Wir bauen eine Kläranlage die Abwasserreinigung im Modellversuch

Ähnliche Dokumente
Abwasser verschmutztes Wasser wird gereinigt.

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor

ABWASSER GEHÖRT NICHT IN DIE FLÜSSE!

Nussöl aus Nüssen. Trennschritt Trennverfahren Eigenschaft, in der sich die zu trennenden Stoffe unterscheiden Nüsse von Nussschalen trennen

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

SPURENSTOFFEN ARBEITSBLATT DEN AUF DER SPUR. Spielerisches Experimentieren zu den Eigenschaften des Wassers

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel

Haushaltsreiniger und Waschmittel

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Waschmittel. 1. Inhaltsstoffe der Waschmittel Tenside

Baue ein den Klärwerken ähnliches Filtersystem und untersuche seine Wirkungsweise.

Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

Grundlagen Wissen und Arbeiten 6. Was ist Chemie? (Kl. 7 9) Was ist Chemie? Willkommen in der faszinierenden Welt der Stoffe

Sand-Schichten entstehen im Meer

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

Arbeitsplan NAWI Klasse 6

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Naturwissenschaftliches Arbeiten SINUS Bayern

Alte Kulturpflanzen für die Chemie neu entdeckt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

Zahlen und Größen Beitrag 36 Vermehrter und verminderter Grundwert 1 von 32

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Vom Alkohol zum Alken

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Die Schüler/innen überprüfen diverse Metalle und Nichtmetalle auf ihre Magnetisierbarkeit.

Woher kommt das Wasser?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Säure-Base-Reaktionen

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen

Der Mikroskopierführerschein

Zucker aus Zuckerrüben

"Gemische und Trennverfahren" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film

Wasser löst fast alles

Download Daniela Bablick

UMWELT AARGAU. Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage. aber nicht alles! Merkblatt zur Liegenschaftsentwässerung

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Schulaktionstag : Nachhaltiges (Ab-)Waschen. Schülermaterialien. erarbeitet von Knut Flieger und Anne Heide

Die Qualität von Wasser untersuchen und verbessern. Entwickelt im Rahmen des Projektes

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

muss es von organischen Belastungen und Nährstoffen Technik nach dem Vorbild der Natur.

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 11/12. Tenside

Herstellung von schwefl iger Säure. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Untersuchung von Wasserproben. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

REDOXPROZESSE. Die Redoxreaktion setzt sich aus einer Oxidation und einer Reduktion zusammen. [1, 2]

Kläranlage Freising Daten:

Titel&des&Mysterys:& Chemischer&Garten& &

Didaktische FWU-DVD. Forschen und Entdecken Wasser

Phänomen Vogelflug Die Federleichten Tragflächen ermöglichen das Fliegen Bezug zum Bildungsplan

Experimente Experimentbeschriebe

Fingerabdrücke stempeln

1. STATION: Probe Verhalten beim Erhitzen organisch anorganisch A

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

Photochemische Wasserdesinfektion und -reinigung. Ein Vortrag von Janina Mamok und Olga Olfert

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen

Luft. Der Mensch lebt 5 Wochen ohne Nahrung, 5 Tage ohne Wasser, aber keine 5 Minuten ohne Luft. [1]

Homogene und Heterogene Gemische

Gruppe 08: Nachweis von natürlichen Carbonsäuren in Zitronen

Titration von Speise-Essig

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährungslehre an Stationen - Mit Spaß und Aktion zur gesunden Ernährung

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 -

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol

Die Abwasserbeseitigung und -reinigung in Bopfingen und seinen Teilorten

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

61 Daltons Atommodell in Klasse 8 LI-06. Versuche zum Teilchensieben :

Abiotische Faktoren des Wassers: Anomalie und Oberflächenspannung

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

Waschmittel. Cl - CH 3

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007

Transkript:

1 von 24 Wir bauen eine Kläranlage die Abwasserreinigung im Modellversuch Ein Beitrag von Jochen Hermanns, Eschweiler Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart, und Oliver Wetterauer, Stuttgart Wie kann man das Thema Abwasserreinigung experimentell und kontextorientiert im Unterricht behandeln? Diese Unterrichtsreihe stellt eine Möglichkeit vor, mit neuen Methoden beides zu verbinden. Foto: Thinkstock/iStock Zunächst werden mithilfe der 2-4-8-Methode die Inhaltsstoffe von Abwasser gesammelt und im Lehrerversuch zusammengemischt. In einem Egg-Race sollen die Schüler das hergestellte Abwasser dann selbstständig reinigen. Dadurch lernen sie nicht nur den praktischen Ablauf in einer Kläranlage kennen, sondern wenden auch die dazugehörigen bereits bekannten Trennverfahren an. Die Abwasserreinigung mit 2-4-8-Methode und Egg-Race erarbeiten! Ein Mitarbeiter kontrolliert die Abläufe in einer Kläranlage. Das Wichtigste auf einen Blick Klassen: 7 9 Dauer: 6 Stunden (Minimalplan 3) Kompetenzen: Die Schüler beschreiben die wichtigsten Trennverfahren und wenden ihre Prinzipien auf verschiedene Stoffgemische an. erläutern die Abläufe in einer Kläranlage. können einen Versuch kooperativ entwickeln, planen, durchführen und evaluieren. Versuche: Wir stellen Abwasser selbst her (LV) Nicht nur sauber, sondern rein ein Egg- Race Die Abwasserreinigung im Modell (LV) Übungsmaterial: Wie viel Wasser verbrauchen wir? Jetzt weiß ich s! Abwasserreinigung

5 von 24 Die Einheit im Überblick V = Vorbereitung FO = Folie LEK = Lernerfolgskontrolle D = Durchführung SV = Schülerversuch FV = Folienvorlage PP = PowerPoint-Präsentation AB = Arbeitsblatt = Zusatzmaterial auf CD Stunde 1: M 1 (FO/AB) (PP) M 2 (AB) Eine Kläranlage unter der Lupe So funktioniert eine Kläranlage Fotos zu den Abläufen in einer Kläranlage Wir lernen die Abläufe in einer Kläranlage kennen Stunde 2: M 3 (FV/AB) (PP) M 4 (AB) Was ist eigentlich Abwasser? Die 2-4-8-Methode so wird sie durchgeführt Die 2-4-8-Methode so wird sie durchgeführt Was ist eigentlich Abwasser? Stunden 3 4: Abwasser selbst herstellen und reinigen LV (AB) V: 5 min D: 10 min Zutatenliste für selbst hergestelltes Abwasser Wir stellen Abwasser selbst her Blätter Äste M 5 (SV) V: 10 min D: 40 min Wurzeln Erde kleine Steine Sand Wattestäbchen/Binden Klopapier Taschentücher Shampoo oder Duschgel Seife/Putzmittel Nussnougatcreme Frittierfett/Butter Speiseöl Salz (Orangen-)Limonade Haare (auch von Tieren) Nicht nur sauber, sondern rein ein Egg-Race verschieden große Bechergläser Filterpapier durchsichtige Schläuche Reagenzgläser mit Stopfen Sand und Kies Rundkolben Spatel und Löffel Trichter Waschflaschen Pinzetten weiße Wandfarbe Leberwurst oder Teewurst gekochte Nudeln Schinkenwurst Essig Brot Zucker Multivitamintabletten Filtriergestelle und Reagenzglasständer Stative und Befestigungsmaterial Siebe Heizplatten

6 von 24 II LV V: 10 min D: 15 min Die Abwasserreinigung im Modell 1 Schutzbrille 1 Paar Schutzhandschuhe 1 Laborkittel selbst hergestelltes Abwasser Aktivkohle einige Tropfen Eisen(III)-chloridlösung (w < 5 %) ggf. NaH 2 PO 4 als zu fällendes Reagenz ggf. H 2 O 2 (konz.) oder eine Spatelspitze KMnO4 als Oxidationsmittel 2 Bechergläser (500 ml) 1 pneumatische Wanne (durchsichtig) 2 Trennwände für die pneumatische Wanne (hier: insgesamt 4 Objektträger) Klebeband (um die Objektträger zu befestigen) 2 große Reagenzgläser mit Stopfen 1 Kunststofftrichter 2 Filterpapiere passend zum Trichter 1 Aquarienpumpe mit Schlauch ggf. Pipetten und Pipettierhilfen Stunde 5: M 6 (AB) Stunde 6: M 7 (LEK) Minimalplan Persönlicher Wasserverbrauch Wie viel Wasser verbrauchen wir? Abwasserreinigung kreuz und quer Jetzt weiß ich s! Abwasserreinigung Die Zeit ist knapp? Dann lässt sich die Einheit auf drei Stunden verkürzen. Lassen Sie in diesem Fall das Egg-Race M 5 weg und führen Sie die Abwasserreinigung als Lehrerversuch durch. Der Transfer zum persönlichen Wasserverbrauch (M 6) entfällt. Das Kreuzworträtsel M 7 wird als Hausaufgabe erledigt.

7 von 24 So funktioniert eine Kläranlage M 1 Illustration: Oliver Wetterauer

8 von 24 II M 2 Wir lernen die Abläufe in einer Kläranlage kennen In einer Kläranlage kommen verschiedene Trennverfahren zum Einsatz. Lerne hier die Abfolge kennen. Aufgabe 1 a) Bringe die einzelnen Textabschnitte in die richtige Reihenfolge, indem du ihnen die Nummern 1 7 zuordnest. b) Finde zu jedem Textabschnitt eine passende Überschrift. c) Umrahme alle Abläufe, die zur mechanischen Reinigung gehören, blau, alle Abläufe, die zur biologischen Reinigung gehören, grün und alle Abläufe, die der Nachklärung zugeordnet werden, rot. Bild: Thinkstock/iStock Beim Sandfang setzen sich alle sehr schweren Stoffe wie Asphaltabrieb und Sand schnell auf dem Boden ab. Das Wasser darüber wird abdekantiert. Bei der chemischen Nachbehandlung werden all die Stoffe aus dem Wasser entfernt, die noch im Wasser enthalten sind, dort aber nicht sein dürfen, wie Bakterien, Viren oder Spuren von Medikamenten. Dazu werden UV-Licht oder Wasserstoffperoxid genutzt. Das Vorklärbecken funktioniert ähnlich wie der Sandfang. In langen Becken, die aussehen wie stark verschmutzte Schwimmbäder, fließt ganz langsam das Abwasser. Feststoffe wie menschliche Ausscheidungen setzen sich ab, werden beiseite geräumt und entsorgt. Der Feinsiebrechen ist ähnlich wie der Laubrechen im Garten ein grobes Metallgitter, welches mechanisch alle großen Feststoffe zurückhält. Das können Klopapier, Hygieneartikel, aber auch Zahnspangen etc. sein. Mittels eines sogenannten Abräumers werden die Stoffe in bestimmten Zeitabständen nach oben gezogen und entsorgt. Alle Stoffe, die die Mikroorganismen nicht mochten, und einige verbliebene Mikroorganismen setzen sich langsam im großen runden Absetzbecken ab. Ein sich drehender Räumer sammelt sie ein und entfernt sie. Im Belebungsbecken fressen Mikroorganismen, also lebende Organismen, organische Stoffe, also Stoffe biologischen Ursprungs. Das sind Urin, Schweiß, Speisereste und vieles mehr. Hierzu wird viel Sauerstoff benötigt, damit die Mikroorganismen sich gut vermehren können und nicht ersticken. Sonst würde alles langsam unter großem Gestank verfaulen. Am Ende werden die Mikroorganismen, der sogenannte Belebtschlamm, entfernt. Ein Teil wird zum Animpfen wieder am Anfang hinzugegeben, der Rest in Faultürme gepumpt. Das dort entstehende Biogas wird zur Stromerzeugung genutzt. Der Fettabscheider funktioniert genau umgekehrt. Fette vom Waschen und aus der Küche schwimmen oben auf und werden abdekantiert. Nur das Wasser fließt unter dem Fettabscheider vorbei.

15 von 24 Nicht nur sauber, sondern rein ein Egg-Race M 5 Bei der Methode des Egg-Race wird euch eine Problemstellung und Material zur Verfügung gestellt, ohne eine Anweisung zur Durchführung zu geben. Eure Aufgabe in diesem Egg-Race ist es, das hergestellte Abwasser so sauber wie möglich zu bekommen. Dazu wurde Material zusammengestellt, das ihr nutzen könnt. Es bleibt euch überlassen, ob ihr alles davon verwendet und wie ihr es verwendet. Welche Gruppe erhält am Ende wohl das sauberste Wasser? Aufgabe Führt das folgende Egg-Race durch. Schritt 1 Material beschaffen Überlegt euch, welche der bereitgestellten Dinge ihr benötigt und wofür. Kreuzt die benötigten Materialien an. verschieden große Bechergläser Filterpapier durchsichtiger Schlauch Reagenzgläser mit Stopfen Sand und Kies Rundkolben Spatel und Löffel Schritt 2 Abwasser reinigen Trichter Waschflasche Pinzetten Filtriergestelle und Reagenzglasständer Stative und Befestigungsmaterial Sieb Heizplatte Führt die Reinigung schrittweise durch. Ihr könnt euch dabei an dem bekannten Ablauf einer richtigen Kläranlage orientieren. Am Ende jedes Arbeitsschrittes füllt ihr etwas von eurem Wasser in ein Reagenzglas und beschriftet es mit euren Namen und einer laufenden Nummer. So können wir später vergleichen, welche Reinigungsstufe am effektivsten war. Protokolliert auch zu jedem Schritt Planung, Durchführung und Beobachtung nach folgendem Muster: 1. Versuch Ziel: Vorschlag: Vorläufiges Ergebnis: Entfernung der großen Feststoffe wie Äste und Blätter Nutzen des Filterpapiers als Feinsiebrechen Filterpapier gerissen, neue Idee gesucht Achtet beim Auswerten des Versuchs auf Farbe, Geruch und Aussehen der Probe! Es dürfen keine Geschmacksproben durchgeführt werden!

19 von 24 Versuchsaufbau 1 2 3 4 Abb. 1: Schematischer Aufbau des Versuchs 1 Zulauf aus Richtung Feinsiebrechen (mechanische Reinigung) 2 Fettfang (2 Objektträger am oberen Rand befestigt) 3 Sandfang (2 Objektträger am Boden befestigt) 4 Ablauf in Richtung biologische Klärung Abb. 2: Einfacher Modellaufbau von Absetzbecken und Fettfang aus einer pneumatischen Wanne, Klebeband und Objektträgern (das Einkleben der Objektträger dauert etwa 3 Minuten) So führen Sie den Lehrerversuch durch 1. Sieben Sie das Rohabwasser, um die Stufe der mechanischen Vorreinigung und hier den Feinsiebrechen zu simulieren. 2. Die erhaltene Flüssigkeit kommt mittels Becherglas langsam, damit nichts überschwappt, in das Zulaufbecken mit Fettfang (pneumatische Wanne). Sollte das Klebeband hier nicht halten, müsste im Vorfeld mit Silikon gearbeitet werden. 2. Stellen Sie nun die Wanne leicht schräg, sodass die vorgeklärte Lösung über den Rand des Ablaufs ablaufen kann, und fangen Sie sie in einem 500-ml-Becherglas auf. 4. Jetzt ist die vorgeklärte Lösung bereit für die biologische Klärung. Hier könnte nun z. B. Belebtschlamm aus einer Kläranlage eingesetzt werden (dazu gab es bis dato noch keine Erfahrungswerte). Unabhängig davon sollten Sie die Lösung beispielsweise mit der Aquarienpumpe bis zur nächsten Stunde belüften, um ein natürliches Bakterienwachstum und eine Oxidation zu beschleunigen oder zumindest zu simulieren. Filtrieren Sie alternativ oder setzen Sie zur Beschleunigung des Prozesses gegebenenfalls ein Oxidationsmittel ein (siehe Abbildung 3 links). 5. Regen Sie, wie in der richtigen Nachklärung, Phosphate und andere Schwebstoffe mit einigen Tropfen Eisen(III)-chloridlösung und etwas Umschwenken zum Ausflocken (hier als Eisenphosphat) an (siehe Abbildung 3 rechts). Jetzt kann man, wie in den großen runden Becken der Kläranlage, auf das Absetzen der Flocken warten oder erneut filtrieren. 6. Die nun relativ klare Lösung können Sie mit Aktivkohle, UV-Licht (Lampe aus der Biologie ausleihen) oder verdünnter Wasserstoffperoxid-Lösung nachbehandeln. Auf eine Ozonbehandlung sollte aus gesundheitlichen Gründen verzichtet werden. Das Ergebnis sollte wie reines Wasser aussehen. Abb. 3: Links die Limonadenlösung nach Behandlung mit viel Luft (um Braunstein auszufällen) und etwa zwei Körnchen Oxidationsmittel (KMnO 4, ggf. mit Thiosulfat entfärben) und rechts nach der Zugabe von etwa 2 Tropfen Eisen(III)-chloridlösung. Gut erkennbar sind hier die großen Flocken, die recht schnell zu Boden sinken. Die Mengenangaben beziehen sich auf das hier gezeigte Volumen von etwa 10 ml (großes Reagenzglas).

23 von 24 Jetzt weiß ich s! Abwasserreinigung M 7 Kennst du die wichtigsten Stationen einer Kläranlage? In diesem Rätsel testest du dein Wissen. Hast du alles richtig gelöst, ergibt das Lösungswort die Anzahl der Stunden, die benötigt werden, um Abwasser zu reinigen und wieder in den natürlichen Kreislauf zu entlassen. 1 2 7 3 4 1 5 6 9 8 10 9 6 5 4 2 8 7 11 3 12 10 Lösungswort: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 8 2 12 1. Im setzen sich Sand und andere Stoffe mit hoher Dichte ab. 2. Im großen runden setzen sich restliche Schlammflocken ab. 3. Im findet die biologische Reinigung des Abwassers statt. 4. Bei nahezu stehendem Wasser setzten sich die restlichen Schwebstoffe, die eine höhere Dichte als Wasser haben, am Boden des ab. 5. Bei der wird dem Schlamm aus dem Faulturm das restliche Wasser entzogen. 6. Die Reinigung läuft in der Rechenanlage, im Ölfang, im Sandfang und im Vorklärbecken ab. 7. Im des Vorklärbeckens werden die auf der Wasseroberfläche schwimmenden Verunreinigungen abdekantiert. 8. Der Schlamm aus dem Vorklär- und Absetzbekken wird in den gepumpt. 9. Aus der fließt das Abwasser in den Sandfang. 10. Mithilfe von verschieden großen werden grobe Teile wie Holz, Plastik und Toilettenpapier herausgesiebt.