Vom 11. November 2010

Ähnliche Dokumente
Tragende Gründe. Vom 21. Juli 2016

Tragende Gründe. Vom 12. November Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Verfahrensablauf. 4.

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Rehabilitations-Richtlinie:

Tragende Gründe. Vom 18. April 2013

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der. Richtlinie zur Bestimmung der Befunde

Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen

Tragende Gründe zum Beschluss

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die. Änderung der Richtlinien. Methoden Krankenhausbehandlung und

1. Rechtsgrundlage. 2. Eckpunkte der Entscheidung

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die stellungnahmeberechtigten Organisationen. nach 137f Absatz 2 Satz 5 SGB V

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Einbettung in die Methodenbewertung

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Konkretisierung der Personalanforderungen

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage III Nummer 44 Stimulantien

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1.

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

1. In 4 Absatz 1 Buchstabe c) wird nach den Wörtern Prüfung der Durchführung des folgende Angabe eingefügt:

Beschluss. Wurde durch den Beschluss vom geändert.

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Krankentransport-Richtlinie: Anpassung an Pflegegrade

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren

Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen

Der Gemeinsame Bundesausschuss. PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Tragende Gründe. Vom 12. Juli Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 3

Tragende Gründe. Vom 8. März Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Anlage...

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Tragende Gründe des Gemeinsamen Bundesausschusses zum Beschluss über eine Änderung der Kinder-Richtlinien: Einrichtung einer Kinderuntersuchung U7a

1. In 8 Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Das Verfahren zur Erstellung der Liste ist in Anlage 3 bestimmt.

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Systematische Früherkennung von Krebs

Tragende Gründe. Vom 15. August 2013

Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli. Inhaltsverzeichnis

BAnz AT B3. Beschluss

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

BAnz AT B3. Beschluss

Verzeichnis. 1. Einleitung 3

Gliederung. Änderung der Arzneimittelrichtlinie durch den G-BA Umsetzung in der Praxis

4. Ergebnisse. 33 Ergebnisse

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs- Richtlinie: Änderungen im 7. Abschnitt Unterversorgung ( BPL-RL)

In allen anderen Fällen sind Schutzimpfungen nach Satz 1 von der Leistungspflicht ausgeschlossen.

Anforderungen, Aufgaben und Bedeutung der wiss.-med. Fachgesellschaften für das Gesundheitswesen in Deutschland:

Elterninformation zum Pulsoxymetrie- Screening bei Neugeborenen Warum wird für Neugeborene eine Untersuchung auf schwere Herzfehler angeboten?

S3-Leitlinie Prostatakrebs

Gesundheitspolitische Bedeutung der Beobachtungsstudie

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Vom 15. November 2007

BAnz AT B1. Beschluss

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Heute geschlossene Veranstaltung? AMNOG Anhörung. Bernhard Wörmann. Brennpunkt, 27. November 2013

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen

ALLGEMEINE KURZFASSUNG

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Bewertung von Heilmitteln am Beispiel der Hippotherapie

Vom 21. Oktober 2010, geändert am 24. November Inhaltsverzeichnis

Tragende Gründe. Vom 6. Dezember 2016

Gesundheitsbezogenes Fallmanagement am Beispiel des Modellprojekts AmigA

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Tragende Gründe. Vom 2. August Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 6

Haftungsfragen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Welche Rolle haben Leitlinien?

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht.

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vedolizumab wie folgt ergänzt:

BAnz AT B3. Beschluss

Vom 20. Oktober Inhaltsverzeichnis. A. Tragende Gründe und Beschluss. B. Bewertungsverfahren

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2013

Verfahrenstechnische und methodische Anforderungen an die Bewertung einer Untersuchungs- u. Behandlungsmethode

Erweitertes Neugeborenen-Screening Elterninformation zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten. endokrinen Störungen bei Neugeborenen

Transkript:

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zu den Kinder-Richtlinien: Screening auf Nierenfehlbildungen und Fehlbildungen der ableitenden Harnwege Vom 11. November 2010 Rechtsgrundlagen Der Gemeinsame Bundesausschuss überprüft derzeit das bestehende Früherkennungsprogramm für Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres. Der IKK-Bundesverband hatte am 01.02.2005 den Antrag zur inhaltlichen Überarbeitung der Kinder-Richtlinien dem damaligen Unterausschuss "Prävention" vorgelegt. Es soll geprüft werden, ob das bestehende Früherkennungsprogramm dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis entspricht, ob es Mängel aufweist und ob und inwieweit die Effektivität und Effizienz des Programms verbessert werden können. Für die einzelnen Unterthemen der Nutzenbewertung erfolgen aufgrund der Komplexität des Beratungsthemas Teilbeschlüsse. Der vorliegende Beschluss bezieht sich auf ein Screening auf Nierenfehlbildungen und Fehlbildungen der ableitenden Harnwege. Eckpunkte der Entscheidung Die Prävalenz von Fehlbildungen der Nieren und des Harnwegssystems ist mit 1,2 % (Geburtenregister Mainz; Stolz et al. 2002) - 3,7 % (SNiP Studie; Kongressbericht Richter; Uni Greifswald) im Vergleich zu anderen angeborenen Fehlbildungen relativ hoch. Eine Vielzahl der angeborenen Fehlbildungen bleibt für die Betroffenen häufig ein Leben lang ohne Konsequenzen (z. B. Doppelniere). Je nach Art und Ausprägung der angeborenen Fehlbildung kann jedoch ein erhöhtes Risiko für Komplikationen wie z. B. Harnabflussstörungen und Infektionen bestehen (z. B. Megaureter). Diese Komplikationen können die Nieren zusätzlich schädigen. Bei einem Teil der Fehlbildungen treten sofort 1

oder im Verlauf Nierenfunktionsstörungen auf (z. B. multizystische Niere). Ein kleiner Teil der angeborenen Nierenfehlbildungen ist so schwerwiegend, dass sie mit dem Leben unvereinbar sind (z. B. beidseitige Agenesie). Bei einigen Funktionsstörungen ist eine spontane Regression möglich (Modellprojekt Hessen). Ziel der Früherkennung von Fehlbildungen der Nieren und Harnwege ist die Vermeidung bzw. das Hinauszögern einer fortschreitenden Niereninsuffizienz. Da dies nicht immer möglich ist, soll zumindest erreicht werden, dass Komplikationen (z. B. Bluthochdruck) durch eine frühe Diagnose der Niereninsuffizienz minimiert werden. Zur Früherkennung von Fehlbildungen der Nieren und Harnwege werden bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres unterschiedliche Screeningverfahren und strategien verwendet. Mit einem sonographischen Screening soll über morphologische Kriterien ein Risikokollektiv identifiziert werden, dessen Nierenentwicklung gefährdet ist. Neben einem Ultraschall-Screening werden u. a. Urintest und Blutdruckkontrollen zur Früherkennung von Nierenerkrankungen gefordert. Die Nutzenbewertung wurde daher nicht auf ein bestimmtes Screeningverfahren eingeschränkt. Das Beratungsthema "Inhaltliche Überarbeitung der Kinder-Richtlinien" wurde am 23. Februar 2005 als prioritäres Beratungsthema im Bundesanzeiger veröffentlicht, daneben am 25. März 2005 im Deutschen Ärzteblatt. Aufgrund der Veröffentlichung sind 16 Stellungnahmen zum gesamten Beratungsthema eingegangen (Mitteilungen wurden ebenfalls als Stellungnahmen aufgenommen). Davon thematisiert nur eine Stellungnahme das Thema Screening auf Nierenfehlbildungen und der ableitenden Harnwege. Nach dieser Stellungnahme sollen sich die Früherkennungsuntersuchungen auf die Entdeckung von Kindern mit angeborenen Nierenfehlbildungen und primär reduzierter Nierenparenchymmasse beziehen, bei denen die operative und konservative Therapie in ihrer Wirksamkeit bestens belegt seien (Vermeidung von Komplikationen, insbesondere febrile Harnwegsinfektionen/Urosepsis). Als Maßnahmen werden das neonatale Sonographiescreening der Niere genannt sowie die Platzierung von Urinbeuteln im gelben Kinderuntersuchungsheft zur Frühdiagnose und -therapie febriler Harnwegsinfekte im ersten und zweiten Lebensjahr. Als optimaler Zeitraum wird für das neonatale Sonographiescreening die 2. bis 3. Lebenswoche empfohlen. Sollte die Ultraschalldiagnostik in Anbindung an die U2 erfolgen, wird das Wiesbadener Modell empfohlen, ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Nephrologie. Bei einer Geburtenzahl von 800.000 Kindern pro Jahr in Deutschland sei von ca. 4.000 Kindern mit einer schon bei Geburt verringerten Nierenparenchymmasse auszugehen. Durch die systematische Literaturrecherche konnten Studien und Modellprojekte zum Screening auf Nierenfehlbildungen und Fehlbildungen der ableitenden Harnwege identifiziert werden. Allerdings wurden in diesen Studien 2

nur Fragen der Prävalenz und Diagnosemöglichkeit untersucht, teilweise auch im Vergleich prä- und postnatales Screening. Studien, die den Nutzen oder Schaden eines universellen Screenings auf Nierenfehlbildungen und Fehlbildungen der ableitenden Harnwege untersucht haben, konnten nicht identifiziert werden. Es wurden auch keine Studien identifiziert, die den Nutzen einer frühen Behandlung von angeborenen Nierenfehlbildungen und Fehlbildungen der ableitenden Harnwege im Vergleich zu einer spätern Behandlung untersucht haben. Eine Nachfrage bei relevanten Studienregistern ergab, dass derzeit keine derartigen Studien geplant sind. Da bei der Literaturrecherche keine Studien zum Nutzen eines postnatalen Screenings auf angeborene Fehlbildungen der Nieren und der ableitenden Harnwege eingeschlossen werden konnten und lediglich eine Stellungnahme hierzu vorlag, fand zu diesem Thema ein Expertengespräch statt. Die durch den G-BA hinzugezogenen Experten haben bestätigt, dass es derzeit keine Studien gibt, die den Nutzen eines universalen, postnatalen Screenings belegen. Es konnten auch keine laufenden Studien benannt werden. Die Experten merkten allerdings an, dass die fehlende Datenlage ebenso wenig widerlegte, dass den Patienten ein möglicher Nutzen vorenthalten werde, wenn keine Screeninguntersuchungen durchgeführt werden würden. Die befragten Experten waren sich hingegen einig, dass ein Zusammenhang zwischen Zeitpunkt der Diagnosestellung und Outcome für alle Kinder mit Einschränkung der glomerulären Filtrationsrate bei Geburt zu bejahen ist. Die Nierenfunktion ist allerdings mit einem sonografischen Screening nicht zu erfassen. Nach den schriftlichen und mündlichen Angaben der Stellungnehmenden liegt derzeit die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die jährlich in Deutschland einer Nierenersatztherapie zugeführt werden müssen, zwischen 150 und 400. Von diesen seien bei ca. 50 % angeborene Nierenfehlbildungen bekannt. Derzeit fehlen somit Studien, die den Nutzen eines Screenings auf Fehlbildungen der Nieren und Harnwege bezüglich patientenrelevanter Outcomeparameter untersucht haben. Es gibt auch keine Studien zum Nutzen eines Screenings zur Identifizierung eines Hochrisikokollektivs. Es muss davon ausgegangen werden, dass bei einem Screening möglicherweise ein Schadenpotential durch unnötige Strahlenbelastung im Zuge der weiteren Diagnostik, unnötige Wiederholungsuntersuchungen und präventive operative Eingriffe, deren Wert nicht durch prospektive Studien belegt ist, besteht. 3

Verfahrensablauf Gremium Datum Beratungsgegenstand 28.01.2005 Antrag des IKK-BV auf Überarbeitung der Kinder-Richtlinien UA Prävention 01.02.2005 Einrichtung der AG Kinder und Priorisierung des Beratungsthemas Inhaltliche Überarbeitung der Kinder- Richtlinien 23.02.2005 Veröffentlichung des Beratungsthemas im Bundesanzeiger TG/AG Kinder 08.08.2007 Beratungsbeginn zum Unterthema Screening auf Nierenfehlbildungen und Fehlbildungen der ableitenden Harnwege im Rahmen der Überarbeitung der Kinder-RL TG/AG Kinder 12.11.2008 Expertengespräch TG/AG Kinder 22.04.2010 Abschluss der Beratungen auf AG-Ebene zum Unterthema UA MB 08.07.2010 Einleitung Stellungnahmeverfahren nach 91 Abs. 5 SGB V (Gelegenheit für die Bundesärztekammer, eine Stellungnahme vor der abschließenden Entscheidung des G-BA abzugeben) UA MB 07.10.2010 Abschließende Beratungen Plenum G-BA 11.11.2010 Beschlussfassung Stellungnahme der Bundesärztekammer gemäß 91 Abs. 5 Der Bundesärztekammer wurde mit Schreiben vom 13.07.2010 Gelegenheit zur Stellungnahme gemäß 91 Abs. 5 SGB V gegeben. Diese hat am 11.08.2010 fristgerecht ihre Stellungnahme übersandt. Die BÄK sieht in der Empfehlung des Unterausschusses Methodenbewertung, ein Screening auf Fehlbildungen der Nieren und Harnwege nicht in die Kinder-Richtlinien aufzunehmen, derzeit ein nachvollziehbares Fazit. Fazit Zur Beantwortung der offenen Fragen sind methodisch gut gestaltete, prospektive, zeitlich begrenzte Evaluationen laufender Screeningprogramme sinnvoll. Aufgrund der unsicheren Datenlage können die Konsequenzen eines Screenings nicht sicher abgeschätzt werden. Die Aufnahme eines universellen Screenings auf Fehlbildungen der Nieren und Harnwege in die Kinder- Richtlinien kann daher derzeit nicht empfohlen werden. 4

Berlin, den 11. November 2010 Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende Hess 5