Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der gesetzlichen Begrenzung von Mieterhöhungen bei Neuvertragsmieten

Ähnliche Dokumente
Deutscher Bundestag. Sachstand. Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener. Wissenschaftliche Dienste

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters

Zur Zulässigkeit einkommensunabhängiger Schulgelder an Ersatzschulen

Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten

Zur Eingliederung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung

Das Grundeigentum in der Bundesrepublik Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Vollständige und teilweise Geschäftsaufgabe im Zusammenhang mit der Altersrente für besonders langjährig Versicherte

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Doppelte Staatsbürgerschaft Aktuelle Rechtslage Deutscher Bundestag WD /13

Kurzinformation Anteil des Finanzsektors am Bruttoinlandsprodukt in Großbritannien, den USA und Deutschland

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Personalwesen als Aufgabe der Bundeswehrverwaltung Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Aufgabenverlagerung

25. August accentro

Entschädigungsansprüche von Grundstückseigentümern in der Nachbarschaft von Windkraftanlagen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

Mietrechtsnovellierungsgesetz

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zur Rechtmäßigkeit der Änderung eines Adelstitels unter Berufung auf die Primogenitur. Wissenschaftliche Dienste

Sicherung der Bundesgrenzen aus föderaler Perspektive Anmerkungen zum Gutachten Migrationskrise als föderales Verfassungsproblem

Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Voraussetzungen für die Aufenthaltserlaubnis zur Teilnahme an Sprachkursen und zum Schulbesuch nach 16 Aufenthaltsgesetz

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Stellung minderjähriger Ehegatten Deutscher Bundestag WD /16

Neuregelungen des sog. Asylpakets II zum Familiennachzug

Fördersysteme öffentlicher und privater Musikschulen in Deutschland

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Registrierungspflicht von Lobbyisten: Ahndung von Verstößen durch den Deutschen Bundestag?

Mietpreisbremse 2015 Begrenzung des Mietanstiegs bei Wiedervermietung von Bestandswohnungen in angespannten Wohnungsmärkten

Deutscher Bundestag. Sachstand. Erholungsurlaub während Mutterschutz und Elternzeit? Wissenschaftliche Dienste

Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten

Deutscher Bundestag. Sachstand

MIETSPIEGEL für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Haltern am See

Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung für TTIP-Schiedsverfahren

Das Vorkaufsrecht der Gemeinde nach 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Var. 2 BauGB Die Herabsetzung des Kaufpreises

Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Spannungen an den Finanzmärkten

Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik hinsichtlich der Schiffbarkeit der Elbe

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Eigenkapitalanforderungen für Staatsanleihen. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Verfassungsmäßigkeit der Zweitwohnungsteuer für (verwitwete) Alleinerziehende

Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen

Rechtsgrundlage für den Einsatz sog. intelligenter Videoüberwachung durch die Bundespolizei

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16

Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG)

Überwachung von Abgeordneten des Deutschen Bundestages durch den Verfassungsschutz

I. Übersicht zur Mieterhöhung II. Mietpreisbildung im freifinanzierten Wohnungsbau III. Mietpreisüberhöhung und Mietwucher...

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Karlsruher Immobilienrechtstag RiBGH Dr. Peter Günter. Übersicht

II. Bielefelder Verwalterforum

Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU

Vereinbarkeit einer Indexierung von Kindergeldzahlung an EU-Ausländer mit dem Familienleistungsausgleich nach Einkommensteuergesetz

Soziale Ungleichheit und Segregation in deutschen Städten Aktuelle Studien und Erhebungen

Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Abrechnung der Betriebskosten

Kostenübernahme für Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Änderungen bei Sozialleistungen in den letzten zwei Jahren für Ausländer

Aktuelle Entscheidungen zum Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Eigentumsgarantie nach Art. 14 GG

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Rechte des Deutschen Bundestages bei einer Übertragung von zusätzlichen Aufgaben auf die Europäische Kommission

Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf private Ahnenforscher

Schönheitsreparaturen im Wohnraummietrecht

Versetzung, Suspendierung und Entlassung von Polizeibeamten bei Pflichtverletzung oder bei unverschuldeter Schädigung Dritter

Verfassungsmäßigkeit eines Verbots der Nutzung von Wohnraum als Zweitwohnungen?

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Das Garzweiler-Urteil des BVerfG vom

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Mieterhöhung. Checkliste

WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573

Sachstand. Rechtsformen der Bundesverwaltung. Am Beispiel der Eisenbahnverkehrsverwaltung. Wissenschaftliche Dienste

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Zur Anerkennung von religiös geschlossenen Ehen und Ehen mit minderjährigen Ehepartnern in der Bundesrepublik Deutschland

Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 2. HALBJAHR 2015

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

I N F O R M A T I O N S B R I E F

Einseitige mitgliedstaatliche Kündigung von EU-Freihandelsabkommen

Wohnflächenberechnung: Welche Räume und Flächen mitzählen

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Modell der sog. Vorauswahlen in Schweden und Übertragbarkeit auf das Wahlrecht des Bundes

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Skizze Vortragsveranstaltung Flensburger Forum Glücksburger Gespräche. Wissenschaftliche Dienste WD /13

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 30. September 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Änderung der deutschen Nationalhymne Deutscher Bundestag WD /16

Übersicht: Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO / Verwertungsverbote nach 252 StPO. I. Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO

Einzelfragen zur Veränderung des Kindergeldes für unter 6-jährige Kinder

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

DR. IUR. H. C. GERHARD STRATE KLAUS-ULRICH VENTZKE RECHTSANWÄLTE

Energieausweise für Wohngebäude

Transkript:

Deutscher Bundestag Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der gesetzlichen Begrenzung von Mieterhöhungen bei Neuvertragsmieten

Seite 2 Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der gesetzlichen Begrenzung von Mieterhöhungen bei Neuvertragsmieten Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 29. Januar 2013 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung Telefon: en und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin.

Seite 3 1. Einleitung In den letzten Jahren wird vermieteter Wohnraum zumindest in den deutschen Ballungszentren immer teurer. Dies betrifft insbesondere Neuvermietungen bereits bestehenden, nicht preisgebundenen Wohnraums. 1 Hier greifen die gesetzlichen Grenzen für eine Mieterhöhung in den 557 ff. BGB 2 nicht, die den Anstieg bei Bestandsmieten auf maximal 20 % innerhalb von drei Jahren begrenzen ( 558 Abs. 3 BGB). Für den Abschluss von neuen Mietverträgen gelten nur die allgemeinen vertragsrechtlichen Bedingungen, so dass ein Mietvertrag wegen Mietwuchers gegen 138 BGB verstoßen und damit nichtig sein könnte. Ferner können Vermieter, wenn sie unter Ausnutzung des Wohnungsmangels handeln und einen Mietzins verlangen, der 20% über der Vergleichsmiete 3 liegt, ordnungswidrig ( 5 WiStrG 4 ) handeln oder sich bei einem Übersteigen um 50 % 5 sogar wegen Mietwuchers strafbar machen ( 291 StGB 6 ). In der folgenden wird geprüft, ob es verfassungsrechtlich zulässig wäre, für Neuvermietungen von Wohnraum eine gesetzliche Begrenzung der Miethöhe einzuführen, die sich an den ortsüblichen Vergleichsmieten oder ähnlichen Parametern orientieren muss. 2. Vereinbarkeit einer Begrenzung der Miethöhe bei Neuvermietungen mit dem Recht auf Eigentum, Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG Eine gesetzliche Begrenzung der Miethöhe bei der Neuvermietung von Wohnungen könnte das Recht auf Eigentum, das Art. 14 GG gewährleistet, verletzen. Das Eigentumsrecht schützt das Recht am Eigentum von Grund und Boden; Wohneigentum ist von diesem Recht umfasst 7. Eine Begrenzung der Miethöhe bei Neuvermietungen schränkt den Eigentümer bei der wirtschaftlichen Verwertung seines Eigentums ein. Dies könnte als zulässige Inhalts- und Schrankenbestimmung im Sinne des Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG aber gerechtfertigt sein. Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG stellt den Gebrauch des Eigentums in den Dienst des Wohles der Allgemeinheit. Daher geht die Befugnis des Gesetzgebers zur Inhalts- und Schrankenbestimmung um 1 Tabelle Nettokaltmieten bei Neuvermietungen auf der Grundlage des F+B Mietenbarometer Wohnen 2012, im Internet abrufbar unter: http://www1.wdr.de/themen/politik/mieten100.html sowie die Tabelle als Anlage 1. 2 Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2749) geändert worden ist. 3 BGH, Urt. v. 28.01.2004 - VIII ZR 190/03 - ZMR 2004, 410 und BGH, Urt. v. 13.04.2005 - VIII ZR 44/04 - ZMR 2005, 530. 4 Wirtschaftsstrafgesetz 1954 in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Juni 1975 (BGBl. I S. 1313), das zuletzt durch Artikel 55 des Gesetzes vom 8. Dezember 2010 (BGBl. I S. 1864) geändert worden ist. 5 BGHSt 30, 280 (281). 6 Strafgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. November 1998 (BGBl. I S. 3322), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 5. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2425) geändert worden ist. 7 BVerfG, Beschluss vom 28. Juli 2000 - BvR 1460/99, NJW 2000, S. 2658 ff, S. 2659.

Seite 4 so weiter, je mehr die Nutzung des Eigentums in einem sozialen Kontext steht. Die Regelungsbefugnis des Gesetzgebers ist insbesondere weit, wenn Dritte die Nutzung des Eigentums für die Verwirklichung ihrer verantwortlichen Lebensgestaltung bedürfen, wie dies im Wohnungsmietrecht der Fall ist. 8 Bei Einschränkungen der Befugnisse von Eigentümern hat der Gesetzgeber allerdings den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit berücksichtigen. 9 Äußerste Grenze einer Inhalts- und Schrankbestimmung ist, dass das Eigentumsrecht nicht in seiner Substanz verletzt werden darf. 10 2.1. Verhältnismäßigkeit einer Miethöhenbegrenzung Der Gesetzgeber muss ein dem öffentlichen Interesse dienendes Ziel mit der Regelung verfolgen. 11 Ziel der Begrenzung von Neuvertragsmieten ist, für alle Bevölkerungsschichten bezahlbaren Wohnraum in den Gemeinden zu erhalten. Er verfolgt damit ein der sozialen Funktion des Eigentums dienendes Ziel. Die gesetzliche Regelung müsste zur Erreichung dieses Zieles geeignet und erforderlich sein 12, wobei dem Gesetzgeber ein weiter Spielraum bei der Beurteilung dieser Kriterien zusteht. 13 Die Begrenzung der Miethöhe auch bei Neuvermietungen ist geeignet, den Preisanstieg für Wohnraummieten zu dämpfen. Dies gilt umso mehr, als die Miethöhe von neuen Vertragsabschlüssen in die Berechnung der ortsübliche Vergleichsmiete einbezogen wird, die auch für die Berechnung einer angemessenen Mieterhöhung bei Bestandsmieten gemäß 558 BGB herangezogen wird. Zwar könnte eine Stärkung des sozialen Wohnungsbaus ebenfalls bezahlbaren Wohnraum auch für finanziell schwächere Bevölkerungsschichten zur Verfügung stellen. Allerdings würde selbst eine solche Stärkung nicht sofort, sondern erst längerfristig zu einer Dämpfung des Mietanstiegs führen. Angesichts steigender Mieten insbesondere in den Ballungszentren kann die Begrenzung daher zumindest zeitlich begrenzt, bis andere Maßnahmen greifen könnten als erforderlich angesehen werden. Die Begrenzung von Neuvertragsmieten muss ferner in einem angemessenen Verhältnis zu dem mit der Regelung verfolgten Zweck stehen. 14 Der Gesetzgeber muss im Rahmen einer solchen Regelung versuchen, die schutzwürdigen Interessen aller Beteiligten in einen gerechten Ausgleich und in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen. 15 Angewendet auf zwingende Normen 8 BVerfGE 84, 382 (385). 9 BVerfGE 75, 78 (97 f).; 76, 220 (238); 92, 262 (273); 110, 1 (28); Jarass in: Jarass/Pieroth, Kommentar zum Grundgesetz, 12. Auflage 2012, Art. 14, Rn. 38 ff. 10 BVerfGE 75, 78 (97 f.); 76, 220 (238); 92, 262 (273); 110, 1 (28); Jarass (Fn.9), Art. 14, Rn. 38 ff. 11 Vgl. die die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 14. Februar 1986 (BVerwG NJW-RR 1986, 1139, Tz. 19) über die Verfassungsmäßigkeit der Mietpreisbindung für Altbauwohnungen in Berlin. 12 Jarass (Fn.9), Art. 14, Rn. 38a. 13 St. Rspr., vgl. Nachweise bei BVerfGE 90, 145, 173. 14 Jarass (Fn. 3), Art. 14, Rn. 39. 15 BVerfGE 68, 361 (368).

Seite 5 des sozialen Mietrechts bedeutet dies, dass der Gesetzgeber die zum Teil divergierenden Interessen von Vermieter und Mieter zu beachten und sie dabei mit Rücksicht auf diverse mögliche Konstellationen unterschiedlich zu gewichten hat. 16 Zwar hat der Eigentümer ein Interesse an der rentabelsten Verwertung seines Eigentums. Dieses Interesse ist aber verfassungsrechtlich nicht geschützt. 17 Auf der anderen Seite steht die Sozialbindung des Eigentums, die gerade in Bereichen, in denen ein großer Teil der Bevölkerung auf die Nutzung fremden Eigentums wie bspw. bei Wohnungen angewiesen sind, eine stärkere Einschränkung des Eigentumsrechts rechtfertigt. Grundsätzlich ist die Begrenzung der Miethöhe für Neuvermietungen von Wohnungen zumindest in Gebieten mit Wohnraumknappheit, begrenzt auf die Dauer der Wohnraumknappheit daher verfassungsrechtlich möglich. 2.2. Keine Substanzverletzung Allerdings darf sich aus der Begrenzung der Miethöhe keine Substanzverletzung ergeben, da sonst die Bestandgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG verletzt wäre. Die Substanz des Eigentums ist nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) nicht bereits dann verletzt, wenn sich nicht die höchstmögliche Rendite aus dem Eigentum erzielen lässt, sondern erst, wenn sich aus der Vermietung die Gefahr von Verlusten für den Eigentümer ergibt. 18 Daher muss zumindest die allgemeine Preissteigerung und ggf. auch die hiervon abweichende Steigerung im Baugewerbe für Instandhaltungskosten sowie sonstige für das Grundeigentum typische Kosten durch Mieterhöhungen ausgeglichen werden können. Auch müssen Modernisierungsmaßnahmen in angemessenem Umfang bei Neuvermietungen Berücksichtigung finden können. 3. Ergebnis Eine Begrenzung der Höhe von Neuvertragsmieten für Wohnraum ist nur mit dem Grundgesetz vereinbar, wenn sie nicht in die Substanz des Wohneigentums eingreift und verhältnismäßig ist. Die Substanz des Wohneigentums wäre verletzt, wenn durch die Vermietung Verluste ausgelöst würden und etwa keine Mieterhöhung zum Inflationsausgleich sowie zur Deckung der laufenden Kosten ermöglicht würde. Ferner müsste die Kappung auf die Dauer der Wohnraumknappheit in bestimmten Gebieten begrenzt werden, um als erforderlich und damit verhältnismäßig zu gelten. 16 BVerfGE 71, 230 (247). 17 BVerfGE 71, 230 (250). 18 BVerfGE 71, 230 (250).