FAQ-Liste zum Ideenwettbewerb

Ähnliche Dokumente
Häufig gestellte Fragen zum Programm. Gesellschaftliche Teilhabe Jobperspektive 58+

Sachsen-Anhalt. Länderbericht zu Produktionsschulen

Wichtige Informationen

Hinweise zur Anwendung von Pauschalen gemäß ESF-Förderrichtlinie

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der beruflichen Wiedereingliederung von Strafgefangenen und Haftentlassenen

Richtlinie der Landeshauptstadt Magdeburg über die Gewährung von Zuwendungen für umweltrelevante Vorhaben

FRL Innovationsprozesse Kitas. Richtlinie

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Hinweise zur Beantragung von Pauschalen gemäß ESF-Förderrichtlinie

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Bekanntmachung der Stadt Dessau-Roßlau

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

EU-Strukturfonds ; Aktionsbogen Aktion Angebote für förderungsbedürftige Jugendliche

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Havelländer Perspektiven

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Länderbericht zu Produktionsschulen. Bundesland Brandenburg. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) Zuständiges Ministerium

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

LWL - Landesjugendamt. Antragshilfe. für das LWL-Programm Partizipation und Demokratie fördern

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2015/16 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Bezuschussung lizenzierter JugendleiterInnen

Neuauflage der Förderrichtlinie des Bund-Länder-Programmes Initiative Inklusion Handlungsfelder Ausbildung und Arbeit

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Integration von Spätaussiedlern und Ausländern durch das Land Sachsen-Anhalt

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Regeln für die Förderfähigkeit von Ausgaben

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Förderung der Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt (FIFA)

Erzieher ein Beruf für Männer?! Vorqualifizierung für Quereinsteiger

Bekanntmachung: Ideenwettbewerb im Rahmen der Landesinitiative zur Fachkräftesicherung Fachkraft im Fokus

(2) Für eine Förderung können nur solche Maßnahmen in Betracht kommen, deren Gegenstand im sachlichen Geltungsbereich des SGB VIII angesiedelt ist.

ESF Integrationsrichtlinie Bund

Förderrichtlinien für Verbände und Vereine

Anlage 1 Kosten- und Finanzierungsplan

Kurzinformation Arbeit

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

Partnerschaft Entwicklung Beschäftigung (PEB)

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2015, 407

Hinweise zur Projektauswahl

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Auditvorlage_Massnahmenzulassung_AZAV_45_Version_2014_03_05

Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis...

gegründet 1991 Arbeit mit verschiedensten Zielgruppen und Schwerpunkten auf dem Gebiet der beruflichen Bildung Hauptsitz: Magdeburg, Mittelstraße 25

Richtlinie Bildungsgeld update

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege

2.1 Grundlegende Leistungen zur Unterstützung der fachlich-inhaltlichen Arbeit in der Jugendhilfe

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr

Konzept zur Einrichtung von neuen gebundenen Ganztagsschulen ab dem Schuljahr 2009/10 oder 2010/11

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas

Übersicht über die bundesweite Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in der Kindertagespflege

1.1 satzungskonform sein, d. h. gemeinnützigen Zwecken dienen und dem Stiftungszweck gemäß 2 Abs. 1 der Stiftungssatzung entsprechen;

Bundesland Schleswig-Holstein

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5)

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung

Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG)

Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG)

Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG. Pädagogische Rahmenziele lt. Bildungsplan-Anteil (BPA)

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Einrichtung der Integrationsstelle für Arbeit und Ausbildung (ISAA) im Jobcenter Esslingen Beginn:

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Stadt Lebach

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Abwicklung eines Förderprojektes vom Eingang des Antrags bis zum Verwendungsnachweis ab

Ideenwettbewerb der Freiwilligendienste aller Generationen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2015, 407

Kick-off-Meeting zur Förderung von Forschergruppen im Rahmen der Richtlinie Förderung von Personal in Forschung und Entwicklung 17.

Richtlinien des Landkreises St. Wendel zur Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit

Stand: Juli 2016 WICHTIGES VORANGESTELLT. Welche Ziele werden mit dem Programm verfolgt?

Merkblatt zum Verwendungsnachweis. Information im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)

Förderrichtlinie für Internationale Jugendbegegnungen. Förderrichtlinie der THW-Jugend e.v. für Internationale Jugendbegegnungen

RICHTLINIEN für die Vergabe von Zuschüssen aus dem Förderprogramm Energiesparmaßnahmen der Stadt Starnberg

Fach- und Fördergrundsätze zur Etablierung von Familienzentren in Hessen

Förderprogramm Struktur- und Konzeptentwicklung bei arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern BAP Unterfonds 1.4.

Um eine möglichst breite Teilnahme zu ermöglichen ruft der Landkreis Märkisch-Oderland unter dem Leitthema

Richtlinien des Kreisjugendamtes Soest zur Förderung von Spielgruppen für Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahre

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten oder Maßnahmen zur Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum

LEADER Projektdatenblatt

ambulanten Hospizdienst... Antrag vom:...

FAQ Arbeitsplatzprämie

Nachqualifizierung für an- und ungelernte Alleinerziehende (Teilzeit)

IKT-Förderung für Schulen. Es geht weiter!

Leitfaden. Ausschreibung Wirkstoffforschung der Baden-Württemberg Stiftung. vom 01. Juni 2017

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Transkript:

FAQ-Liste zum Ideenwettbewerb STABIL Selbstfindung Training Anleitung Betreuung Initiative Lernen FRAGEN ZUM PROGRAMM Was kann im Rahmen des Programms gefördert werden? Die Finanzierung erfolgt als Fehlbedarfsfinanzierung. Die Höhe der Förderung kann bis zu 100% der zuwendungsfähigen Ausgaben betragen. Für den förderfähigen Personaleinsatz gilt folgende Obergrenze für 10 bis 12 Teilnehmerplätze: a) 1 bis 1,5 Stellen für Projektleitung und Sozialpädagogen (wobei nur 1 Person für die Projektleitung eingesetzt werden kann) b) 1 Stelle für Werkstattpädagogen und Ausbilder sowie Lehrpersonal für 10 Stunden/Woche allgemeinbildender Unterricht und Qualifizierung der Teilnehmer c) 0,25 Stelle Projektassistenz. Zuwendungsfähig sind teilnehmerbezogene Ausgaben für Leistungsbezogene und individuelle Motivationsprämie für die Teilnehmer/-innen in Höhe von bis zu 100 /Monat. Fahrten der Teilnehmer/-innen, die im Zusammenhang mit der Teilnahme entstehen (gemäß Bundesreisekostengesetz). Kinderbetreuung, die Teilnehmer/-innen aus Anlass der Teilnahme am Projekt entstehen und die über den gesetzlichen Anspruch hinausgehen. Für indirekte Ausgaben wird ein Pauschalsatz von 15 v.h. (15%) der direkten, bestätigten und nachgewiesenen Lohn- und Lohnnebenausgaben des bewilligten Projektpersonals (ohne Verwaltungspersonal) anerkannt. Über die Pauschale sind die projektbezogenen Ausgaben für Projektverwaltung und Projektabrechnung, projektbegleitende Werbemittel, Büromaterial, Lehr- und Dokumentationsmaterial, Post- und Kommunikationsausgaben, Miet- und Mietnebenausgaben für Räumlichkeiten des Projektpersonals sowie Steuern und Versicherungen abgedeckt. Für die Ausgabenpositionen innerhalb der Pauschale müssen keine Nachweise vorgelegt werden und die Mittelauszahlung erfolgt insoweit in Höhe der Pauschale. Miet- und Mietnebenausgaben für projektbedingte Räume für die Teilnehmer/-innen zählen zu den direkten Ausgaben.

Projektbezogene und zur Erreichung der Zielstellung von der bewilligenden Stelle explizit als notwendig anerkannte direkte Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit zählen ebenfalls nicht zu den indirekten Ausgaben und können auf der Grundlage der bestätigten und nachgewiesenen Ausgaben gefördert werden. Die von der Pauschale für indirekte Ausgaben nicht erfassten Ausgaben sind durch Rechnungsbelege und Zahlungsnachweise nachzuweisen. Die Zuwendung beträgt für 24 Monate max. 500.000 Euro (bezogen auf 1 Projekt mit 10 bis 12 Teilnehmerplätzen). Bei einer höheren Platzkapazität erhöht sich die maximale Zuwendung anteilig abhängig von der Anzahl der Teilnehmerplätze. Das Arbeitslosengeld II der Teilnehmer/-innen kann in Form einer teilnehmerbezogenen Pauschale als öffentliche Kofinanzierung berücksichtigt werden. Die Höhe der Pauschale wird vom Ministerium festgelegt. Nach welchen Kriterien wird die Motivationsprämie vergeben? Die Leistungsbezogene und individuelle Motivationsprämie dient als pädagogisches Instrument und hat den Zweck, die Motivation der Teilnehmer/-innen anzuerkennen und zu befördern. Anerkannt werden mit dieser Prämie die gezeigten und bewerteten Kompetenzentwicklungsschritte im personalen, sozialen und fachlichen Bereich. Grundlage für die Bewertung und Bemessung zur Auszahlung der individuellen Motivationsprämie ist die kompetenzbasierte Zwischenbewertung zur Feststellung der erreichten sozialen, personalen und fachlichen Kompetenzen. Jedes Projekt muss über entsprechende methodische Instrumente verfügen. Die Verfahrensabläufe zur Dokumentation und Bewertung der individuellen Entwicklungsstände müssen für alle Beteiligten transparent und nachvollziehbar sein. Auf der Basis der kompetenzbasierten Bewertung wird die individuelle Leistung in Leistungspunkten bemessen, die einem persönlichen Leistungspunktekonto gutgeschrieben werden. Dabei entspricht ein Leistungspunkt dem Gegenwert von zwei Euro. Die Auszahlung der individuellen Motivationsprämie kann ab fünf Leistungspunkten erfolgen.

Wie wird das Verfahren umgesetzt? Die Umsetzung erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Der Wettbewerb bildet die Vorstufe zum Antragsverfahren. Bei positiver Entscheidung durch den Regionalen Arbeitskreis (RAK) zu einem Projekt erfolgt die Aufforderung zur Antragsabgabe bei der bewilligenden Stelle (Förderservice GmbH der Investitionsbank Sachsen- Anhalt). Die Bewertung der Projektvorschläge erfolgt nach einem einheitlichen Bewertungsschema, das zusammen mit weiteren Hinweisen zum Bewertungsablauf im Downloadbereich eingesehen werden kann. Der Preis und das Konzept werden im Verhältnis 30:70 in die Bewertung eingehen. Aus der Vorlage einer Projektskizze kann kein Rechtsanspruch auf Förderung abgeleitet werden. Mit welcher Zeitschiene (Beginn Programmumsetzung) ist zu rechnen? Der Projektbeginn ist zum 01. Juli 2016 vorgesehen. Der Förderzeitraum umfasst 24 Monate und kann ein- oder mehrmalig verlängert werden. Der Teilnahmewettbewerb endet am 01.04.2016 um 12:00 Uhr. Die Unterlagen inkl. Ausgaben- und Finanzierungsplan sind vollständig ausgefüllt einzureichen. Der Umfang des Projektvorschlags sollte 20 Seiten nicht überschreiten und ist in doppelter Ausfertigung in einem verschlossenen Briefumschlag mit Hinweis auf den Wettbewerb STABIL unter folgender Postadresse einzureichen: Landkreis Saalekreis Frau Dana Patowsky Koordinatorin Regionaler Arbeitsmarkt Geusaer Straße 81e 06217 Merseburg Später eingehende Projektvorschläge bzw. Nachreichungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

FRAGEN ZUM TEILNAHMEWETTBEWERB Wer kann sich am Wettbewerb beteiligen? Zuwendungsempfänger sind Bildungsträger Anerkannte Träger der freien Jugendhilfe, jeweils ohne mehrheitliche öffentliche Beteiligung mit Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen-Anhalt. Welche Kooperation sind im Rahmen der STABIL-Projekte zulässig und können demzufolge in das Formular 3.4 Projektpartner aufgenommen werden? Gemäß Richtlinie Teil 2 Abschnitt C Punkt 2 sind Kooperationen zwischen Projektträgern im Sinne einer gemeinschaftlichen Umsetzung des Projektes (Trägerverbünde) nicht zulässig. Damit das pädagogische Gesamtkonzept aus einer Hand gewährleistet werden kann, ist nur ein Träger für ein Projekt zugelassen. Eine Zusammenarbeit mit anderen Projekten, Initiativen oder Einrichtungen (z.b. der Jugendhilfe oder mit dem Programm Familien stärken- Perspektiven eröffnen bei jungen Teilnehmenden mit Kindern) ist ausdrücklich erwünscht und entsprechende Angaben sind ggf. in das Formular 3.4 aufzunehmen. Welche Unterlagen müssen eingereicht werden? Die Unterlagen zum Einreichen eines Projektvorschlages sind im Downloadbereich verfügbar. Einzureichen sind: Angaben zum Träger Projektidee/ Kurzbeschreibung Projektstruktur- und Zeitplan Projektumsetzung/ Inhaltliche Beschreibung der Arbeitspakete Ergebnisindikatoren Angaben zum Projektpersonal Angaben zu den vorgesehenen Projektpartnern Maßnahmen zur Qualitätssicherung/ Projektmonitoring Trägerprofil mit Angaben zu projektrelevanten Erfahrungen und Ressourcen Ausgaben- und Finanzierungsplan Trägererklärung. Es können nur Projektvorschläge berücksichtigt werden, die rechtsverbindlich unterschrieben sind.

FRAGEN ZU DEN FÖRDERVORAUSSETZUNGEN Welche Personen können gefördert werden? Zur Zielgruppe der Förderung gehören nicht mehr schulpflichtige, arbeitslose, förderungsbedürftige junge Menschen unter 25 Jahren (in begründeten Fällen unter 30 Jahren) ohne Schul- und/oder Berufsabschluss ohne Ausbildungsplatz mit abgebrochener Ausbildung mit besonderem individuellen sozialpädagogischem Hilfebedarf die mit Hilfe der Förderangebote der Agenturen für Arbeit oder Träger der Grundsicherung nicht oder nicht mehr erreicht werden können. Die Teilnahme am Projekt erfolgt für die förderungsbedürftigen jungen Menschen freiwillig. Durch wen erfolgt die Zuweisung der Teilnehmenden? Können Vorschläge zu potentiellen Teilnehmer/-innen unterbreitet werden? Die Zuweisung der Teilnehmer/-innen erfolgt durch den Eigenbetrieb für Arbeit - Jobcenter Saalekreis. Vorschläge zu potentiellen Teilnehmer/-innen können dem Eigenbetrieb für Arbeit - Jobcenter Saalekreis unterbreitet werden. Diese werden entsprechend der Richtlinie geprüft. Welche Zuwendungsvoraussetzungen müssen erfüllt sein? Es werden nur Projektideen in das Auswahlverfahren aufgenommen, die folgende Kriterien erfüllen: Durchführungsort des Projektes liegt in Merseburg und Umgebung. In dem Projektzeitraum von zwei Jahren sollen mindestens 24 Teilnehmerplätze jährlich vorgehalten werden, deren Besetzung durchgehend sicherzustellen ist. Im Projekt müssen vier Werkstattbereiche bedient werden, darunter: 1. Metalltechnik, 2. Hauswirtschaft, 3. Tief- und GALA-Bau. Die Festlegung des vierten Werkstattbereiches liegt ausschließlich im Ermessen des Trägers und muss im Projektvorschlag angegeben werden. Folgende vier Arbeitspakete sind im Projekt auszuführen: a. Kompetenzfeststellung, b. Produktive Arbeit in den Werkstattbereichen, c.

Sozialpädagogische Begleitung, d. Stützunterricht zur Beseitigung von individuellen schulischen Defiziten. Im Projekt sollen Fachkräfte kontinuierlich beschäftigt werden, um eine Stetigkeit in der pädagogischen Arbeit mit der Zielgruppe zu erreichen. Zur Qualitätssicherung ist im Projekt in einem Zeitraum von 12 Monaten die laufende Qualifizierung für mindestens ein Drittel des eingesetzten Projektpersonals (ohne Verwaltungspersonal) im Umfang von mindestens drei Kalendertagen sicherzustellen. Ist die Förderung von Praktika möglich? Die Teilnehmer können Praktika mit einer Dauer von höchstens 3 Monaten absolvieren.