... Formelbuch, netzunabhängiger Taschenrechner, Zirkel, Geodreieck und Massstab.

Ähnliche Dokumente
Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

... Formelbuch, netzunabhängiger Taschenrechner, Zirkel, Geodreieck und Massstab.

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.1 Technologische Grundlagen

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Vorlage Experten und Expertinnen

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Montage Elektrikerin EFZ Montage Elektriker EFZ Berufskunde schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik. Name, Vorname Kandidaten- Datum nummer

Vorlage für Expertinnen und Experten

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: Regeln der Technik

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektronik / Digitaltechnik

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Vorlage für Expertinnen und Experten

Schreibmaterial, Schablone und netzunabhängiger Taschenrechner ohne Datenbank.

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Vorlage für Experten und Expertinnen

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Qualifikationsverfahren Gebäudetechnikplanerin/ Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ

Prüfungsserie 0 Pilotprüfung 2012 Qualifikationsverfahren Holzbearbeiter/ Holzbearbeiterin EBA Berufskenntnisse schriftlich Pos. 1 Holz, Wald, Branche

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

... Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2013 zu Übungszwecken verwendet werden.

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

Berufskenntnisse schriftlich Teil 1

2013 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5

E X P E R T E N V O R L A G E

/Vorlage EXPE!rtinnenundExperten

E X P E R T E N V O R L A G E

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRUFUNGEN 200 0

2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 2(M) Kennlinienüberlagerung aktiver/passiver Zweipol. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

Vorlage für Experten und Expertinnen

Qualifikationsverfahren 2014 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

E X P E R T E N V O R L A G E

Berufsmatu rität 2 Aufnahmeprüfu ng März 2014

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Elektrische Ladungen A 46

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2015 für Übungszwecke verwendet werden!

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift

E X P E R T E N V O R L A G E

Vorlage für Experten und Expertinnen

E X P E R T E N V O R L A G E

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge.

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau/ Restaurationsfachmann

Übertrittsprüfung 2012

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

Veröffentlichung 09/2015

RLC-Schaltungen Kompensation

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

Labor Einführung in die Elektrotechnik

E X P E R T E N V O R L A G E

2011 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten PRAXIS-ADMINISTRATION schriftlich Pos. 2

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

12c Skibauer. 4. Zerspanung. 5. Kalkulation. Pos. 3 Fachrechnen und Kalkulation

... Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2014 für Übungszwecke verwendet werden!

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin

Laborprotokoll 2 Korrekturfassung

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum: ...

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Transkript:

Nullserie 010 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name, Vorname Kandidaten- Nummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 90 Minuten Formelbuch, netzunabhängiger Taschenrechner, Zirkel, Geodreieck und Massstab. - Die maximale Punktezahl ist bei jeder Aufgabe angegeben. - Für die volle Punktezahl werden die Formeln oder Einheitengleichungen, die eingesetzten Zahlen mit Einheiten und die zweifach unterstrichenen Ergebnisse mit den Einheiten verlangt. - Der Lösungsweg muss ersichtlich und nachvollziehbar sein. - Bei mit Auswahlantworten wird pro falsche Antwort gleich viel abgezogen, wie für eine richtige berechnet wird. - Wird in einer Aufgabe eine bestimmte Anzahl Antworten verlangt, ist die vorgegebene Anzahl verbindlich. Die Antworten werden in der aufgeführten Reihenfolge bewertet, überzählige Antworten werden nicht bewertet. - Verwenden Sie bei Platzmangel für die Lösungen die Rückseite. Notenskala: Maximale Punktezahl: 33,0 31,5-33,0 Punkte = Note 6,0 8,5-31,0 Punkte = Note 5,5 5,0-8,0 Punkte = Note 5,0 1,5-4,5 Punkte = Note 4,5 18,5-1,0 Punkte = Note 4,0 15,0-18,0 Punkte = Note 3,5 1,0-14,5 Punkte = Note 3,0 8,5-11,5 Punkte = Note,5 5,0-8,0 Punkte = Note,0,0-4,5 Punkte = Note 1,5 0,0-1,5 Punkte = Note 1,0 Unterschrift der Experten / Expertinnen: Erreichte Punktezahl Note...... Wichtig: Diese Nullserie ist für Übungszwecke freigegeben! Erarbeitet durch: Arbeitsgruppe LAP des VSEI im Beruf Elektroinstallateurin EFZ / Elektroinstallateur EFZ. Herausgeber: SDBB, Abteilung Qualifikationsverfahren, Bern LAP_Ns_EI_Elek_Systemtechnik_DK

1. Das Schweizerische Verbundnetz ist in sieben Netzebenen aufgeteilt. Diese Netzebenen bilden insgesamt vier Netztypen. Wie heissen die vier Netztypen und in welchem Spannungsbereich liegen diese? (Pro Netztyp und Spannungsbereich 0,5 Pt). Ein Einphasentransformator (30 / 4 V) mit η = 0,9 ist mit kw belastet. a) Bestimmen Sie den Strom in der Eingangswicklung, wenn auf der Eingangsseite ein Wirkleistungsfaktor von 0,88 gemessen wird. b) Wie gross ist der Durchmesser der Wicklungsdrähte in der Primärwicklung, A wenn die Stromdichte, 5 beträgt? mm LAP_Ns_EI_Elek_Systemtechnik_DK Seite / 10

3. Der Energiezähler einer Grundwasserpumpe hat eine Zählerkonstante von: 500 Impulse entsprechen 1 kwh. In einer Minute werden 30 Impulse gezählt. Kosten: Energie Rp 9, Netznutzung auf der Niederspannungsebene kwh Wie hoch sind die Betriebskosten für 4 Stunden? Rp. 15. kwh 4. Im Prinzipschema ist eine Elektrowärmepumpe dargestellt. Benennen Sie die Bauteile 1 bis 4 (je 0,5 Pt) Aussenluft 1 Heizsystem +6 C +50 C 3 4 + C +30 C 1 3 4 LAP_Ns_EI_Elek_Systemtechnik_DK Seite 3 / 10

5. Intensität der zu erwartenden Verschmutzung Normale Verschmutzung Wartungsfaktor WF 0.8 Erhöhte Verschmutzung 0.67 Starke Verschmutzung 0.57 Lichttechnische Daten Osram L 58W/840 Lichtfarbe 840 Farbwiedergabeindex 80...89 Ra Lichtstrom 5 00 lm E m in lx 00 300 500 Art der Arbeit bzw. der Arbeitsräume Arbeitsräume mit Tätigkeiten ohne besondere Anforderung, Anlagen mit ständigen manuellen Eingriffen, Archive Arbeitsräume für grobe Arbeiten bzw. einfache Sehaufgaben, Verpackungs- & Versandbereich, Grossmontage Schreiben, Lesen, Datenverarbeitung, Raumzonen mit Bildschirmarbeitsplätzen (inkl. CAD), Arbeitsräume für mittelfeine Arbeiten bzw. normale Sehaufgaben Für eine Schlossereiwerkstatt (grobe Arbeiten mit starker Verschmutzung) ist die erforderliche Leuchtenzahl n zu bestimmen. Der Raum ist 18 m x 1 m gross. Die geforderte minimale, mittlere Beleuchtungsstärke entnehmen Sie der Tabelle. Der Beleuchtungswirkungsgrad η B beträgt 0,61. Für die Berechnung ist der Wartungsfaktor zu berücksichtigen. Als Leuchtmittel werden Osram L 58 W/840 Lumilux weiss - Leuchtstofflampen eingesetzt. 6. Sie müssen den 15 kw-drehstrommotor eines Rührwerks anschliessen. Vom zuständigen Sachbearbeiter des Verteilnetzbetreibers erhalten Sie die Auflage, gemäss technischen Anschlussbedingungen, den Motor nicht direkt Anlaufen zu lassen. Nennen Sie zwei Möglichkeiten, wie dies erreicht werden kann. 1 LAP_Ns_EI_Elek_Systemtechnik_DK Seite 4 / 10

7. Die Strom-Spannungskennlinie zeigt das Betriebsverhalten eines Akkumulators. a) Ermitteln Sie aus der Kennlinie die Klemmenspannung des Akkumulators im Leerlauf. U [V] 1.0 11.5 b) Ermitteln Sie aus der Kennlinie die Klemmenspannung des Akkumulators bei einer Belastung mit 5 A. 11.0 c) Berechnen Sie den Innenwiderstand der Stromquelle. d) Wie gross ist der Kurzschlussstrom? 0 I [A] 4 6 8 10 LAP_Ns_EI_Elek_Systemtechnik_DK Seite 5 / 10

8. a) Ergänzen Sie im Prinzipschema der Online- USV- Anlage die Symbole und Bezeichnungen. b) Zeichnen Sie den Stromfluss für Normalbetrieb in blauer Farbe ein. c) Zeichnen Sie den Stromfluss für den Notbetrieb in roter Farbe ein. Netz Verbraucher 9. Sie haben mit der gegebenen Messschaltung die wichtigsten elektrischen Grössen eines Wechselstrommotors gemessen. U=30 V/50 Hz I=5,9 A V A W P=93 W M 1~ 3 a) Der Wirkleistungsfaktor soll durch Parallelkompensation auf 0,9 verbessert werden. Wie gross muss die Kompensationskapazität sein? b) Wie gross ist der Strom I in der Zuleitung nach der Kompensation? LAP_Ns_EI_Elek_Systemtechnik_DK Seite 6 / 10

10. Berechnen Sie den Widerstand R 4. 10 Ω 60 Ω A R1 R3 00 Ω R R4 5 V 11. Bei der Reparatur eines Hellraumprojektors stellen Sie fest, dass das Netzgerät für die Projektorlampe defekt ist. Auf Lampe finden Sie folgende Daten: 4 V / 55 W Wie gross muss die Kapazität eines in Serie geschalteten Kondensators sein, damit Sie die Lampe provisorisch an 30 V / 50 Hz anschliessen können? 3 LAP_Ns_EI_Elek_Systemtechnik_DK Seite 7 / 10

1. In einem Einfamilienhaus sind um 11:45 Uhr folgende Verbraucher eingeschaltet: - Ein Rechaud 1 500 W an L 1. - Fünf Glühlampen à 60 W an L. - Ein PC mit Bildschirm und Drucker 650 W an L. - Eine Kaffeemaschine 1 950 W an L 3. Die Betriebsspannung beträgt 3x30 V / 50 Hz. 3 Ermitteln Sie grafisch den Neutralleiterstrom. Massstab: 1 A entspricht 1cm LAP_Ns_EI_Elek_Systemtechnik_DK Seite 8 / 10

13. Die digitalen Multimeter (DMM) der Modelle 175/177/179 eines Messgeräte- Herstellers haben folgende Spezifikationen. a) Wie werden die Wechselspannungen U = 6,3 V und U = 995,9 V im Display des Modells 177 dargestellt? Tragen Sie die Zahlen in die Displays ein. b) Berechnen Sie die Abweichungen für die beiden gemessenen Werte (f = 50 Hz). a) ACAC AC AC b) LAP_Ns_EI_Elek_Systemtechnik_DK Seite 9 / 10

14. Ordnen Sie den beiden Schemata den korrekten Spannungsverlauf (A, B, C oder D) zu. A 1 L1 L L3 R L N R B C D 15. a) Das KNX-System ist ein dezentrales Bussystem mit verteilter Intelligenz in den Busgeräten. Ist diese Behauptung richtig oder falsch? Kreuzen Sie die zutreffendee Antwort an. richtig falsch b) Wie heissen die zwei verschiedenen Adressierungsarten beim KNX-System? 16 Welche Eigenschaften gelten für moderne Gegensprechanlagen mit Zweidraht- Bus-Technik? Kreuzen Sie die zutreffenden Antworten an. richtig falsch Für Neuanlagen nicht geeignet Kein Drahtnachzug beim Ersatz bestehender Anlagen Einfache Aufrüstung bestehender Anlagen Grosser Verdrahtungsaufwand Total 33 LAP_Ns_EI_Elek_Systemtechnik_DK Seite 10 / 10