LUZERN TANZT GERN Konzept «Luzern tanzt gern im Mai»

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Dienststelle Gesundheit und Sport, Fachstelle Gesundheitsförderung

School Dance Award. Mach mit! Jetzt online anmelden! Samstag, 25. März 2017 KKL Luzern, Luzerner Saal. sport.lu.ch. Gesundheits- und Sozialdepartement

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

29. November 2016 Tag des Gebens

Ihre Verkaufs- und Marketing- plattform! 39. Zentralschweizer Frühlingsmesse 27. APRIL 6. MAI 2018

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

BREITE SCHAFFHAUSEN SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2015 MIT OLYMPIASIEGERIN NICOLA SPIRIG

Gesundheits- und Sozialdepartement. Kantonaler Schulsporttag Dienstag, 23. September 2014 Sursee

Barrierefrei spielen für alle dank Ihrem Engagement! 9. Nationaler Spieltag der Ludotheken Schweiz

TURNVEREIN TAMINS 7015 Tamins

Forum BGM Ostschweiz. Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein.

S c h ulsport. Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär. Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern

Schule goes Golf - Hello Juniors macht mobil. EINE AKTION DES ÖSTERREICHISCHEN GOLF-VERBANDES

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Sponsoringdokumentation

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS)

Schweizer Tournee 2013

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

SPONSORING. Turnverein Schüpfheim Sponsoring 2014

I N F O R M A T I O N

Düssalsa LATIN Festival 2016

Fussball für Mädchen Freiwilliger Schulsport als Chance

IHRE AUSZUBILDENDEN ALS AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER

ÖGB KulturlotsInnen Auswertungsbericht ÖGB KulturlotsInnen

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017

Freizeithaus Neubeckum

Newsletter September 2016

BEWOHNERINFORMATION

Achtung, fertig Pause!

GÖNNERVEREINIGUNG FRIENDS OF LAUREUS BASEL

Verein als Gesundheitspartner - gesundes Setting, Netzwerke und

MEGA Sport an den Uster Games

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Bis 15. April mitmachen beim DAK Dance-Contest mit DTV als Partner Auftritt vor prominenter Jury bei 11 Live-Events bundesweit

Ermöglichen Sie als Gemeinde einem Dorf in einem Entwicklungsland sauberes Trinkwasser. Weil Trinkwasser für alle Menschen notwendig ist.

Kulturkonzept. vom 1. Januar 2010

WAHLKAMPF-CAMP ZUR BUNDESTAGSWAHL AUGUST BODENSEE

Sponsoringkonzept. RÜmlanger GewerbeAusstellung April 2018 Sportanlage Heuel, 8153 Rümlang

J+S Coachausbildung vom 7. März Herzlich Willkommen im Bildungszentrum Luzern

Materialwissenschaft ist die Wissenschaft der Zukunft!

raiffeisen Frauenlauf präsentiert von Kleine Zeitung

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Dance 'n' Swing Company

Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel

Es gibt für die Veranstaltung Positive Welle Aufwachsen und Lernen in Emden folgende Schwerpunkte, in denen Sie sich vorstellen können:

LATEIN- UND STANDARDTÄNZE

Time-out statt Burn-out. Z-Training, Wängi/TG

BRINGT AUSSTELLER WEITER.

Schulpartnerschaften mit etwinning. Gefördert im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union

Aktionsvorschlag der Jungen Union Bayern. Radlmarkt

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais

Ausschreibung. Jugend verein(t) Hinführung zum Ehrenamt

«Purzelbaum KiTa» Mehr Bewegung und gesunde Ernährung in der Kindertagesstätte. Kick-off: Montag, 25. April

Rede von Simone Strecker Referentin im Bundesministerium für Gesundheit

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Es gilt das gesprochene Wort!

Zukunftswerkstatt Vereine Agenda vom , 19 Uhr Feuerwehr Eltville

Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold

JANUAR APRIL 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Modenschau November 2015, Eventhalle

CVJM-Sportlon :1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN

BILDUNGSKLUB KANTON SCHWYZ

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Bewegung als Schlüssel für Lebensqualität im Alter

Hotel Super-Last-Minute

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Health & Style 2018 am Flughafen München Mai 2018

Kooperationsvereinbarung

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe

Jahresbericht Zirkusschule Tortellini Schuljahr 2009/10

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression

Aus - und Fortbildungskalender 2015

Daten und Preise Gründenmoos

Wir machen Ihr Unternehmen fit

geniessen Wohnen Haus Garten

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Grundschulaktionstag 2017

Praxisbeispiel 11: Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen

Aanders. Eerfolgreich. Ssein. für Selbständige & Coaches

stopp den giftzwerg Starten Sie mit dem Käfer «Coxi» in die nationale

Casinogarten, Bahnhofstraße, Viersen-Zentrum

AOK PLUS Card. Telefonische Befragung der Kooperationspartner

Pflegetag Christina Stettin

Koordinationsplattform für Freiwilligenarbeit im Flüchtlingsbereich Konzept

Gesundheitsförderung für alle ab 60

ABSCHLUSSBERICHT. Vereinsarbeitstreffen in Berlin

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Menschen stärken. Vereinssitz: Reschgasse 7/23, 1120 Wien Kontakt: +43 (0)

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016

Januar 2017 Messe Luzern Innovation starts here. Ihr erster Schritt zur Innovation

Transkript:

LUZERN TANZT GERN Konzept «Luzern tanzt gern im Mai» Ein Projekt der Fachstelle Gesundheitsförderung in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Gesellschaftsfragen und der Sportförderung Stand: 09. Dezember 2014

Inhaltsverzeichnis 1 Projektbeschrieb... 3 1.1 «Luzern tanzt gern» Werde fit und tanze mit!... 3 1.2 Zielgruppen... 4 1.3 Tanzen Wirkung und Nutzen... 4 2 Agenda... 5 2.1 Kick Off... 5 2.2 Warm Up School Dance Award... 5 2.3 Warm Up LUGA... 5 2.4 Aktion 1: Luzern tanzt gern offizieller Start der Kampagne... 5 2.5 Aktion 2: Luzern tanzt gern Schnupperkurse am Tanzfest... 5 2.6 Aktion 3: Luzern tanzt gern im Mai... 6 2.7 Umsetzung 2016 bis 2019+... 6 3 Engagement des Vereins... 7 3.1 Schwungvoll im Takt für die Gesundheit... 7 3.2 Nutzen für den Verein... 7 3.3 Rahmenbedingungen... 8 3.4 Unterstützung... 8 3.5 Zusammenarbeit von Verein/en und Gemeinde... 8 4 Planung... 9 5 Informationen und Anmeldung... 9 2 Dienststelle Gesundheit, Fachstelle Gesundheitsförderung

1 Projektbeschrieb 1.1 «Luzern tanzt gern» Werde fit und tanze mit! Die Fachstelle Gesundheitsförderung des Kantons Luzern lanciert im 2015 die neue Kampagne «Luzern tanzt gern». Hauptsächlich sollen Bewegungsmuffel und Menschen, die über konventionelle Sportarten nicht erreicht werden können, durch die Kampagne die Freude an der Bewegung durch das Tanzen (wieder) entdecken. Nicht nur der körperliche Nutzen ist durch tanzen nachweisbar: Tanzen beeinflusst ebenfalls das soziale Verhalten, steigert das Selbstwertgefühl, unterstützt Entspannung oder fördert beispielsweise den interkulturellen Austausch. «Schwungvoll im Takt für die Gesundheit!» Die Kampagne «Luzern tanzt gern» wird bis und mit 2018 jährlich und kantonsweit jeweils im Mai stattfinden. An Veranstaltungen von Kooperations-Partnern im März und April wird bereits auf «Luzern tanzt gern» aufmerksam gemacht und aktiv «eingetanzt». Über verschiedene Aktionen und Partnerschaften zu bestehenden Tanzangeboten und Veranstaltern soll sich das Projekt «Luzern tanzt gern» im ganzen Kanton Luzern ausbreiten. Die Kampagne strebt an, dass einzelne Aktionen und Tanzangebote auch nach dem offiziellen Ende der Kampagne ab 2019 selbständig in den Gemeinden weiterleben. Nebst realen Tanzaktionen und Veranstaltungen innerhalb von «Luzern tanzt gern» wird auch die eigene Website www.luzerntanzt.ch zukünftig zu einer allumfassenden Informations- und Koordinationsplattform für die Sparte Freizeittanz heranwachsen. Sie bietet einerseits Anbieter im Bereich Freizeittanz (Tanzgruppen, Schulen, Vereine, Veranstalter etc.) eine Plattform, ihre Angebote innerhalb einer Gesamtübersicht darzustellen. Andererseits hilft sie vor allem interessierten Tänzerinnen und Tänzern bei der Suche nach Tanzmöglichkeiten. Durch die Website wird der Tanz-Einstieg erleichtert und gewisse Hemmschwellen abgebaut. Die mediale Begleitung der Kampagne über verschiedene Kanäle spielt eine wichtige Rolle, um die unterschiedlichen Zielgruppen zu gelangen und eine grosse Bevölkerungsmasse anzusprechen. Die Kampagne setzt deshalb jährlich ein prominenter Kampagnen- Botschafter oder eine prominente Kampagnen-Botschafterin ein, um den Zugang erheblich zu erleichtern und das Interesse der Medien zu fördern. Die Botschafterin / der Botschafter hat einen Bezug zum Kanton Luzern und kann die beschriebenen Zielgruppen mit seiner Message erreichen. Er / sie setzt sich für die Gesundheitsförderung der Luzerner Bevölkerung ein. Die bereits erfolgreich durchgeführte und nach wie vor bestehende Kampagne «Luzern geht gern» wird fortan mit «Luzern tanzt gern» erweitert und ergänzt. Mit der zeitversetzten Durchführung beider Kampagnen wird die Luzerner Bevölkerung subtil zweimal jährlich auf die eigene Gesundheit und Bewegung sensibilisiert, was eine langfristige und nachhaltige Wirkung erzielt. «Luzern tanzt gern im Frühling und geht gern im Herbst». Dienststelle Gesundheit, Fachstelle Gesundheitsförderung 3

1.2 Zielgruppen Erwachsene Menschen, die sich nicht für konventionelle Sportarten begeistern lassen Nichtsportlerinnen und Bewegungsmuffel Bewegungsscheue Männer Migrantinnen und Migranten 1.3 Tanzen Wirkung und Nutzen Emotionaler Nutzern Macht zufrieden, beschwingt, regt an Wirkt entspannend, befreiend, lösend Macht energisch, wach und aktiv Hilft Emotionen auszudrücken Verringert negative Gefühle Beeinflusst Tage vor und nach dem Tanzen Körperlicher Nutzen Hilft fit zu bleiben Erhöht das Körperbewusstsein Vermindert Schmerzen Hilft bei körperlichen Schwächen Hilft Körperspannungen zu lösen Selbstwertgefühl Erhöht das Selbstbewusstsein Hilft zur Zentrierung und bringt Einklang Macht kreativer, leistungsfähiger und wacher Macht attraktiver, jung und lebendiger Macht tolerant und offener Sozialer Nutzen Gibt ein starkes Gemeinschaftsgefühl Hilft mitmenschliche Kontakte zu pflegen Fördert die Sympathie für andere Kulturen Spiritueller Nutzen Ist Nahrung für die Seele Fördert seelische Ausgeglichenheit Bringt das Bewusstsein zu einer transzendierenden Einheit Bringt in Kontakt mit Gott / dem Paradies Bewältigungsstrategie Hilft zu entspannen / abzuschalten Hilft Sorgen, Probleme oder negative Gedanken zu vergessen Hilft die Last des Tages zu bewältigen Hilft stressige Zeiträume zu überwinden 4 Dienststelle Gesundheit, Fachstelle Gesundheitsförderung

2 Agenda 2.1 Kick Off Mittwoch, 4. März 2015 Die Fachstelle Gesundheitsförderung feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. An dieser Abendveranstaltung wird die neue Kampagne «Luzern tanzt gern» erstmals einem Fachpublikum präsentiert. 2.2 Warm Up School Dance Award Samstag, 21. März 2015 Der School Dance Award findet zum zweiten Mal am 21. März 2015 statt. Über 700 Kinder werden auf der KKL Bühne im Luzerner Saal Ihre über mehrere Wochen einstudierte Choreografie präsentieren. Der Wettbewerb ist für Schülerinnen und Schüler, die Freude an Musik, Tanz, Power, Showtime und Kreativität haben «Luzern tanzt gern» soll am School Dance Award präsent sein und vor allem die Eltern der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Kampagne von «Luzern tanzt gern» aufmerksam machen. 2.3 Warm Up LUGA Freitag, 24. April bis Sonntag, 3. Mai 2015 Tanzen ist gemäss Messeleitung ein beliebtes Rahmenprogramm an der Frühlingsmesse LUGA. «Luzern tanzt gern» nutzt dieses Potential und macht bereits im April auf die Kampagne und deren Aktionen aufmerksam. Ziel ist es, möglichst viele Messebesucher abzuholen, den Spass am Tanzen zu vermitteln und schlussendlich auf die Angebote der Kampagne an der LUGA sowie im eigentlichen Durchführungsmonat Mai zu informieren. 2.4 Aktion 1: Luzern tanzt gern Tanzparcours offizieller Start der Kampagne Samstag, 9. Mai 2015 «Das Tanzfest» (Luzern) findet jährlich im Mai statt. Während des dreitägigen Tanzfests vom 8. bis 10. Mai 2015 sollen die ersten Aktionen von «Luzern tanzt gern» Hand in Hand mit dem Tanzfest umgesetzt werden. Am Samstagnachmittag zwischen 13 Uhr und 15 Uhr werden diverse Tanzgruppen auf verschiedenen öffentlichen Plätzen in der Stadt Luzern gleichzeitig individuelle Tanzperformances in Form von einem Tanzparcours vorführen. Um 15 Uhr treffen sich alle Tanzgruppen auf einem Platz und führen zusammen eine einfache Choreografie vor und motivieren die Zuschauer, gleich selber mitzumachen. 2.5 Aktion 2: Luzern tanzt gern Schnupperkurse am Tanzfest Sonntag, 10. Mai 2015 Fester Bestandteil von «Luzern tanzt gern» sind die Schnupperkurse, die am Sonntagnachmittag im Rahmen vom Tanzfest Luzern im Südpol stattfinden. Ganztätig können unter anderem verschiedenste Tanz-Schnupperkurse besucht werden. Der Eintritt von CHF 15. / pro Person wird von «Luzern tanzt gern» getragen, um den Zugang für alle interessierten Menschen zu garantieren. Dienststelle Gesundheit, Fachstelle Gesundheitsförderung 5

2.6 Aktion 3: Luzern tanzt gern im Mai Wochenende 15./16./17. Mai 2015 Wochenende 22./23./24. Mai 2015 Wochenende 29./30./31. Mai 2015 An diesen drei Wochenenden im Mai wird «Luzern tanzt gern im Mai» stattfinden. In verschiedenen Lokalitäten oder auf öffentlichen Plätzen organisieren Vereine in den Gemeinden Luzerns verschiedene Tanzveranstaltungen. Interessierte können kostenlos und ohne Voranmeldung oder Vorkenntnisse teilnehmen. Die Anlässe in den Gemeinden werden selbständig organisiert. «Luzern tanzt gern» bietet Hilfe im Marketing, der Kommunikation und Medienarbeit und unterstützt jede Tanzveranstaltung finanziell. 2.7 Umsetzung 2016 bis 2019+ Nach der Lancierung im 2015 werden alle Aktionen der Kampagne «Luzern tanzt gern» (ausser die Kick Off Veranstaltung) in einem ähnlichen Rahmen und mit ständiger Optimierung wieder durchgeführt. Der Schwerpunkt wird vor allem auf die geografische Ausweitung der Aktion 3 «Luzern tanzt gern im Mai» im ganzen Kanton Luzern gelegt. Jährlich sollen weitere Männerriegen, Turnoder Kulturvereinen in den Gemeinden von der Projektidee begeistert und zum Mitmachen animiert werden. Mit einem Unterstützungsbeitrag von je CHF 500. für Werbe- und Materialkosten übernimmt die Kampagne «Luzern tanzt gern» die Initialkosten. Ab 2019 soll «Luzern tanzt gern» als virtuelle Informationsplattform (www.luzerntanzt.ch) weiterbestehen. Die Schnupperkurse (Aktion 2) werden wieder vollständig über das Tanzfest organisiert. Die Gemeinden, Vereine, Institutionen und Tanzschulen können sollen jedoch weiterhin die Tanzveranstaltungen im Mai fortsetzten und das Label «Luzern tanzt gern» dafür verwenden. Die selbständige Weiterführung von «Luzern tanzt gern» ist höchst wünschenswert. 6 Dienststelle Gesundheit, Fachstelle Gesundheitsförderung

3 Engagement des Vereins Lokale Vereine organisieren an den Wochenenden im Mai 2015 verschiedene Tanzveranstaltungen im ganzen Kanton Luzern. Der Startschuss für die Kampagne fällt anfangs März 2015 im Rahmen des Jubiläumsanlass 25 Jahre Fachstelle Gesundheitsförderung Kanton Luzern. Nach einer Warm-Up Phase im April an der LUGA soll dann die Kampagne Schritt für Schritt in den ganzen Kanton hinausgetragen werden. Unter dem Motto «Luzern tanzt gern werde fit und tanze mit» soll der Kanton Luzern vom Tanzfieber angesteckt werden. Durch das Engagement lokaler Vereine hat die Bevölkerung so die Möglichkeit, im eigenen Wohnort an einem Tanzabend teilzunehmen, und das örtliche Kulturangebot wird bereichert. 3.1 Schwungvoll im Takt für die Gesundheit Die Kampagne «Luzern tanzt gern» motiviert die Bevölkerung durch Tanzen ihre Gesundheit zu verbessern. Tanzen stärkt nicht nur die physische Gesundheit, sondern hat auch positive Effekte auf die Psyche. Tanzen gibt ein starkes Gemeinschaftsgefühl und hilft, menschliche Kontakte zu pflegen. Ein lokaler Verein unterstützt mit seinem Engagement jede einzelne Bewohnerin, jeden einzelnen Bewohner dabei, ihre/seine Gesundheit zu stärken und die Dorfkultur zu beleben. 3.2 Nutzen für den Verein neue Mitglieder Der Verein kann den organisierten Anlass dazu nutzen um neue Mitglieder zu akquirieren. Die Kampagne hat das Ziel, gerade diejenigen Personen anzusprechen, welche (noch) in keinem Verein aktiv sind oder bisher kaum Sport treiben. Für Vereine bietet sich deshalb durch das Organisieren einer Tanzveranstaltung die perfekte Möglichkeit, um mit potentiellen Mitgliedern in Kontakt zu treten. Durch die ungezwungenen Begegnungen kann die Bevölkerung über das vereinsinterne Sportangebot informiert und zum Sporttreiben motiviert werden. Bewegungsfest für das ganze Dorf Tanzen weckt Emotionen, Freude, Begeisterung und Lust. Der Verein steht als Veranstalter eines Tanzanlass in direkter Verbindung mit diesen positiven Attributen und kann sie für seine eigenen Projekte nutzen. Festwirtschaft/Tombola Der Verein kann am Anlass selber eine Festwirtschaft oder eine Tombola durchführen und so seine Vereinskasse aufbessern. Nachhaltige Vernetzung Durch die Tanzveranstaltung können Synergien innerhalb der Gemeinde genutzt werden mit dem Ziel, langfristig ein Bewegungs- und Sportnetz aufzubauen. Die Veranstaltung kann ein erster Schritt in Richtung eines lokalen Bewegungs- und Sportnetz sein. Weitere Infos können auf http://www.sport.lu.ch/index/kommunale_sportfoerderung.htm eingesehen werden. Dienststelle Gesundheit, Fachstelle Gesundheitsförderung 7

3.3 Rahmenbedingungen Datum: Ort: Teilnahme: Rolle Gemeinde: Organisation: Anmeldung: Evaluation: Wochenende im Mai 2015 (Fr./Sa./So.) Outdoor / Indoor Interessierte können kostenlos und ohne Vorkenntnisse an den Tanzanlässen teilnehmen. Die Gemeinde sollen dem organisierenden Verein und somit der lokalen Bevölkerung einen Raum/Ort für die Tanzveranstaltung zur Verfügung stellen. Die eigentliche Organisation der Tanzveranstaltung bleibt dem Verein überlassen. Von einem Heimatabend bis zu einem Tango Schnupperkurs alles ist möglich. Nicht unterstützt werden Disco-, Partyabende oder ähnliches - das Tanzen muss im Vordergrund stehen! Der Verein meldet die Veranstaltung bei der Kampagnenleitung an. Die Anmeldung ist verbindlich. Der Verein füllt nach der Durchführung eine Online-Evaluation aus. 3.4 Unterstützung Die Vereine werden von Seiten des Kantons sowohl finanziell, als auch organisatorisch unterstützt. Beitrag: Werbung: Medienarbeit: Kontakte: Die Dienststelle Gesundheit unterstützt die ersten 10 angemeldeten Vereine mit einem Betrag von CHF 500.. Die Dienststelle Gesundheit stellt den Vereinen Leporellos/Flyer und eine Plakatvorlage zur Verfügung. Die Plakatvorlage kann selbständig an die jeweilige Gemeinde angepasst und verwendet werden (bspw. «Wolhusen tanzt gern»). Die Dienststelle Gesundheit stellt den Vereinen Textvorlagen für die lokale Medienarbeit zur freien Verfügung. Die Dienststelle Gesundheit verfügt über ein grosses Netzwerk und kann bei Bedarf geeignete Kontakte für die Umsetzung der Veranstaltung vermitteln. 3.5 Zusammenarbeit von Verein/en und Gemeinde Über die Fachstelle Gesundheitsförderung werden sowohl alle Vereine als auch Gemeinderäte des Kantons Luzern über die Kampagne informiert. Falls in einer Gemeinde mehrere Vereine eine Tanzveranstaltung organisieren möchten, so bietet es sich an, dass diese gemeinsam eine Veranstaltung durchführen. Ebenfalls ist eine Kooperation mit der Gemeinde wünschenswert. Platz/Raum Die Gemeinde soll dem Verein/den Vereinen öffentliche Plätze oder Räumlichkeiten zur Verfügung stellen wenn möglich kostenlos. Werbung Die Gemeinde soll für die Veranstaltung aktiv Werbung machen und sie im Gemeindeblatt etc. ausschreiben. Standortmarketing Die Gemeinde profitiert vom positiven Engagement für mehr Bewegung und kann Synergien innerhalb der Gemeinde nutzen und ein langfristiges Bewegungs- und Sportnetz aufbauen. 8 Dienststelle Gesundheit, Fachstelle Gesundheitsförderung

Integrationspotenzial Menschen verschiedener Nationalitäten und Bevölkerungsschichten lernen sich am Tanzfest kennen und engagieren sich gemeinsam für eine gute Sache. 4 Planung Mitte Dezember: Versand des Konzepts an Gemeinden und Vereine des Kantons Luzern 14. Februar Anmeldeschluss für die Gemeinden und Vereine Anmeldung über das beigelegte Formular Ende März: April bis Mai: Mai: Veröffentlichung der teilnehmenden Gemeinden und Vereine: Medienmitteilung, Veröffentlichung auf Kantonshomepage und auf der Projektwebsite www.luzerntanzt.ch Werbung in den Gemeinden (Drucksachen und Plakatvorlagen vom Kanton) Durchführung der Tanzveranstaltungen 5 Informationen und Anmeldung Vereine, Gruppen oder Gemeinden melden sich bitte über das beigelegte Formular an. Für weitere Informationen steht Ihnen Tiziana Schmid, Projekt Assistentin «Luzern tanzt gern» gerne zur Verfügung. Telefon Email Website Projektwebsite: 041 228 52 00 (telefonisch in der Regel dienstags erreichbar) tiziana.schmid@lu.ch www.gesundheit.lu.ch www.luzerntanzt.ch (ab März online) Dienststelle Gesundheit, Fachstelle Gesundheitsförderung 9

Herausgeber Gesundheits- und Sozialdepartement Dienststelle Gesundheit Fachstelle Gesundheitsförderung Meyerstrasse 20, Postfach 3439 6002 Luzern Telefon 041 228 67 30 gesundheit@lu.ch www.gesundheit.lu.ch Projektleitung «Luzern tanzt gern» Im Auftrag der Dienststelle Gesundheit Kanton Luzern Fachstelle Gesundheitsförderung Corinne Imbach, KulturKopf GmbH Winkelriedstrasse 36 6003 Luzern 041 210 06 02 imbach@kulturkopf.ch 10 Dienststelle Gesundheit, Fachstelle Gesundheitsförderung