CHRISTLICHE PFADFINDERSCHAFT DREIEICH e.v. SATZUNG

Ähnliche Dokumente
Freundeskreis Horns Erben e.v.

Satzung. des Vereins. Freunde und Förderer des. katholischen Kindergartens. St. Josef Hockenheim

Satzung des Energie Forum Aachen e.v. vom

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung Dünenfüchse Bonn-Tannenbusch. Präambel

Satzung für den Verein Deutsche Gesellschaft für Mechatronik e.v.

8. Organe des Vereins Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.

Satzung des M.R.C.03 Kerpen e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

RENO Bremen Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen

S a t z u n g. Name des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen: Niederrheinische Berg- und Wanderfreunde.

Verein Ein langer Weg e. V.

SATZUNG. der Anderen Baustelle Ulm e.v. Einrichtung der Jugendberufshilfe. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr S Zweck des Vereins S.

VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Förderverein der Musterschule e.v. Satzung

Satzung des Trägervereins Unser Freibad am See Wetter(Ruhr) e.v.

1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Augsburger Tafel e.v. und ist in das Vereinsregister des AG Augsburg unter VR 2152 eingetragen.

Satzung. der Hochschulgruppe Refugees Welcome Brandenburg in der Fassung vom

S A T Z U N G. Den Kauf von Schulbüchern und sonstigen Lehrmitteln;

Satzung. Des Vereins. "Faschingsumzug Münchsmünster e.v."

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v.

Satzung. des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v.

Satzung. 1 Name und Sitz

Technisches Hilfswerk Helfervereinigung Ergolding. Helferverein. Satzung. Artikel 1. Sitz und Verbandszugehörigkeit

Satzung. des MÜNCHNER UNTERNEHMENSSTEUERFORUM e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

S A T Z U N G Schulverein Wilhelm-Gymnasium e.v., Hamburg in der Fassung vom 12. November 2009

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Vereinssatzung. NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

Verein KulturManagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg e. V.

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen.

Freunde der Schule am Walde Hamburg-Wohldorf e.v. Satzung des Vereins Freunde der Schule am Walde, Hamburg-Wohldorf e.v.

Satzung des Vereins Steinbeis-Mediationsforum e. V. (Satzung vom in der Fassung vom )

I. Name Sitz und Zweck des Vereins

SATZUNG FÖRDERVEREIN BUNDESDEUTSCHER HILFSDIENSTE E.V. Satzung vom Seite 1 von 6

SATZUNG. des Vereins. TU Darmstadt Racing Team e.v. 1 Name, Sitz, Rechtsfähigkeit, Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name, Eintragung, Sitz und Geschäftsjahr

Vereinssatzung. 1 Name, Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Die KMU-Akademie e.v.. Er ist im Vereinsregister eingetragen. VR im AG Düsseldorf.

Verein Brasilianischer Kulturen Stuttgart e.v.

Satzung des Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e.v.

2 ZWECK 3 GEMEINNÜTZIGKEIT

Satzung des JUG Saxony e.v.

IQ Sprach- und Nachhilfeinstitut

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Vereinssatzung (beschlossen von der MV am )

Satzung des Vereins Marketing für Bottrop e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v.

b) Eheleute sowie deren Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (Familienmitgliedschaft)

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

Satzung. des. Imkervereins Bad Soden am Taunus und Umgebung, gegr e.v. Beschlussfassung April 1997 Geändert

Satzung der Turngemeinde Schömberg 1884 e.v.

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume

I N S O L V E N Z B E R A T U N G B A Y E R N

1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins

Satzung des Vereins BoSprint - Bochumer Sprach und Integrationsmittlung e.v.

Freundeskreis Weißrussland e.v.

VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER KIRCHENMUSIK DER KATHOLISCHEN KIRCHENGEMEINDE ST. MARIA IN MÖGLINGEN. Satzung

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

Satzung des Vereins Hamburger Verein für Arbeitsrecht e.v.

Satzung von SWAN Deutschland e.v.

Vereinssatzung. I. Allgemeines. Stand: 27. September 2011

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

Seglervereinigung Gnadensee Allensbach (SVGA) e.v. Brunnengasse 6a, Allensbach

Männernetzwerk Dresden e.v.

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v.

Satzung des Vereins förderverein-barnim-gymnasium-bernau e.v.

Satzung des Vereins. Evangelische Schule Berlin-Friedrichshain e. V.

THW HELFERVEREINIGUNG ORTSVEREIN RATINGEN E.V.

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v.

DEUTSCHER SPORTLEHRERVERBAND (DSLV) e.v. LANDESVERBAND THÜRINGEN SATZUNG

Satzung der Japanischen Schule Köln

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel

Satzung der VWI-Hochschulgruppe Ansbach e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Vereinssatzung KUNST & CO

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung Fassung vom

Alumni-Verein Private Wealth Management e.v.

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

Satzung des Vereins Kinderkrebshilfe Münster e.v.

Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP)

1.1 Der Verein trägt den Namen Evangelischer Schulverein Sächsische Schweiz Der Verein wird in das Vereinsregister in Pirna eingetragen.

Satzung des Betreuungsvereins Luckenwalde e. V.

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Förderverein Bürgernetz Landshut e.v.

Satzung Fassung 2009

Allgemeine Bestimmungen

Satzung. LeiTa Lernen im Tandem e. V.

Satzung Our Bridge Oldenburg

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v.

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz

Vereinssatzung. A. Allgemeines. 1. Name und Sitz. 2. Zweck des Vereins

Satzung des Bürgerverein Burg/Dithmarschen e.v.

BAG Bau Holz Farbe / Satzung

des Reit- und Fahrvereins Isernhagen und Umgegend e.v.

S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 2 - Aufgabe 3 - Mitgliedschaft

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

Transkript:

CHRISTLICHE PFADFINDERSCHAFT DREIEICH e.v. SATZUNG

1 Name und Gliederung I. Der Verein führt den Namen: Christliche Pfadfinderschaft Dreieich e.v. (CP Dreieich) Der Verein hat seinen Sitz in Langen/Hessen. Die Christliche Pfadfinderschaft Dreieich e.v. gliedert sich als Gesamtverein in einzelne, selbständige örtliche Gruppen: a) Stämme b) Siedlungen c) Neuanfänge d) Bundesjungmannschaft e) Bundesmannschaft Des weiteren ist auch Einzelmitgliedschaft möglich. 2 Vereinszweck I. Die Christliche Pfadfinderschaft Dreieich e.v. ist ein Jugendbund, welcher junge Menschen nach den Grundsätzen der internationalen Pfadfinderbewegung (die charakteristischen Elemente sind: - die Idee der kleinen Gruppen, in denen die Jugendlichen lernen, selbst Verantwortung zu übernehmen, - die Zusammensetzung der Gruppen aus allen Gesellschaftsschichten, - die gemeinsame Pfadfindertracht, - das Prinzip learning by doing, - das Pfadfindergesetz und ~versprechen,) sowie ihrer gültigen Bundesordnung zu verantwortungsbewußten Menschen und mündigen Bürgern eines freiheitlich-demokratischen Staates im Rahmen von Jugendlagern, -fahrten und -schulungen erzieht. Sie dient damit der Jugendpflege und -fürsorge. Die Christliche Pfadfinderschaft Dreieich e.v. dient unmittelbar und ausschließlich gemeinnützigen Zwecken i. S. des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Sie ist selbstlos tätig; ihr Zweck ist nicht auf eigenwirtschaftliche Zwecke gerichtet. Mittel der Christlichen Pfadfinderschaft Dreieich e.v. dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden.

Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln der Christlichen Pfadfinderschaft Dreieich e.v.. Ebenso dürfen keine Personen durch Ausgaben, die dem Zweck der Christlichen Pfadfinderschaft Dreieich e.v. fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden. 3 Organe Organe des Vereins sind: 1. Die Delegiertenversammlung (Mitgliederversammlung) 2. Die Bundesführung 3. Der Führungskreis 4 Delegiertenversammlung (Mitgliederversammlung) Die Delegiertenversammlung der Christlichen Pfadfinderschaft Dreieich e.v. beschließt über alle Belange von grundsätzlicher Bedeutung durch Abstimmung. Diese kann auf Antrag eines Delegierten oder eines Mitgliedes des Bundeskapitels geheim erfolgen. Belange von grundsätzlicher Bedeutung sind: a) Beschlüsse über Maßnahmen im Interesse des Vereins b) Wahl des Bundesführers (1. Vorsitzender) c) Wahl des stellvertretenden Bundesführers (2. Vorsitzender) d) Wahl des Bundesschatzmeisters e) Wahl des Bundesschriftführers f) Wahl des Gedingevogts (Versammlungsleiter) g) Wahl der beiden Kassenprüfer h) Bestätigung der Bundesbeauftragten i) Beschlüsse über Satzungsänderungen und Änderungen der Bundesordnung j) Entscheidung über die Auflösung des Vereins

Grundsätzlich werden alle Ämter einzeln und auf zwei Jahre gewählt. Die Delegiertenversammlung tritt mindestens einmal jährlich zusammen. Stimmberechtigt sind: a) Mitglieder der Bundesführung b) Delegierte der Stämme c) Delegierte der Siedlungen d) Delegierte der Neuanfänge e) die Delegierten der Bundesjungmannschaft f) die Delegierten der Bundesmannschaft Das Mindestalter der Delegierten beträgt 14 Jahre. Die Delegiertenversammlung wird vom Gedingevogt einberufen und geleitet. Die Ladungsfrist beträgt vier Wochen. Die Einladung erfolgt schriftlich und unter Angabe der Tagesordnungspunkte. I Die Anzahl der Delegierten richtet sich nach der Mitgliederzahl der einzelnen Stämme, Siedlungen, Neuanfänge und Mannschaften. Dabei gilt derjenige als Mitglied, der im laufenden Jahr seinen Jahresbeitrag entrichtet hat und der jeweiligen Gruppierung angehört. Findet die Delegiertenversammlung vor dem 31.3. eines jeweiligen Jahres statt, so ist nur derjenige Mitglied, der im vergangenen Jahr seinen Beitrag entrichtet hat. Die Anzahl der Delegierten ist wie folgt geregelt: unter 06 Mitgliedern:0 Delegierte 06-09 Mitglieder: 1 Delegierter 10-19 Mitgliedern: 2 Delegierte 20-29 Mitgliedern: 3 Delegierte 30-39 Mitgliedern: 4 Delegierte 40-49 Mitgliedern: 5 Delegierte etc. IV. Die Delegiertenversammlung (Mitgliederversammlung) entscheidet grundsätzlich mit einfacher Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten. Einmütigkeit sollte angestrebt werden. Eine Zweidrittelmehrheit der anwesenden Delegierten ist erforderlich a) zur Änderung der Satzung

b) zur Auflösung des Vereins Antrags- und Rederecht steht nur den stimmberechtigten Mitgliedern (Delegierten) zu. V. Über die Delegiertenversammlung ist ein schriftliches Protokoll zu führen, in welchem die gefaßten Beschlüsse und die Ergebnisse von Wahlen festzuhalten sind. Das Protokoll ist vom Gedingevogt und dem Bundesschriftführer zu unterschreiben. 5 Bundesführung - Vorstand I. Die Bundesführung vertritt den Verein nach innen und außen. Sie besteht aus vier Mitgliedern, und zwar a) dem Bundesführer (1. Vorsitzender) b) dem stellvertretenden Bundesführer (2. Vorsitzender) c) dem Bundesschatzmeister d) dem Bundesschriftführer Vorstand im Sinne des 26 BGB sind: a) der Bundesführer b) der stellvertretende Bundesführer Diese vertreten den Verein jeweils einzeln. I Der Bundesführer sowie sein Vertreter müssen volljährig sein. Die Mitglieder der Bundesführung werden von der Delegiertenversammlung einzeln für die Dauer von zwei Jahren gewählt und bleiben bis zur Neuwahl im Amt. Wiederwahl ist zulässig. IV. Eine Abwahl kann jederzeit - allerdings nur aus wichtigem Grund gem. 27 Abs. II Satz 2 BGB - durch die Delegiertenversammlung mit einfacher Mehrheit erfolgen. 6 Führungskreis I. Die Aufgabe des Führungskreises besteht darin, mit der Bundesführung die anfallenden Bundesangelegenheiten, insbesondere gemeinsame Unternehmungen und Lager, sowohl terminlich als auch organisatorisch und inhaltlich, zu planen und durchzuführen. Ebenso hat der Führungskreis die Aufgabe, über alle Angelegenheiten mehrheitlich zu beschließen, soweit diese nicht ausdrücklich der Delegiertenversammlung zugewiesen sind.

Der Bundesschriftführer fertigt von jeder Sitzung des Führungskreises ein Ergebnisprotokoll an. Der Führungskreis setzt sich zusammen aus a) den Mitgliedern der Bundesführung b) den Führern der Stämme oder deren Vertretern c) den Führern der Siedlungen oder deren Vertretern d) den Führern der Neuanfänge oder deren Vertretern e) den Vertretern der Bundesjungmannschaft oder deren Vertretern f) den Vertretern der Bundesmannschaft oder deren Vertretern g) den Bundesbeauftragten oder deren Vertretern h) dem Gedingevogt oder dessen Vertreter I Diese haben im Führungskreis Stimmrecht gemäß dem Modus der Delegiertenversammlung. Jedes Mitglied der Bundesführung hat eine Stimme. Die Bundesbeauftragten sowie der Gedingevogt haben kein Stimmrecht. Nicht zum Führungskreis gehörende Personen können als Gäste teilnehmen, sofern der Führungskreis dies mehrheitlich billigt. 7 Mitgliedschaft I. Mitglied können sowohl natürliche Personen (Einzelmitglieder) als auch Gruppen (Stämme, Siedlungen, Neuanfänge, Bundesjungmannschaft) gemäß ihrer gültigen Ordnung werden, wenn sie die Ziele der Christlichen Pfadfinderschaft Dreieich e.v. i. S. d. 2 dieser Satzung anerkennen und bereit sind, im Rahmen der gültigen Ordnung der Christlichen Pfadfinderschaft Dreieich e.v. mitzuarbeiten. Einzelmitglieder müssen sich einer Gruppe anschließen, um so ihr Recht auf Mitwirkung in den Organen des Vereins wahrzunehmen. Der Aufnahmeantrag und die Austrittserklärung sind schriftlich an die jeweiligen Stämme, Siedlungen, Neuanfänge, Bundesjungmannschaft, Bundesmannschaft oder an die Bundesführung zu stellen; er muß bei Minderjährigen von den gesetzlichen Vertretern unterzeichnet sein.

Die Mitgliedschaft endet sofort mit dem Tod eines Mitgliedes. Mit dem Austritt einer natürlichen Person aus einer Gruppe oder Gruppierung endet ihre Mitgliedschaft in der Christlichen Pfadfinderschaft Dreieich e.v.. IV. Aus dem Verein kann ausgeschlossen werden, wer durch sein Auftreten und durch seine Haltung den Vereinsinteressen zuwiderhandelt oder auf andere Art und Weise das Ansehen des Vereins schädigt. Der Ausschluß einer Gruppe, Gruppierung oder eines Einzelmitgliedes ist auf Antrag der Bundesführung durch einfachen Mehrheitsbeschluß der Delegiertenversammlung (Mitgliederversammlung) möglich. Vor dem Ausschluß ist dem betroffenen Mitglied bzw. der betroffenen Gruppe oder Gruppierung Gelegenheit zur Anhörung durch die Delegiertenversammlung zu geben. Bei Beitragsrückständen von mehr als einem Jahr erlischt die Mitgliedschaft automatisch ohne Ausschluß. V. Ein ausgeschiedenes oder ausgeschlossenes Mitglied hat keine Ansprüche an das Vereinsvermögen. 8 Beitrag Die Mitglieder haben jährlich einen im voraus zu entrichtenden Mitgliedsbeitrag zu zahlen. Die Höhe des jeweiligen Jahresbeitrages wird von der Delegiertenversammlung beschlossen. 9 Geschäftsjahr, Rechnungslegung, Kassenprüfer Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Der Schatzmeister hat die Bücher nach kaufmännischen Gesichtspunkten zu führen. Die Kassenprüfer werden auf zwei Jahre gewählt. Wiederwahl ist zulässig. 10 Auflösung Bei Auflösung des Vereins oder Wegfall des bisherigen Zwecks fällt das Vereinsvermögen nach erfolgter Liquidation im Einvernehmen mit dem zuständigen Finanzamt an eine steuerbegünstigte Körperschaft zwecks Verwendung für die Förderung der Jugendpflege und Jugendfürsorge. Die Entscheidung hierüber trifft die Delegiertenversammlung (Mitgliederversammlung). Sofern die Delegiertenversammlung nichts anderes beschließt, werden die Mitglieder der Bundesführung zu Liquidatoren bestimmt. Ansprüche der Mitglieder an das Vereinsvermögen sind ausgeschlossen.