KRISE UND NEUER ANFANG

Ähnliche Dokumente
ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

-&-/3S. Johann Friedrich Herbart SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK. eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner. iig.


Französischer Existentialismus

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Psychologische Grundfragen der Erziehung

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Euklid von Alexandria

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Vortrage Reden Erinnerungen

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Erziehung - Kunst des Möglichen

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Inhalt VorWort... VorWort 2... Kapitel I: AufLösung Nr.1... Kapitel II: AufLösung als Nr Kapitel III: SchaM gegen und durch die Normen...

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik

"Gemeinsam wachsen" - der Elternratgeber ADHS

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Sterben,Tod und Trauer

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Karl Mannheim und die Krise des Historismus

Die Erziehungs- und Unterrichtslehre von Johann Friedrich Herbart in seinem Werk Allgemeine Pädagogik aus dem Zwecke der Erziehung abgeleitet

100 Jahre CHRISTLICHE GEWERKSCHAFTEN

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Theorien der Erziehungswissenschaft

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

I. Der Auftakt der Romantik

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

Finding Aid for Paul Wachter

IMMANUEL KANT. Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften. Mit einem Text zur Einführung von Ernst Cassirer Herausgegeben von Horst D.

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

Psychologie der Persönlichkeit

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

DER LÖWE BRÜLLT NEBENAN

Me dr Schriftenreihe Medizinrecht

Lernheft 5: Lernheft 6: Fachrichtungen und Anwendungsfächer. Lernheft 7: Lernheft 8: Nachbardisziplinen/ Hilfswissenschaften

Inhaltsverzeichnis. I. Abteilung Biographisches

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Didaktische Prinzipien

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Nietzsches Philosophie des Scheins

Christopher Lasch: Das Zeitalter des Narzißmus Aus dem Amerikanischen von Gerhard Burmundt. Deutscher Taschenbuch Verlag. Hffl

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Werner Buchholz (Hrsg.) Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Zum Verständnis von,pädagogischer Beziehung in verhaltenstherapeutischen Konzepten für autistische Kinder. von Tanja Feodorow

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 15

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

DIE PÄDAGOGIK DER WALDORFSCHULE UND IHRE GRUNDLAGEN

Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

20 Gliederung der Erziehungswissenschaft

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Autorin: Marion Bellan. Lehrermaterial. Inhalt des Buches Sprache Themenkreise Möglichkeit für den Unterricht

Produkthaftpflichtversicherung

Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Buchvorstellung (richtiges Zitieren)

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Hinter verzauberten Fenstern

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Inhaltsverzeichnis: Leichter leben

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch

Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige

Sozialistische Kindheitskonzepte

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

Klaus Hartmann Detlef Pollack. Gegen den Strom

Transkript:

du *\ OTTO FRIEDRICH BOLLNOW KRISE UND NEUER ANFANG Beiträge zur pädagogischen Anthropologie Erschienen bei QUELLE & MEYER HEIDELBERG 1966 in der Reihe ANTHROPOLOGIE UND ERZIEHUNG Herausgegeben von OTTO FRIEDRICH BOLLNOW UND ANDREAS FLITNER in Verbindung mil JOSEF DERBOLAV. GOTTFRIED HAUSMANN, MARTINUS J. LANGEVKLD, ERNST LICHTENSTEIN DND HANS SCHEUERL. Band 18 1966 Quelle & Meyer, Heidelberg Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany Satz und Druck: Druckhaus Darmstadt GmbH, Darmstadt

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 I. Die menschliche Bedeutung von Krise und Kritik A. Die Bedeutung der Krise... 9 1. Die Fragestellung... 9 2. Die Lebenskrise... 10 B. Die Kulturkritik... 13 1. Die Kulturkritik als Selbstkritik... 13 2. Die Kritik an der Kulturkritik... 15 3. Der Sinn des Zurück zur Natur!"... 17 4. Der Doppelsinn des Wortes natürlich"... 19 5. Das drohende Chaos... 21 6. Der bleibende Sinn der Kulturkritik... 23 7. Die Rückkehr zum Ursprung... 25 C. Die Bedeutung der Kritik... 27 1. Die Frage nach der anthropologischen Bedeutung der Kritik.. 27 2. Erkenntnistheoretischer Exkurs... 28 3. Erziehung zur Urteilsfähigkeit... 30 4. Der Zusammenhang von Krise und Kritik... 32 II. Der neue Anfang und das Problem der Verjüngung 1. Das Verlangen nach einer neuen Jugend... 34 2. Möglichkeiten des neuen Anfangs... 36 3. Die Korrektur der Fehler... 38 4. Das tiefere Problem... 40 5. Der Kampf gegen Gewohnheit und Ermüdung... 41 6. Der Ursprung als Wesensursprung... 44 7. Die Verjüngung als Aufgabe... 46 III. Das hohe Alter 1. Die Aufgabe einer Gerontagogik... 48 2. Die eigne Vollkommenheit des Alters... 50 3. Wesenszüge des Alters... 53 4. Die Alterswerke der Künstler... 56 5. Das Alter als Krise... 59 IV. Der Tod des andern Menschen 1. Das Todesproblem... 61 2. Teilnahme am Sterben des andern und das Betroffen-Sein durch dessen Tod... 63 3. Unmittelbare Zeugnisse... 64 4. Formen des Verlusts... 66 5. Die Verengung der Welt beim Tod des nahen Menschen... 68

V. Sicherheit und Frieden als Aufgabe der Erziehung 1. Das Ideal des ewigen Friedens... 2. Objektiver und subjektiver Charakter... 70 73 3. Die Einsicht in den Wert des Friedens... 75 4. Die Erziehung zur friedfertigen Gesinnung... 77 5. Die Verflechtung zwischen den beiden Aufgaben... 84 6. Macht und Grenzen der Erziehung... 86 VI. Die Wandlung in der Auffassung vom Menschen im 19. Jahrhundert 1. Die Fragestellung... 88 2. Der Begriff der Person... 89 3. Die Persönlichkeit... 91 4. Die Bildungsidee... 93 5. Die Individualität... 95 6. Die Wendung nach innen... 98 7. Neue Ansätze... 100 8. Die innere Einheit der neuen Bewegung... 106 VII. Erziehung und Leben 1. Die Erziehung als Funktion des Lebens... 108 2. Beispiel: Kerschensteiners Grundaxiom... 112 3. Demokratie und Erziehung... 115 4. Der lebensphilosophische Standpunkt... 117 VIII. Pädagogische Forschung und philosophisches Denken in Deutschland A. Die Verselbständigung der Pädagogik als Wissenschaft 120 1. Das Verhältnis zur Psychologie und Soziologie... 120 2. Die pädagogische Tatsachenforschung... 124 B. Hauptthemen der gegenwärtigen Pädagogik... 128 1. Das Verhältnis von Theorie und Praxis... 128 2. Die Geschichte der Pädagogik... 130 3. Die funktionale Erziehung... 131 4. Die Kulturpädagogik... 133 5. Die Kritik an der klassischen Bildungsidee... 135 6. Das exemplarische Lehren... 137 7. Die Fruchtbarkeit der phänomenologischen Methode... 139 IX. Abschied von der Antike?... 142 X. Über den pädagogischen Sinn des Ereignisbegriffs... 145

Quellennachweis I. Die menschliche Bedeutung von Krise und Kritik Vortrag auf der XVII. Niederrheinischen Universitätswoche in Duisburg am 28. 3. 1965, abgedruckt in der Schriftenreihe der Duisburger Universitätsgesellschaft, Bericht von W. Lottmann, Duisburg 1965, S. 12 ff. Der Teil über die Kritik an der Kulturkritik ist später umgearbeitet und in der Zeitschrift für Pädagogik, 11. Jahrg. 1965, S. 364 ff., erschienen; er ist in der umgearbeiteten Form hier eingefügt. Die Andeutung über das Problem der Verjüngung ist später als eigner Vortrag weiter entwickelt worden und unter Nr. II, S. 34 ff. in diesen Band aufgenommen. II. Der neue Anfang und das Problem der Verjüngung Rede zur Verleihung des Hermann-Hesse-Preises an Hubert Fichte am 2. Juli 1965 in Karlsruhe, abgedruckt in der Zeitschrift Neue Sammlung, 5. Jahrg. 1965, S. 542 ff. Weil der Name des Preisträgers nicht vorher bekannt war, konnte ich auch in der Rede nicht auf sein preisgekröntes Buch Das Waisenhaus, Hamburg 1965, eingehen. Dagegen schien es mir angebracht, bei einem mit dem Namen Hermann Hesses bezeichneten Preis von diesem Werk auszugehen. Diese von Hesses Morgenlandfahrt ausgehenden Eingangspartien und die an ihn wieder anknüpfenden Schlußbetrachtungen sind hier, wo es um das systematische anthropologische Problem ging, fortgelassen. III. Das hohe Alter Nach einer kurzen Skizze: Zur Psychologie des Alters, Kölnische Zeitung vom 29. 4. und 6. 5. 1944 in der vorliegenden Fassung in: Neue Sammlung, 2. Jahrg. 1962, S. 385. Weil es mir darauf ankam, das Problem zunächst einmal in seinen allgemeinen Linien zu zeichnen, ist auf jede Auseinandersetzung mit der Literatur verzichtet, obgleich das Problem in letzter Zeit von den verschiedensten Seiten her zunehmend in das Blickfeld der Aufmerksamkeit zu treten beginnt. Ich verweise mit Nachdruck auf die weiterführenden Untersuchungen von E. Heller, von denen ein vorläufiger Entwurf unter dem Titel: Der alte Mensch in unserer Zeit in: Neue Sammlung, 5. Jahrg. 1965, S. 531 ff., erschienen ist. IV. Der Tod des andern Menschen Zuerst veröffentlicht in: Universitas, 19. Jahrg. 1964, S. 1257 ff. V. Sicherheit und Frieden als Aufgabe der Erziehung Vortrag, gehalten auf dem XIII. Internationalen Montessori-Kongreß in Amsterdam am 2. April 1964, abgedruckt in: Erziehung und Bildung, 17. Jahrg. 1964, S. 157 ff. VI. Die Wandlung in der Auffassung vom Menschen im 19. Jahrhundert Vortrag auf der 1. Internationalen Tagung deutsch-italienischer Studien, Meran, 20.-23. April 1960. Gedruckt in den Akten der Tagung durch das Deutsch- Italienische Kulturinstitut in Südtirol. Bozen 1963, S. 89 ff. VII. Erziehung und Leben Erstes Kapitel einer Vorlesungsreihe, die ich im Oktober,1959 in Tokyo auf Einladung von Prof. D. Hidaka von der International Christian University gehalten habe und die unter dem Titel Erziehung und Leben in der Schriftenreihe des dortigen Institute for Democratic Education, IDE Nr. 28, Tokyo 1963, erschienen ist. Die Aufgabe, ohne alle bibliothekarische Hilfsmittel und eigne Ausarbeitungen, rein aus dem Gedächtnis, vor japanischen Hörern den Umriß einer systematischen Pädagogik zu entwickeln, zwang zu einer äußersten Vereinfachung. Ich hoffe, daß dieser Versuch einer Besinnung auf den eignen wissenschaftstheoretischen Standpunkt auch für einige deutsche Leser von Interesse ist. Auf die nachträgliche Einfügung von Anmerkungen und Literaturbelegen habe ich verzichtet, um den ursprünglichen Charakter des gesprochenen Worts nicht zu verfälschen. VIII. Pädagogische Forschung und philosophisches Denken in Deutschland Vortrag, gehalten am 31. 8. 1959 auf der International Conference on Educational Research in Tokyo unter dem Titel: Educational Research and Philosophical Ideas in Germany, Proceedings of the International Conference on Educational Research, Tokyo 1961, p. 59 68. In deutscher Fassung abgedruckt in: Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit, hrsg. v. H. Rohrs, Akademische Reihe, Frankfurt a. M. 1964, S. 221 ff. Im vorliegenden Text sind auch einige erweiterte Partien aus der oben genannten Vorlesungsreihe Erziehung und Leben mit aufgenommen. Im Sinne eines solchen zusammenfassenden Überblicks habe ich auch hier auf

Anmerkungen und Literaturbelege fast ganz verzichtet. Ebenso habe ich davon abgesehen, die Darstellung durch die Einbeziehung der seitherigen Entwicklung zu ergänzen. IX. Abschied von der Antike? Antwort auf eine Enquete über die Rolle des griechisch-lateinischen Geisteserbes in der Bildungsgesellschaft von morgen. Wort und Wahrheit, 19. Jahrg. Januar/ Februar 1964. Sonderdruck, S. 5 f. Diese Antwort ist an dieser Stelle wieder abgedruckt, weil sie zugleich zu dem S. 137 erwähnten Problem der Stoff Überlastung beizutragen versucht. X. Über den pädagogischen Sinn des Ereignisbegriffs Aus einer ausführlicheren Besprechung, die unter dem Titel: Ein neuer Ansatz zur systematischen Pädagogik, Zeitschrift für Pädagogik, 10. Jahrg. 1964, S. 564 ff., Th. Ballauffs Systematische Pädagogik (Heidelberg 1962) als einen der inter essantesten und bedeutendsten neuern Ansätze zur philosophischen Grundlegung der Pädagogik zu zeichnen versucht, greife ich dieses Stück heraus, weil es mir zur Frage der sich neu durchsetzenden Wörter von allgemeinerem Interesse zu sein scheint. Es ist mir ein Bedürfnis, den verschiedenen Verlagen, bei denen diese Arbeiten zuerst erschienen sind, für die Erlaubnis des Neudrucks herzlich zu danken.

Vorwort In diesem Band sind einige Vorträge vereinigt, die ich in den letzten Jahren bei verschiedenen Gelegenheiten gehalten habe. Es liegt in der Natur solcher Vorträge, daß ein vorgegebenes Thema den Redner vor eine Aufgabe stellt, die ihn in einer ihm manchmal störend scheinenden Weise aus seinen zusammenhängenden Arbeiten herausreißt. Aber die von außen kommende Forderung bedeutet oft zugleich einen heilsamen Zwang, Abstand zu nehmen und die Probleme von einer neuen Seite aus auf das Wesentliche hin zu überprüfen. Und wenn das gelingt, dann kann es vorkommen, daß von einer solchen neuen Mitte her Gedanken Gestalt gewinnen, die sich bis dahin nicht recht greifen lassen wollten. So kommt es, daß viele von diesen Vorträgen nicht in den größeren Zusammenhang der Buchveröffentlichungen eingegangen sind und daß trotzdem so vieles, was mir am Herzen liegt, in diese oft persönlicher gehaltenen Vorträge eingeflossen ist, daß es mir leid täte, wenn es ganz vergessen würde oder in manchmal sehr entlegenen Zeitschriften zerstreut bliebe. Darum habe ich einige dieser Vorträge hier zu einem lockeren Ganzen vereinigt und einige weitere Aufsätze hinzugefügt, die den Themenkreis geeignet abzurunden schienen. Ich hoffe, daß auch ohne systematischen Rahmen die gemeinsame Fragestellung, aus der sie hervorgegangen sind, überall durchscheint. Es handelt sich um die Anwendung der anthropologischen Betrachtungsweise auf pädagogische Fragen, insbesondre in bezug auf die zeitliche Verfassung des menschlichen Lebens und die aus ihr entspringenden Erziehungsprobleme. Die durch die Natur der gesprochenen Rede bedingte Form, insbesondre der häufige Gebrauch der ersten Person, wurde auch in der gedruckten Fassung beibehalten, weil sonst stärkere, die Lesbarkeit beeinträchtigende Eingriffe in den ursprünglichen Text notwendig geworden wären. Tübingen, Dezember 1965 Otto Friedrich Bollnow