischen Komitees für Normung CEN (Erstellung der Europäischen Normen EN)... 740 12.4.4 Unternehmensinterne Festlegungen... 740

XX Inhalt 12.5 Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit... 740 12.5.1 Maßnahmenselektion durch Schadensanalyse... 741 12.5.2 Technische Maßnahmen... 742 12.5.3 Qualifizierungsmaßnahmen... 743 12.5.4 Organisatorische Maßnahmen............................... 743 12.5.5 Die Schaden- und Unfallstatistik Gas des DVGW... 745 12.6 Arbeitssicherheit... 746 12.6.1 Begriffsbestimmungen... 747 12.6.2 Rechtliche Grundlagen... 747 12.6.3 Innerbetriebliche Zuständigkeiten für die Arbeitssicherheit... 748 12.6.4 Maßnahmen der Arbeitssicherheit... 750 12.6.4.1 Technische Maßnahmen... 750 12.6.4.2 Qualifizierungsmaßnahmen... 751 12.6.4.3 Organisatorische Maßnahmen... 751 13 Anhang.... 753 13.1 Lösungsergebnisse der Aufgaben.... 753 13.2 Formelzeichen... 757 13.3 Abkürzungen... 763 13.4 Wiederholung häufig gebrauchter Tafeln... 769 Index.... 779

Die Autoren Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Brüggemann (Kap. 10) Technischer Leiter der Stadtwerke Göttingen AG, i. R. Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli (Kap. 11) Hochschule Esslingen (HE), Fakultät Gebäude Energie Umwelt, Lehrgebiete: Gastechnik, Energietechnik, Thermodynamik und Umwelttechnik, i. R. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Gröschl (Kap. 7 und 8.3.7) DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V., Bereichsleiter, Bereich Technologie und Innovationsmanagement Prof. Dr.-Ing. Klaus Heikrodt (Kap. 7) Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Lemgo, Fachbereich Maschinentechnik und Mechatronik, Lehrgebiet Energietechnik Dipl.-Ing. Torsten Kleiber (Kap. 9) Ingenieurbüro Kleiber, Berlin Lehrbeauftragter für Gastechnik an der Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kuck (Kap. 2 und 3) Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel, Institut für energieoptimierte Systeme (EOS) Fakultät Versorgungstechnik, Lehrgebiete Gas-/Energietechnik, Strömungstechnik und Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt (Kap. 8, außer Kap. 8.3.7, Koordinator) Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel, Institut für energieoptimierte Systeme (EOS) Fakultät Versorgungstechnik, Lehrgebiete Gas-/Energietechnik und Numerische Strömungssimulation Prof. Dr.-Ing. Jens Mischner (Kap. 4 und 5) Fachhochschule Erfurt, Fakultät Gebäudetechnik und Informatik, Lehrgebiete Gasund Abgastechnik, Energiewirtschaft und -technik Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmidt (Kap. 6) Fachhochschule Münster, Fachbereich Energie Gebäude Umwelt, Lehrgebiete Gasversorgungswirtschaft und Betriebswirtschaftslehre

XXII Die Autoren Dr.-Ing. Albert Seemann (Kap. 12) Technischer Referent der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, Präventionsabteilung Fachgebiet Energie und Wasserwirtschaft Dr.-Ing. Walter Thielen (Kap. 1) Senior Advisor des Beratungsunternehmens Team Consult G. P. E. GmbH, Berlin Autoren früherer Auflagen Prof. Dr.-Ing. Günter Cerbe (Kap. 2 und 3 bis 6. Auflage, Koordinator bis 7. Auflage) FH Braunschweig/Wolfenbüttel, i. R. Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz (Kap. 7 und 11, 3. bis 5. Auflage) Technische Universität Clausthal Prof. Hans-Peter Charles (Kap. 11, 1. und 2. Auflage) Hochschule Bremerhaven, i. R. Prof. Dr.-Ing. Gerd Hölzel (Kap. 11, 3. und 4. Auflage) FH Braunschweig/Wolfenbüttel, i. R. Dr. rer. pol. Jan Eibe Kätelhön (Kap. 12) Abteilungsleiter E.ON Ruhrgas AG, Essen Prof. Dipl.-Ing. Günter Knauf (Kap.1 und 6, 1. bis 4. Auflage) Hochschule Esslingen (HE), i. R. Prof. Dr.-Ing. habil. (em.) Adolf Kochs (Kap. 14, 4. Auflage) Bergakademie Freiberg, i. R. Dipl.-Ing. Horst Köhler (Kap. 4, 1. bis 5. Auflage) GASAG Berlin, Lehrbeauftragter der TFH Berlin, i. R. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lehmann (Kap. 1 und 8, 1. bis 6. Auflage) Universität Karlsruhe, i. R. Dipl.-Ing. Horst Lethen (Kap. 5 und 11, 1. bis 5. Auflage) E.ON Ruhrgas Essen AG, Lehrbeauftragter der FH Rheinland-Pfalz, Abt. Trier, i. R. Dipl.-Ing. Horst Mauruschat (Kap. 9 und 12, 1. bis 5. Auflage) GASAG Berlin, Lehrbeauftragter der TFH Berlin, i. R. Prof. Dr.-Ing. Bernhard Mundus (Kap. 7 6. bis 7. Auflage) Fachhochschule Münster Prof. Dr.-Ing. Hartmut Pietsch (Kap. 5.3, 5.4, 5.5, 6 5. bis 7. Auflage) Fachhochschule München, i. R. Dipl.-Ing. Dietmar Spohn (Kap. 10 6. bis 7. Auflage) Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum GmbH

Geleitwort zur achten Auflage Wer in die Neuauflage Günter Cerbe Grundlagen der Gastechnik schaut, wird hier mehr finden, als es die Komposition der Kernbegriffe Gas und Technik zunächst vermuten lässt. Das liegt vor allem daran, dass sich unsere Energielandschaft einem grundlegenden Wandel unterzieht, der in diesem Buch hervorragend abgebildet ist, ohne dass versäumt wird, ein fundiertes Detailwissen über die klassischen Gebiete der Erdgasversorgung auszubreiten. Bereits im ersten Kapitel wird beschrieben, welche neuen Energiegase das Erscheinungsbild von Erdgas verändern werden. Dabei spielt nicht nur die zunehmende Liquidität der Märkte eine Rolle, die z. B. einen Ausbau der Re-Gasifizierungskapazitäten für Flüssiggas (LNG) triggert, sondern auch die Erzeugung von Synthesegasen aus erneuerbaren Quellen. Welche Eigenschaften dieser Gase ihre Kompatibilität festlegen und ihr Verbrennungsverhalten bestimmen, wird direkt anschließend in Kapitel 2 und 3 erläutert. Seit der Aufnahme der ersten russischen Gaslieferungen und durch weitere Erdgasfunde in der Nordsee beschleunigt, ist in Europa und insbesondere in Deutschland als Energiedrehscheibe der EU ein massiver Ausbau der Erdgasinfrastrukturen, d. h. der Transport- und Verteilsysteme und der Untertagespeicherung erfolgt. Heute wird nahezu doppelt so viel Energie pro Jahr über das Erdgassystem transportiert wie über das ohnehin hervorragend ausgebaute Stromnetz. Die Erdgas-Infrastruktur ist damit zum unsichtbaren Energierückgrat Deutschlands geworden. Der Aufbau des Buches spiegelt diese Wichtung wider, indem nach der Behandlung der Eigenschaften des Energieträgers in den einleitenden Kapiteln die sich anschließenden zwei Kapitel sukzessive der Auslegung von Transport- und Verteilsystemen sowie der Dimensionierung von Speichern gewidmet sind. Verfahren der Rohrnetzberechnung und ein Verständnis der Verwendbarkeit von Speichern sind grundlegend, wenn es darum geht, den Zusammenhang von Transportkapazitäten und Stoffeigenschaften neuer Energiegase wie etwa Hythane (Wasserstoff-Erdgasgemisch) zu verstehen, oder wenn man mittels Verschnitt verschiedener Gase also per Konditionierung bestimmte Gasqualitäten garantieren möchte. Im weiteren Verlauf des Buches ist die strukturgebende Frage, wie das geförderte und transportierte Gas den verschiedenen Verwendungszwecken zugeführt wird. Dabei