DOPING - DER SPITZENSPORT IM WÜRGEGRIFF VERBOTENER SUBSTANZEN UND MÖGLICHE WEGE AUS DER KRISE 9/07

Ähnliche Dokumente
TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

Verdienen Spitzensportler zu viel Geld?

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

Anlagedenken in Österreich: Wohin mit dem Geld? SPECTRA-AKTUELL

DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT!

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07

NERVIGE HANDYS IN DER ÖFFENTLICHKEIT RÜCKSICHTSVOLLE NUTZUNG NIMMT ABER LEICHT ZU

Spectra Aktuell 02/14

ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE!

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

Spectra Aktuell 02/15

Spectra Aktuell 10/14

Spectra Aktuell 12/14

DIE GRÖSSTEN MODESÜNDEN: BAUCHFREIE OBERTEILE UND ZU KURZE ANZUGHOSEN IM BÜRO

DIE FRÜHSTÜCKSGEWOHNHEITEN DER ÖSTERREICHER FAST-FOOD AN WERKTAGEN, SCHLEMMEN AM SONNTAG

Spectra Aktuell 09/13 Der Heilige Abend in Österreich - Christkind, Christbaum und Tradition beim Essen

S P E C T R A K T U E L L UNVERÄNDERTES "JA" ZU FLEXIBLEN ARBEITSZEITEN. JEDOCH "NEIN" ZU SONNTAGS- ÖFFNUNGSZEITEN GROSSER LEBENSMITTELMÄRKTEN 11/99

INTERNET WEITER IM ANSTIEG 50+ GENERATION HOLT AUF! 7/06

3er-SPORTS ist eine Marke der 3er beratung finanzen sicherheit Versicherungsmakler GmbH.

SPECTRA INTERNET-MONITOR: DER UNAUFHALTSAME SIEGESZUG VON INTERNET, SOCIAL MEDIA, FACEBOOK & CO

S P E C T R A K T U E L L BAUSPAREN ALS DIE SICHERE GELDANLAGE: FINANZIELLER ANKER IN ZEITEN VON KRIEG UND WIRTSCHAFTSFLAUTE 4/03

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

meinungsraum.at September 2014 Radio Wien Tag des Sports

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: BOOM FÜR BAUSPARVERTRAG UND SPARBUCH. SICHERHEITSDENKEN WIEDER GROSS GESCHRIEBEN 2/01

S P E C T R A K T U E L L VERLIEBT INS (BAU)SPAREN: SICHERHEITSDENKEN DOMINIERT DEN ANLAGEMARKT 7/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\07\Deckbl-Aktuell.

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00

Spectra Aktuell 03/16

WdF Manager Monitoring Gesundheit Work-Life-Balance

Bundessportakademie Innsbruck

Jenaer Sportmanagement Survey

MY PASSION YOUR CHANCE TRIATHLON

Bundessportakademie Innsbruck

S P E C T R A K T U E L L DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04

Verband / Sportart Ort Art. American Football Innsbruck Instruktor. American Football Innsbruck Trainerkurs. Baseball-Softball Wien Instruktor

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Unternehmenspräsentation Markenvorstellung

Miteinander in Bewegung: Behindertensport in Deutschland

Aktion Muskeln für Muskeln

Die monatliche Prämie inklusive Steuern und Treuebonus bei 3-jähriger Laufzeit für - Kinder / Jugendliche bis zum 18. Geburtstag - und Erwachsene

S P E C T R A K T U E L L DOPPELSTRATEGIE IM ANLAGEDENKEN: SPEKULATIVE AKTIEN IM AUFWIND, ABER AUCH SICHERER BAUSPARVERTRAG AUF HÖCHSTWERT 6/05

VON WÜRFELN, KARTEN UND KONSOLEN: GESELLSCHAFTSSPIELE SIND WEIT VERBREITET, COMPUTERSPIELE EINE DOMÄNE DER JUGEND 01/10

S P E C T R A K T U E L L 1,3 MILLIONEN HAUSHALTE SIND ONLINE - DAS INTERNET SCHREIBT SEINE ERFOLGSGESCHICHTE FORT 11/03

B1, Kap. 31, Ü 2a. Kopiervorlage 31a: Wortschlange. TN suchen in PA Wörter in der Wortschlange und klären sie gemeinsam mithilfe ihrer Wörterbücher.

Bedeutung des Spitzen- und Breitensports im Bereich Werbung, Sponsoring und Medienrechte

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Helvetia-GfK-Unfallumfrage Pressekonferenz, 10. Juni 2013

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Marktstudie. Web 2.0 im Marketing von KMU.

Wolfgang Held Ges.m.b.H.

Starten Sie mit uns durch! Unser Ziel ist ein erfolgreicher Schweizer Schneesport-Nachwuchs.

S P E C T R A K T U E L L DIE STAGNATION INTERNETVERBREITUNG IST ÜBERWUNDEN - STEIGT WIEDER 8/05. I:\PR-ARTIK\Aktuell05\08_Internet\Deckbl-Aktuell.

Sportökonomische Analyse der Lebenssituation von Spitzensportlern in Deutschland

meinungsraum.at April 2015 Radio Wien Unternehmertum & Selbständigkeit

S P E C T R A K T U E L L KONSUMMOTOR WILL NICHT ANSPRINGEN ABER WIRTSCHAFTSOPTIMISMUS STEIGT PARALLEL MIT BÖRSEN 12/03

Prävention in der Nachwuchsförderung

Olympische Jugend-Winterspiele Lillehammer

Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

1.1 Der Einfluss der körperlichen Aktivität auf das Verdauungssystem... 18

Wie Jugendliche (15- bis 19-Jährige) ihre Freizeit verbringen: Gehaltvolle Freizeitaktivitäten gewinnen weiter an Bedeutung

Studie Webmonitor zur Fußball-WM 2010

Sport Governance im Freestyle Snowboarden: Verband vs Business!!!!!"

Ehrenkodex. für TrainerInnen und InstruktorInnen im Österreichischen Karatebund. I. Präambel

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Athletenprofil. Schulische Ausbildung. Studium. Sonstige Kenntnisse

Marketingreport. Die Imageposition der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Wie entwickle ich eine Werbe- und PR-Kampagne? Leitfaden für Schülerinnen und Schüler

ULTIMATE FRISBEE HEIDELBERG

Duathlonstaatsmeisterin. daniela rechberger

Standardisierte Messung und Bewertung von Sportsponsoring für Planung und Kontrolle im Sportbusiness

Split-Training - Ein Ratgeber für Einsteiger

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Portrait... Sponsorenmappe austrian triathlete_2. Daniela Rechberger. Kelzendorf 30, A-4211 Alberndorf. Geboren 12. November SIM Sport in Motion

Interwetten Unternehmensdarstellung

Sportwetten und Spielmanipulationen - Diagnose und politische Handlungsempfehlungen

Personal Training. Für Ihren Erfolg. Angebote und Preise 2011/

RINGERRIEGE SCHATTDORF. Gegründet Marketingkonzept. Ringerriege Schattdorf 6467 Schattdorf

SPORTSTUDIE Talente-Förderung -

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale Hessischer Skiverband e. V Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Der Einfluss der Massenmedien auf die Entwicklung des Leistungssports

S P E C T R A K T U E L L RASANTER ANSTIEG DER INTERNET-ANSCHLÜSSE HAUSHALTE SIND BEREITS VERNETZT 9/00

SPONSORING DOSSIER Jöri Kindschi Swiss-Ski / Nationalmannschaft Sprint

Demian Bülbül. Welche Spezialgebiete kann ich anbieten?

REICHWEITENMESSUNG SALZI.TV

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet

Grußwort des Hochschulsportteams Erlangen

I. Olympische Spiele Quiz

Fussballinternate in der Bundesrepublik Deutschland

Triathlet. David Stalder Wehntalerstrasse Neerach stalder.david@bluewin.ch

Vereinssponsoring. Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE.

ERGEBNISBERICHT ONLINE UMFRAGE VIS!ON RHEINTAL 2006

Kundenbefragung Firmenprogramme & Services. Frankfurt, 20. März 2014

Vorwort von Anja Beranek

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Themen Vorschläge für Präsentations Prüfungsthemen für Abitur bzw. Referatsthemen (GSL) Stand 2011

Dialego Market Research Online For Better Decisions

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums für Deutschland

Triathletin / Event Managerin Who failed to prepare is prepared to fail

Transkript:

DOPING - DER SPITZENSPORT IM WÜRGEGRIFF VERBOTENER SUBSTANZEN UND MÖGLICHE WEGE AUS DER KRISE 9/0

DOPING - DER SPITZENSPORT IM WÜRGEGRIFF VERBOTENER SUBSTANZEN UND MÖGLICHE WEGE AUS DER KRISE Seit den Olympioniken der Antike versuchen Sportler ihre antrainierten Fähigkeiten zum richtigen Zeitpunkt mit Mitteln zur Leistungssteigerung zu verbessern. Mit der Ballung von aufgedeckten Dopingfällen in den letzten Monaten bzw. der nächsten Entwicklungsstufe dem Gendoping das rechtzeitig vor der Olympiade in Peking 200 an die Tür klopft (oder bereits eingetreten ist), stellt sich die Frage, wie die Österreicher zu Spitzensport und zum Thema Doping stehen. Als absolute Spitzenreiter in Sachen Doping gelten in Österreich die Radsportler, die nach den Vorfällen der letzten Jahre als Synonym für schmutzigen Spitzensport zu sehen sind. Die jahrelange Praxis des Schweigens zugunsten von außerordentlichen Leistungen lehnen die Österreicher ab und fordern stattdessen einen klaren Schnitt für eine sportliche Zukunft ohne Hilfsmittel aus der Medikamentenkiste. Der homo ludens kann sich aktiv (als Sportler) und passiv (als Zuseher) dem Spiel (dem Sport) hingeben: Aktive Hobbysportler hat SPECTRA für die Analyse als Personen definiert, die regelmäßig zumindest einmal pro Woche selbst Sport betreiben. Diese Gruppe macht etwas mehr als ein Drittel (%) der österreichischen Gesamtbevölkerung aus. Spitzensportinteressierte sind Befragte, die sich zumindest etwas für Sport interessieren, der von Profisportlern betrieben wird. Diese Gruppe umfasst 1% der Österreicher. Allein diese Zahlen machen deutlich, was für eine Bedeutung der Spitzensport als Projektionsfläche für die Wirtschaft hat. Das Budget von Sportgroßveranstaltungen setzt sich heute aus Fernsehrechten, Werbe- und Sponsorgeldern und nur mehr zu einem geringen Teil aus den Eintrittsgeldern zusammen. Um diese Sportmaschinerie am Laufen zu halten, liefern die Spitzensportler als Gladiatoren unserer Zeit die entsprechenden Bilder und Emotionen, aber auch die geforderten Höchstleistungen. Das Postulat schneller, höher, stärker und die daraus resultierenden, nicht immer ganz natürlich zu Stande kommenden Höchstleistungen, haben ein ambivalentes Bild vom Spitzensport geprägt. Der Hauptanknüpfungspunkt der Österreicher mit dem Stichwort Spitzensport sind die Dopingaffären, Skandale und die Wahrnehmung, dass Macht und Geld den Sport in den Hintergrund drängen. Trotz dieser negativen Prägung äußern die Befragten unabhängig von der Zielgruppe Bevölkerung, Hobbysportler oder Spitzensportinteressierte aber auch Anerkennung und Bewunderung für die sportliche Leistung, die Entbehrungen, die Belastung des sozialen Umfeldes durch die Lebensumstände eines Profisportlers und die Anstrengungen des harten Trainingsalltages. Diese Hochachtung vor der Leistung wird aber zunehmend vom Thema Doping überschattet. Die aktuell aufgedeckten Dopingvergehen haben deutliche Spuren im Bewusstsein der Bevölkerung hinterlassen. Vier von fünf Österreichern (%), neun von zehn Hobbysportlern (%) und Spitzensportinteressierten (9%) haben in letzter Zeit von Dopingfällen im Spitzensport gehört. Somit überrascht es auch nicht, dass genau jene Sportart, die durch die Vorkommnisse bei der Tour de France 200 und 200 bzw. der heurigen Weltmeisterschaft in Stuttgart mit ihrer hässlichen Seite im Scheinwerferlicht stand, mit Dopingverstößen gleichgesetzt wird. % der Österreicher sind überzeugt (unter den Hobbysportlern und bei den Spitzensportinteressierten nimmt diese Meinung sogar noch zu), dass von Spitzensportlern im Radsport relativ oft gedopt wird.

Keine andere Sportart muss mit einer derart negativen Punzierung fertig werden. Lässt man den Radsport als absoluten Extrempunkt außer Acht, dann stellen Spitzensportler aus dem Nordischen Skisport, der Leichtathletik und dem Bodybuilding die Dopingnorm dar. Jeweils % der Österreicher verbinden diese Sportarten nämlich mit regelmäßigem Doping. Dahinter folgen Kraftsportler, wie Gewichtheber (2%) und Triathleten bzw. Teilnehmer an Ironman Bewerben (2%). Interessant ist, dass die eher ausdauerorientierten nordischen Wintersportarten (wie Langlauf und die Nordische Kombination) weitaus stärker im Dopingverdacht stehen, als die heilige Kuh der Österreicher, nämlich der alpine Rennsport (1%). Ob der aktuellen Leistungen der Fußballer oder weil dieser Sport nicht allzu oft im Zusammenhang mit Doping in die Öffentlichkeit gedrängt wird, ist auch nur ein kleiner Teil der Österreicher (%) der Meinung, dass im Profifußball gedopt wird. Einen Persilschein in Sachen Doping stellen die Österreicher, egal ob spitzensportinteressiert oder nicht, den Formel 1 Fahrern (nur % orten hier Doping), den Tennisprofis (%), den Basketballspielern (%) und den Profigolfern (%) aus. 192, nach den Terroranschlägen gegen die israelische Olympiamannschaft, prägte der damalige IOC Präsident Avery Brundage den Ausspruch: The games must go on. Dass die Spiele auch heute weitergehen müssen, scheint außer Frage zu stehen. Zu hinterfragen bleibt aber, wie mit dem Thema Doping im Spitzensport in Zukunft umgegangen wird. SPECTRA hat dazu drei Vorgehensweisen skizziert und gebeten die vernünftigste auszuwählen. Im Gegensatz zur oftmals vorherrschenden laissez faire Mentalität der Österreicher und dem Wunsch nach dem Bewahren des Bekannten, wird im Spitzensport ein deutlicher Schnitt gefordert: Die überwiegende Mehrheit der Österreicher (%) folgt dem Ansatz, dass...noch strenger kontrolliert werden muss. Jeder gedopte und überführte Spitzensportler soll für eine bestimmte Zeit gesperrt werden. Dopt der Sportler dann weiter, soll eine lebenslange Sperre erfolgen. Für eine de facto Legalisierung unter ärztlicher Aufsicht -...die Möglichkeit des Dopings soll ganz offiziell bestehen. Allerdings soll Doping unter ärztlicher Aufsicht stattfinden, damit das Risiko für die Sportler minimiert wird und sie nicht in die Illegalität getrieben werden spricht sich immerhin mehr als ein Zehntel (1%) aller Befragten aus, egal ob selbst sportlich aktiv, spitzensportinteressiert oder nicht. Das Augenzudrücken und die Konzentration auf das Ergebnis, ohne das Zustandekommen zu hinterfragen (...alles soll so weiterlaufen wie bisher. Es zählt nur die sportliche Leistung, egal ob sie mit oder ohne Doping zustande kommt ), kommt nur für einen Bruchteil (%) der Österreicher in Frage. Der Spitzensport, zumindest in einigen Sportarten, scheint am Scheideweg zu stehen. Sponsoren, Ausstatter, die Wirtschaft, die Verbände und die Profisportler sollten sich über den zukünftigen Weg klar werden. Auch wenn sich die momentane Empörung über Doping legen sollte, einen schmutzigen Spitzensport, der mit unerlaubten Methoden immer neue Höchstleistungen erbringt und mit der Gesundheit der Athleten spielt, wird immer weniger Abnehmer und öffentliche Akzeptanz finden. Erhebungscharakteristik Stichprobe: n=1.000 Personen, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 1 Jahre Methodik: Quotaverfahren, persönliche Interviews (face-to-face) Umfrage: MTU-12022 Feldzeit: September 200 Die maximale Fehlerspanne bei 1.000 Befragten beträgt +/-,1% Für den Inhalt verantwortlich: SPECTRA MarktforschungsgesmbH, Brucknerstraße -, 020 Linz, Tel.: 02/901, Fax: 02/901-, e-mail: office@spectra.at, www.spectra.at Dieser Newsletter dient zur Information über Ergebnisse aus aktuell durchgeführten Studien Eigenvervielfältigung

Interesse für Spitzensport, der von Profisportlern betrieben wird FRAGE: Wie sehr interessieren Sie sich ganz allgemein für Spitzensport, d.h. Sport, der von Profisportlern betrieben wird? Interessiere mich für Spitzensport - Aktive Insgesamt Geschlecht (zumindest wöchentliche) Männer Frauen Hobbysportler (n=101) (n=00) (n=1) (n=1) % Sehr 1 19 Etwas 0 0 22 Kaum 2 2 0 22 Gar nicht 1 1 1 100 100 100 100 1 Spontanassoziationen zu Spitzensport Insgesamt Aktive (zumindest Spitzensportwöchentl.) Hobbysportler interessierte (n=101) (n=1) (n=1) Anerkennung der Leistung Training / Hinweise wie "hartes / langes / intensives Training" usw. 1 1 1 Harte Arbeit / Strapazen / (körperliche) Anstrengung / Belastung / den Körper an seine Grenzen bringen 1 12 Brauchen (viel) Kraft / Energie / Ausdauer / Durchhaltevermögen / Ehrgeiz / Disziplin 1 1 Bringen gute/tolle Leistungen / Höchstleistungen / können stolz auf sich sein Anerkennung / hoher Bekanntheitsgrad / sind berühmt / sind Vorbilder Negative Aspekte des Spitzensports 9 0 Doping / Dopingaffären / Sperren 22 2 2 Haben viele (persönliche) Einschränkungen / wenig Freizeit / sind viel unterwegs / keine Zeit für die Familie / müssen Diät halten / Vitamine einnehmen usw. 9 9 Gefahr für die Gesundheit / machen ihre Körper "kaputt" / hohe Unfall-/Verletzungsgefahr 9 10 Hoher Leistungsdruck / Konkurrenzkampf / sind starkem Druck/Stress ausgesetzt Hat mit Spitzensport nichts mehr zu tun / Geld/Macht steht im Vordergrund / wird immer übertriebener Skandale / Unehrlichkeit / Zuschauer werden betrogen Verdienen zu viel Geld / sind überbezahlt Andere Assoziationen 9 9 Geld / gute Verdienste / verdienen (viel) Geld / (hohe) Preisgelder 1 1 20 Wettkämpfe / Großereignisse wie "Europa-/Weltmeisterschaften / Olympische Spiele" 10 Erfolge / Siege / gewinnen Sponsoring Fernseh-/Liveübertragung 2 Assoziationen wie "sehen gut aus / haben tolle/trainierte Körper / harte Muskeln" usw. Medienrummel / stehen im Rampenlicht Marketing / Werbung / Werbeartikel / machen viel Werbung Siegerehrung / Medaillen Profi-/Berufssportler 2 Verlieren / Niederlagen einstecken 2 2 2 Gesundheit / gut für die Gesundheit 1 2 2 0 Bestimmte Sportarten genannt 2 Bestimmte Sportler / Sportmannschaft genannt Allgemeine negative Hinweise wie "interessiert mich nicht / sehe keinen Sport" usw. 0 0 Andere Hinweise 9 12 Weiß nicht, keine Angabe, nichts 2 1 22 2 2 2

FRAGE: Haben Sie in letzter Zeit von Dopingfällen im Spitzensport gehört? Wissen um Dopingfälle im Spitzensport Insgesamt Aktive Spitzensport- (zumindest wöchentliche) interessierte Hobbysportler (n=101) (n=1) (n=1) Von Dopingfällen im Spitzensport haben gehört Ja % Nein 22% Ja % Nein 1% Ja 9% Nein % Profisportarten, die mit Doping in Verbindung gebracht werden FRAGE: Hier auf dieser Liste sind einige Sportarten aufgeschrieben. In welchen dieser Sportarten wird von den Spitzensportlern Ihrer Meinung nach relativ häufig gedopt? Insgesamt Aktive Spitzen- (zumindest wöchentliche) sportinteressierte Hobbysportler (n=101) (n=1) (n=1) Radsport Bodybuilding Leichtathletik Ski Nordisch (Langlauf, Nordische Kombination) Kraftsport (Gewichtheben...) Triathlon / Ironman Bewerbe Boxen Ski Alpin (Abfahrt, Slalom...) Fußball Rudern Eishockey American Football Kampfsport (Karate...) Formel 1 Tennis Basketball Golf 2 2 1 1 2 2 1 2 20 1 12 1 9 2 2 2 20 1 1 1 90 Keine Antwort 2 1

FRAGE: Für den Spitzensport und das Thema Doping werden verschiedene Lösungsansätze diskutiert. Bei welchem dieser Vorschläge würden Sie sagen, das klingt vernünftig? Doping und mögliche Herangehensweisen Lösungsansätze Insgesamt Aktive Spitzen- (zumindest sportwöchentliche) interessierte Hobbysportler (n=101) (n=1) (n=1) Alles soll so weiterlaufen wie bisher. Es zählt nur die sportliche Leistung, egal ob sie mit oder ohne Doping zustande kommt. 9 Es muss noch strenger kontrolliert werden. Jeder gedopte und überführte Spitzensportler soll für eine bestimmte Zeit gesperrt werden. Dopt der Sportler dann weiter, soll eine lebenslange Sperre erfolgen. 0 0 Die Möglichkeit des Dopings soll ganz offiziell bestehen. Allerdings soll Doping unter ärztlicher Aufsicht stattfinden, damit das Risiko für die Sportler minimiert wird und sie nicht in die Illegalität getrieben werden. 1 1 1 Keine Angabe 100 100 100