Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Ähnliche Dokumente
Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele 4. Klasse

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Überblickstabelle NAWI-Kompetenzbereiche / HTL Informationstechnologie; Höhere Lehranstalt

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Lehrplan Chemie Grobziele

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Grundwissen 8. Klasse Chemie

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme

Schulinterner Lehrplan Chemie

CHEMISCHE REAKTIONEN (SEKP)

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

"Gemische und Trennverfahren" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Check S2 2015: Planung und Durchführung

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Schulcurriculum Deutsche Internationale Schule Johannesburg Fach Basic Science Klassenstufe 7 Stand

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Check P3 und Check P6

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Bildungsstandards Biologie Kommunikation über Fachwissen, Erkenntnisgewinnung und Bewertung im Unterricht

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

CHEMIE 3. Klasse. Foto: Herbert Oberhauser Logo: Oswin Kleinhans

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9)

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Chemie, Grundlagenfach

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Naturwissenschaft in der Oberstufe

Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgang 10:

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Tauchsieder, elektrische Energie

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Naturwissenschaftliche Grundlagen für Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieure

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9

Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrischer Strom. Strommessung

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

Alle Anforderungen der EPA spiegeln sich in dem für die Deutschen Schulen im Ausland entwickelten Kerncurriculum wider.

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Auflösung von NaCl in Wasser

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Arbeitsplan NAWI Klasse 6

Grundlagenfach Physik

FEG Schulinternes Curriculum Physik 8. Klasse. Fachübergreifende Aspekte

MEHR: Trugbilder durch Brechung 41. Auf einen Blick 42. MEHR: Der Regenbogen 47

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Chemie für die FMS

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

Chemie Grundlagenfach

Strom Fachlicher Hintergrund

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Lehrplan CHEMIE. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Stoffverteilungsplan Chemie

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

Travaux pratiques électrotechnique. Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen:

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Ampere ist die Einheit der Stromstärke. Das Messgerät heißt Amperemeter. Die Stromstärke gibt an, wie viele Elektronen pro Sekunde durch den Draht

PHYSIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Verbraucher. Schalter / offen

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Transkript:

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 30. Mai 2017

1. Über welche Kompetenzen verfügt eine Schülerin, ein Schüler? Wie werden die Ergebnisse dargestellt? Die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden mit einer Punktzahl auf der Check-Skala abgebildet. Die Punktzahl wird grafisch mit einem senkrechten Strich dargestellt. Der blaue Balken zeigt das Vertrauensintervall, in welchem das Ergebnis unter Berücksichtigung des Messfehlers liegt. Wie werden die Ergebnisse genutzt? Für den förderorientierten Vergleich wird die Punktzahl einer Kompetenzstufe zugewiesen, die zeigt, was ein Schüler, eine Schülerin kann und welche Aufgaben er oder sie richtig löst (inhaltliche Bezugsnorm). Was bedeuten die Ergebnisse? Die erreichte Kompetenzstufe zeigt, was eine Schülerin, ein Schüler bereits sicher kann und in welchen Bereichen eine Schülerin, ein Schüler noch unsicher ist. Erreicht eine Schülerin beispielsweise Kompetenzstufe III, dann löst die Schülerin die Aufgaben der darunter liegenden Kompetenzstufen I und II mit sehr grosser Sicherheit, die Aufgaben der darüber liegenden Kompetenzstufen IV und werden aber noch nicht mit ausreichender Sicherheit gelöst. Wie sicher lösen die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben einer Kompetenzstufe? Die Bildung von Kompetenzstufen hat zur Folge, dass ein Bereich an Punktzahlen einer Kompetenzstufe zugeordnet wird. Eine Schülerin, ein Schüler kann eine Stufe knapp erreicht oder die nächsthöhere Stufe knapp nicht erreicht haben. Liegt die Punktzahl am unteren Ende der Kompetenzstufe, dann löst eine Schülerin, ein Schüler die einfachen Aufgaben dieser Stufe mit 70 Prozent Sicherheit, die schwierigen Aufgaben der Stufe mit 50 Prozent Sicherheit. Insgesamt werden rund 60 Prozent der Aufgaben dieser Stufe richtig gelöst. Liegt die Punktzahl am oberen Ende der Kompetenzstufe, dann löst der Schüler, die Schülerin die einfachen Aufgaben dieser Stufe mit 90 Prozent Sicherheit, die schwierigen Aufgaben der Stufe mit 70 Prozent Sicherheit. Insgesamt werden rund 80 Prozent der Aufgaben dieser Stufe richtig gelöst. Wie werden die Kompetenz stufen gebildet? Die Breite der Kompetenzstufen und die Anzahl Punkte, bei denen eine Stufe beginnt und endet, werden aufgrund der im Check S2 und Check S3 gestellten Aufgaben beziehungsweise aufgrund inhaltlichen Überlegungen gebildet. Sie sind deshalb nicht in jedem Fachbereich gleich. 2

2. Was kann eine Schülerin, ein Schüler? Naturwissenschaftliche Methoden Die Punktzahl lässt sich einer Kompetenzstufe zuordnen. Die Kompetenzstufe zeigt, was eine Schülerin, ein Schüler kann. Punkte Kompetenzstufe Was können die Schülerinnen und Schüler? 600 750 I anhand einer Anleitung ein einfaches kontrolliertes Experiment nachvollziehen. Sie können basierend auf einer vorgegebenen Auswahl angeben, welcher Faktor in einem Experiment untersucht wird. Sie können Werte aus Tabellen und Grafiken ablesen und einfache Schlussfolgerungen aus diesen Daten ziehen. Die Schülerinnen und Schüler beantworten Fragen, welche sich auf die durchgeführte praktische Arbeit beziehen ebenso wie auf Vorwissen, wie einfache kontrollierte Experimente durchgeführt werden. 751 880 II anhand einer moderaten Anleitung ein einfaches kontrolliertes Experiment nachvollziehen. Sie können Daten interpretieren, Schlussfolgerungen ziehen und bestimmte Fehler in einem Experiment erkennen. Sie können einem Experiment eine gültige Hypothese zuordnen. Die Schülerinnen und Schüler beantworten Fragen, welche die Anwendung des in der praktischen Arbeit erlangten Wissens auf ähnliche Kontexte verlangen und Schlussfolgerungen aus Untersuchung mit mehreren Variablen identifizieren. 881 1200 III anhand einer moderaten Anleitung ein einfaches kontrolliertes Experiment nachvollziehen und bewerten. Sie erkennen die Bedeutung der Vorgehensweise bei kontrollierten Experimenten im Prozess der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Die Schülerinnen und Schüler beantworten Fragen, welche die Anwendung des in der praktischen Arbeit erlangten Wissens auf neue Kontexte verlangen und Schlussfolgerungen aus Untersuchung mit mehreren Variablen ziehen. 3

3. Welche Aufgaben löst eine Schülerin, ein Schüler? Naturwissenschaftliche Methoden Kompetenzstufe I Kompetenzstufe II Kompetenzstufe III 4

4. Was kann eine Schülerin, ein Schüler? Biologie Ernährung und Verdauung / Sinne / Stoffwechsel Die Punktzahl lässt sich einer Kompetenzstufe zuordnen. Die Kompetenzstufe zeigt, was eine Schülerin, ein Schüler kann. Punkte Kompetenzstufe Was können die Schülerinnen und Schüler? 600 750 I Elemente eines biologischen Phänomens identifizieren und die vorgegebenen Schritte eines biologischen Prozesses geordnet wiedergeben. angeben, welche Strukturen den Sinnesreiz vom Sinnesorgan zum Gehirn leiten. die Verdauungsorgane auf einer Abbildung benennen. 751 880 II biologische Phänomene und Prozesse erklären und strukturell-funktionelle Zusammenhänge erkennen. die Anpassungen des Auges an unterschiedliche Lichtverhältnisse erklären. den verschiedenen Darmabschnitten die entsprechende Funktion zuordnen. erklären, warum langes Kauen die Verdauung erleichtert. 881 1200 III ein biologisches Phänomen durch strukturellfunktionelle Zusammenhänge erklären und die Schritte eines biologischen Systems beschreiben. die Formen des Augapfels mit den Fehlsichtigkeiten in Zusammenhang bringen und die Kurz- und Weitsichtigkeit erklären. können erklären, warum die Oberflächenvergrösserung des Dünndarms für die Resorption der Nährstoffe wichtig ist. 5

5. Welche Aufgaben löst eine Schülerin, ein Schüler? Biologie Kompetenzstufe I Kompetenzstufe II Kompetenzstufe III 6

6. Was kann eine Schülerin, ein Schüler? Chemie Eigenschaften von Elementen / Stoffgemische und ihre Trennung / Eigenschaften chemischer Reaktionen Die Punktzahl lässt sich einer Kompetenzstufe zuordnen. Die Kompetenzstufe zeigt, was eine Schülerin, ein Schüler kann. Punkte Kompetenzstufe Was können die Schülerinnen und Schüler? 600 750 I einfache Aussagen zu Stoffeigenschaften und Trennverfahren machen. angeben, welche Stoffeigenschaft beim Trennverfahren Destillation genutzt wird. angeben, welche Grössen zur Bestimmung der Dichte gemessen werden. 751 880 II Eigenschaften von Elementen beschreiben. Sie können für Stoffgemische Trennungsverfahren angeben und Trennungsmethoden benennen. charakteristische Stoffeigenschaften angeben und geeignete Trennverfahren auswählen. charakteristische Eigenschaften von Metallen und Nichtmetallen angeben. 881 1200 III das Teilchenmodell zur Erklärung von Phänomenen anwenden und detaillierte Aussagen zur Trennung von Stoffgemischen, zu Eigenschaften von Elementen und zu Atomen machen. Stoffgemische mit Fachbegriffen benennen und die Aggregatzustände der Bestandteile angeben. eine unbekannte chemische Verbindung aufgrund der Eigenschaften der Elemente identifizieren. 7

7. Welche Aufgaben löst eine Schülerin, ein Schüler? Chemie Kompetenzstufe I Kompetenzstufe II Kompetenzstufe III 8

8. Was kann eine Schülerin, ein Schüler? Physik Energie und Wärme / elektrische Stromkreise / Optik Die Punktzahl lässt sich einer Kompetenzstufe zuordnen. Die Kompetenzstufe zeigt, was eine Schülerin, ein Schüler kann. Punkte Kompetenzstufe Was können die Schülerinnen und Schüler? 600 750 I Elemente eines physikalischen Phänomens identifizieren und die vorgegebenen Schritte eines physikalischen Prozesses, in Bezug auf elektrische Stromkreise, Energie oder Wärme, geordnet wiedergeben. für einen bestimmten Stoff angeben, ob er den elektrischen Strom gut leitet oder nicht. angeben, dass Wasser durch Wärmezufuhr verdunstet. 751 880 II einfache Aussagen eines physikalischen Phänomens beschreiben. Zudem sind sie in der Lage, mit verschiedenen Repräsentationsarten elektrische Stromkreise, Energie oder Wärme darzustellen (grafisch, symbolisch, deskriptiv). für die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen anhand von Bildern angeben, ob Energie zugeführt oder an die Umgebung abgegeben wird. können an Abbildungen einfacher Stromkreise elektrische Phänomene mit den Eigenschaften der Stromstärke beschreiben. 881 1200 III komplexe Aussagen zu den Beziehungen zwischen physikalischen Phänomenen bewerten und die Konzepte von elektrischen Phänomenen und die Konzepte von Energie und Wärmen zueinander in Beziehung setzen. die Helligkeit von Lämpchen in einem Stromkreis mit dem Widerstand der Spannung und der Stromstärke in Zusammenhang bringen. bei physikalischen Situationen Vorgänge der Energieumwandlung und der Wärmeübertragung angeben. 9

9. Welche Aufgaben löst eine Schülerin, ein Schüler? Physik Kompetenzstufe I Kompetenzstufe II Kompetenzstufe III 10