20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe.

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Entwicklungen im Auenschutz

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Auenentwicklung in Deutschland eine Herausforderung

Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz

Wie ist so ein Programm entstanden?

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Gewässer- und Auenentwicklung: Strategische Ansätze aus Sicht des Naturschutzes (BfN)

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht?

Projektgebiete FFH-Gebiet Haselbacher Teiche und Pleißeaue (240 ha) FFH-Gebiet Pleißewiesen Windischleuba (219 ha)

Naturbewusstsein in Deutschland

Auenschutz in Deutschland Neue Impulse

Entwicklung und Vermarktung von touristisch attraktiven Bildungsangeboten am Beispiel des Besucherzentrums Burg Lenzen im BR Flusslandschaft Elbe

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Waldweidelandschaften

Biodiversität in Baden-Württemberg 1 Paare Weißstorch (freifliegende Paare) Wanderfalke 2 Bildquellen: 1: Weißstorch

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Text und Redaktion: Dr. Kai Frobel, Bundesarbeitskreis Naturschutz

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Eine Stiftung für die Natur

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Bundesprogramm Blaues Band Deutschland

UnternehmensNatur Hamburg

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig

Die Umsetzung einer integrativen Naturschutzstrategie im SaarForst Landesbetrieb - Erfahrungen aus der Praxis-

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

BNetzA-BfN-Expertenworkshop Ökologisches Trassenmanagement

Berlins Biologische Vielfalt - Was Berliner Unternehmen tun können.

UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

Konzepte und Herausforderungen

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

LIFE08 NAT/D/ Aufwertung und langfristige Sicherstellung im NATURA 2000 Gebiet Dessau-Wörlitzer Elbauen

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten!

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Nordhessen

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Biologische Vielfalt im Umweltpakt Bayern. Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Gewässerökologisch verträgliche Schifffahrt und schifffahrtverträgliche Gewässerökologie. Die Elbe Entwicklung als Schifffahrtsstraße

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Nationales Naturerbe Grünes Band: Flächenübertragung zu Naturschutzzwecken

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Projekt Grenzen überwinden mit neuen Medien

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Naturschutz in Deutschland

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Hochwasserschutzgesetz

Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark. Ergebnisse einer Besucherbefragung

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume. Regionalkonferenz Südhessen zur Umsetzung der hessischen Biodiversitätsstrategie

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Norbert Höll und Dr. Karin Deventer REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Hintergrundinformationen zur Gründung des. Bündnisses. August 2011

20 Jahre Hannover im Klima-Bündnis. Partner für Nachhaltige Entwicklung

LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

Klimawandel. Einordnung in Strategien der Bundesregierung (I) Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung

Rio + 20 und der Wald

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Das Netzwerk Naturpark-Schulen

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

Transkript:

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen 20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe. Dr. Alfred Herberg Fachbereichsleiter II Schutz, Entwicklung und nachhaltige Nutzung von Natur und Landschaft Foto: Olaf Büttner/UFZ

der biologischen Vielfalt Der der biologischen Vielfalt ist besorgniserregend! Arten: 30 % bestandsgefährdet, 5,6 % ausgestorben (RL 2009), Biotope: 34,6 % stark gefährdet (RL 2006), Deutschland erreicht mit die höchsten Werte in Europa! Kulturlandschaften: 66 % gravierender Wandel seit 1996, 46 % erheblicher Transformationsdruck bis 2030 (Schmidt et al. 2014).

der Flussauen Deutschlandweit sind 2/3 der ehemaligen n an Flüssen verloren gegangen. (Quelle: nzustandsbericht, BMU/BfN 2009) 10 % der verbliebenen Flussauen sind ökologisch intakt.

zur biologischen Vielfalt Naturschutz-Offensive 2020: AUEN Dem Leben zwischen Wasser und Land mehr Raum geben s Hochwasserschutzprogramm Bundesprogramm Blaues Band für naturverträgliche Flussentwicklung Henrik Hufgard

zur biologischen Vielfalt Naturschutz-Offensive 2020: GRÜN in der Stadt erleben - Zuhause mit Natur Bekanntschaft machen Grün in der Stadt im Rahmen der Städtebauförderung stärken Dag Olag Göpfert/ UN-Dekade Kommunen bei der Erhaltung der Biologischen Vielfalt unterstützen

Bundesprogramm Biologische Vielfalt Ziel: Förderung von echten Akzenten zur Umsetzung der n ; hervorragende und beispielhafte Umsetzung. Schwerpunkte: 1. Hotspots der biologischen Vielfalt 2. Verantwortungsarten 3. Sicherung von Ökosystemdienstleistungen 4. weitere Maßnahmen.

Bundesprogramm Blaues Band bundesweiter Biotopverbund entlang der Bundeswasserstraßen durch Renaturierungsmaßnahmen ökologische Weiterentwicklung verkehrlich nicht mehr genutzter Nebenwasserstraßen und ihrer n Schaffung von Trittsteinen im Kernnetz der Bundeswasserstraßen

Hartholz-nwälder (LRT 91F0) FFH-Gebiet Land Fläche (ha) Elbaue Steckby-Lödderitz ST 3.319 Kühnauer Heide und Elbeau zw. Aken und Dessau ST 1.578 Dessau-Wörlitzer Elbauen ST 1.000 Elbaue zw. Saalemündung und Magdeburg ST 820 Donauen mit Gerolfinger Eichenwald BY 800 Leipziger nsystem SN 690 Elbeniederung zw. Schnackenburg und Geesthacht NI 610 Untere Muldeaue ST 523 Kühkopf-Knoblochsaue HE 420

Lebendige Luppe Reaktivierung der stadtprägenden Flussauenlandschaft Neugestaltung von Strukturen flankierende Öffentlichkeitsarbeit wissenschaftliche Begleitung zur Evaluierung der auenökologischen Zielstellungen, der Ökosystemleistungen und der Wahrnehmung durch örtliche Bevölkerung Entscheidungsträger.

Langfristorientierung der Prozesse: global (biologische Vielfalt -> CBD), national (n, Programme) regional (z.b. Grüner Ring Leipzig), lokal (z.b. Lebendige Luppe). Interkommunale Kooperationen Kommunales Bündnis für Biologische Vielfalt

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen 20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe. Dr. Alfred Herberg Fachbereichsleiter II Schutz, Entwicklung und nachhaltige Nutzung von Natur und Landschaft Email: herberg-ii@bfn.de Telefon: 0228 8491 1400 Foto: Olaf Büttner/UFZ