Die Zukunft Wettenberger Kindertagesstätten in Verbindung mit Grundschule - Gemeinsame Projekte und Aktivitäten -



Ähnliche Dokumente
Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr:

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

E l t e r n f r a g e b o g e n

KitaStar 2015 Kita forscht!

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe?

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str.

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Konzeption Spielplatzpaten. paten der Freiwilligenagentur Freilassing. sing. Stand Mai Auflage

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region:

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,

Beschwerdeverfahren für Eltern. Fachtagung LVR 2015, Sylvia Steinhauer-Lisicki

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Hilfe und Mitarbeit!

1 Allgemeine Voraussetzungen. 1.1 Familienzentren sind Selbsthilfeinitiativen auf Basis bürgerschaftlichen Engagements, die

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Martin Cramer! " ##$

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

FAMILIENZENTRUM VOLTMERSTRASSE

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

SAKSA. Engagieren Sie!

Anschwung-Fortbildung

Manifest für ein neues Arbeiten

Großbeerener Spielplatzpaten

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Erziehungspartnerschaft

I N F O R M A T I O N

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Deutsches Forschungsnetz

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Kind und Beruf. Karin Bader. Kinderbetreuungseinrichtungen. Private Kinderkrippen und Vorschulkindergärten

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Unsere Vision. aktiv mit einzubringen. Nach dem Motto: Gemeinsam stark für gute Bildung

Projektbericht für 2012 bis 2014

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Das Leitbild vom Verein WIR

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Initiator: Sozialdienst Asklepios Klinik Nord Initiator: Sozialdienst Asklepios Klinik Nord

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

1 Beschreibung durchführende IKUS-Schule: Wilhelm-Busch-Schule, Wesseling (WBS6)

Menschen und Natur verbinden

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Schulung: Familienbegleiter

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN

Leitbild. In der Region für die Region. Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. Prüfen. Beraten. Bilden.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Transkript:

Fachbeitrag von Dr. Harald Seehausen Die Zukunft Wettenberger Kindertagesstätten in Verbindung mit Grundschule - Gemeinsame Projekte und Aktivitäten - Anhand von zukunftsorientierten Beispielen aus unterschiedlichen Kinder- und Familienzentren Hessens werfen wir einen Blick in die Zukunft von Wettenberger Kindertageseinrichtungen in Verbindung mit Grundschule und stellen denkbare gemeinsame Projekte und Aktivitäten vor. Zukunftsorientierte Beispiele Erstes Beispiel Am Samstagvormittag besuchen die Großeltern mit ihren Enkelkindern das Familienzentrum. Die Seniorengruppe hat mit den Erzieherinnen das Oma-Opa-Enkel --Frühstück organisiert. Die Großeltern spielen mit ihren Enkelkindern die Spiele ihrer Kindheit. Mütter und Väter erholen sich vom Familienalltag, Hausarbeit ist verboten. : Die Generation der Neuen Alten verfügt über einen reichen Schatz an Lebenserfahrung und Know-how. Die Wirkungsforschung im Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser belegt, dass gemeinsame Aktivitäten die Generationen zusammenführt, das Verständnis füreinander fördert. Offene Treffs laden Jung und Alt ein und bilden ein wichtiges Herzstück von Familienzentren und bauen Hemmschwellen ab. Zweites Beispiel Die Grundschule stellt am späten Nachmittag in Kooperation mit dem Förderverein der Eltern und den Elternbeiräten Müttern und Vätern die Räume für elternbildende Veranstaltungen zur Verfügung. Mit der Familienbildungsstätte werden Diskussionen zu Alltagsthemen und Erziehungsfragen wie Taschengeld, Computerspiele, Zimmeraufräumen und Familien- und Kinderzeit durchgeführt. Parallel erfolgt eine Kinderbetreuung. Bildungs- und Beratungsangebote für Eltern erweitern die Beziehungs- und Erziehungskompetenz von Eltern. Die Neubestimmung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Eltern mit pädagogischen Fachkräften macht eine stärkere Einbindung der Angebote der Familienbildung an das Kinder und Familienzentrum/Grundschule notwendig. Die Erfahrung zeigt, dass Kursangebote eher Eltern aus der deutschen und Migranten Mittelschicht ansprechen, während sich in offenen Eltern-Kind-Gruppen die Eltern des Sozialraums stärker mischen. 1

Drittes Beispiel Zwei Väter befinden sich in Elternzeit. Sie möchten sich aktiv an der Entwicklung ihrer Kinder beteiligen und betreten damit Neuland. Auch im Familienzentrum. Mit Unterstützung der Familienbildungsstätte und den Erzieherinnen entwickelt sich eine Vater-Kind-Gruppe. Kinder und Väter treffen sich alle zwei Monate am Samstagvormittag im Familienzentrum zu einem gemeinsamen Frühstück spielen miteinander und verändern die Außenfläche zu einem Spielparadies. Die Frauen lassen die Hausarbeiten liegen, entspannen sich und genießen ihre Freizeit. Kinder- und Familienzentren haben das Ziel, die weibliche Orientierung durch eine männliche sichtbar zu ergänzen und den Kindern die Identifikation und Auseinandersetzung mit männlichen Bezugspersonen und ihren Angeboten zu ermöglichen. Die aktive Mitarbeit von Erziehern im Team, neue Zugänge zum aktiven Vaterengagement und soziales Engagement von männlichen Jugendlichen, Singles und Senioren spiegeln veränderte Wünsche und Erwartungen wider. Für Kinder werden neue Bildungsgelegenheiten geschaffen. Elternzeit Viertes Beispiel Eine engagierte Künstlerin stellt ehrenamtlich Zeit zu Verfügung: Unter dem Motto Ganz Wettenberg spielt malen die Kinder ihre Spielwünsche in der Stadt auf. Die Werke der Kinder werden in der benachbarten Bank ausgestellt. Die Verantwortlichen der Bank greifen die Idee des Familienzentrums auf, stellen eine Spende zur Verfügung und es gelingt ein großartiges Spielfest an einem Sonntag, an dem sich zahlreiche Sportvereine und Organisationen mit Gesundheitsberufen aktiv beteiligen. Die Kooperation zwischen den Einrichtungen am Ort verbunden mit zivilgesellschaftlichem Engagement schafft qualitativ neue Angebote im Interesse der Eltern und Kinder. Zur Konzeption von Kinder- und Familienzentren gehört, mit anderen Einrichtungen im Sozialraum zu kooperieren. Ziel ist es, die personellen, räumlichen und materiellen Ressourcen besser zu nutzen, um fehlende passgenaue Angebote für Familien zu entwickeln oder kreative Lösungen für infrastrukturelle Probleme zu finden. Durch Synergieeffekte und Kontinuität der Zusammenarbeit mehrerer Institutionen können nachhaltige Bildungs- und Fördermöglichkeiten für Kinder entwickelt werden. Fünftes Beispiel Eine arbeitslose und alleinerziehende Mutter von zwei Kindern, früher als Bürokauffrau tätig, interessiert sich über die Mitarbeit im Familienzentrum für pädagogische Fragen. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur und Beschäftigungsgesellschaften begleitet das Familienzentrum Möglichkeiten der Mitarbeit. Die Frau beginnt später eine Teilzeitausbildung zur Erzieherin. Es entsteht ein neuer Lebensentwurf. Die Mutter- Kind-Beziehung stabilisiert sich. 2

An Kinder- und Familienzentren (early excellence centers) haben Mütter und Väter mit und ohne Migrationserfahrungen, Alleinerziehende, arbeitslose Jugendliche, Rentner, Frauen in Elternzeit und Hausfrauen durch das freiwillige Engagement neue Lebensentwürfe entwickelt und sich für eine berufliche Neuorientierung in der sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entschieden. Das schrittweise Hineinwachsen in neue soziale Aktivitäten wird fachlich begleitet. Sechstes Beispiel Erzieherinnen, Elternbeiräte und Trägervertreter planen gemeinsam eine Elternbefragung. Die Elternvertreter beteiligen sich weiterhin aktiv an der Durchführung und Auswertung der Bedarfsermittlung und es wird eine Rücklaufquote von 74 % erreicht. Bei einem gemütlichen Familien-Frühstück am Samstagvormittag werden die Ergebnisse der Elternbefragung bekanntgegeben. Mütter und Väter planen mit den Erzieherinnen interkulturelle Projekte. Die örtliche Presse ist anwesend und berichtet ausführlich über das Familienfest. Die aktive Beteiligung und Mitwirkung von Eltern ist eine tragende Säule in Kinder- und Familienzentren. Die Neubewertung früher Bildungsprozesse hat die aktive Elternbeteiligung stärker in den Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit gerückt. Wenn Eltern an den Entscheidungen in wesentlichen Angelegenheiten des Familienzentrums wie z.b. Öffnungszeiten, Konzeption und Personalfragen aktiv beteiligt werden, erhöht dies die Motivation, sich im Elternbeirat für die Bildungs- und Betreuungsinteressen von Familien zu engagieren. Elternvertreter vertreten Rechte und Interessen der Kinder und Familien und agieren als Vermittler bei Konflikten zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern bzw. Eltern untereinander. Der höhere Einfluss der Eltern auf die Gestaltung der pädagogischen Arbeit steigert nicht nur ihr Interesse, sondern auch die Zufriedenheit mit Bildungs- und Dienstleistungsangebot des Familienzentrums. Siebtes Beispiel Erzieherinnen und Elternbeiräte haben gemeinsam ein Konzept zum Übergang von der Familie in das Familienzentrum entwickelt. Der Übergang in eine Krippe, Kita oder in die Kindertagespflege für Kinder unter drei erfordert für Kinder, Eltern und Fachpersonal besondere Fähigkeiten. Zahlreiche Eltern zeigen Schwierigkeiten beim Abschiednehmen von einem Lebensabschnitt, in dem die Eltern-Kind-Beziehung besonders intensiv erlebt wurde. Mit den Lehrerinnen haben die Erzieherinnen jetzt gemeinsam mit den Elternbeiräten einen Kooperationskalender erarbeitet, der eine Vielfalt von wechselseitigen Hospitationen, Kommunikation und Austausch als gleichberechtigte Partner mit eigenem Bildungsauftrag beinhaltet. 3

Kinder und Familienzentren verfolgen kontinuierliche Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Sie vermeiden Beziehungsabbrüche, Diskontinuitäten in den Entwicklungsverläufen der Kinder und setzen sich für Anschlussbetreuungen ein. Eltern bringen deutlich zum Ausdruck, dass sie Angebote aus einer Hand bevorzugen und unter der sich wiederholenden anstrengenden und oft erfolglosen Suche nach Betreuungs- und Beratungsmöglichkeiten leiden. Achtes Beispiel Die Elternbefragung erforscht nicht nur die Bedarfe und Wünsche der Familien, sondern auch die Talente und Hobbies von Vätern, Müttern und größeren Geschwisterkindern. Und plötzlich entstehen neue Bildungs- und BetreuungsPartnerschaften im Familienzentrum und in der benachbarten Grundschule. Eine Mutter gibt Joga, ein Vater gibt Anregungen für naturwissenschaftliche Experimente, ein marokkanischer Vater kocht eine Spezialität seines Landes und lädt mit seiner Familie und mit den Erzieherinnen zu einem Sonntagsessen ein. Ein arbeitsloser Vater kickt mit den Hortkindern auf dem benachbarten Sportplatz. Das Neue an Kinder- und Familienzentren ist, dass sowohl die Kinder als auch die Eltern im Mittelpunkt der Arbeit und des Interesses stehen. Der neue Blick auf Eltern geht davon aus, dass allen Eltern grundsätzlich zugetraut wird, dass sie Experten für ihr Kind sind und sich als Verantwortliche viele Gedanken über die Entwicklung ihres Kindes und eine förderliche Erziehung machen. Kinder bewerten die Mischung professioneller und ehrenamtlicher Personen besonders positiv. Neuntes Beispiel Das Familien-Café in der Grundschule oder KiTa ist ein Ort der Begegnung, der Kommunikation und des Austausches über Bildungs- und Erziehungsfragen. Eltern aus unterschiedlichen Milieus mit verschiedener Herkunft bringen ihre Kinder mit. Eine Mitarbeiterin der Familienbildungsstätte ist mit einem Teil ihrer Arbeitszeit anwesend; Eltern aus dem Unterschichtmilieu fassen Zutrauen und berichten über ihre privaten Sorgen. Die Kinder- und Familienzentren werden zu beliebten Treffpunkten von Eltern, insbesondere Alleinerziehenden und Migrantinnen mit Kindern. Für viele Eltern sind Treffpunkte wie Elternfrühstück, Familienspiel-Nachmittage, Frauencafé, Vätertreffen mit Kindern, offene Eltern-Kind-Gruppen oder Treffen im Bistro, auch an Wochenenden, ein erster Schritt, ihre Isolation zu überwinden, andere Eltern und Kinder kennenzulernen und Anregungen im Umgang mit ihrem Kind zu bekommen. Aus den Treffen der Eltern können sich nachbarschaftliche soziale Netze entwickeln, die die zeitlichen Belastungen von Familien verringern. In diesem Zusammenhang sollte die Elternselbsthilfe einen hohen Stellenwert einnehmen. 4

5