BESONDERE IMMISSIONSVERHÄLTNISSE WÄHREND DER INVERSIONS- WETTER LAGEN IM JANUAR 2002

Ähnliche Dokumente
3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Das Oltner Wetter im März 2011

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Haushaltsbuch Jänner 2013

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Ausbruch des Eyjafjallajökull im April Auswirkungen auf die Feinstaubkonzentrationen in Baden-Württemberg

Das Oltner Wetter im April 2011

Unterricht und Bildung

Osterfeuer ein Beitrag zur Feinstaubbelastung

Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg. Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Bericht der Luftgütemessungen in Deutsch Altenburg. Mag. Elisabeth Scheicher

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg

Meteorologische Größen in Aalen

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Tabelle1. Stuttgart 1 + Wahlkreis Name Stuttgart 2 Böblingen Esslingen

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Ergebnisse des Stichproben-Messprogramms Wilhelmsburg-Nord

Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg

VwV-Integration - Förderrunde Geförderte Projekte

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Gutachterausschuss Baden-Württemberg

M I 7 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2014

Regionale Selbsthilfe-Kontaktstellen in Baden-Württemberg

Daten zur Nürnberger Umwelt

M I 7 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2007

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

M I 7 - j/10 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2010

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

Streitigkeiten im Bereich des Kfz-Gewerbes und des Gebrauchtwagenhandels

Fachtagung der Koordinierungsstellen in Baden-Württemberg. 11. April 2013 in Pforzheim

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg

Monatsbericht Juli 2014

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender und

Studierende an den Hochschulen in Baden-Württemberg

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz?

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

A V 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe

1 of :41

SEMINARTERMINE

Landesliga Nord 2015 / 2016

PM10 und NO2 in Stuttgart - Das Problem und Ansätze zu seiner Lösung - Dr.. Ulrich Reuter. Amt für Umweltschutz, Abteilung Stadtklimatologie

Adressen der Veterinärbehörden in Baden-Württemberg

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

ZAHL DATUM ULRICH-SCHREIER-STRASSE 18. BETREFF FAX TEL

Februar 2016 extrem mild!

ENERGIEEFFIZIENZ IN SPORTVEREINEN!

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen Länder

Wetterrückblick 2015

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Witterungsbericht. - Frühjahr

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

B VII 2-5j/2016 (2) Fachauskünfte: (0711) Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg am 13.

Aktuelle Datenlage und Entwicklungstendenzen zur Jugendarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg

Monatsbericht April 2015

Feinstaubmessungen in Rüsselsheim

4 Kleine und Mittlere Feuerungsanlagen

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 2014

Presseinformation. aufgrund aktuell hoher Feinstaubwerte, gemessen an den Stationen ELSB und NIZI. Momentaufnahme vom

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 06/2011

Bautätigkeit und Wohnungswesen

SPIELPLAN JANUAR 2017 NEUJAHRSKONZERT MIT WITZ UND WALZERN MUSIKALISCHE LEITUNG: DENNIS RUSSELL DAVIES POSAUNE: MIKE SVOBODA STAATSORCHESTER STUTTGART

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Meteorologischer Winter eine Zusammenfassung

Analyse Fahrplankilometer im nationalen Fernbuslinienverkehr *

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

Statistische Analysen der Zeitreihen von Schadstoffkonzentrationen in Graz-Süd, Graz-Don Bosco, Graz-Nord und Graz-Mitte für die Jahre 2005 und 2006

Regierungspräsidien und untere Schulaufsichtsbehörden bei den Stadt- und Landkreisen

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Stuttgart Hbf. Zug Train Train. Gleis Track Voie. 2:16 nicht 25. Dez, 1. Jan ICE 618 ICE :20 nicht 25. Dez, 1. Jan. Mo 7.

1. Wie viele forstliche Liegenschaften wurden in den letzten drei Jahren, aufgeschlüsselt

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Verkehrsstärken an ausgewählten Verkehrs- und Spotmessstellen

Feinstaub: ein neues Schadstoffproblem?

ERASMUS Mobilität Hochschule 2013/2014 Baden-Württemberg

Berufskolleg Kaufmännische Schulen Bergisch Gladbach, Berufsschule, Handelsschule, Höhere Handelsschule, Schulferien, Termine, Wirtschaftsgymnasium

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Geschwindigkeit

Abfahrt Heidelberg Hauptbahnhof Heidelberg Hauptbahnhof/Heidelberg Hbf. 4:18 S 3 Heidelberg Hbf - Mannheim Hbf. 4:38 S 1 Heidelberg Hbf - Osterburken

Transkript:

BESONDERE IMMISSIONSVERHÄLTNISSE WÄHREND DER INVERSIONS- WETTER LAGEN IM JANUAR 2002 Umweltmessungen Umwelterhebungen und Gerätesicherheit

BESONDERE IMMISSIONSVERHÄLTNISSE WÄHREND DER INVERSIONSWETTER- LAGEN IM JANUAR 2002 UMEG Zentrum für Umweltmessungen, Umwelterhebungen und Gerätesicherheit Baden-Württemberg Großoberfeld 3 76135 Karlsruhe kontakt@umeg.de www.umeg.de Bericht-Nr.: 21-01/2002 Druckdatum: Jan. 2002 Berichtsumfang: 34 Seiten Bericht Nr. 21-01/2002 3

INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG 5 2. METEOROLOGISCHE SITUATION 6 3. SCHADSTOFFVERHÄLTNISSE 9 3.1 Schwefeldioxid 9 3.2 Stickstoffdioxid 10 3.3 PM10*-Staub 12 ANHANG 14 A1 Stundenmittelwerte von Schwefeldioxid an ausge wählten Messstationen in Baden-Württemberg 14 vom 05.01.2001 bis 12.01.2002 A2 Stundenmittelwerte von Stickstoffdioxid an ausgewählten Messstationen in Baden-Württemberg 17 vom 05.01.2001 bis 12.01.2002 A3 Gleitender 24-Stunden-Mittelwert von Schwebstaub (Fraktion PM10*) an ausgewählten 23 Messstationen in Baden-Württemberg vom 05.01.2001 bis 12.01.2002 A4 Flächenhafte Darstellung der Schwebstaubkonzentrationen (Fraktion PM10*) in Baden- 29 Württemberg vom 01.01.2001 bis 19.01.2002 4 Bericht Nr. 21-01/2002

1. EINFÜHRUNG Im Januar 2002 kam es aufgrund der Wetterlage mehrfach zur Ausbildung von über mehrere Tage anhaltenden Inversionen. Diese Inversionen schränkten die Durchmischungsfähigkeit der Atmosphäre ein, wodurch die Schadstoffkonzentrationen anstiegen. Ausgedehnte Inversionswetterlagen mit deutlich erhöhten Luftschadstoffkonzentrationen gab es zuletzt Anfang und Mitte der Achtziger Jahre sowie während einiger Tage im Januar 1997. Die Schadstoffverhältnisse sind überwiegend lokalen Ursprungs. In diesem Kurzbericht soll eine Gesamtschau über die Verhältnisse für den Zeitraum 31.12.2001 bis 19.01.2002 gegeben werden. Es sind ergänzende Auswertungen vorgesehen, in denen auf weitere Details eingegangen werden soll. Bericht Nr. 21-01/2002 5

2. METEOROLOGISCHE SITUATION In den Tagen Ende Dezember kam es in Teilen von Baden-Württemberg zu ergiebigen Schneefällen. Es bildete sich eine geschlossene Schneedecke aus. Der Störungseinfluss wurde zum Jahreswechsel durch ein Hochdruckgebiet abgelöst. Dabei stieg der Luftdruck zum Jahreswechsel kräftig an (Abbildung 2-1). Die einfließende Kaltluft bildete eine stabile Kaltluftschicht, die durch die vorhandene Schneedecke verstärkt wurde. Im Hochdruckgebiet kam es zur Absinkbewegung und in den untersten 1000 m bildete sich eine Inversionsschicht aus. In den Höhen lagen war es dabei wärmer als in den tiefer liegenden Gebieten (Abbildung 2-2 und 2-3). Gut erkennbar sind auch die ausgeprägten Temperaturtagesgänge aufgrund der ungehinderten Einstrahlung an den verschiedenen Standorten. Dies war beispielsweise in Freudenstadt vom 08.01. bis 13.01.2002 der Fall. Das Hochdruckgebiet unterlag während des gesamten Zeitraums unterschiedlichen Einflüssen. Am 3. und 4. Januar war die Strömung kräftiger und die Durchmischungsverhältnisse besser (Abbildung 2-1). Am 7. Januar wurde das Hoch leicht abgeschwächt. Die Windgeschwindigkeit nahm zu. Danach kam es wieder zur Stabilisierung durch die bodennahe Kaltluft und die Zufuhr milder Meeresluft in der Höhe. Eine weitere Abschwächung erfolgte am 12. Januar. In den Folgetagen nahm der Hochdruckeinfluss weiter ab. Jedoch kam es in Teilen des Landes wiederum zur Verstärkung der Inversion. Insgesamt können 4 Phasen mit Inversionen unterschieden werden, die jeweils durch eine kurzzeitige Abschwächung des Hochdruckeinflusses getrennt sind: 1. Inversionsphase: 02. - 03.01.2002 2. Inversionsphase: 04. - 07.01.2002 3. Inversionsphase: 08. - 12.01.2002 4. Inversionsphase: 13. - 16.01.2002 Dabei waren die Inversionen in der 2. und 3. Inversionsphase am ausgeprägtesten. Während dieser Inversionsphasen waren die Windgeschwindigkeiten gering und der vertikale Luftaustausch im Bereich der Inversion unterbunden. 6 Bericht Nr. 21-01/2002

Windgeschwindigkeit in m/s Luftdruck in hpa 7 1040 6 1030 5 1020 4 1010 3 1000 2 990 1 980 0 970 So. 30.12. Mo. 31.12. Di. 01.01. Mi. 02.01. Do. 03.01. Fr. 04.01 Sa. 05.01. So. 06.01. Mo. 07.01. Di. 08.01. Windgeschwindigkeit Mi. 09.01 Do. 10.01. Fr. 11.01. Sa. 12.01. So. 13.01. Mo. 14.01. Luftdruck Di. 15.01. Mi. 16.01. Do. 17.01. Fr. 18.01. Sa. 19.01. So. 20.01. Abbildung 2-1 Halbstundenmittelwerte der Windgeschwindigkeit vom 31.01.2001 bis 19.01.2002 an der Messstation 'Karlsruhe- Nordwest' Bericht Nr. 21-01/2002 7

10 Temperatur in Grad Celsius 5 0-5 -10-15 So. 30.12. Mo. 31.12. Di. 01.01. Mi. 02.01. Do. 03.01. Fr. 04.01 Sa. 05.01. So. 06.01. Mo. 07.01. Di. 08.01. Freiburg-Mitte Mi. 09.01 Do. 10.01. Fr. 11.01. Sa. 12.01. So. 13.01. Mo. 14.01. Schwarzwald-Süd Di. 15.01. Mi. 16.01. Do. 17.01. Fr. 18.01. Sa. 19.01. So. 20.01. Abbildung 2-2 Temperaturverlauf an den Messstationen 'Freiburg-Mitte' und 'Schwarzwald-Süd' vom 30.01.2001 bis 19.01.2002 10 Temperatur in Grad Celsius 5 0-5 -10-15 So. 30.12. Mo. 31.12. Di. 01.01. Mi. 02.01. Do. 03.01. Fr. 04.01 Sa. 05.01. So. 06.01. Mo. 07.01. Di. 08.01. Kehl-Süd Mi. 09.01 Do. 10.01. Fr. 11.01. Sa. 12.01. So. 13.01. Mo. 14.01. Freudenstadt Di. 15.01. Mi. 16.01. Do. 17.01. Fr. 18.01. Sa. 19.01. So. 20.01 Abbildung 2-3 Temperaturverlauf an den Messstationen 'Kehl-Süd' und 'Freudenstadt' vom 30.01.2001 bis 19.01.2002 8 Bericht Nr. 21-01/2002

3. SCHADSTOFFVERHÄLTNISSE 3.1 Schwefeldioxid Die Schwefeldioxidkonzentrationen waren während der gesamten Inversionswetterlagen leicht erhöht. In der zweiten Inversionsphase traten die höchsten Schwefeldioxidkonzentrationen auf (Abbildung 3-1). Mit 114 µg/m³ wurde am 6. Januar 2002 in Eggenstein der höchste Halbstundenmittelwert in Baden-Württemberg gemessen. Die Verläufe von Schwefeldioxid ausgewählter Stationen vom 05.01. bis 12.01.2002 sind im Anhang dargestellt. 140 SO 2-Konzentration in µg/m³ 120 100 80 60 40 20 0 So. 30.12. Mo. 31.12. Di. 01.01. Mi. 02.01. Do. 03.01. Fr. 04.01 Sa. 05.01. So. 06.01. Mo. 07.01. Di. 08.01. Mi. 09.01 Do. 10.01. Fr. 11.01. Sa. 12.01. So. 13.01. Mo. 14.01. Di. 15.01. Mi. 16.01. Do. 17.01. Fr. 18.01. Sa. 19.01. täglicher maximaler Halbstundenmittelwert in Baden-Württemberg Abbildung 3-1 Tägliche maximale Halbstundenwerte von Schwefeldioxid in Baden-Württemberg vom 30.01.2001 bis 19.01.2002 Bericht Nr. 21-01/2002 9

3.2 Stickstoffdioxid Bei der Komponente Stickstoffdioxid lagen die höchsten Halbstundenmittelwerte während der Inversionswetterlagen an den meisten Tagen im Bereich von 150 µg/m³. Während der dritten Inversionsphase stiegen die Werte bis auf 240 µg/m³ (an 'Freiburg-Straße' am 11.01.2002) an (Abbildung 3-2). Während der zweiten und dritten Inversionsphase waren die Höchstwerte an den Stationen in Straßennähe und die Höchstwerte an den Stationen der anderen Standortkategorien meist auf gleichem Niveau (Abbildung 3-3). Dies lässt den Schluss auf insgesamt erhöhte Werte in den stark besiedelten Räumen zu. In der letzten Inversionsphase kam es dagegen wieder zu einer räumlichen Differenzierung der Kon zen trationen zwischen den Verkehrsmessstellen und den anderen Standorten. Die Verläufe von Stickstoffdioxid an ausgewählten Messstationen sind im Anhang dargestellt. Bei der Komponente Stickstoffdioxid ist neben dem Grenzwert der 1. Tochterrichtlinie (Stunden-Mittelwert) und dem MIK-Wert (1/2-Stunden-Mittelwert) von jeweils 200 µg/m³ insbesondere auch der 24-Stunden-MIK-Wert von 100 µg/m³ von Interesse. Eine Überschreitung des 24-Stunden-Wertes von 100 µg/m³ an einer der drei Messstationen in Stuttgart (ohne Verkehrsmessstation) für den Zeitpunkt 9.00 Uhr führt zur Aktivierung der Wechselverkehrszeichen. Überschreitungen des 24-Stunden-Mittelwertes von 100 µg/m³ gab es am 07.01. und vom 10.01 bis 12.01.2002 (Abbildung 3-3). Davon waren der Stuttgarter Raum sowie die Räume Mannheim, Karlsruhe und Pforzheim betroffen. Zu einer Umstellung der Wechselverkehrszeichen kam es im Großraum Stuttgart im Bereich der B10 und B14 am 07.01. und 10.01.2002. Zurückgestellt wurde am 08.01. bzw. am 14.01.2002. 10 Bericht Nr. 21-01/2002

250 NO 2-Konzentration in µg/m³ 200 150 100 50 0 So. 30.12. Mo. 31.12. Di. 01.01. Mi. 02.01. Do. 03.01. Fr. 04.01 Sa. 05.01. So. 06.01. Mo. 07.01. Di. 08.01. Mi. 09.01 Do. 10.01. Fr. 11.01. Sa. 12.01. So. 13.01. Mo. 14.01. Di. 15.01. Mi. 16.01. Do. 17.01. Fr. 18.01. Sa. 19.01. Stationen ohne Verkehrsmessstationen Verkehrsmessstationen Abbildung 3-2 Höchste Halbstundenmittelwerte aller Messstationen ohne Verkehrsmessstationen und höchste Halbstundenmittelwerte der Verkehrsmessstationen vom 31.01.2001 bis 19.01.2002 140 NO 2-Konzentration in µg/m³ 120 100 80 60 40 20 0 Mo. 31.12. Di. 01.01. Mi. 02.01. Do. 03.01. Fr. 04.01 Sa. 05.01. So. 06.01. Mo. 07.01. Di. 08.01. Mi. 09.01 Do. 10.01. Fr. 11.01. Sa. 12.01. So. 13.01. Mo. 14.01. Di. 15.01. Mi. 16.01. Do. 17.01. Fr. 18.01. Sa. 19.01. So. 20.01. S-Zuffenhausen S-Bad Cannstatt S-Hafen S-Mitte Straße KA-Nordwest Kehl Plochingen Odenwald Schwarzwald Süd MIK-Wert; WVZ S Abbildung 3-3 Gleitender 24-Stunden-Mittelwert von Stickstoffdioxid vom 31.01.2001 bis 19.01.2002 Bericht Nr. 21-01/2002 11

3.3 PM10*-Staub Die kontinuierlich mittels β-absorptionsverfahren gemessenen Staubwerte werden mit einem standortspezifischen Faktor in kontinuierlich verfügbare PM10-Werte umgerechnet (Kennung: PM10*). Diese standortspezifischen Faktoren wurden aus dem Vergleich der gravimetrisch bestimmten PM10-Werte und den kontinuierlich mittels β-absorptionsverfahren gemessenen Werte der Vorjahre bestimmt (Basis: Tagesmittelwerte). Die ersten Auswertungen der Inversionswetterlagen basieren auf diesen PM10*-Werten. Bei den gleitenden 24-Stunden-Mittelwerten zeigen sich die 4 Inversionsphasen der Inversionswetterlagen (Abbildung 3-4). Die erste Inversionsphase war nur schwach ausgebildet, während in der zweiten Inversionsphase die höchsten Werte auftraten. Als Vergleichswert ist der Grenzwert plus Toleranzmarge der 1. Tochterrichtlinie von 75 µg/m³ (Jahr 2001) für den gleitenden 24-Stunden-Mittelwert eingetragen. Dieser Wert wurde in der zweiten Inversionsphase sehr deutlich überschritten. In der dritten Phase wurden ebenfalls erhöhte Werte festgestellt, die örtlich zu verschiedenen Zeiten auftraten. In der vierten Phase waren die Spitzen weniger ausgeprägt. Dies bezieht sich sowohl auf die Anzahl en als auch auf die Andauer der Überschreitungen. Die erhöhten PM10*-Werte am 01.01.2002 sind wie jedes Jahr auf die Aktivitäten in der Silvesternacht zurückzuführen. In der Übersichtskarte der flächenhaften Darstellung zeigt sich für den 07.01.2002 9.00 Uhr ein Gebiet mit deutlich erhöhten Werten entlang der Oberrheingrabens und im gesamten Teil von Baden-Württemberg nördlich der Linie Calw, Bernhausen und Aalen (Abbildung 3-5). Die flächenhafte Darstellung, basierend auf einem einfachen Interpolationsverfahren, kann nur einen Überblick geben. Sie soll nicht zu detailliert interpretiert werden. Eine flächenhafte Entwicklung der PM10*-Werte von Tag zu Tag sowie Verläufe des PM10*-Staubes für ausgewählte Stationen sind im Anhang enthalten. 12 Bericht Nr. 21-01/2002

180 PM10-Konzentration in µg/m³ 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Mo. 31.12. Di. 01.01. Mi. 02.01. Do. 03.01. Fr. 04.01 Sa. 05.01. So. 06.01. Mo. 07.01. Di. 08.01. Mi. 09.01 Do. 10.01. Fr. 11.01. Sa. 12.01. So. 13.01. Mo. 14.01. Di. 15.01. Mi. 16.01. Do. 17.01. Fr. 18.01. MA-Mitte MA-Süd Heidelberg KA-Nordwest Kehl Rheinfelden Schwäbisch Hall S-Zuffenhausen Esslingen Waiblingen Ludwigsburg Plochingen Wilhelmsfeld 24-h-GW + TM (1.TRL) Sa. 19.01. So. 20.01. Abbildung 3-4 Gleitender 24-Stunden-Mittelwert von Schwebstaub (Fraktion PM10) vom 31.01.2001 bis 19.01.2002 07.01.2002 9.00 Uhr Abbildung 3-5 24-Stunden-Mittelwerte von Schwebstaub (Fraktion PM10). Eine kleinräumige Interpretation ist nicht zulässig. Bericht Nr. 21-01/2002 13

ANHANG A1 Stundenmittelwerte von Schwefeldioxid an ausgewählten Messstationen in Baden-Württemberg vom 05.01.2001 bis 12.01.2002 Schwefeldioxid-Verlauf an Eggenstein Schwefeldioxid-Verlauf an Eggenstein x < 500 µg/m³ 500 <= x < 1000 µg/m³ x >= 1000 µg/m³ 14 Bericht Nr. 21-01/2002

Schwefeldioxid-Verlauf an Heilbronn Schwefeldioxid-Verlauf an Heilbronn x < 500 µg/m³ 500 <= x < 1000 µg/m³ x >= 1000 µg/m³ Schwefeldioxid-Verlauf an Karlsruhe-Mitte Schwefeldioxid-Verlauf an Karlsruhe-Mitte x < 500 µg/m³ 500 <= x < 1000 µg/m³ x >= 1000 µg/m³ Bericht Nr. 21-01/2002 15

Schwefeldioxid-Verlauf an Mannheim-Mitte Schwefeldioxid-Verlauf an Mannheim-Mitte x < 500 µg/m³ 500 <= x < 1000 µg/m³ x >= 1000 µg/m³ Schwefeldioxid-Verlauf an Wiesloch Schwefeldioxid-Verlauf an Wiesloch x < 500 µg/m³ 500 <= x < 1000 µg/m³ x >= 1000 µg/m³ 16 Bericht Nr. 21-01/2002

A2 Stundenmittelwerte von Stickstoffdioxid an ausgewählten Messstationen in Baden-Württemberg vom 05.01.2001 bis 12.01.2002 Stickstoffdioxid-Verlauf an Böblingen Stickstoffdioxid-Verlauf an Böblingen x < 100 µg/m³ 100 <= x < 200 µg/m³ x >= 200 µg/m³ Bericht Nr. 21-01/2002 17

Stickstoffdioxid-Verlauf an Bernhausen Stickstoffdioxid-Verlauf an Bernhausen x < 100 µg/m³ 100 <= x < 200 µg/m³ x >= 200 µg/m³ Stickstoffdioxid-Verlauf an Freiburg-Mitte Stickstoffdioxid-Verlauf an Freiburg-Mitte x < 100 µg/m³ 100 <= x < 200 µg/m³ x >= 200 µg/m³ 18 Bericht Nr. 21-01/2002

Stickstoffdioxid-Verlauf an Freiburg Straße Stickstoffdioxid-Verlauf an Freiburg Straße x < 100 µg/m³ 100 <= x < 200 µg/m³ x >= 200 µg/m³ Stickstoffdioxid-Verlauf an Heidelberg Stickstoffdioxid-Verlauf an Heidelberg x < 100 µg/m³ 100 <= x < 200 µg/m³ x >= 200 µg/m³ Bericht Nr. 21-01/2002 19

Stickstoffdioxid-Verlauf an Karlsruhe Straße Stickstoffdioxid-Verlauf an Karlsruhe Straße x < 100 µg/m³ 100 <= x < 200 µg/m³ x >= 200 µg/m³ Stickstoffdioxid-Verlauf an Mannheim-Mitte Stickstoffdioxid-Verlauf an Mannheim-Mitte x < 100 µg/m³ 100 <= x < 200 µg/m³ x >= 200 µg/m³ 20 Bericht Nr. 21-01/2002

Stickstoffdioxid-Verlauf an Schwarzwald-Süd Stickstoffdioxid-Verlauf an Schwarzwald-Süd x < 100 µg/m³ 100 <= x < 200 µg/m³ x >= 200 µg/m³ Stickstoffdioxid-Verlauf an S-Mitte Straße Stickstoffdioxid-Verlauf an S-Mitte Straße x < 100 µg/m³ 100 <= x < 200 µg/m³ x >= 200 µg/m³ Bericht Nr. 21-01/2002 21

Stickstoffdioxid-Verlauf an S-Zuffenhausen Stickstoffdioxid-Verlauf an S-Zuffenhausen x < 100 µg/m³ 100 <= x < 200 µg/m³ x >= 200 µg/m³ Stickstoffdioxid-Verlauf an Böblingen Stickstoffdioxid-Verlauf an Böblingen x < 100 µg/m³ 100 <= x < 200 µg/m³ x >= 200 µg/m³ 22 Bericht Nr. 21-01/2002

A3 Gleitender 24-Stunden-Mittelwert von Schwebstaub (Fraktion PM10*) an ausgewählten Messstationen in Baden-Württemberg vom 05.01.2001 bis 12.01.2002 Die kontinuierlich mittels β-absorptionsverfahren gemessenen Staubwerte werden mit einem standortspezifischen Faktor in kontinuierlich verfügbare PM10-Werte umgerechnet (Kennung: PM10*). Diese standortspezifischen Faktoren wurden aus dem Vergleich der gravimetrisch bestimmten PM10-Werte und den kontinuierlich mittels β-absorptionsverfahren gemessenen Werte der Vorjahre bestimmt (Basis: Tagesmittelwerte). PM10-Staub*-Verlauf an Heidelberg PM10-Staub*-Verlauf an Heidelberg x < 50 µg/m³ 50 <= x < 75 µg/m³ x >= 75 µg/m³ Bericht Nr. 21-01/2002 23

PM10-Staub*-Verlauf an Karlsruhe-Nordwest PM10-Staub*-Verlauf an Karlsruhe-Nordwest x < 50 µg/m³ 50 <= x < 75 µg/m³ x >= 75 µg/m³ PM10-Staub*-Verlauf an Ludwigsburg PM10-Staub*-Verlauf an Ludwigsburg x < 50 µg/m³ 50 <= x < 75 µg/m³ x >= 75 µg/m³ 24 Bericht Nr. 21-01/2002

PM10-Staub*-Verlauf an Mannheim-Nord PM10-Staub*-Verlauf an Mannheim-Nord x < 50 µg/m³ 50 <= x < 75 µg/m³ x >= 75 µg/m³ PM10-Staub*-Verlauf an Mannheim-Süd PM10-Staub*-Verlauf an Mannheim-Süd x < 50 µg/m³ 50 <= x < 75 µg/m³ x >= 75 µg/m³ Bericht Nr. 21-01/2002 25

PM10-Staub*-Verlauf an Pforzheim-Mitte PM10-Staub*-Verlauf an Pforzheim-Mitte x < 50 µg/m³ 50 <= x < 75 µg/m³ x >= 75 µg/m³ PM10-Staub*-Verlauf an Rheinfelden PM10-Staub*-Verlauf an Rheinfelden x < 50 µg/m³ 50 <= x < 75 µg/m³ x >= 75 µg/m³ 26 Bericht Nr. 21-01/2002

PM10-Staub*-Verlauf an S-Zuffenhausen PM10-Staub*-Verlauf an S-Zuffenhausen x < 50 µg/m³ 50 <= x < 75 µg/m³ x >= 75 µg/m³ PM10-Staub*-Verlauf an Tauberbischofsheim PM10-Staub*-Verlauf an Tauberbischofsheim x < 50 µg/m³ 50 <= x < 75 µg/m³ x >= 75 µg/m³ Bericht Nr. 21-01/2002 27

PM10-Staub*-Verlauf an Wiesloch PM10-Staub*-Verlauf an Wiesloch x < 50 µg/m³ 50 <= x < 75 µg/m³ x >= 75 µg/m³ 28 Bericht Nr. 21-01/2002

A4 Flächenhafte Darstellung der Schwebstaubkonzentrationen (Fraktion PM10*) in Baden-Württemberg vom 01.01.2001 bis 19.01.2002 (gleitender 24-Stunden-Mittelwert) Die kontinuierlich mittels β-absorptionsverfahren gemessenens Staubwerte werden mit einem standortspezifischen Faktor in kontinuierlich verfügbare PM10-Werte umgerechnet (Kennung: PM10*). Diese standortspezifischen Faktoren wurden aus dem Vergleich der gravimetrisch bestimmten PM10-Werte und den kontinuierlich mittels β-absorptionsverfahren gemessenen Werte der Vorjahre bestimmt (Basis: Tagesmittelwerte). 01.01.2002 9.00 Uhr 02.01.2002 9.00 Uhr Bericht Nr. 21-01/2002 29

03.01.2002 9.00 Uhr 04.01.2002 9.00 Uhr 05.01.2002 9.00 Uhr 30 Bericht Nr. 21-01/2002

06.01.2002 9.00 Uhr 07.01.2002 9.00 Uhr 08.01.2002 9.00 Uhr 09.01.2002 9.00 Uhr Bericht Nr. 21-01/2002 31

10.01.2002 9.00 Uhr 11.01.2002 9.00 Uhr 12.01.2002 9.00 Uhr 32 Bericht Nr. 21-01/2002

13.01.2002 9.00 Uhr 14.01.2002 9.00 Uhr 15.01.2002 9.00 Uhr 16.01.2002 9.00 Uhr Bericht Nr. 21-01/2002 33

17.01.2002 9.00 Uhr 18.01.2002 9.00 Uhr 19.01.2002 9.00 Uhr 34 Bericht Nr. 21-01/2002