Konstruktions- und Fertigungstechnik

Ähnliche Dokumente
Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Informatik. Bildungsgäng e der Fachoberschule (Anlage C9 bis C11 und D29)

Wirtschaftsinformatik

Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Energietechnik. Bildungsgäng e der Fachoberschule (Anlage C9 bis C11 und D29)

Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Wirtschaftslehre. Bildungsgäng e der Fachoberschule (Anlage C9 bis C11 und D29)

Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Physikalische Chemie. Bildungsgäng e der Fachoberschule (Anlage C9 bis C11 und D29)

Informationswirtschaft

Spezielle Betriebswirtschaftslehre (Außenhandelsbetriebslehre)

Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Datenverarbeitung. Bildungsgäng e der Fachoberschule (Anlage C9 bis C11 und D29)

Mediengestaltung/Mediendesign


Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Psychologie. Bildungsgäng e der Fachoberschule (Anlage C9 bis C11 und D29)

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Zweijährige Berufsfachschule

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

Grundlagen der Konstruktionslehre

Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Höhere Handelsschule (HH) Höhere Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung (BW)

Lehrplan. für die Bildungsgänge der Fachoberschule. Grafik-Design

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN:

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Technische/r Produktdesigner/In

Fachhochschulreife Zweijährige Fachoberschule (Klassen 11F und 12F)

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Berufskolleg. Berufsfachschule

Neuordnung Technischer Produktdesigner

BERUFLICHE GYMNASIEN DES HOCHSAUERLANDKREISES AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

(TG) /2003 NECKAR-VERLAG

Sekundarstufe II. Berufskolleg. Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Fachinformatikerin/Fachinformatiker. Lehrplan Schule in NRW Nr.

Berufsbild Technische Produktdesigner/Technische Produktdesignerinnen

SCHULE. 1. Berufliches Gymnasium der Fachrichtung Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit/Pflege, mit dem Berufsabschluss zum

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

Fachoberschule Klasse 13

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Ausbildung zur Industriekauffrau / zum Industriekaufmann

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager.

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

juris Gesamtes Gesetz Quelle: Landesverordnung über die Fachoberschule Vom 26. Mai 2011

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99

Kaufmann/-frau für Bürokommunikation

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

CAD, CAM und CNC im Berufsschulunterricht

Richtlinien für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Richtlinien

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Informationen. N. Gros. Fachoberschule Schwerpunkt Maschinenbau Info.- Blatt: 1. Datum:

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Kaufmann/-frau für Bürokommunikation

Infotag CNC Technik

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

III. Stundentafel Bildungsgang zur Staatlich geprüften chemisch-technischen Assistentin/zum Staatlich geprüften chemisch-technischen Assistenten

Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner

Die Berufsbildende Schule 1 informiert: Berufliches Gymnasium. Technik. Schwerpunkte

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert

Berufskolleg - Oberstufe Allgemeine Hochschulreife. Gymnasium - Oberstufe Allgemeine Hochschulreife. Lernprofil 1: Gesellschaft - Geschichte

Überschriftenverzeichnis

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Beruflichen Gymnasiums. - Erziehung/Soziales - Technik

Eingangsformel. Inhaltsübersicht. TPDesign/TSysPlAusbV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Technische Systemplaner/Technische Systemplanerinnen Sie werden in drei Fachrichtungen ausgebildet.

Das allgemein bildende Gymnasium

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien. Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar

Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

F ACHOBERSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen IfV NRW

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9

Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz)

Berufliche Schulen Eschwege. bs-eschwege.de

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Verordnung über die Berufsausbildung zum Tischler/zur Tischlerin *) Vom 25. Januar 2006

aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife

Berufliche Gymnasien in Villingen-Schwenningen. Anschrift: Ansprechpartner: Herr Schwab.

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Metallographie. Technisches Berufskolleg Solingen Blumenstraße Solingen

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Kaufmännische Schulen Hausach

Transkript:

Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Konstruktions- und Fertigungstechnik Bildungsgäng e der Fachoberschule (Anlage C9 bis C11 und D29)

ISBN 978 3 89314 925 4 Heft 40120 Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger Straße 49, 40221 Düsseldorf Copyright by Ritterbach Verlag GmbH, Frechen Druck und Verlag: Ritterbach Verlag Rudolf-Diesel-Straße 5 7, 50226 Frechen Telefon (0 22 34) 18 66-0, Fax (0 22 34) 18 66 90 www.ritterbach.de 1. Auflage 2007

Auszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 07/07 Berufskolleg; Bildungsgänge der Fachoberschule nach 2 Abs. 1 Anlage C 9 bis C 11 und 2 Abs. 3 Anlage D 29 der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung in den Bildungsgängen des Berufskollegs (APO-BK); Richtlinien und Lehrpläne RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 16. 6. 2007 612-6.08.01.13-3200 Bezug: RdErl. des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder vom 24. 6. 2004 (ABl.NRW. 7/04 S.239) Unter Mitwirkung erfahrener Lehrkräfte wurden die Richtlinie und die Lehrpläne für die Bildungsgänge Fachoberschule nach 2 Abs. 1 Anlage C 9 bis C 11 und 2 Abs. 3 Anlage D 29 APO-BK erarbeitet. Die Richtlinie und die Lehrpläne für die in der Anlage aufgeführten Fächer werden hiermit gemäß 29 Schulgesetz (BASS 1 1) mit Wirkung vom 1. 8. 2007 in Kraft gesetzt. Die Veröffentlichung der Lehrpläne erfolgt in der Schriftreihe Schule in NRW. Die Richtlinie und die Lehrpläne sind allen an der didaktischen Jahresplanung für den Bildungsgang Beteiligten zur Verfügung zu stellen und zusätzlich in der Schulbibliothek u. a. für die Mitwirkungsberechtigten zur Einsichtnahme bzw. zur Ausleihe verfügbar zu halten. Die Erlasse vom 7.2.2000-634-36-0-3 Nr. 27/00 (n. v.) 22.5.2000-634-36-0-3 Nr. 113/00 (n. v.) 5.3.2001-634-36-0-3 Nr. 55/01 (n. v.) 6.6.2001-634-36-0-3 Nr. 118/01 (n. v.) werden bezüglich der Regelungen für die Klasse 13 der Fachoberschule mit Wirkung vom 1. 8. 2007 aufgehoben. Der Erlass vom 17. 6. 2002 634-36-0-3-90/02 (n. v.) wird mit Wirkung vom 1. 8. 2007 aufgehoben. Die im Bezugserlass aufgeführten Lehrpläne sowie die Richtlinie zur Erprobung, die von den nunmehr auf Dauer festgesetzten Richtlinie und Lehrplänen abgelöst werden, treten mit Wirkung vom 1. 8. 2007 außer Kraft. Fach Heft-Nr. 1. Agrarmarketing 40200 2. Agrartechnologie 40201 3. Bauphysik 40100 4. Bauplanungstechnik 40101 5. Bautechnik 40102 6. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen 40160 7. Biologie 40002 8. Biologietechnik 40150 9. Chemie 40003 10. Chemietechnik 40151 11. Datentechnik 40110 12. Datenverarbeitung 40004 13. Deutsch/Kommunikation bzw. Deutsch 40005 14. Druckgrafik 40190 15. Elektrotechnik 40111 16. Energietechnik 40112 17. Englisch 40006 18. Erziehungswissenschaft 40180 19. Französisch 40007 20. Freies und Konstruktives Zeichnen 40191 21. Gestaltungstechnik 40192 22. Gesundheitswissenschaften 40181 23. Grafik-Design 40193 Anlage

24. Holztechnik 40103 25. Industrie-Design 40194 26. Informatik 40008 27. Informationstechnik 40009 28. Informationswirtschaft 40161 29. Konstruktions- und Fertigungstechnik 40120 30. Kunst/Kunstgeschichte 40195 31. Maschinenbautechnik 40121 32. Mathematik 40010 33. Mediengestaltung/Mediendesign 40196 34. Naturschutz und Landschaftspflege 40202 35. Ökologie 40203 36. Pädagogik 40182 37. Physik 40011 38. Physikalische Chemie 40152 39. Physiktechnik 40153 40. Politik/Gesellschaftslehre bzw. Gesellschaftslehre mit Geschichte 40012 41. Produktdesign 40197 42. Prozess- und Automatisierungstechnik 40113 43. Prüfwesen und Labortechnik 40130 44. Psychologie 40183 45. Schnitt-/Konstruktionstechnik 40131 46. Soziologie 40184 47. Spezielle Betriebswirtschaftslehre (Außenhandelsbetriebslehre) 48. Textil- und Bekleidungstechnik, Profil Bekleidungstechnik 49. Textil- und Bekleidungstechnik, Profil Textiltechnik 40162 40132 40133 50. Umweltschutztechnik 40154 51. Vermessungstechnik 40104 52. Volkswirtschaftslehre 40163 53. Werkstofftechnik 40122 54. Wirtschaftsinformatik 40164 55. Wirtschaftslehre 40013 56. Wirtschaftsrecht 40165 57. Richtlinien für die Bildungsgänge der Fachoberschule Klassen 11, 12 und 13 40001

Struktur der curricularen Vorgaben für die Bildungsgänge der Fachoberschule Richtlinie Die Richtlinie enthält grundsätzliche Informationen und Vorgaben zu den Bildungsgängen der Fachoberschule, zu Aufgaben und Zielen, zu Organisationsformen, Fachrichtungen und Lernbereichen und zu den Prüfungen. Hier finden sich auch die Stundentafeln. Die Richtlinie gilt für alle Fächer und Fachrichtungen und wird durch die einzelnen Lehrpläne konkretisiert und ergänzt. Lehrpläne Für jedes Fach existiert ein Lehrplan. Er enthält verbindliche Vorgaben und Hinweise zu den Unterrichtsinhalten und ggf. zu den Prüfungen in diesem Fach. Daneben enthält der Lehrplan noch bis zu zwei exemplarische Unterrichtssequenzen für häufig vertretene Fachrichtungen. Exemplarische Unterrichtssequenzen Die exemplarischen Unterrichtssequenzen stellen in Tabellenform mögliche unterrichtliche Ausgestaltungen des jeweiligen Faches für ausgewählte Fachrichtungen vor.

Inhalt Seite 1 Vorbemerkungen 8 2 Jahrgangsstufe 11 9 3 Curriculare Hinweise für die Jahrgangsstufe 12 10 4 Curriculare Hinweise für die Jahrgangsstufe 13 11 5 Exemplarische Unterrichtssequenzen für die Jahrgangsstufen 12 und 13 13

1 Vorbemerkungen Im Fach Konstruktions- und Fertigungstechnik werden die Lerninhalte und Methoden des Faches Maschinenbautechnik ergänzt und teilweise auch vertieft. Schon bei der Konstruktion werden Funktionstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit der Produkte festgelegt, wobei die Fertigungs- und Montageverfahren besonders stark den Preis beeinflussen. In der Konstruktionstechnik werden die Grundlagen des methodischen Konstruierens und Gestaltens von Bauteilen, der Anpassungs- und Variantenkonstruktion sowie der neuesten Organisationsformen und Zeichentechniken vermittelt. Dabei müssen die anzuwendenden Fertigungsverfahren im Wesentlichen bekannt sein. Im Bereich der Fertigungstechnik werden die Kenntnisse und Methoden des Produktionsmanagements, der Montage und Qualitätssicherung sowie der rechnerunterstützten Fertigung maschinenbautechnischer Teile erweitert. Sowohl in der Konstruktions- als auch in der Fertigungstechnik müssen gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Bereiche Berücksichtigt werden. 8

2 Jahrgangsstufe 11 In der Regel wird das Fach Konstruktions- und Fertigungstechnik noch nicht in der Klasse 11 bzw. einer einschlägigen Berufsausbildung unterrichtet. Vorausgesetzt werden die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie sie für das Fach Maschinenbautechnik in der Jahrgangsstufe 11 bzw. einer einschlägigen Berufsausbildung beschrieben sind. Darüber hinaus sollten die grundlegenden Inhalte und Methoden der Informationstechnik bzw. Informatik verfügbar sein. 9

3 Curriculare Hinweise für die Jahrgangsstufe 12 Bezogen auf die Fachhochschulreife und die vertieften beruflichen Kenntnisse werden in der Jahrgangsstufe 12 folgende Qualifikationen und Kompetenzen angestrebt: Die Schülerinnen und Schüler sollen die Notwendigkeit einer Konstruktions-Methodik und deren grundsätzliche Vorgehensweise mit den Arbeitsschritten Analysieren, Konzipieren, Entwerfen und Ausarbeiten erläutern und anwenden können für einfache Entwürfe Fertigungsunterlagen wie Einzelteilzeichnungen, Gesamtzeichnungen, Stücklisten usw. erstellen die Prinzipen des werkstoffgerechten, festigkeitsgerechten und fertigungsgerechten Gestaltens erläutern und bei der konstruktiven Realisierung von Guss-, Schweiß- und Schmiedeteilen anwenden können die Vorgehensweise bei der Erstellung eines Arbeitsplanes erläutern und einfache Arbeitspläne anfertigen können Aufgaben und Methoden der Betriebsmittel-, Material- und Qualitätsplanung beschreiben können. Für das Erreichen o. g. Ziele ist eine durchgängige Kooperation mit dem Leitfach Maschinenbautechnik in inhaltlicher wie auch in didaktisch/methodischer Hinsicht unverzichtbar. Allerdings sollten alle Fächer des berufsbezogenen Lernbereichs Bezüge zum Fach Konstruktions- und Fertigungstechnik herstellen, in dem folgende Themenbereiche vorgesehen sind: Konstruktionstechnik Methodisches Konstruieren (12.1) (Konstruktionssystematik, Konstruktionsbeeinflussung, Konstruktionsbeurteilung durch Wertanalyse, Konstruktionsorganisation) Fertigungsgerechte Gestaltung von Maschinenteilen (12.2) Fertigungstechnik Arbeitsplanung (12.1 und 12.2) Arbeitssteuerung (12.2) Rechnerunterstützte Planung und Steuerung in der Arbeitsvorbereitung (12.2). Ausgehend von einer konkreten Problemlage, z. B. wie ein Motor (mit einer schwellenden Nennleistung P n und einer Lastdrehzahl n) mit einem Getriebe zu verbinden sei, können die Schülerinnen und Schüler durch Anwendung systematischer Problemlösungsverfahren sowohl Konstruktionstechniken als auch die Erstellung eines Arbeitsplanes zur Herstellung eines Bauteils oder einer Baugruppe erlernen. Im weiteren Verlauf des Bildungsgangs kann die methodische Vorgehensweise zur Konstruktion und Arbeitsplanung für die Herstellung eines Bauteils (z.b. eines Getriebekastens) vertieft werden. 10

4 Curriculare Hinweise für die Jahrgangsstufe 13 In der Jahrgangsstufe 13 sind die Unterrichtsinhalte und methoden darauf ausgerichtet, die Anforderungen im Hinblick sowohl auf die angestrebte Studienqualifikation als auch auf die vertieften beruflichen Kenntnisse anhand geeigneter Problemsituationen zu konkretisieren. Durch zunehmend komplexere und anspruchsvollere Themen und Arbeitsmethoden werden die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitert und adäquate Handlungskompetenzen entwickelt. Im Bereich der Konstruktions- und Fertigungstechnik bedeutet dies eine deutliche Erweiterung der in der Jahrgangsstufe 12 erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen. In der Jahrgangsstufe 13 geht es im Wesentlichen um die rechnerunterstützte Konstruktion und Fertigung maschinentechnischer Bauteile sowie um die rechnerunterstützte Informationsumsetzung während des Konstruktions- bzw. Fertigungsprozesses. Für die Lösung entsprechender konstruktiver und fertigungstechnischer Aufgaben, die rechnerunterstützt ausgeführt werden sollen, sind die Schülerinnen und Schüler zu befähigen: den Aufbau und die Einsatzmöglichkeiten eines CAD-Systems zu erläutern und es für die Zeichnungserstellung einzusetzen die konstruktive Arbeit mit Hilfe CAD-unterstützter Arbeitstechniken wie Zeichenprogramme, Berechnungsprogramme, Normteilbibliotheken etc. durchzuführen mit Hilfe geeigneter Software die CA-Techniken (CAD-CAM) mit dem CAP zu verknüpfen CNC-Werkzeugmaschinen sachgerecht in Betrieb zu nehmen und einzurichten, Programme unter Berücksichtigung technologischer und geometrischer Daten mit Hilfe der Programmiervorschrift zu erstellen erstellte Programme selbständig einzulesen, zu testen und Werkstücke damit zu bearbeiten sowie Programme zu optimieren arbeitswissenschaftliche, soziale und ökonomische Prinzipien für die Arbeitsplatzgestaltung kennen zu lernen und sie im Sinne einer Methodenkompetenz bei der Planung, Durchführung und Kontrolle anzuwenden. In der Konstruktionstechnik gehören zu diesen Befähigungen in den Bereichen der Anwendung und Reflexion die konstruktive Auslegung kleiner Baueinheiten (z. B. einer Spannvorrichtung), für die dann in der Fertigungstechnik die erforderlichen Arbeitsunterlagen (z. B. Arbeitsplan, Montageplan usw.) erstellt werden. Für die Entwicklung von Handlungskompetenz sind einmal konkrete Lerninhalte (insbesondere in Kooperation mit dem Leitfach Maschinenbautechnik) aus den folgenden Themenbereichen auszuwählen: Konstruktionstechnik Rechnerunterstütze Konstruktion und Zeichnungserstellung (13.1 und 13.2) Fertigungstechnik Rechnerunterstützte Fertigung maschinenbautechnischer Teile (13.1 und 13.2). 11

Die Durchführung von Projekten und Lernaufgaben unter Einbeziehung von Multimedia-PC, Betriebsbesichtigungen und Messebesuchen und dem Einsatz entsprechender Unterrichtsmethoden sind ebenfalls geeignet, Handlungskompetenz zu fördern. 12

5 Exemplarische Unterrichtssequenzen für die Jahrgangsstufen 12 und 13 Im Folgenden sind für die vier Jahrgangsstufen exemplarische Unterrichtssequenzen gemäß den zuvor beschriebenen Anforderungen dargestellt. Die Bildungsgangkonferenz kann gemäß der von Schülerinnen und Schülern im Fach Maschinenbautechnik gewählten Orientierung eine adäquate Gewichtung der o. g. obligatorischen Themenbereiche vornehmen. Jahrgangsstufe 12.1: Exemplarische Unterrichtssequenz für das Fach Konstruktions- und Fertigungstechnik in der Fachrichtung Technik, fachlicher Schwerpunkt Metalltechnik Themenbereich(e) Themen/Inhalte Hinweise und Bemerkungen (Lernaufgaben, Projekte, fächerübergreifende Bezüge, Erweiterung der Methoden- und Medienkompetenz...) Kurs: Einführung in die Aufgaben der Konstruktion und Arbeitsplanung Konstruktionstechnik Methodisches Konstruieren Analysieren, Konzipieren, Entwerfen und Ausarbeiten eines Lösungsvorschlags (für eine Problemstellung nach Kriterien einer bedarfs- und fertigungsgerechten Produktionsgestaltung) Herstellung einer Baugruppe z. B. einer Abscherkupplung Bezüge zu den Themenbereichen Technische Kommunikation, Technische Mechanik und Werkstofftechnik sowie Fertigungstechnik Fertigungstechnik Arbeitsvorbereitung (AV) Produktionsplanung und -steuerung (PPS) Aufgaben der Arbeitsplanung: Kostenplanung, Ablaufplanung, Materialplanung, Unterlagenverwaltung, Arbeitsstättenplanung Organisation von Unternehmen Gliederung des Produktionsbereichs Aufgaben der AV und der PPS Bezüge zum Fach Wirtschaftslehre Material- und Betriebsmittelplanung für die Baugruppe Erörterung notwendiger Unterlagen für die Fertigung 13

Jahrgangsstufe 12.2: Exemplarische Unterrichtssequenz für das Fach Konstruktions- und Fertigungstechnik in der Fachrichtung Technik, fachlicher Schwerpunkt Metalltechnik Themenbereich(e) Themen/Inhalte Hinweise und Bemerkungen (Lernaufgaben, Projekte, fächerübergreifende Bezüge, Erweiterung der Methoden- und Medienkompetenz...) Kurs: Konstruktive und fertigungstechnische Realisierung maschinentechnischer Bauteile Konstruktionstechnik Gestalten von Maschinenbauteilen Funktionsgerechtes Gestalten Beanspruchungsgerechtes Gestalten Werkstoffgerechtes Gestalten Fertigungsgerechtes Gestalten Fertigungstechnik Aufgaben der Arbeitssteuerung: Produktionsprogrammplanung, Mengenplanung, Terminplanung, Kapazitätsplanung, Auftragsveranlassung, Auftragsüberwachung Erfüllung der ihm gestellten Aufgaben Bestimmung von Werkstoff und Abmessungen Berücksichtigung der zulässigen Spannungen Bezüge zur Fertigungstechnik Entwurf eines Bauteils (z. B. eines Getriebekastens) als Ergebnis des methodischen Konstruktionsprozesses Ermittlung von Vorgabezeiten für die Fertigung von Projektbauteilen z. B. der Abscherkupplung Bezüge zum Fach Wirtschaftslehre EDV-Systeme zur Arbeitsvorbereitung Rechnerunterstütztes Konstruieren Bezüge zur Informationstechnik Einsatz von Systemen, Verknüpfung von EDV-Systemen (CAD, gung Rechnerunterstützte Steuerung und Ferti- CAM, CAP) Rechnerunterstützte Fertigungsvorbereitung anzuwenden bei der Projektbearbeitung 14

Jahrgangsstufe 13.1: Exemplarische Unterrichtssequenz für das Fach Konstruktions- und Fertigungstechnik in der Fachrichtung Technik, fachlicher Schwerpunkt Metalltechnik Themenbereich(e) Themen/Inhalte Hinweise und Bemerkungen (Lernaufgaben, Projekte, fächerübergreifende Bezüge, Erweiterung der Methoden- und Medienkompetenz...) Kurs: Einführung in die rechnerunterstützte Konstruktion und Fertigung maschinentechnischer Bauteile Konstruktionstechnik Aufbau, Handhabung und Organisation eines CAD-Systems Umgang mit Daten Nutzung des CAD-Systems beim Erstellen von Einzelteil-Zeichnungen einer Baugruppe Fertigungstechnik Fertigung an CNC-Drehmaschinen Programmierung, Fertigung, Dokumentation Arbeiten am CAD-Arbeitsplatz Arbeitstechniken bei der Zeichnungserstellung Grundeinstellungen (Parameter) Operatoren (Funktionen) und Operanden Anwendung bei der Bearbeitung des Projekts und Systematische Erfassung von Konstruktionsdaten Bezüge zum Fach Maschinenbautechnik Manuelle Programmierung (ist wegen mathematischer Anforderungen für den Einstieg in die NC-Technik von Bedeutung): Festlegen des Bearbeitungsablaufs, Bestimmen der Werkzeuge, Ermittlung technologischer Daten, Bestimmung der Werkzeugverfahrwege, Kodieren von Steuerdaten Anwendung bei der Bearbeitung des Projekts Bezüge zum Fach Maschinenbautechnik 15

Jahrgangsstufe 13.2: Exemplarische Unterrichtssequenz für das Fach Konstruktions- und Fertigungstechnik in der Fachrichtung Technik, fachlicher Schwerpunkt Metalltechnik Themenbereich(e) Themen/Inhalte Kurs: Hinweise und Bemerkungen (Lernaufgaben, Projekte, fächerübergreifende Bezüge, Erweiterung der Methoden- und Medienkompetenz...) Rechnerunterstützte Informationsumsetzung während des Konstruktions- bzw. Fertigungsprozesses Konstruktionstechnik Erweiterung der CAD-Anwendung Erstellung von Vordruckzeichnungen und hierzu Erstellen von Gesamtzeichnungen unter Nutzung von Einzelteilzeichnungen und Symbolbibliotheken (Normteildateien) am CAD- Arbeitsplatz Stücklistenerstellung mit Hilfe des CAD- Programms und der Zeichnungsdaten für Bauteile (s. Fach Maschinenbautechnik) Bauteilberechnung z. B. mittels FINITE- ELEMENT-METHODE (FEM) mit Simulation Bezüge zum Themenbereich Technische Kommunikation des Faches Maschinenbautechnik Fertigungstechnik Fertigung an CNC-Fräsmaschinen Programmierung, Fertigung, Dokumentation Erstellung von Arbeitsplänen und CNC-Programmen für ausgewählte Bauteile Manuelle Programmierung von CNC- Fräsmaschinen ggf. mit Einbeziehung maschineller Programmierung Simulation und möglichst mit Fertigung Bezüge zum Fach Maschinenbautechnik 16