Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand

Ähnliche Dokumente
Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1

WILDEINFLUSSMONITORING

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

Kindergarten an der Hupfauer Höhe

Das Waldlabor Köln BFN Tagung Biodiversität und Klima

Lebensraum Hecke, die einheimische Artenvielfalt vor Ihrer Haustüre. Lebensraum Hecke

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

Laubwaldbewirtschaftung und Wertholzzucht Themen

Historische Entwicklung. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel.

A G U A. 3 i. Jan, 201. Sachverständigenbüro für Altlasten, Baugrund und Hydrogeologie. Stadt Schwedt -Planungsamt- Fr. Breuning.

%HEDXXQJVSODQ1U/hÄ$P/DQJHQ6WULFK³

I. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs. 1 BauGB i. V. m. 1 bis 23 BauNVO)

Baumarten. Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für. Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten:

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Gemeinde Immendingen Bebauungsplan Gewerbe- und Industriegebiet

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan. Nr. GI 04/27. Gebiet: Bänninger-Gelände

Bäume und ihre Früchte

Landwirtschaftliche Aspekte von Agroforstsystemen und Holzbiomasseproduktion

Wald- und Forstökosysteme

Planungshilfe zur Anlage eines Permakultur-Kinder-Gartens

Flur-Nr., Gemarkung/Sektion, Eigentümer/-in. Flur-Nr. 2095/1 München I Stadt München. Flur-Nr. 874 München I Stadt München

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald)

Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Kabelsketal

Waldpflege und Waldverjüngung unter dem Aspekt der Klimaveränderung

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 65 "Chausseewiesen - Teil 2"

MERKBLATT 25. Wildverbiss mit Weiserflächen beurteilen. Rechtliche Grundlagen. Weiserflächen Ein zusätzliches Hilfsmittel

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Kapitel 1: Das Modell- und Demonstrationsvorhaben - Ziele und fachliche Hintergründe (H. GOCKEL, F. GRAWE & B. BEINLICH)

GESTALTUNGSSATZUNG der GEMEINDE DIETRAMSZELL

Wald und Klimawandel. Waldbauliche Empfehlungen des Zürcher Forstdienstes

Baum Hartz. Bearbeiter: Andreas Kutschke. Betreuer: Prof. Dr. Helmut Lührs Dipl.- Ing. (FH) Jeanette Höffner. urn:nbn:de:gbv:519-thesis

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr. 063 Melchior-Hess-Gelände der Stadt Speyer

Niederschrift zum 2. Ortstermin im Wildschadens-/Jagdschadensverfahren nach 48 Abs. 3 und 5 Thüringer Jagdgesetz (ThJG)

diana nowak tree-sap-rise Eine künstlerische Auseinandersetzung mit sieben Baumarten in Verbindung mit Steigbildern

Parsberger WBV Nachrichten

SATZUNG DER STADT BÜDELSDORF ÜBER DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 46

E i n l a d u n g Jahrestagung Förderkreis Speierling

umlaufendes Dichtband Dichtschlämme Randdämmstreifen 9 cm

Stadt Langenzenn, Landkreis Fürth. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan. Gewerbegebiet IX Ost "An der Naturbühne" Satzung

Samenverbreitung. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

ERFASSUNG BAUMBESTAND QUARTIER NORD - ERLÄUTERUNGSTEXT -

Einführung und Pflanzung von KUP

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan

BÜHLSTRAßE ERWEITERUNG II- NORD 3. ÄNDERUNG. Entwurf vom Ergänzt nach der gemäß Beschluss aus der Gemeinderatssitzung vom

Stadt Füssen Landkreis Ostallgäu

Stadt Zeitz. 1. Änderung. Einfacher Bebauungsplan Nr. 18/2 Gemeinbedarfsfläche Rasberg

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten KULTURBEGRÜNDUNG UND JUNGWUCHSPFLEGE. Wegweiser für bayerische Waldbesitzer

"Königsbronner Straße-Ost"

Waldbauliche Beobachtungsfläche Üetliberg, Bestand (Grün Stadt Zürich)

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ)

Hecken richtig pflanzen und pflegen

Bares Geld für innovative Technik Das Bonuspunktesystem

Außengelände für Krippenkinder

Oliver Trisl. Kombiniertes Ringscheibenverfahren als Verjüngungs- und Verbissinventurkonzept

Biotopschutz für das NABU-Biotop Hillenbarg

Wildschadensverhütung durch artgerechte Notzeitfütterung und Einzelschutz an Forstpflanzen

Bezirksgeschäftsstelle Niederbayern. Bericht

(2) Auf Grund dieser Verordnung werden Bäume im Landkreis Barnim als geschützte Landschaftsbestandteile wie folgt festgesetzt:

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

WALDZUSTANDSBERICHT 2012 DER LÄNDER BRANDENBURG UND BERLIN. Wald. Berliner Forsten

Ronsdorfer Straße / Kronprinzenallee

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

Kräutergarten Lehrerinformation

Der hohle Stamm als eine natürliche Lebensäußerung von Bäumen *)

Mein Allergie Tagebuch

Klimaschutzzertifikate aus Waldklimaprojekten

BFW-Dokumentation 17/2014

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

WILD, JAGD, JÄGER FOTO: THORE WOLF

Anleitung zur Baumjagd

Einladung zur Jahreshauptversammlung

[r] Herausforderungen an den Baumschutz aus Sicht der Wissenschaft. Prof. Dr. Rolf Kehr HAWK Göttingen Studiengang Arboristik

umlaufendes Dichtband Dichtschlämme Randdämmstreifen 9 cm

Beschreibung ausgewählter Wildobstarten mit essbaren Früchten

Der Wald zeigt, ob die Jagd stimmt!

Konkrete Landschaften

Das alles und noch mehr wird teilweise von - selbsternannten - Wildbiologen gefordert.

Hochzeitspark Marzahn Hellersdorf

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN

Ø 4,5 cm. dmw dmw dmw. 4mm. dmw dmw dmw. dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw. Ø 4,5 cm (Endformat) 4mm. dmw dmw. 4mm

Tagungen im Feriendorf Groß Väter See

Kapitel 1. Einleitung

Die. Kammacher. Die. Kammacher

Amtliche Bekanntmachung der Großen Kreisstadt Dachau

Der Wald-Wild-Konflikt Analyse und Lösungsansätze vor dem Hintergrund rechtlicher, ökologischer und ökonomischer Zusammenhänge

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Der Stadtbote. AMTSBLATT DER STADT WUPPERTAL Nr. 6/2008 HERAUSGEBER: DER OBERBÜRGERMEISTER 19. November 2008

Legende 1. Portrait 2. Blüte CF 3. Blatt DB

KLIMA GEFAHREN FÜR DEN WALD 6-10 SACH INFORMATION GROSSES WALDSTERBEN WURDE ABGEWENDET GEFAHR DURCH NEUEN SCHADSTOFF-COCKTAIL

BAUM. Blatttemperatur von Bäumen im städtischen Umfeld. Sebastian Leuzinger SONDERDRUCK AUS PRO BAUM 1/2011 SEITEN B e r l i n - H a n n o v e r

Richtlinie zum waldbaulichen Handeln in der Qualifizierungsphase

Informationen. zur Jagd für Waldbesitzer. Ausgabe für Bayern

Weitverbandsfläche Fichte

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg

INFORMATIONS- UND UMWELTZENTRUM NATURPARK ALTMÜHLTAL

Transkript:

Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand Jeanine Jägerberger Juli 2016

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung....................................................... 2 2. Methode....................................................... 3 3. Ergebnis........................................................ 4 3.1 Ergebnisse der nicht eingezäunten Fläche.........................4 3.2 Ergebnisse uneingezäunten Fläche............................... 7 3.3 Wildeinfluss auf Klimawald.................................... 11 4. Diskussion...................................................... 13 5. Literaturverzeichnis...................................................14 6. Abbildungsverzeichnis................................................ 14 7. Tabellenverzeichnis.................................................. 14 1

Wildschadensaufnahme Klimawald 1. Einleitung Im Frühling 2014 wurde von der Gemeinde Mödling mit Schülern der Klimawald gepflanzt. Ziel ist die Förderung eines klimastabilen Waldaufbaus und die Erhöhung der Biodiversität (Stadtgemeinde Mödling, 2013). Meine Aufgabe ist es zwei Jahre nach der Aufforstung die Entwicklung des Klimawaldes und den Einfluss von Wild auf den Bestand festzustellen. Gleich nach der Pflanzung wurden drei Flächen mit einer Größe von 200m 2 eingezäunt, um die Fläche von Wild freizuhalten. Um das Ausmaß des Wildeinflusses feststellen zu können vergleiche ich die eingezäunten Flächen mit dem ungeschützten Gebiet. Daten zum Klimawald: Der Klimawald hat eine Fläche von 8700m 2, davon sind 3 Flächen mit 200m² Gesamtfläche schalenwilddicht eingezäunt, außerhalb der Umzäunung gibt es keinen Schutz für die Bäume vor dem Wild. Auf der Fläche von ca. 0,9 ha wurden 4000 Bäume geplanzt. Tabelle 1.1: Verwendete Baumarten und Stückzahl für die Aufforstung des Klimawaldes Baumart Stückzahl Acer platanoides - Spitzahorn 100 Carpinus betulus - Hainbuche 0 Malus Communis - Wildapfel 100 Quercus petraea Traubeneiche 20 Sorbus torminalis - Elsbeere 100 Pyrus communis- Wildbirne 100 Quercus robur Stieleiche 0 2

2. Methode Durch den Vergleich von eingezäunter und nicht eingezäunter Fläche lässt sich der Einfluss von Schalenwild feststellen. Voraussetzung dafür sind gleiche Bedingungen auf den eingezäunten und uneingezäunten Flächen (selben Baumarten, Bäumchen sollen bei der Pflanzung gleich groß sein, gleicher Pflanzverband und gleiche Bodenbedienungen). Dafür habe ich jeweils zwei Probekreise auf der uneingezäunten Fläche und auf der eingezäunten Fläche angelegt. Die Probekreise hatten eine Fläche von 25m² und einen Radius von 282cm. Die insgesamt 4 Probekreise legte ich verteilt über den Bestand an. Wie aus der Tabelle 2.1 ersichtlich nahm ich von jeder Baumart von allen Pflanzen die Höhe in cm (<20, 21-,, >) und den Terminaltriebverbiss (ohne Terminaltriebverbiss, einmaliger Terminaltriebverbiss oder Terminaltriebverbiss) auf. Tabelle 2.1: Tabelle zur Aufnahme des Wildverbisses Baumart: Baumart: Baumart: > <20 21- > <20 21- Mehrfacher > 3

3. Ergebnisse 3.1 Ergebnisse der uneingezäunten Fläche Probefläche 1: Diese Probefläche legte ich am Rand des Bestandes an. Der Probekreis hatte eine Fläche von 25m² und einen Radius von 282cm. Auf dieser Fläche kommen Esche, Kirsche, Birke, Linde, Mehlbeere, Gemeine Felsenbirne, Zerreiche, Stieleiche, Bergahorn, Feldahorn und Spitzahorn vor. Man konnte gut beobachten, dass mit der Größe der Bäume, die Anzahl an verbissenen Pflanzen stieg. Tabelle 3.1: Aufnahme des Wildverbisses für die einzelnen Baumarten im Probekreis 1 Baumart: Esche Baumart: Kirsche Baumart: Birke > <20 21- > <20 21-5 6 1 2 2 1 4 5 0 1 2 1 4 2 > Baumart: Linde Baumart: Zerreiche Baumart: Stieleiche > <20 21- > <20 21- > 3 4 1 2 1 1 1 2 1 4

Baumart: Bergahorn Baumart: Feldahorn Baumart: Spitzahorn > <20 21- > <20 21- > 18 16 2 2 4 1 6 2 2 1 2 3 3 8 3 1 1 2 1 Baumart: Mehlbeere Baumart: Baumart: > <20 21- > <20 21-4 11 5 > 5

Probefläche 2: Diese Probefläche legte ich in der Mitte des Bestandes an. Der Probekreis hatte eine Fläche von 25m² und einen Radius von 282cm. Auf dieser Fläche kommen Bergahorn, Feldahorn, Spitzahorn, Hainbuche, Mehlbeere, Gemeine Felsenbirne und Esche vor. Auch hier konnte man deutlich beobachten, dass mit der Größe der Bäume, die Anzahl an verbissenen Pflanzen stieg. Tabelle 3.2: Aufnahme des Wildverbisses für die einzelnen Baumarten im Probekreis 2 Baumart: Bergahorn Baumart: Feldahorn Baumart: Spitzahorn > <20 21- > <20 21- > 8 11 5 2 3 4 2 1 3 1 2 8 12 2 2 1 1 2 2 Baumart: Hainbuche Baumart: Mehlbeere Baumart: Gem. Felsenbirne > <20 21- > <20 21-1 2 1 3 1 1 1 2 > Baumart: Spitzahorn Baumart: Esche Baumart: > <20 21- > <20 21-2 1 1 2 2 6 >

3.2 Ergebnisse der eingezäunten Flächen Probefläche 3: Diese Probefläche legte ich in der nördlichsten eingezäunten Fläche an. Der Probekreis hatte eine Fläche von 25m² und einen Radius von 282cm. Auf dieser Probefläche kommen Bergulme, Gemeine Felsenbirne, Schwarznuss, Zerreiche, Stieleiche, Vogelkirsche, Apfel, Mehlbeere, Esche, Bergahorn vor. Tabelle 3.3: Aufnahme des Wildverbisses für die einzelnen Baumarten im Probekreis 3 Baumart: Bergulme Baumart: Gem. Felsenbirne Baumart: Schwarznuss > <20 21- > <20 21- > 2 12 13 1 1 Baumart: Zerreiche Baumart: Stieleiche Baumart: Vogelkirsche > <20 21- > <20 21- > 2 1 2 1 7

Baumart: Apfel Baumart: Mehlbeere Baumart: Esche > <20 21- > <20 21-2 4 1 1 2 > Baumart: Bergahorn Baumart: Baumart: > <20 21- > <20 21-1 4 4 2 > 8

Probefläche 4: Diese Probefläche legte ich in der mittleren eingezäunten Fläche an. Der Probekreis hatte eine Fläche von 25m² und einen Radius von 282cm. Auf dieser Probefläche kommen Zerreiche, Stieleiche, Mehlbeere, Bergahorn, Feldahorn, Spitzahorn, Esche, Elsbeere und Gemeine Felsenbirne vor. Tabelle 3.4: Aufnahme des Wildverbisses für die einzelnen Baumarten im Probekreis 4 Baumart: Zerreiche Baumart: Stieleiche Baumart: Mehlbeere > <20 21- > <20 21- > 4 4 2 1 2 9 6 Baumart: Bergahorn Baumart: Feldahorn Baumart: Spitzahorn > <20 21- > <20 21- > 1 13 8 1 2 1 5 Baumart: Esche Baumart: Elsbeere Baumart: Gem. Felsenbirne > <20 21- > <20 21-6 11 1 1 9 4 > 9

Baumart: Linde Baumart: Baumart: > <20 21- > <20 21-1 1 > 10

3.3 Wildeinfluss auf Klimawald Unterschied zwischen ein- und uneingezäunter Fläche Wie man in Abbildung 3.1 sehen kann zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen dem Bewuchs auf den eingezäunten Flächen und dem Bewuchs auf den nicht eingezäunten Flächen. Abbildung 3.3.1: Große Unterschiede vom Bewuchs zwischen dem eingezäunten Bereich und der ungeschützten Fläche Kollerbusch Bildung Durch starken druck bilden viele Bäume Kollerbüsche. Durch den breit gewachsenen Busch versuchen die jungen Bäume den Hauptrieb zu schützen und ihn in eine sichere Höhe zu bringen, in der er nicht mehr verbissen werden kann (REIMOSER, F.; REIMOSER, S. 2009). Abbildung 3.3.2 Kollerbuschbildung bei Hartriegel 11

Fegeschäden an Spitzahorn Die meisten des gepflanzten Spitzahorns außerhalb der eingezäunten Fläche sind gefegt, einige sind schon abgestorben und viele werden bald absterben. Abbildung 3.3.3: An den Blättern sieht man noch nicht, dass dieser Baum stark geschädigt ist. Auf der Abbildung 3.3.4 rechts sieht man den dazugehörigen gefegten Stamm. Abbildung 3.3.4: Gefegter Stamm des in Abbildung 3.3.3 abgebildeten Spitzahorns. Abbildung 3.3.5: Durch Fegeschaden am Stamm abgestorbener Spitzahorn Abbildung 3.3.6: Gefegter Stamm des in 12 Abbildung 3.3.5 gezeigten Spitzahorns

4. Diskussion Auf einer großen Kahlfläche ist es sehr schwierig Verjüngung zu schaffen, das hat sich auch deutlich bei der Aufforstung des Klimawaldes gezeigt. Aus meiner Sicht ist es im Klimawald nicht möglich ohne und Fegeschutz Wertholzbäume zu erhalten. Wie aus den Tabellen 3.1 und 3.2 ersichtlich hat es in meinen beiden Probeflächen auf den uneingezäunten Flächen keinen einzigen Baum gegeben der über cm war und nicht verbissen war. Ich würde daher die wenigen noch unbeschädigten Bäume nachträglich mit Stammschutzsäulen gegen Fegeschäden schützen und den Terminaltrieb mit Schafwolle umwickeln. Wenn größere Flächen entstehen, auf denen sich keine gesunden Bäume mehr befinden würde ich mit angepassten Baumarten nachbessern und die jungen Pflanzen ebenfalls vor Wild schützen. Fraglich ist ob es eine gute Idee war einen Salzstein auf der Jungwuchsfläche anzubringen, da dieser viele Rehe auf die Fläche lockt. Natürlich ist mir auch bewusst, dass in einem Naturpark die Flächen auf denen man ohne Gefahr jagen kann sehr begrenzt sind und der Klimawald mit seinem niedrigen Bewuchs eine gute Jagdmöglichkeit darstellt. 13

5. Literaturverzeichnis Stadtgemeinde Mödling, 2013: Prokekt Klimawald REIMOSER, F., REIMOSER, S., 2009: Richtiges Erkennen von Wildschäden am Wald. Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, Wien, ISBN 978-3-91873-4-2, 5-93 6. Abbildungsverzeichnis Abbildung 3.3.1: Große Unterschiede vom Bewuchs zwischen dem eingezäunten Bereich und der ungeschützten Fläche.......................................... 11 Abbildung 3.3.2 Kollerbuschbildung bei Hartriegel................................ 11 Abbildung 3.3.3: An den Blättern sieht man noch nicht dass dieser Baum stark geschädigt ist. Auf der Abbildung 3.3.4 rechts sieht man den dazugehörigen gefegten Stamm.................................................................... 12 Abbildung 3.3.4: Gefegter Stamm des in Abbildung 3.3.3 abgebildeten Spitzahorns..... 12 Abbildung 3.3.5: Durch Fegeschaden am Stamm abgestorbener Spitzahorn........... 12 Abbildung 3.3.6: Gefegter Stamm des in Abbildung 3.3.5 gezeigten Spitzahorns........ 12 7. Tabellenverzeichnis Tabelle 1.1: Verwendete Baumarten und Stückzahl für die Aufforstung des Klimawaldes.................................................................2 Tabelle 3.1: Tabelle zur Aufnahme des Wildverbisses...............................3 Tabelle 3.1: Aufnahme des Wildverbisses für die einzelnen Baumarten im Probekreis 1......... 4 Tabelle 3.2: Aufnahme des Wildverbisses für die einzelnen Baumarten im Probekreis 2......... 6 Tabelle 3.3: Aufnahme des Wildverbisses für die einzelnen Baumarten im Probekreis 3......... 7 Tabelle 3.4: Aufnahme des Wildverbisses für die einzelnen Baumarten im Probekreis 4......... 9 14