STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Informationsveranstaltung zum Master of Science Psychologie Dr. Elisabeth Vögtle

Ähnliche Dokumente
Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Tina In-Albon Daniela Schwarz

Herausforderung Alltag

SFU Berlin

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Depressive Kinder und Jugendliche

MAS Kinder und Jugendliche

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie...

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Selbstverletzendes Verhalten

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Direktausbildung Psychotherapie

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand:

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität...

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten)

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Wie geht es eigentlich den Kölner Studierenden?

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Depressive Kinder und Jugendliche

Psychotherapeutische Praxis

Anwendung, Auswertung und Interpretation der Verfahren, Befunderstellung

Ausbildungszentrum Münster. Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

im psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (gemäß 6 (1) PSYCHTHG)

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Kognitive Verhaltenstherapie

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Theoretische Ausbildung

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter

MP1-Übung (bis WiSe 10/11) B-MP2a-Übung (seit WiSe 11/12)

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Anhang I zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge am Departement P der ZHAW: Modul- und Kursübersicht

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Klinik für Psychosomatik

Der Master of Science Psychologie in Göttingen

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen Psychotherapie-Vorl. 4. SE SS Dr. Andor Harrach

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Psychiatrie und Psychosomatik

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG

Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Das Approbationsstudium Anforderungen an die wissenschaftliche und praktische Qualifizierung

Lehrgang Skillstraining Wien

Neues Ausbildungsinstitut in Leipzig

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 29) Veranstaltungsplan

Epilepsie und Psyche

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

26. Psychiatrie und Psychotherapie

Inhalt. 2 Konzepte über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer Störungen und psychisch mitbedingter Krankheiten Einleitung...

Masterstudium Psychologie

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel!

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Einführung Klinische Psychologie

Perspektiven der Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Qualifikationsanforderungen

Einige allgemeine Hinweise zur Psychotherapie in Deutschland

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Transkript:

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE Informationsveranstaltung zum Master of Science Psychologie 21.04.2017 Dr. Elisabeth Vögtle

Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie Abteilungsleitung aktuell Dr. Thomas Probst Psychologischer Psychotherapeut Vertretung des Lehrstuhls SoSe 2017 Übersicht - 1.Semester - 2.Semester - 3. Semester - 4. Semester - Weiterbildung

Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie Abteilungsleitung ab WiSe 17/18 Dr. Timo Brockmeyer Psychologischer Psychotherapeut Zusatzausbildung Gruppentherapie Supervisor Selbsterfahrungsleiter Vertretung des Lehrstuhls bis SoSe 18 Übersicht - 1.Semester - 2.Semester - 3. Semester - 4. Semester - Weiterbildung

Zur Person 2001-2007 Studium der Psychologie Universität Heidelberg 2007-2012 Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und Promotion im Fach Psychologie Universität Heidelberg 2011-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik und Psychotherapeutische Hochschulambulanz des Psychologischen Instituts Universität Heidelberg 2015-2016 Gastwissenschaftler King s College London seit 2016 Leitender Psychologe Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Schwerpunkte der Forschung Störungsbilder Essstörungen und Adipositas Depression Bereiche/Konstrukte Affektwahrnehmung, -ausdruck, -regulation, soziale Kognition (Theory of Mind) Kognitive Kontrolle, kognitive Verzerrungen, Belohnungsverarbeitung Grundlagen-, Interventions-, und Psychotherapie-Prozess-Forschung Forschungsmethoden Psychophysiologie (fmrt, EEG, EMG, EKG, Stimmfrequenzanalysen) Psycholinguistik (computerbasierte, quantitative Textanalysen) Experimentelle Paradigmen computerbasierte Interventionen (cognitive bias modification, cognitive remediation) Meta-analysen

Therapie- und Beratungszentrum (TBZ) Keine Lehre Praktika und Masterarbeiten Weiterbildung psychologische Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie Leitung: Dr. Uwe Ruhl Psychologischer Psychotherapeut Supervisor Stellvertretende Leitung: Dr. Stephanie Buick Psychologische Psychotherapeutin Supervisorin Übersicht

Angebote in der klinischen Psychologie Modul Sem. Prüfung Credits Plätze M 701 1. Vorlesung Klausur 6 Seminar 40 M 702 2. Vorlesung Klausur 6 Seminar 40 M001 1./2. Angewandte klinische Diagnostik Klausur 4 Für alle verpflichtend M 703 3. Zwei Seminare Klausur 6 Je 40 M704 3. Seminar Vortrag 6 Mindestens 12 4. Masterarbeit 30 Übersicht - 1.Semester - 2.Semester - 3. Semester - 4. Semester - Weiterbildung

Vorlesung M701 Diagnostik in der klinischen Psychologie Klassifikationssysteme (ICD 10, DSM-5) Problem- und Verhaltensanalyse Psychometrische Tests und andere diagnostische Verfahren Epidemiologie psychischer Störungen Ursachen, Folgen und Verbreitung von Erkrankungen Ausgewählte Störungen des Erwachsenenalters Ätiologie, Verlauf und Behandelbarkeit z. B. Schizophrenie, Essstörungen, Alkoholabhängigkeit... 1.Semester

Vorlesung M701 Störungen des Kindes- und Jugendalters Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen z.b. ADHS, Trennungsängste, Störung des Sozialverhaltens... Störungen in der Verhaltensmedizin z.b. Chronische Schmerzstörungen, Tinnitus... Persönlichkeitsstörungen z. B. emotional-instabile, zwanghafte, ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung... 1.Semester

Seminar M701 zur Vorlesung Zu dieser Vorlesung gibt es die Möglichkeit ein Seminar zu wählen Seminar Angststörungen oder Depression Symptomatik Entstehung und Aufrechterhaltung Diagnostik Behandlungsmöglichkeiten 1.Semester

Vorlesung M702 Interventionstheorien und methoden der KVT z.b. Psychoedukation, Training sozialer Kompetenzen, sokratischer Dialog, Exposition, Biofeedback Überblick über andere Behandlungsverfahren z.b. Gesprächspsychotherapie, systemische Therapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 2.Semester

Vorlesung M702 Psychotherapie in unserem Sozial-und Gesundheitssystem Rechtliche Aspekte wie z.b. das Psychotherapeutengesetz, wissenschaftliche und sozialrechtliche Anerkennung von Behandlungsverfahren, wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie Psychotherapieforschung Wirksamkeit und Wirkweise psychotherapeutischer Verfahren Verstehen der Prinzipien und Methoden der Forschung Bewertung von Methoden und Ergebnissen 2.Semester

Seminar M702 zur Vorlesung Stressbewältigung Stressmodelle Belastungsbewältigung Entspannungstraining Problemlösetraining Förderliche Denkweisen und Einstellungen Genusstraining Es wird dabei Wert darauf gelegt, dies in praktischen Übungen, Rollenspielen und Diskussionen umzusetzen 2.Semester

Seminare M703 Auswahl von zwei aus vier Seminare Chronischer Schmerz Sexuelle Funktionsstörungen Borderline Persönlichkeitsstörungen und DBT Dritte Welle der Verhaltenstherapie Schematherapie, CBASP, MBCT, ACT Inhalte der störungsspezifischen Seminare Entstehung und Aufrechterhaltung Diagnostik Behandlung 3. Semester

Masterarbeiten in der klinischen Psychologie

Vertiefung (M704) Der Weg in die Vertiefung (n = 12) Bewerben mit Angabe des gewünschten Themas Begründung der Themenwahl Erläuterung der Interessen für das Thema Angabe der bisherigen Noten Mögliche Masterarbeitstypen Vorschläge aus der Abteilung Eigene Themenvorschläge Externe Masterarbeiten nach Absprache Abgabe in Form eines Journalartikels 3. Semester - 4. Semester

Masterarbeiten Themenschwerpunkte der letzten Jahre Schmerz und Emotionen und Achtsamkeit und Noceboeffekte Wahrnehmungsprozesse bei Computerspielsucht Psychotherapie Behandlungszufriedenheit, Lebenszufriedenheit, Misserfolge Lebenszufriedenheit junger Erwachsener Einfluss familiärer Atmosphäre und Schulbelastung im Kindes- und Jugendalter Körperliche Aktivität als Prädiktor für Alkoholkonsum und Schulleistungen Entwicklung eines Fragebogens zur sozialen Phobie bei Jugendlichen Adaptation, Validierung, Sensitivität und Spezifität 3. Semester - 4. Semester

Themen für zukünftige Masterarbeiten (Beispiele) Stimmfrequenzanalysen: emotionale Erregung, interpersonelle Synchronizität und Behandlungserfolg Computerbasierte Textanalysen: Emotionsausdruck, selbstfokussierte Aufmerksamkeit und Therapieverläufe Pilotprojekte zu computerbasierten Trainings zur Reduktion kognitiver Verzerrungen u. ungesunden Essverhaltens sowie zur Verbesserung der Affektregulation

Übergang in die Weiterbildung psychologische Psychotherapie Keine verbindlichen gesetzlichen Regelungen Jedes Landesprüfungsamt kann selbst entscheiden Empfehlung sind 12-16 ECTS in klinischer Psychologie im gesamten Studium Modul Sem. Prüfung Credits Plätze M 701 1. Vorlesung Klausur 6 Seminar 40 M 702 2. Vorlesung Klausur 6 Seminar 40 M001 1./2. Angewandte klinische Diagnostik Klausur 4 Für alle verpflichtend M 703 3. Zwei Seminare Klausur 6 Je 40 M704 3. Seminar Vortrag 6 Mindestens 12 4. Masterarbeit 30

Weiterbildung in Göttingen 18 Studienplätze Schwerpunkt Verhaltenstherapie Umfassendes Kursangebot Gesprächsführung, Diagnostik, soziales Kompetenztraining, Fallkonzept und Behandlungsplanung, kognitive Techniken, Pharmakologie, Berufsethik, Depression, Angst- und Essstörungen, Alkoholabhängigkeit etc. Gute Kooperationen mit Kliniken Göttingen und Umgebung, aber auch andere Bundesländer überwiegend bezahlte Stellen Mitglied von unith leichter Wechsel an andere Uni-Standorte der Ausbildung Weiterbildung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!