E x c e l l e n t T e c h n o l o g y, E f f i c i e n c y a n d Q u a l i t y



Ähnliche Dokumente
OEM-Stromversorgungen für höchste Qualitätsanforderungen

Industrie CO2. Gleichrichtersysteme in modularer Einschubtechnik Baureihe 3000 I und I

World Class Power Solutions. Telecom-Power. Modul-Systeme. kompakt sicher variabel

World Class Charging Systems. Batteriecontroller BATCOM. Funktion und Innovation im neuen Design

OEM-Stromversorgungen für höchste Qualitätsanforderungen

Industrie. Gleichspannungswandler in modularer Einschubtechnik Baureihe 3000 IDC

E x c e l l e n t T e c h n o l o g y, E f f i c i e n c y a n d Q u a l i t y. Ladeplatzsignalisierung

Industrie und Telecom. INVERTRONIC compact Wechselrichter in modularer Einschubtechnik

Batterieformations- und Testsystem BFS Lade- und Entladegleichrichter

E x c e l l e n t T e c h n o l o g y, E f f i c i e n c y a n d Q u a l i t y CO 2. intelligente Ladesysteme für Ihre Antriebsbatterien

Telecom Stromversorgungen Gleichrichter Baureihe SE. Hocheffizient Betriebssicher Variabel

Gleichrichter THYROTRONIC. für stationäre Batterieanlagen Baureihe THYROTRONIC

BATCOM digital+ Batterieüberwachung Zustandsindikator Datenlogger BLUETOOTH Kommunikation

1 Registrieren Sie sich als Benutzer auf dem Televes. 2 Sobald ein Konto erstellt ist, können Sie auf das Portal

Hocheffiziente modulare Systeme für den wirtschaftlichen Aufbau von DC-Ladestationen

Industrie / Telecom. Gleichrichtersysteme in modularer Technik Baureihe ADC

Service und Dienstleistungspakete. H o. l i n e H e. l p d e s k. Projektierung Inbetriebnahme Schulung/Training. Wartung. Hotline.

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Embedded-SYSTEMS. Max. Anzahl Gleichrichter. cos φ 1, EN Leistungsfaktor. Ausgang 100 A / 50 A 1 60 A / 30 A 1.

Installation OMNIKEY 3121 USB

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

Trackstar. das intelligente, kostengünstige. Objektortungsystem im Kleinformat! Microtracker. 1. Eigenschaften:

STAND-ALONE -SYSTEMS

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN

E x c e l l e n t T e c h n o l o g y, E f f i c i e n c y a n d Q u a l i t y. Charge station signalling

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

Energieerzeugung und Speicherung der neuesten Generation

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz Münster info@mesics.de

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

blueberry Intelligente Datenerfassung für Windenergie, Meteorologie und Industrie Z ukunft erfassen Environment Measurement Systems

Network Controller TCP/IP

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

PalmCD2 Programmiergerät

Local Control Network Technische Dokumentation

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP

DRM-Empfänger und Erweiterung

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Technical Note ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

2 SICK AG Industrial Safety Systems Deutschland Alle Rechte vorbehalten / Betriebsanleitung

PC-Software für Verbundwaage

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN

smart, variabel und modular hocheffizient und betriebssicher wirtschaftlich

Leistungsbeschreibung ADSL

Local Control Network

Kurzanleitung zur Vodafone DSL-EasyBox 402

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung. Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie

Inhalt. Pegelumsetzer USB/MP Interface zwischen einer USBund einer MP-Schnittstelle

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

Prüf- und Wartungsbuch

Benutzung der LS-Miniscanner

OP-LOG

Pilot Drivers Package. Handbuch

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Wichtig: Um das Software Update für Ihr Messgerät herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie sich in einem der folgenden Länder befinden:

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

690+ Bootloader Software - Upgrade -

Datensicherung und Wiederherstellung

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Anleitung für DT-TPC Tel Modul

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

ADSL Leistungsbeschreibung

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version Datum Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

SharePoint Demonstration

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v.

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick in go1984

Das Benutzer- Handbuch. Installation Fritz- Box

Service 4.0 für die Chancen von morgen

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Convision IP-Videoserver und die Sicherheitseinstellungen von Windows XP (SP2)

>> Bitte zuerst lesen... Einleitung. Installation des ZyXEL Prestige 630-I

Transkript:

Wo r l d C l a s s P o w e r S o l u t i o n s E x c e l l e n t T e c h n o l o g y, E f f i c i e n c y a n d Q u a l i t y Erhaltungsladen Laden Batterietest Netzstörung Gerätestörung DC-Spannung zu hoch Batteriespannung zu tief Batterietest negativ DC-Stromversorgung LED - Test Steuerungs- und Fernüberwachungssystem

2 B E N N I N G W o r l d C l a s s P o w e r S o l u t i o n s Steuerungs- und ssystem für den Telekom- und Industriebereich Steuerungs- und Fernüberwachungssystem Die Zahl der installierten IT- und TK-Anlagen einschließlich der zugehörigen Energiesysteme ist in den letzten Jahren sehr stark angestiegen. Da aus Kostengründen das Betriebs- und Wartungspersonal nicht in gleicher Weise mitwachsen kann, müssen die Anlagen mit Hilfe leistungsfähiger automatischer Steuerungs- und ssysteme überwacht und gewartet werden. Das BENNING Steuerungs- und Fernüberwachungssystem wurde für AC- und DC-Stromversorgungssysteme entwickelt und hat sich in vielen Anlagen, die sowohl im IT- und TK-Bereich, als auch im Industriebereich eingesetzt werden, hervorragend bewährt. Abb. 1: Modularer Gleichrichtereinschub mit Das System erlaubt sowohl die lokale Steuerung und der Stromversorgungssysteme am Aufstellort, als auch die Fernüberwachung mittels Modem, Ethernet, WEB oder SNMP-Adapter. Mit Hilfe eines PCs und der Windows basierten Service- Software kann die Einstellung aller Systemparameter und Grenzwerte der Stromversorgungsanlage vor Ort vorgenommen werden. Ein entsprechender Passwortschutz verhindert unbeabsichtigtes Verändern wichtiger Systemwerte. Die Monitor-Software gewährleistet die Fernüberwachung und Ferndiagnose von Stromversorgungsanlagen mit der. Durch den Einsatz der können die Wartungs- und Servicekosten erheblich gesenkt werden. Die Fernabfrage bei Wartungsroutinen oder Störungen und die zugehörigen Protokolle ermöglichen bereits im Vorfeld eine gute Analyse für eventuell erforderliche Maßnahmen. Unter anderem können die definierten Ersatzteile für den Serviceeinsatz vor Ort sofort mitgenommen werden und mehrmalige Anfahrten werden vermieden. Die besonderen Merkmale des Steuerungs- und ssystems Flexibles, modulares Steuerungs- und ssystem für AC- und DC-Stromversorgungsanlagen Lokale Einstellung und der Stromversorgungsanlage über Frontplatten-LCD und Taster. RS 232-Schnittstelle für PC-Anschluss Fernüberwachung und -Steuerung über Modem, Ethernet, WEB oder SNMP Aussagefähige s- und Serviceprotokolle ermöglichen schnelle und rationelle Wartungs- und Serviceeinsätze Lokales und ferngesteuertes Batteriemanagement optimiert die Lebensdauer und sichert die ständige Betriebsbereitschaft der eingesetzten Batterieanlage Frei programmierbares Signalisierungskonzept Integration von externen Störmeldungen Integrierter Datenspeicher für die Aufzeichnung von bis zu 131.070 Messwerten Störmeldungs- und Ereignis-Protokoll mit Uhrzeit- und Datumsangaben

3 B E N N I N G W o r l d C l a s s P o w e r S o l u t i o n s Modularer Aufbau ermöglicht flexible Lösungen und schnellen, kostengünstigen Austausch Der Aufbau des Steuerungs- und Fernüberwachungssystems Das Fernüberwachungssystem besteht aus folgenden Baugruppen: (s. Abb. 1 10 ) 1 Basiseinheit Die Basiseinheit ist die Zentrale der. Über entsprechende Datenkabel stehen die Stromversorgungsmodule (z. B. Gleichrichter, Wechselrichter oder DC-Wandler), die Messwerterfassungs- und smodule, die Anzeige- und Bedieneinheit und die LED-Meldekarte mit der Basiseinheit in Verbindung. 3 LED-Meldekarte Als Option ist eine LED-Karte mit 13 LEDs zur Signalisierung von Fehler- und Betriebszuständen lieferbar. Die Bedeutung der LEDs wird durch eine Konfigurationsdatei festgelegt und ist abhängig von der Meldephilosophie der Anlage. Die LED-Meldekarte wird in die in der Abb. 2 dargestellten Frontplatte eingebaut. Erhaltungsladen Laden Batterietest Netzstörung Gerätestörung DC-Spannung zu hoch Batteriespannung zu tief Batterietest negativ LED - Test 3 LED-Meldekarte Die für die Kommunikation mit der Außenwelt erforderlichen Komponenten TCP/IP-Adapter, Modem oder PC werden ebenfalls mit der Basiseinheit verbunden. Weiterhin ist ein Logbuch integriert, in dem die Ereignishistorie aller veränderten Zustände hinterlegt ist. Die letzten 200 Zustandsänderungen können ausgelesen werden. Die Basiseinheit ist mit einem Datenspeicher für die Messung und Speicherung aller in der vorliegenden Messwerte (Ströme, Spannungen und Temperaturen) versehen. Es lassen sich für einen Messwertkanal 131.070 Messwertaufzeichnungen speichern. Bei 10 Messwertkanälen ergibt sich eine Speichermenge von 23.831 Messwerten pro Kanal. 2 Anzeige- und Bedieneinheit mit grafischem LCD-Display, 4 Befehlstasten und 4 LED-Anzeigen Mit dieser Baugruppe, die in die Fronttür des Stromversorgungssystems eingebaut wird, können alle freigegebenen Zustände und Messwerte des Stromversorgungssystems vor Ort abgefragt und eingestellt werden. Dies erfolgt mit Hilfe des auf der Frontplatte angeordneten LCD-Displays und der zugehörigen 4 Befehlstasten. Die Kommunikation ist mit einem PC und entsprechender Service-Software über eine RS 232-Schnittstelle gewährleistet. Messwerterfassungs- und smodule Die Messwerterfassungs- und smodule erweitern auf vielfältige Weise die Funktionalität der Basiseinheit. Sie sind für die Montage auf einer DIN-Schiene vorbereitet und werden innerhalb des Systemschrankes ortsnah an den Mess- und sstellen angeordnet um den Verkabelungsaufwand zu optimieren. Folgende Module sind lieferbar: 4 RELIO-Modul Das RELIO-Modul ist in folgenden Ausführungen verfügbar: Ausführung mit 4 potentialfreien Relaisausgängen und 8 digitalen Eingängen Ausführung mit 2 potentialfreien Relaisausgängen, 8 digitalen Eingängen und 2 PWM-Ausgängen Die PWM-Ausgänge werden für eine leistungsarme Schützansteuerung bis max. 80 V eingesetzt. 5 TUII-Modul Das TUII-Modul stellt 4 analoge Messeingänge mit folgender Zuordnung zur Verfügung: 1 Spannungsmesseingang (0 bis 320 V DC), 2 Strommesseingänge (0 bis 110 mv), 1 Temperaturmesseingang (-30 C bis +80 C). Für alle Messwerte beträgt die Messgenauigkeit ± 1 %.

BENNING World Class Power Solutions 4 BENNING World Class Power Solutions 5 Erweiterung der Funktionalität durch externe Mess- und smodule Die Fernüberwachung bietet vielfältige, übersichtliche sfunktionen 6 BATTS-Modul Das BATTS-Modul dient zur Batteriesymmetrieüberwachung und stellt hierzu 5 Messeingänge zur Verfügung. Diese können fünf 12 V Blöcke einer 60 V Batterie oder vier 12 V Blöcke einer 48 V Batterie überwachen. Alternativ ist die von zwei einzelnen 48 V Batterien oder 60 V Batterien über einen Mittelspannungsabgriff möglich. Für den industriellen Markt ist eine 110 V DC oder 220 V DC Variante erhältlich (s. Seite 7, Abb. A und B). Die Fernüberwachung des Stromversorgungssystems Für die Fernüberwachung stehen folgende Lösungen zur Verfügung Mit Hilfe der fernübertragbaren Messwerte und Statusmeldungen ist eine aussagefähige Analyse des Geräte- und Batteriezustandes möglich. Hierdurch vereinfacht sich der Wartungs- und Serviceaufwand erheblich. So kann z. B. durch die Analyse der aus einem entfernten Standort übermittelten Werte eines Batterie-Verfügbarkeitstests, ein Batteriefehler vorzeitig erkannt werden, bevor er zu einem folgenschweren Anlagenausfall führt. Die Analyse von Fehlermeldungen, die den Ausfall von Leistungseinschüben signalisieren, bestimmt die Dringlichkeit und damit die Wirtschaftlichkeit des zu planenden Serviceeinsatzes. 1. Betrieb mit Modem über analoge oder ISDN-Leitungen Die Anbindung des Fernüberwachungssystems an das öffentliche Telefonnetz wird über ein analoges oder digitales Highspeed-Modem realisiert. Zugelassene Modems können von BENNING bezogen werden. DC-Stromversorgung 7 MAC-Modul Mit Hilfe des MAC-Moduls können die Effektivwerte der Phasenspannungen eines Ein-, Zwei- oder Dreileiternetzes gegen den Nullleiter gemessen und an die Basiseinheit übermittelt werden. 8 SAT-Relaismodul Das SAT-Relaismodul verfügt über 8 potentialfreie Meldekontakte, die mit unterschiedlichen Potentialen betrieben werden können. 9 SAT-Messmodul Das SAT-Messmodul kann mit 5 Spannungs-, Strom- oder Temperaturmessmodulen bestückt werden (z. B. 3 Strommesseingänge, 1 Spannungsmesseingang, 1 Temperaturmesseingang). 10 Digitale SAT-Eingangsmodul Das digitale Eingangsmodul verfügt über 24 digitale Eingänge. Die Steuerspannung der Eingänge beträgt 24 V. 2. Betrieb mit seriellem Ethernet-Adapter zur Anbindung an ein Computernetzwerk. 3. Betrieb mit einem TCP/IP- / WEB-Adapter zur Übertragung von SNMP-Traps über das Internet. PCModem TCP/IP-Router 2 Anzeige- und Bedieneinheit Modem TCP/IP- / WEB-Adapter (SNMP) g rin ito n Mo r Se 8 SAT-Relaismodul e vic 1 Basiseinheit 9 SAT-Messmodul 4 RELIO-Modul 10 Digitales SAT-Eingangsmodul 5 TUII-Modul 6 BATTS-Modul 7 MAC-Modul

B E N N I N G W o r l d C l a s s P o w e r S o l u t i o n s Globale Fernüberwachung durch HTTP- und TCP/IP-Server 6 ISP Internet- Service-Provider Modem, ISDN, DSL Technische Leitstelle Internet-Router Server Customer-Intranet LAN Stromversorgung Gerät 1 Gerät 2 Gerät 3 Die technische Fernüberwachungsleitstelle Die vielfältigen und umfangreichen Fernüberwachungsfunktionen der sind die Grundlage für den Betrieb einer zentralen technischen sleitstelle im Unternehmen BENNING. Diese Leitstelle ist 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr besetzt, um alle aufgeschalteten Kundenanlagen zu überwachen. Neben den BENNING Stromversorgungssystemen können auch Fremdgewerke, wie z.b. Klimaanlagen und Brandmeldeanlagen in die Fernüberwachung der eingebunden werden. Das technische Personal der BENNING Leitstelle analysiert die eingehenden Meldungen und Ereignisse in Form von Meldeprotokollen. Telefonischer Support und ggf. die Disposition von Servicetechnikern gehören ebenfalls zu den Aufgaben der technischen Leitstelle. Die mit den Kunden vereinbarten Entstörzeiten vor Ort richten sich nach der Dringlichkeit der Störmeldung. Bei systemkritischen Meldungen ist aufgrund der BENNING Serviceorganisation die Systemverfügbarkeit vor Ort zwischen 4 6 Stunden nach Eingang der Meldung wieder gewährleistet.

B E N N I N G W o r l d C l a s s P o w e r S o l u t i o n s Umfangreiches Batteriemanagement sichert hohe Lebenserwartung und Verfügbarkeit der Batterie 7 Die wesentlichen Messdaten sowie Betriebs- und Störmeldungen der Das ssystem erfasst und visualisiert bei einem batteriegestützten DC-Stromversorgungssystem folgende, wesentliche Messwerte, bzw. Funktions- und Fehlersignale. Messwerte: Systemausgangsspannung Systemausgangsstrom Systemtemperatur Verbraucherstrom Max. Verbraucherleistung Erhaltungsladen Laden Batterietest Netzstörung Gerätestörung DC-Spannung zu hoch Batteriespannung zu tief Batterietest negativ LED - Test Batterieladespannungen Batterieströme Batterietemperatur Batterietestinformationen DC-Stromversorgung Die Funktionen des Batteriemanagements der Batterieladung: Bei batteriegestützten Stromversorgungsanlagen, die im Umfeld stark wechselnder Temperaturen eingesetzt werden, muß die Erhaltungsladung der Batterie mit einer temperaturgeführten Kennlinie erfolgen. Hierbei wird die Ladekennlinie durch einen Temperaturfühler verändert. Bei tiefen Batterietemperaturen wird die Erhaltungsladespannung angehoben und bei höheren Batterietemperaturen abgesenkt. Batterieverfügbarkeitstest: Durch den Batterieverfügbarkeitstest erhält der Anwender eine gute Aussage über den Zustand der eingesetzten Anlagenbatterien, da die Batterien bei diesem Test durch den jeweils fließenden Verbraucherstrom teilentladen werden. Während des zeitgesteuerten Entladevorganges erfolgt ein Stromspannungsvergleich, der nach Ablauf des Testes zu einem positiven oder negativen Verfügbarkeitsergebnis führt. Sollte die Batteriespannung bereits vor Erreichen der vorprogrammierten Entladezeit den eingestellten Wert unterschreiten, wird die Entladung vorzeitig abgebrochen und eine negative Verfügbarkeit signalisiert. Bei diesem Batterieverfügbarkeitstest tritt zu keinem Zeitpunkt ein kritischer Zustand für die Verbraucher ein, da die Gleichrichter nicht abgeschaltet, sondern nur in der Spannung abgesenkt werden, so dass der Verbraucherstrom von der Batterie geliefert wird. Abb. 2: Anzeige- und Bedieneinheit Batterieüberwachung 110 V 220 V DC: Diese Batterieüberwachung stellt drei Messeingänge zur Verfügung. Zwei der Kanäle dienen zur einer Batterie mit Mittelspannungsabgriff. Alternativ kann diese Baugruppe auch als Sicherungsüberwachung verwendet werden. (s. Abb. A und B) Batterieüberwachung 12 V 60 V DC: Bei dieser Batterieüberwachung können eintretende Batteriefehler, mit Hilfe einer Symmetrieüberwachung zeitnah erkannt werden. Die Symmetrieüberwachung vergleicht z. B. die Blockspannungen einer aus fünf 12 Volt Blöcken bestehenden 60 Volt Batterie und signalisiert einen Batteriefehler, wenn die Abweichung der Blockspannungen vom eingestellten Toleranzwert abweicht. Alternativ können auch zwei einzelne Batterien über einen Mittelspannungsabgriff überwacht werden. (s. Abb. C bis E) A) Symmetrie- C) U5 U4 überwachung einer 60 V einer Batterie mit 2 Abgriffen Batterie mit Einzelblockmessung B) D) U5 U4 von 2 Siche- von 2 Batterien rungen mit 3 Abgriffen bei geerdetem Pluspol E) U5 U4 von 2 Batterien bei geerdetem Minuspol

www.benning.de BENNING in Deutschland ISO 9001 ISO 14001 SCC Energy Efficiency Natural Resources CO2 Benning Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co. KG Werk I Münsterstr. 135-137 Werk II Robert-Bosch-Str. 20 46397 BOCHOLT Tel.: +49 (0) 28 71 / 93-0 Fax: +49 (0) 28 71 /932 97 info@benning.de Niederlassung Ost Ludwig-Erhard-Ring 18a 15827 DAHLEWITZ Tel.: +49 (0) 3 37 08 /318 74 Fax: +49 (0) 3 37 08 /318 76 nl-dahlewitz@benning.de Niederlassung Oldenburg Südgeorgsfehner Str. 84 26689 VRESCHEN-BOKEL Tel.: +49 (0) 44 89 / 94 01 04 Fax: +49 (0) 28 71 / 93 66 01 nl-oldenburg@benning.de Niederlassung Brüggen Deichweg 64 41379 BRÜGGEN Tel.: +49 (0) 21 63 / 50 09 94 Fax: +49 (0) 21 63 / 95 24 45 nl-brueggen@benning.de Niederlassung Remscheid Westen 2a 42855 REMSCHEID Tel.: +49 (0) 2 02 /870 66 30 Fax: +49 (0) 2 02 /870 66 39 nl-remscheid@benning.de Niederlassung Süd-Mitte Ahornweg 4 63654 BÜDINGEN Tel.: +49 (0) 60 42 / 41 99 Fax: +49 (0) 60 42 / 41 90 nl-buedingen@benning.de Niederlassung Süd Bahnhofstr. 26 87749 HAWANGEN Tel.: +49 (0) 83 32 / 93 63 63 Fax: +49 (0) 83 32 / 93 63 64 nl-hawangen@benning.de BENNING in Europa Belarus IOOO BENNING ul. Belorusskaya, 51-25 224025, BREST, REPUBLIK BELARUS Tel.: +375 (0) 1 62 / 97 47 82 Fax: +375 (0) 1 62 / 29 33 77 info@benning.brest.by Belgien Benning Belgium Power Electronics Z. 2 Essenestraat 16 1740 TERNAT Tel.: +32 (0) 2/582 87 85 Fax: +32 (0) 2/582 87 69 info@benning.be Frankreich Benning conversion d énergie 43, avenue Winston Churchill B.P. 418 27404 LOUVIERS CEDEX Tel.: +33 (0) /232 25 23 94 Fax: +33 (0) /232 25 13 95 info@benning.fr Großbritannien Benning Power Electronics (UK) Ltd. Oakley House Hogwood Lane Finchampstead BERKSHIRE RG 40 4QW Tel.: +44 (0) 1 18 /973 15 06 Fax: +44 (0) 1 18 /973 15 08 info@benninguk.com Kroatien Benning Zagreb d.o.o. Trnjanska 61 10000 ZAGREB Tel.: +385 (0) 1/631 22 80 Fax: +385 (0) 1/631 22 89 info@benning.hr Niederlande Benning NL Power Electronics Peppelkade 42 3992 AK HOUTEN Tel.: +31 (0) 30 /634 60 10 Fax: +31 (0) 30 /634 60 20 info@benning.nl Österreich Benning GmbH Elektrotechnik und Elektronik Eduard-Klinger-Str. 9 3423 ST. ANDRÄ-WÖRDERN Tel.: +43 (0) 22 42 /324 16-0 Fax: +43 (0) 22 42 /324 23 info@benning.at Polen Benning Power Electronics Sp. z o.o. Korczunkowa 30 05-503 GLOSKÓW Tel.: +48 (0) 22 /757 84 53 Fax: +48 (0) 22 /757 84 52 biuro@benning.biz Italien Russische Föderation Benning Conversione di Energia S.r.L OOO Benning Power Electronics Via 2 Giugno 1946, 8/B Domodedovo town, 40033 CASALECCHIO DI RENO (BO) microdistrict Severny, Tel.: +39 0 51 / 75 88 00 "Benning" estate, bldg.1 Fax: +39 0 51 /616 76 55 142000 Moscow region info@benningitalia.com Tel.: +7 4 95 /967 68 50 Fax: +7 4 95 /967 68 51 benning@benning.ru Schweden Benning Sweden AB Box 990, Hovslagarev. 3B 19129 SOLLENTUNA Tel.: +46 (0) 8/623 95 00 Fax: +46 (0) 8/96 97 72 power@benning.se Schweiz Benning Power Electronics GmbH Industriestrasse 6 8305 DIETLIKON Tel.: +41 (0) 44 /805 75 75 Fax: +41 (0) 44 /805 75 80 info@benning.ch Serbien Benning Power Electronics doo Srbija Kornelija Stankovića 19 11000 BEOGRAD Tel.: +381 (0) 11 /344 20 73 Fax: +381 (0) 11 /344 20 73 info@benning.co.rs Slowakei Benning Slovensko, s.r.o. Kukuričná 17 83103 BRATISLAVA Tel.: +421 (0) 2/44 45 99 42 Fax: +421 (0) 2/44 45 50 05 benning@benning.sk Spanien Benning Conversión de Energía S.A. C/Pico de Santa Catalina 2 Pol. Ind. Los Linares 28970 HUMANES, MADRID Tel.: +34 91 /604 81 10 Fax: +34 91 /604 84 02 benning@benning.es Tschechische Republik Benning CR, s.r.o. Zahradní ul. 894 293 06 KOSMONOSY (Mladá Boleslav) Tel.: +420 /326 72 10 03 Fax: +420 /326 72 25 33 odbyt@benning.cz Türkei Benning GmbH Turkey Liaison Office 19 Mayıs Mah. Kürkçü Sokak No:16/A 34736 Kozyatağı Kadıköy / ISTANBUL Tel.: +90 (0) 2 16 /445 71 46 Fax: +90 (0) 2 16 /445 71 47 b.dinler@benning.com.tr Ukraine Benning Power Electronics 3 Sim'yi Sosninykh str. 03148 KYIV Tel.: +380 (0) 44 /501 40 45 Fax: +380 (0) 44 /273 57 49 info@benning.ua Ungarn Benning Kft. Power Electronics Rákóczi út 145 2541 LÁBATLAN Tel.: +36 (0) 33 / 50 76 00 Fax: +36 (0) 33 / 50 76 01 benning@vnet.hu 10005950.03 D 02/2014 paus Design & Medien, Bocholt Technische Änderungen vorbehalten. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.