Chancen: Ist gendersensible

Ähnliche Dokumente
Public-Health-Ansatz Bedeutung für den Suchtbereich

Leitfaden zur Übertragbarkeit

Ein Update zur Genderthematik - Entwicklungen und Handlungsempfehlungen

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Ideenwettbewerb für die Durchführung von Projekten zur Förderung der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

27. BUNDESDROGENKONGRESS Hannover April Forum: Suchthilfe ist Netzwerkmanagement I

Ansatzpunkte für Suchtprävention in kleinen Unternehmen

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

Die Rolle des Partners in der Suchtberatung: Zwischen Co-Abhängigkeit und Unterstützung

Zugang zur Suchtrehabilitation und ambulante Therapiemöglichkeiten

Dieses Werkzeug zur Selbstbewertung ist auf den equass-kriterien aufgebaut.

Change Management Prozesse umsetzen am Beispiel einer Fusion

KOOPERATION VON POLIZEI UND SOZIALARBEIT IM ÖFFENTLICHEN RAUM ALS BEITRAG ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG

UND WER HILFT DEN JUGENDLICHEN VÄTERN?

Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht

Diversity Management als Erfolgschance für moderne Unternehmen

Unternehmensnachfolge durch Frauen - Fachtagung am 7. Juni 2010 in Burg Stargard

Session I: Kooperation konkret Rahmenbedingungen, Instrumente & Modelle

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Freiwilligenarbeit im Migrationsbereich

Prävention und Hilfe für Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung

1. Relevanz der Thematik

Einführung in das Thema betriebliche Suchtprävention. Vom betrieblichen Hilfeprogramm zum Suchtpräventionsprogramm

Von der Suchtprävention zur Gesundheitsförderung

Coachings, Fort- und Weiterbildungen Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personalverantwortliche

Suchtberatung und -selbsthilfe

GeM-Leitfaden zur Umsetzung von Gender Mainstreaming. in Programmen. Programmebene. Chancengleichheit von Frauen und Männern.

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung

Weiterbildung Systemische Supervision 1 Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem

Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA

AUSBILDUNG BERATENDE FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT IM BETRIEB. Fachstelle für Sucht und Suchtprävention. Beratungs- und Behandlungsstelle

Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern und Bestimmungen über Frauenförderung. mbh

Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern. Strategiepapier

Substanzspezifische versus substanzunspezifische Suchtprävention Die Ansätze der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

LSSH. Moderne Ansätze betrieblicher Suchtprävention. im Rahmen der Jahresfachtagung Gesund im Betrieb. am in Rickling

Begrüßung 37. fdr à kongress durch Serdar Saris

Projektmanagement Support Prozessbegleitung für Projektmanager

Glücksspielsucht Beratung und Prävention

LaGare. Aufenthaltsraum für AlkoholikerInnen Betriebskonzept vom 2. Mai Karl Müller, Regionalstellenleiter Arbeit&Wohnen Contact Netz

ARBEIT & LEBEN ggmbh. Wir begleiten und unterstützen Sie auf Ihren Wegen durch eine sich wandelnde Arbeits- und Lebenswelt

Der andere Fokus: Die Stimme der Betroffenen in die Forschung einbeziehen

Regionale Gesundheitsförderung im. Fonds Gesundes Österreich

Frauengerecht und frauenspezifisch Ein(Rück)Blick in die deutschsprachige Schweiz

PSYCHOLOGISCHE PRAXIS HEINZ LANGEMANN BERATUNG PSYCHOTHERAPIE SUPERVISION COACHING

(Sucht-)Belastete Familien welche Interventionen wirken?

Zufriedenheits-Benchmark: Herausforderungen und Chancen

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemische Beratung (DGSF)

Modellprojekt FAS(D)- und Tabakprävention in der Schwangerschaftsberatung und den Frühen Hilfen

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Gesundheitsvorsorge: Erfahrungen und Instrumente zur Evaluation und Qualitätssicherung in der Primärprävention

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele

Schritte zu einer kohärenten Suchtpolitik

Titelsammlung der Schlüsselsituationen aus der Praxis der Sozialen Arbeit

Die Runde ist auf 12 Teilnehmer pro Abend beschränkt, es gilt die Reihenfolge der schriftlichen Anmeldung.

Rauchen, Saufen, Kiffen

Suchtprävention Version Dezember 2012

Kombinationsbehandlung für Abhängigkeitserkrankungen in Norddeutschland - Kombi-Nord -

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

2. QuaTheDA-Symposium 2005

Alles Gender oder was?

Glücksspiel und Schulden. Schuldenberatung für Glücksspielsüchtige und ihre Angehörigen

Gender Mainstreaming in der Fort- und Weiterbildung

Ansätze der transkulturellen Suchtprävention in der Schweiz

8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung erkennen - beurteilen - handeln

«Verbote sind selten lösungsorientiert» Wie im öffentlichen Raum die verschiedenen Interessen unter einen Hut gebracht werden können

I N F O R M A T I O N

Christiane Droste Fachgespräch Demografischer Wandel und Gender / Überparteiliche Fraueninitiative Berlin

Betreutes Wohnen für Menschen mit HIV, Aids oder chronischer Hepatitis C. Martin Hilckmann, fachliche Leitung ZIK

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken

Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II: eine kritische Bilanz

Konzept Wohngemeinschaft Arche St.Gallen

Einführung Klinische Sozialarbeit

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh

Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen

Dipl.-Psych. Bettina Kaack Psychologische Psychotherapeutin

Erste sozialwissenschaftliche Erkenntnisse

Ansätze zur Suchtprävention für Seniorinnen und Senioren. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Büro für Suchtprävention

Schnittstellen in der Geriatrie

VILLE D ESCH-SUR ALZETTE SERVICE À L ÉGALITÉ DES CHANCES

Qualitätsmanagement dipl. Ernährungsberater/innen HF/FH in der Schweiz

Sicherheit und Prävention

DIN ISO 9000:2000 Die neuen Begriffe

Sicherheit als mediales Konstrukt.

Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz

Leitfaden für kultursensible Suchtprävention in Betrieben

Arbeit und Leben in Organisationen 2011

Risikoassessment: Misshandlung/Vernachlässigung pflegebedürftiger Menschen im häuslichen Bereich 1

Ilona Füchtenschnieder-Petry

Transkript:

Chancen: Ist gendersensible Suchtarbeit wirksam(er)? Schlüsselkriterien und Erfolgsfaktoren f 4. Mai 2011 Lisa Guggenbühl, lic.phil.i

Inhalt 1. Hintergrund der Ausführungen 2. Struktur- und Prozessmerkmale gendersensibler Suchtarbeit 3. Wirkungen und Erfolgsfaktoren gendersensibler Suchtarbeit 4. Fazit 2

Grundlage meiner Ausführungen Zwei Studien im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (Schweiz): Machbarkeitsstudie: Ist die Wirksamkeit gendersensibler Suchtarbeit messbar? (Ruflin/ Guggenbühl, 2009) Metaevaluation zur Wirksamkeit gendersensibler Suchtarbeit (Guggenbühl/ Bütler, 2010) 3

Entstehungskontext Langjähriges Engagement des Bundesamtes für gendersensible Suchtarbeit Ergebnis: Wenige Institutionen unternehmen viel viele Institutionen unternehmen wenig Idee: Nachweis erbringen, dass gendersensible Suchtarbeit wirksamer ist 4

Machbarkeitsstudie Leitfrage: Ist es möglich nachzuweisen, dass gendersensibles Arbeiten wirksamer ist? Teilfragen: 1) Welches sind die Merkmale gs Suchtarbeit? 2) Methodologische Machbarkeit Vorgehen (bez. Merkmalen): Literaturstudium und Experteninterviews Ergebnis: Struktur- und Prozessmerkmale gendersensibler Suchtarbeit in Theorie und Praxis 5

Metaevaluation Leitfragen: 1. (Anhand welcher Merkmale wird die Suchtarbeit als gendersensibel definiert?) 2. Von welchen Wirkungen wird in den Texten berichtet t und wie manifestieren sich diese? 3. Unter welchen Bedingungen g konnten diese Wirkungen festgestellt werden (Erfolgsfaktoren)? 6

Metaevaluation Gegenstand: Analyse empirischer Studien zu Wirkungen und Wirkungsbedingungen gendersensibler Suchtarbeit Datengrundlage: 1) Fragebogenerhebung bei allen Suchthilfe- institutionen der CH (633, Rücklauf 11.5 %) 2) Gezielte Recherchen (deutscher Sprachraum, EU) Auswertung: qualitative Inhaltsanalyse 7

Geltungsbereich Metaevaluation V.a. Schweiz Suchtarbeit i.s. substanzbezogener Suchtformen (illegale Drogen, Alkohol) Alle Bereiche der Suchthilfe, ohne Prävention Sozialarbeit/ Sozialpädagogik Dokumentarischer Charakter (beschrei- bend, kein Wirksamkeitsnachweis) k it i 8

Begriffe: Gendersensibilität Gendersensibel bedeutet im folgenden dem sozialen Geschlecht ht im professionellen Handeln ausreichend Beachtung zu schenken Gendersensibel, genderspezifisch, frauenspezifisch 9

Ergebnisse der beiden Studien 1. Strukturmerkmale gs Suchtarbeit 2. Prozessmerkmale gs Suchtarbeit 3. Wirkungen gs Suchtarbeit 4. Erfolgsfaktoren gs Suchtarbeit 10

Strukturmerkmale Existenz gendersensibler Angebote Gendersensible Infrastruktur Gendersensibles Bezugspersonensystem Gendersensible Organisationsstruktur Commitment t der Leitung zu gs Arbeitsweise i Genderrelevantes Reporting Sicherstellen von Genderkompetenz Genderspezifische Ressourcenallokation 11

Strukturmerkmale k Selbstdeklaration gemäss Metaevaluation: Gleichgeschlechtliches Beratungs- / Bezugspersonensystem (23 Institutionen) Männer und Frauen sind im Arbeitsteam ausgewogen vertreten (10) Geschlechtsspezifische Themen in der Beratung/ Therapie (10) Bauliche Massnahmen (getrennte Räume) (7) Männer- und Frauengruppen (8) Spezifische Bildungsangebote (6) 12

Prozessmerkmale Orientierung der Angebote an den Bedürfnissen der Klient/innen Einbezug der Klient/innen in die Entwicklung neuer und Anpassung bestehender Angebote Periodische Befragung der Klient/innen, ob die Angebote ihren Bedürfnissen entsprechen Einbezug neuer Erkenntnisse in die Angebotsgestaltung (Fachlichkeit) 13

Prozessmerkmale Genderspezifische thematische Ausrichtung: Berücksichtigung von Unterschieden in Ursachen, Suchtmustern und Ausstiegswegen Bearbeitung genderspezifischer Themen (z.b. gynäkologische Untersuchung, Vaterbilder, Opfer-Täterrolle) Einsatz gendergerechter Arbeitsmethoden und Settings Konsultation entsprechender Studien und Übersetzung in eigene Arbeitsansätze 14

Prozessmerkmale Genderkompetenz: laufende Reflexion der eigenen Arbeitsweise Sensibilisierung der Mitarbeitenden für die Kategorie des sozialen Geschlechtes Selbstreflexion der eigenen Arbeitsweise mit Bezug auf die Kategorie des sozialen Geschlechts 15

Wirkungen Die Metaevaluation hat jene Beobachtungen als Wirkungen aufgenommen, die in den analysierten Studien als solche beobachtet und bezeichnet wurden. 16

Wirkungen Wirkungsarten gendersensibler Suchtarbeit: Wirkungen hinsichtlich Erreichen der Zielgruppen Wirkungen im Sinne besserer Bedingungen für Veränderungsprozesse Wirkungen im Sinne konkreter Verhaltensund Einstellungsänderungen g 17

Wirkungen: Erreichen der Zielgruppe Besseres Erreichen der Klientel in der aufsuchenden und niederschwelligen Suchtarbeit Wenn wir nicht gendersensibel arbeiten würden, ( ) würde dies den persönlichen Zugang zu unseren Klienten und Klientinnen massiv erschweren. ( ) Wenn überhaupt, findet nur ein Mann Zugang zur extrem tabuisierten Stricherszene. 18

Wirkungen: Erreichen der Zielgruppe Besseres Erreichen von Frauen in der ambulanten Alkoholrehabilitation Allein schon das frauenspezifische Angebot an sich steigert die Nachfrage durch Klientinnen. Es werden mehr Frauen mit belastenden Lebenslagen, mit Mehrfachabhängigkeiten, traumatischen Erfahrungen ( ) und Frauen mit suchtkranken Partnern erreicht. 19

Wirkungen: Bessere Bedingungen für Veränderungsprozesse Bessere Haltequote von Frauen in der gendersensiblen Alkoholrehabilitation Sensible Themen können besser angesprochen, persönliche Probleme besser bearbeitet werden Erhöhtes Vertrauen zwischen Klientel und Mitarbeitenden 20

Wirkungen: Bessere Bedingungen für Veränderungsprozesse Geschlechtsspezifische Erfahrungen können besser eingebracht werden Die geschlechtergetrennten Gesprächsgruppen bieten einen Schutzraum und ermöglichen es den Mitgliedern, ihre je eigenen geschlechts- spezifischen Erfahrungen einzubringen. 21

Wirkungen: Bessere Bedingungen für Veränderungsprozesse Stärken der Beziehungen und des Vertrauens zwischen den Klientinnen Für mich war das Beste, einfach die Beziehungen, die ich aufgebaut habe im Frauenhaus..., Ich hab dort gelernt, mit Frauen wirkliche Freundschaften aufzubauen 22

Wirkungen: Konkrete Verhaltens- und Einstellungsänderungen Höhere Erfolgsquote bez. Abnahme der Suchtproblematik in frauenspezifischen Einrichtungen Bessere soziale Eingliederung mit frauenspezifischen Einrichtungen Veränderung ggenderspezifischer Risikofaktoren/ Abbau von Geschlechterrollenstress 23

4. Erfolgsfaktoren Erfolgsfaktoren sind Bedingungen, welche die erwünschte Wirkung einer Intervention begünstigen oder verstärken Hohe Redundanz d zwischen Prozessmerkmalen und Erfolgsfaktoren Erfolgsfaktoren in den Bereichen - Bedürfnisorientierung/ Überlebenshilfe - Empowerment - Gendergerechte Gestaltung der Therapie 24

Bedürfnisorientierung/ Überlebenshilfe Grundbedürfnisse sicherstellen Orientierung an Bedürfnissen der Klientinnen Orientierung an Ressourcen der Klientinnen (z.b. Beschäftigungsangebote) Vernetzung mit für Frauen wichtigen Stellen Frauenspezifische Angebote auch dann anbieten, wenn diese nicht a priori einem Bedürfnis entsprechen 25

Empowerment Empowerment und akzeptierender Ansatz Das Anerkennen und Fördern der Frauen als Expertinnen ihrer Lebenssituation findet sich als wichtige methodische h Leitlinie i bei allen beteiligten Einrichtungen. Parteilichkeit und politische Bildung In der Arbeit mit den Klientinnen sollten soziale Benachteiligungen thematisiert und die Auseinandersetzung damit gefördert werden. 26

Gendergerechte Gestaltung der Therapie Geschützten Rahmen für Frauen Genderspezifische Therapieziele genderspezifischer Risiko- und Schutzfaktoren Gleichgeschlechtliche Bezugsperson für KlientInnen mit Gewalterfahrungen Balance zwischen Gender- und Suchtperspektive 27

Fazit 28

Wirkungsweise gs Suchtarbeit Gendersensibles Arbeiten begünstigt t das Erreichen der Zielgruppen, schafft bessere Bedingungen für Veränderungsprozesse und unterstützt dadurch Verhaltens- und Einstellungsveränderungen. Dies wird erreicht mittels konsequenter Orientierung an den Bedürfnissen der KlientInnen, einschliesslich Überlebenshilfe, gezieltem Empowerment sowie einer gendergerechten Gestaltung der therapeutischen Angebote. 29

Gültigkeit auch für die Glücksspielsucht?! Der Frauenanteil mag ein anderer sein. Die Lebenssituationen und Ressourcen mögen andere sein. Die Bedürfnisse mögen andere sein. Aber die Wirkungsweise gendersensibler Suchtarbeit bleibt dieselbe! 30

Genderesensibilität als Teil von Professionalität Gendersensibilität ist Teil professionellen Handelns Gendersensibilität erhöht h die Wirksamkeit k und Nachhaltigkeit von Suchtarbeit 31

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lisa Guggenbühl Socialdesign, 3011 Bern www.socialdesign.ch 32