UNTERSTUFE SOMMERAKADEMIE für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Schulstufe St. Florian

Ähnliche Dokumente
talente Hochbegabtenförderung OÖ

talente Hochbegabtenförderung OÖ

talente Hochbegabtenförderung OÖ

talente Hochbegabtenförderung OÖ

talente Hochbegabtenförderung OÖ

talente Hochbegabtenförderung OÖ

talente SOMMERAKADEMIE ohne Nächtigung 2009 GRUNDSTUFE II für Schülerinnen und Schüler der Grundstufe II (9- und 10- Jährige) in Oberösterreich

talente Hochbegabtenförderung OÖ

Bildungsberatung Oktober Informationsabend der 4. Klassen

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Unterschiede in der Unterstufe

Hector-Kinderakademie

Projektbeschreibung. 1. Club der jungen Mathematiker/innen Expedition ins Reich der Mathematik (5. & 6. Schulstufe)

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch

BIWI meets BIB. Fakultät für Bildungswissenschaften an der Freien Universität Bozen Bereich Innovation und Beratung im Deutschen Bildungsressort

basisausbildung figurentheater

h t t p : / / w w w. p e t e r s g a s s e. a t

Von Paul Curzon, Queen Mary, University of London mit Unterstützung von Google und EPSRC

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013

Inhalt. Wer wir sind... 3 Teaching Artists... 4 Philosophie... 5 Programme... 6

Übersicht über unsere Angebote

Sprachreise nach Ávila: Unvergessliche Tage in Spanien

talente Hochbegabtenförderung OÖ

Frau Welzel 12:25 13:10

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule

I N F O R M A T I O N

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund

Graz Innsbruck Salzburg Wien

Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3

Presseinformation. Schule trifft Wissenschaft Statements der Preisträger

Projekthomepage. Zuallererst

Internationales Jugendprogramm. Version 1.5,

Trickfilm- Geburtstag

Fotografie. Entdecken Sie mit uns die Welt der Fotografie!

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2

I N F O R M A T I O N

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN

Pädagogische Hochschule Salzburg Seminar: Projektunterricht Semester: 5 Leitung: Windischbauer, Elfriede, Mag.phil. Dr. Prof.

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

STADTTEILSCHULE RICHARD-LINDE-WEG

Einführung zur LEGO MINDSTORMS Education EV3-Programmier-App

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

[architektur] implantat

WAHLPFLICHTFACH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE SALMTAL FRANZÖSISCH

Medienverhalten der Kinder Computer

Schulwettbewerb Erster Weltkrieg

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Eigenes Projekt Ideen

Information zum Wahlpflichtunterricht I

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-5/

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM

Fachmaturitäts. chule. Kanton Basel-Landschaft. Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

3-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW)

I N F O R M A T I O N

Mein Fantasietier in Pappmaché

KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß

Eva Plambeck Beratung & Training Personal und Organisationsentwicklung

F a c h m a t u r i t ä t s

AM ÖFFENTLICHEN STIFTSGYMNASIUM UND OBERSTUFENREALGYMNASIUM DER BENEDIKTINER IN MELK

Kochen und Backen Klasse

I N F O R M A T I O N

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: )

Out there. Systemische Team- und Führungskräfte Entwicklung in der Natur

Rückblick Europäisches Forum Alpbach 2014

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP

Familientag am 20. November 2013

Schülerdossier der 10OS

Werbung und Verkaufstricks

LERNZIELBUCH 1. Semester

Theater für Fremdsprachige

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken?

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln


I N F O R M A T I O N

Presseunterlage. zur Pressekonferenz mit. Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer. und. Mag. Thomas Lumplecker education highway. am 25.

4. Sekundarschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer

FREUNDSCHAFT AUF ZEIT

Hallo liebes Australien - Team,

Lehrgang für Theaterpädagogik. Sozialpädagogik Stams. Informationsabend. Zweisemestrige Grundausbildung. Dienstag 6. Oktober 2015 um 18.

Einleitung. Was ist das Wesen von Scrum? Die Ursprünge dieses Buches

Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview

BRG Wiener Neustadt Bundesrealgymnasium Gröhrmühlgasse 27

Unternehmensmarketing im Handwerk- durch kreative Personalarbeit!

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Informationsabend zur Profilwahl" " Herzlich willkommen!"

Studien- und Berufswahl von Abiturienten des Taebla Gümnaasium und des Helene-Lange- Gymnasiums

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE

Unsere Schule. Schultpyen Handelsakademie (5 Jahre) Handelsschule (3 Jahre) kein Schulgeld. Direktorin Mag. Brigitte Bartmann

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen O BE RS T UFE

Information zu den Schwerpunkten in der Oberstufe an unserer Schule

Transkript:

UNTERSTUFE SOMMERAKADEMIE 2017 für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der 5. 7. Schulstufe 10. - 14. 7. 2017 St. Florian

SOMMERAKADEMIE 2017 für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der 5.- 7. Schulstufe 10. - 14. Juli 2017 in St. Florian Ziel der Sommerakademie Der Verein Talente OÖ veranstaltet auch heuer wieder Sommerakademien für besonders begabte Schülerinnen und Schüler. Ziel dieser Veranstaltungen ist eine möglichst vielfältige Förderung als Ergänzung oder Vertiefung zu Angeboten von Seiten der Schule. Um diesem Ziel gerecht zu werden, wird in kleinen Gruppen unter der Leitung von besonders qualifizierten Lehrkräften und Fachleuten möglichst selbstständig an selbst gewählten Schwerpunkten gearbeitet. Neben der intellektuellen Herausforderung sollen auch soziale Aspekte durch gemeinsames Erleben und kooperative Arbeit nicht zu kurz kommen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Schulen. Von den nachfolgend angebotenen Schwerpunktthemen sind zwei Kurse zu wählen, wobei einer davon zugeteilt wird. Veranstalter Talente OÖ in Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat für Oberösterreich und der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich mit Unterstützung des Landes OÖ, der VKB Bank, der Wirtschaftskammer OÖ, der Industriellenvereinigung OÖ und der Arbeiterkammer OÖ, der Fa. Fabasoft, der voestalpine und weiterer Sponsoren

Gesamtorganisation Mag. Dr. Ulrike Moser UNESCO Schule BRG Wels Wallererstraße; ECHA-Diplom; evocation; KOSO-Trainerin; Coach Leitung St.Florian Mag. Josef Derflinger RG Lambach: BE, TEW; ECHA-Diplom; Illustration von Kinderbüchern; Puppentheaterspieler; künstlerisch tätig; ARGE-Leiter für technische Werkerziehung; tätig in der Lehrerfort- und Ausbildung Freizeitpädagogik MMag. Herbert Meschuh und Team Kontakt Talente OÖ Anastasius-Grün-Str. 26-28, A-4020 Linz Tel. 0732/26446 talente-ooe@eduhi.at www.talente-ooe.at Kursort Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian Fernbach 37 A-4490 St. Florian Unterbringung in Zweibettzimmern Elternbeitrag 250,- Anmeldung Ausschließlich online auf anmeldung.talente-ooe.at bis spätestens 20. März 2017. Damit du dich nach erfolgter Registrierung auf dieser Plattform zur Veranstaltung anmelden kannst, muss auch eine Lehrkraft deiner Schule registriert sein.

Kurse und Referenten Kurs 1: Kunst und Kreativität Formendetektive: Visuelles Geschichtenerzählen (5.-7. Schulstufe) Mag. Bettina Eigner, Maria Morschitzky Kurs 2: Chemie Alchemisten Werkstatt (5./6. Schulstufe) Mag. Lenka Grüblbauer, Yael Hubinger Kurs 3: Deutsch/Künstlerisches Gestalten Kreatives Schreiben und Gestalten Mag. Ingrid Thallinger, Mag. Martina Goldberger Kurs 4: Theater Alles Theater Ruth Humer, Franz Strasser Kurs 5: Roboter Lego Mindstorms Roboter-Werkstatt für Anfänger DI(FH) Raimund Edlinger MSc., Iris Grininger, BSc. Kurs 6: Musik Der Musikexpress Welt der Klänge Mag. Mgr. Jitka Koprivova; Nadine Sambs, M.A., M.A. Kurs 7: Schwedisch Sarah Rößler, BA,BA Kurs 8: Fotografie Von den ersten Kameras bis zur digitalen Bildbearbeitung Mag. Andreas Vogl, Mag. Magdalena Strauss Kurs 9: Geografie GPS Digitale Geografie (5.-7. Schulstufe) Mag. Werner Grünbeck, Mag. Alfred Meindlhumer Kurs 10: Schach und Matt! Mag. Wilfried Benedikt Kuran; Dir. Hubert Kammerhuber Kurs 11: Geschichte: Venite! Tauchen wir ein in die Welt der Römer! Mag. Andreas Peterseil

Kunst / Kreativität Kurs1 Formendetektive: Visuelles Geschichtenerzählen (5.-7. Schulstufe) Im spielerischen Denken wollen wir mit den Händen und den Augen verschiedene Materialien erforschen. Die Eigenschaften des Gesehenen und Gefühlten nützen wir, um vielleicht auch auf Umwegen oder sogar durch Zufälle Entdeckungen zu machen. So wird etwas Form annehmen und Ideen werden entstehen durch eine Erinnerung, einen Traum, eine Beobachtung oder einfach durch das Experimentieren mit verschiedenen Techniken und Werkstoffen. Räume, Gegenstände und Naturmaterialien, die uns bekannt sind, können sich verändern, wenn sie ihre Funktion verlieren und sich ihr Umfeld verändert. Sie erzählen eine Geschichte, erklären ihre Herkunft oder regen uns an, Bilder im Kopf entstehen zu lassen und ein Spiel der Formen zu beginnen. (Zeichnung, Malerei, Skulptur, Lichtspiel) Referentinnen: Mag. Bettina Eigner Studium BE/TEW (Klasse Grafik, Zeichnung und neue Medien) Universität Mozarteum, Salzburg; Universität Stellenbosch, Südafrika Künstlerisch tätig (Zeichnung, Objekt, Video, Raum-Installationen), Kunstgrafik/ Skulptur und Illustrationen für Museumsgestaltungen Maria Morschitzky Studium BE (Klasse Grafik, Zeichnung und neue Medien) Universität Mozarteum, Salzburg Künstlerisch tätig (Raum-Installation mit Video, Animation, Skulptur und Zeichnung), Medienkunstpreisträgerin Land Salzburg

Chemie Kurs2 Alchemisten Werkstatt (5./6. Schulstufe) Wir sind die Zauberer und verwandeln eine alte Red Bull Dose in eine mit Wasserstoff betriebene Rakete! Wir können Feuer ohne Feuerzeug machen einfach nur mit Wasser. Wir ziehen Glas, mixen ein Vanilleeis oder wir backen Muffins. Referentinnen: Mag. Lenka Grüblbauer RG Lambach: Chemie und Biologie; langjährige Mitarbeiterin bei den Sommerakademien Yael Hubinger Studentin der Chemie und Biologie an der Universität Graz; Mitarbeitern bei diversen Sommerakademien

Kreatives Schreiben und Gestalten Kurs3 Du bist kreativ und hast Freude am Schreiben und Gestalten? Dann mach mit bei dieser Schreibwerkstatt, in der du einen individuellen Kalender in Wort und Bild gestalten wirst. Für die Texte werden verschiedenste Impulse angeboten wie etwa Bild- und Gedichtvorlagen und du wirst in die Welt der japanischen Kurzlyrik (in Form von Haiku) eintauchen. Für das Umsetzen der Gedichte in Bilder kannst du aus unterschiedlichsten Techniken z.b. Tuschezeichnung, Scherenschnitt, Sgraffito, Aquarellmalerei, Cyanotypie wählen. Wir werden auch eigenes Papier schöpfen und dieses kreativ gestalten. Das Filzen von Schnüren und kleinen Blüten rundet unseren Kurs ab. Referentinnen: Mag. Ingrid Thallinger BG/BRG Schärding: Deutsch, Englisch, Kreatives Schreiben; ECHA-Diplom Mag. Martina Goldberger BG/BRG Schärding: BE/TEW; Psychologie und Philosophie

Theater Kurs4 Alles Theater Stell Dir vor, das Licht geht aus. Stell Dir vor, da sitzen Leute. Stell Dir vor, die schauen zu. Vor stell Dir, Du bist nicht du. Vor stell Dir, Du bist nicht hier. Vor stell Dir, Du bist nicht jetzt. Alle Rollen sind besetzt, alle Texte sind gelernt, alle Szenen sind geprobt. Dann geht für uns der Vorhang auf. Die Vorstellung nimmt ihren Lauf. Wir werden über Stimm-Körper- und Rollenarbeit verschiedensten Bühnenfiguren Leben einhauchen und somit einem bunten Treiben auf den Brettern, die die Welt bedeuten, Raum geben. Referent/in: Franz Strasser Schauspieler und Regisseur; Leiter des Theaters Vogelweide/Wels; zahlreiche Engagements im In- und Ausland; freiberufliche Tätigkeiten (z.b. Darstellung des Markusevangeliums, Psalmen, Buch Kohelet,...) Ruth Humer Schauspielerin und Theaterpädagogin; Puppenspielerin; Mitglied des Esembles 3samma (clowneskes Objekt- und Bewegungstheater); Gründerin der Theatergruppe Theater Moment (Figurentheater)

Roboter Kurs5 Lego Mindstorms Roboter-Werkstatt für Anfänger Wir werden in der Roboter-Werkstatt verschiedenste Lego-Roboter aufbauen, welche unterschiedliche, spannende Aufgaben erledigen können. Eure selbst gebauten Roboter werden unter anderem in der Lage sein, Linien zu folgen und Hindernissen auszuweichen. Ihr werdet auch lernen, wie man den Roboter via Steuereinheit fernsteuern kann. Jedes Team kann seinen eigenen Roboter planen, realisieren und in einer Umgebung testen. Ihr erlernt eine einfache graphische, modulartige Programmiersprache, mit der das Gehirn des Roboters die Steuereinheit eure Befehle auszuführen versteht. Der Lego EV3 wiederum steuert dann den physischen Motor und kann durch Sensoren für Berührung, Helligkeit, Entfernungsmessung und Schall Befehle bekommen. Dieser Kurs ist für Lego Einsteiger/innen und Programmierneulinge geeignet. Wichtig ist das Interesse am technischen, logischen Denken und am praktischen Bauen von Bewegungsmechaniken. Es wird kein Laptop benötigt. Computer und der Lego Mindstorms-Bausatz werden zur Verfügung gestellt. Referent/in: DI(FH) Raimund Edlinger, MSc Forschungsassistent der FH OÖ F&E GmbH, Gewinner zahlreicher Medaillen bei der nationalen und internationalen Roboterwettbewerben Ines Grininger, BSc Mitarbeiterin an der FH Wels

Musik Kurs6 Der Musikexpress Welt der Klänge Der Musikexpress ist wieder auf Tour und nimmt dich mit auf Weltreise! Er macht Halt an verschiedenen Orten der Welt, um dort mit dir die Musik der Welt zu entdecken. Sei dabei, wenn er durch die Welt groovt, rapt, klingt, schwingt, tanzt und singt! Auf unserer Reise lernen wir spannende Instrumente, mitreißende Lieder und feurige Tänze kennen.wir entlocken unserem Körper und alltäglichen Gegenständen Klänge und groove n uns so durch Afrika, Asien, Amerika und Europa. Ins Reisegepäck packen wir coole Raps, Trommelrhythmen aus Afrika und Lateinamerika, fremdartige Instrumente, bekannte und auch unbekannte Songs, Musik, die uns zum HipHop-Salsa-, und Abtanzen bringt und alles, was uns sonst noch begegnet! Ganz nebenbei lernst du den Umgang mit verschiedenen Instrumenten, deiner Stimme und dem wichtigsten Instrument: deinem Körper! Referentinnnen: Mag. Mgr. Jitka Koprivová Adalbert Stifter Gymnasium Linz/ BRG Wallererstraße Wels/ Karlsuniversität Prag: Musikerziehung, Instrumentalmusik (Vokal) Nadine Sambs, MA, MA Musik- und Tanzpädagogin u. a. am OÖ Landesmusikschulwerk, Gyrokinesis Trainerin, Choreografin

Schwedisch Kurs7 Schwedisch Wolltest du schon immer die Sprache der Wikinger und das Land des stärksten Mädchens der Welt kennenlernen? Gemeinsam werden wir uns in diesem Kurs auf Entdeckungsreise durch Schweden machen. Dabei werden wir uns mit den Grundzügen der schwedischen Sprache beschäftigen und du wirst dich nach dem Kurs auf Schwedisch vorstellen und einfache Unterhaltungen führen können. Wir werden aber auch einen Blick auf die schwedische Kultur von Pippi Langstrumpf bis zu schwedischen Weihnachtstraditionen werfen. Referentin: Sarah Rößler, BA,BA Studium der Anglistik und Skandinavistik; zahlreiche längere Aufenthalte in Schweden, vor allem in Stockholm

Fotografie Kurs8 Von den ersten Kameras bis zur digitalen Bildbearbeitung Hast du dich schon einmal gefragt, wie ein Fotoapparat funktioniert und welche erstaunlichen Erfindungen notwendig waren, um diesem technischen Wunderwerk Bilder zu entlocken? Gemeinsam begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise zu den Ursprüngen der Fotografie. Wir bauen eigene Lochkameras, entwickeln unsere Aufnahmen selbst im eigenen Fotolabor und arbeiten mit modernen Spiegelreflexkameras. In diesem Kurs erfährst du auch, welche Funktionen moderne Digitalkameras bieten und wie du diese Möglichkeiten gezielt einsetzen kannst, um beeindruckende Fotografien zu machen. Neben klassischen Themen der Fotopraxis wie der Porträtfotografie oder der Landschaftsfotografie steht auch experimentelles Fotografieren auf dem Programm. Lass bei Langzeitbelichtungen oder beim Lightpainting deiner Kreativität freien Lauf! Bei der abschließenden Bildbearbeitung am Computer kannst du Erfahrungen mit Software zur Bildretusche und Fotomontage sammeln und so lernen, deine Fotos optimal zu präsentieren. Eigener Fotoapparat ist unbedingt erforderlich! Referent/in: Mag. Andreas Vogl WRG/ORG der Franziskanerinnen in Wels: BE, TEW; Grafik Design; ECHA- Diplom; Mitglied des astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut der Sternwarte Gahberg Mag. Magdalena Strauss Akademisches Gymnasium Graz: BE, TEW, Mediengestaltung; Kindergartenpädagogin

GPS: Digitale Geografie Kurs9 Digitale Navigation ist mittlerweile Teil unseres alltäglichen Lebens, ob am Handy, im Auto oder im Internet. Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Orientierung im Gelände, wie ich mithilfe von Navigationsgeräten in der freien Natur von hier nach dort komme. Zunächst erkunden wir das Gelände und erforschen, mit welchen Tricks man selbständig eine Karte anfertigen kann. Danach werden wir die Anwendung von Outdoor-Navigationsgeräten üben. Wie kann man einen track aufzeichnen, wie auf ein anderes Gerät überspielen, eigene Daten im Internet anzeigen lassen oder eine route aus dem Internet downloaden. Was kann man aus verschiedenen Karten und Satellitenaufnahmen lesen, welche Informationen aus Geobrowsern gewinnen? Nach einer intensiven theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit all diesen Themen werden wir eine ganztägige Expedition in den Nationalpark Kalkalpen planen und versuchen, unter Zuhilfenahme aller gelernten Orientierungsfähigkeiten auch wieder zum Ausgangspunkt zurückzufinden. Voraussetzungen: Kenntnisse über einfaches Dateimanagement, selbständiges Internetsurfen. GPS Geräte werden zur Verfügung gestellt; bitte USB Stick mitnehmen! Referenten: Mag. Werner Grünbeck Stiftsgymnasium Schlierbach: Geografie und Wirtschaftskunde; Bewegung und Sport; Informatik; während des Studiums längere Aufenthalte in Afrika; mehrjähriger Aufenthalt im Himalaya Gebiet, Karakorum, Tien Shan und Hindukusch Mag. Alfred Meindlhumer Lehrer; Bergführer; regelmäßige Reisen nach Nord- und Südamerika; Vorträge; Wanderreitführer; Organisation von Reiterreisen in die USA

Schach Kurs10 Schach und Matt! Die Spielregeln dieses uralten Spieles sind nicht allzu schwierig. Weil du schon einige Spiele kennst, wird es dir nicht schwer fallen, auch das Schachspiel zu begreifen. Aber dann geht es erst so richtig los. In ein paar Tagen lernen wir das Schachbrett und die Gangart der Figuren kennen. Wir erleben, dass es starke und schwache Figuren gibt: Warum werden die Schachtürme mit Elefanten verglichen? Was hat ein Schachpferd mit einer Gabel zu tun? Welche Figuren können gefesselt werden? Wie kann ich mich vor einem Angriff schützen? Was bedeutet im Schach: Abzug, Bindung, C-Linie, Doppelbauer, Einzelbauer, Freibauer, Grundreihe, Zugzwang...? Du siehst: Es geht von A bis Z und dann gibt es immer noch viel mehr zu entdecken. Wir hören von Wettkämpfen, Großmeisterinnen, Weltmeistern und Patzern. Schach ist eine wunderbare Denkschule für Burschen und Mädchen. Wir verbessern unser Konzentrationsvermögen, wir vermögen zu analysieren, wir üben die Achtung vor dem Gegner und wir erleben die Freude an der Schönheit menschlicher Ideen. Und natürlich werden wir auch einfach Schach spielen, das königliche Spiel: Schach und Matt! Referenten: Dir. Hubert Kammerhuber NMS1 Perg: Mathematik, Physik/Chemie, Informatik, Schach; Landesreferent für Schulschach OÖ; Vizepräsident des OÖ Schachlandesverbandes; ausgebildeter Schachtrainer. Mag. Wilfried Benedikt Kuran BG/BRG Schärding: Mathematik, Religion, Schach; Landesreferent des OÖ Schachlandesverbandes; ausgebildeter Schach-C-Trainer.

Geschichte Kurs11 Venite! Tauchen wir ein in die Welt der Römer! In diesem Kurs werden wir uns mit der Geschichte der Römerzeit auseinandersetzen. Der Fokus liegt in der Beschäftigung mit dem Alltag im römischen Reich. Damals lebten viele Menschen großteils friedlich miteinander zusammen. Das funktionierte aber nur in einem geordneten System. Wir lernen, wie sich die Regeln des Zusammenlebens gestalteten. Weitere Fragen, denen wir nachgehen werden, sind: Wie sahen römische Familien aus? Was machten Kinder im alten Rom? Wie lebten römische Frauen? Was spielte sich im Leben eines römischen Soldaten ab? Was sind eigentlich Senatoren? Wie funktionierte das Handwerk? Die Geschichte wird dabei durch eigene Aktivitäten lebendig gemacht: Wir schreib en an einem eigenen Tagebuch das hat Tradition, denn auch im alten Rom spielte die lateinische Sprache eine große Rolle. Das römische Theater war schon früher äußerst berühmt wir werden Szenen aus einem typischen römischen Leben nachstellen. Reste von Römerstraßen gibt es noch heute nach Möglichkeit besuchen wir das nahegelegene Museum Lauriacum. (Enns) Freuen wir uns auf eine Reise in die Welt der Römer! Referent: Mag. Andreas Peterseil, BA Europagymnasium Baumgartenberg: Deutsch, Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung; ECHA-Diplom

Kontakt: Talente OÖ Anastasius-Grün-Str. 26-28 A-4020 Linz Tel. 0732/26446 talente-ooe@eduhi.at www.talente-ooe.at SOMMERAKADEMIE 2017 Gestaltung: www.grafikdesign-legenstein.at ZVR-Zahl: 470034470