educomponents: (K)ein Learning Management System mit Plone

Ähnliche Dokumente
Flexibles E-Assessment auf Basis einer Service-orientierten Architektur

Field Librarianship in den USA

Einführung der Adobe Marketing Cloud bei Credit Suisse. Michael Grob Senior Consultant

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Level 1 German, 2016

Erstellen von Persönlichen Lernumgebungen mit ROLE

Level 1 German, 2012

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Online Learning in Management

Corporate IT Monitoring

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems

Vormittag. Warum gerade Moodle? Ralf Hilgenstock. Whats new? Moodle 1.8 und 1.9 André Krüger, Ralf Hilgenstock

Dr.-Ing. Christoph Rensing

vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober

Marktdaten Schuhe Europa - EU 15 / 2012

Guten Morgä(h)n! Jetzt: Kleiner Exkurs erfolgreiches Projekt aus den USA

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license

Level 1 German, 2014

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

ISO SPICE Erste Eindrücke

Group and Session Management for Collaborative Applications

LMS4KMU 2.0. Neue Wege der Kooperation. Prof. Dr. Andreas Henrich und Tobias Fries Lehrstuhl für Medieninformatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Gestaltung eines eignen Blogs, einer eigenen Website mit Wordpress

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Einführung in die Thematik

Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum

Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

Content Strategy for Mobile

Mobile Prozesse im Spitalumfeld (3 Use Cases)

Wie agil kann Business Analyse sein?

Satellite 6. Next Generation System Provisioning, Configuration and Patch Management

Das Entwicklungsteam im agilen Prozess. Aufgaben der Software Architektur. Best Practices & Scrum Integration. Zusammenfassung & Ausblick

46 Softwarearchitektur mit dem Quasar-Architekturstil

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Vorlesung Programmieren

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag,

Hochschul und Unternehmensnetzwerk. Management. München, im März 2009

Softwarearchitektur mit dem Quasar- Architekturstil

Markt Monitor Papier, Bürobedarf und Schreibwaren

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0

SharePoint 2010 Mobile Access

Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen?

Überblick.

Evaluierung von Open Source LMS allgemein sowie unter dem speziellen Aspekt der Integration bei der WBS TRAINING AG

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

FIT FÜR DIE HERAUSFORDERUNGEN DER ZUKUNFT?

CMM Mythos und Realität. Forum Forschungsförderung BITKOM / ViSEK Oktober Tilman Seifert, TU München

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Bibliotheksmanagement im Netz - vernetzt

Web-Technologien / Anwendungen CMS Leistungsnachweis

Want to have more impressions on our daily activities? Just visit our facebook homepage:

GROUP BY, HAVING und Sichten

Novell for Education. Beratung - Systembetreuung - Supporting Implementation von Ausbildungsschienen für österreichische Schulen

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption:

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

Inhalt I content Vorwort I introduction 03 Kooperation I cooperation 04 Portfolio I portfolio 06

Windows-Welt: Windows SharePoint Services 3.0 Hosting. Norman Scharpff TSP Hosting.

Das ist gut für die Gesundheit

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Brandbook. How to use our logo, our icon and the QR-Codes Wie verwendet Sie unser Logo, Icon und die QR-Codes. Version 1.0.1

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

VERNETZTE INDUSTRIE WEBLÖSUNGEN OPTIMIERT FÜR IHREN VERTRIEB UND VERKAUF

Process Management Solutions. Eckhard Behr Patrick Müller

Digitalfunk BOS Austria

ELEKTRONISCHE PRÜFUNGEN IN HOCHSCHULEN Schnittstellen zwischen Campus Management und E-Prüfungssystemen. Dr. Martin Klingspohn, Hannover

Review Euroshop 2014

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

E Learning: Werkzeuge & Systeme. Innsbruck,

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

Stämpfli Konferenz 3/ September Cello Duff Leiter Marketing

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

IRRISS THE ENTERPRISE

Live Feedbacksysteme im Vergleich

Dr.Siegmund Priglinger Informatica Österreich

THEMA: GUT VORBEREITET IST HALB ZERTIFIZIERT ANTWORTEN ZUR SAS VISUAL ANALYTICS-ZERTIFIZIERUNG" THOMAS WENDE

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick

Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze

Systematische Prozessverbesserung mittels präferenzorientierter Ressourcenallokation am Beispiel einer Tutorienplatzvergabe

Chili for Sharepoint

Network premium POP UP Display

How to IT. IT-services at TU München

Capacity building in health systems research and management in Ghana

INTERNATIONALISIERUNG - METROPOLREGION GOES INDIA

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

DiPP Golden Road zum Open Access

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Transkript:

: (K)ein Learning Management System mit Plone Dr.-Ing. Michael Piotrowski (Zürich) http://dynalabs.de/mxp/ Plone-Konferenz 2012, München 22. Februar 2012 Was ist E-Learning? Jeder will E-Learning! Jeder weiß, dass man für E-Learning eine E-Learning-Plattform (learning management system, LMS) braucht E-learning = LMS Moodle, Blackboard, Clix, Desire2Learn, WebCT, Ilias, OLAT, Sakai,... Michael Piotrowski, 2012-02-22 2/22

Was ist E-Learning? Die Definition ist abhängig von... der Rolle einer Person dem Ziel, das erreicht werden soll der Institution den grundsätzlichen Annahmen über Lehren und Lernen Michael Piotrowski, 2012-02-22 3/22 Beobachtungen Ein großer Teil von E-Learning ist Content-Management wird tatsächlich eine spezielle Software (E-Learning-Plattform) benötigt? Konventionelle E-Learning-Plattformen sind nicht ausreichend flexibel, um den verschiedenen Anforderungen an E-Learning zu genügen. Konventionelle E-Learning-Plattformen trennen E-Learning-Inhalte von anderen Web-Inhalten. Michael Piotrowski, 2012-02-22 4/22

These 1 Ein Großteil der Funktionalität typischer E-Learning-Plattformen kann von seiner domänenspezifischen Anwendung abstrahiert werden. Es kann gezeigt werden, dass es sich dabei um allgemeine Content-Management-Funktionalität handelt. Michael Piotrowski, 2012-02-22 5/22 Sechs Aktivitäten... sind charakteristisch für E-Learning-Plattformen: 1. Erstellung (Creation) 2. Organisation (Organization) 3. Publikation (Delivery) 4. Kommunikation (Communication) 5. Zusammenarbeit (Collaboration) 6. Assessment (Assessment) Michael Piotrowski, 2012-02-22 6/22

assess create OLAT BSCW Respondus deliver organize collaborate communicate Michael Piotrowski, 2012-02-22 7/22 These 2 Die Architektur einer E-Learning-Plattform muss modular sein, damit sie an die verschiedenen Anforderungen angepasst werden kann. Modularität wird auf drei Ebenen benötigt: 1. Implementation: Entwickler können neue Komponenten schreiben 2. Administration: Systemadministratoren können Komponenten aus verschiedenen Quellen nach Bedarf installieren 3. Instruktion: Dozenten können Komponenten auswählen und kombinieren, um genau die Funktionalität zu erhalten, die sie brauchen, um ihre pädagogischen Ziele mit E-Learning zu erreichen Michael Piotrowski, 2012-02-22 8/22

Machbarkeitsstudie: Die Feststellung: E-Learning = Erstellung Organisation Publikation Kommunikation Kollaboration + Assessment Content-Management-Systeme bieten allgemeinere, robustere und ausgefeiltere Content-Management-Funktionen als E-Learning-Plattformen E-Learning-Plattformen sollten auf der Basis von bewährten CMS entwickelt werden Gewähltes CMS muss modular sein, so dass Assessment-Komponenten hinzugefügt werden können Michael Piotrowski, 2012-02-22 9/22 Der -Ansatz Die sind: Eine praktische Implementation einer komponentenbasierten Architektur für E-Learning-Plattformen Eine Sammlung von Softwarekomponenten, die ein allgemeines CMS (Plone) um Funktionalität für Kursmanagement und Assessment erweitern Komponenten können einzeln, zusammen und mit Komponenten von Dritten verwendet werden Michael Piotrowski, 2012-02-22 10/22

Back end 1 ECReviewBox ECAAB ECSpooler... ECLecture ECQuiz ECAssignmentBox Back end n Plone CMF Zope Michael Piotrowski, 2012-02-22 11/22 Assessment Assessmentbezogene Komponenten: ECQuiz, ECAssignmentBox, ECAutoAssessmentBox, ECReviewBox ECQuiz: Geschlossene Aufgaben (Multiple-Choice-Tests) und manuell bewertete kurze Freitextantworten, verschiedene Anzeige- und Bewertungsoptionen ECAssignmentBox: Offene Aufgaben: Erstellung, Einreichung, Bewertung, Verwaltung von aufsatzartigen Aufgaben ECAutoAssessmentBox: Wie ECAssignmentBox, aber mit automatischer Überprüfung der studentischen Einreichungen (durch ECSpooler-Service; Backends für verschiedene Sprachen) ECReviewBox: Zusatz für ECAssignmentBox und ECAutoAssessmentBox für Peer-Review-Aufgaben zu vorangegangenen Einreichungen Michael Piotrowski, 2012-02-22 12/22

Plone + assess create Plone w/o products Plone w/ Plone w/ and 3rd party products deliver organize collaborate communicate Michael Piotrowski, 2012-02-22 13/22 Praktischer Einsatz im Einsatz an der Universität Magdeburg seit 2004 Erste Komponente: ECQuiz im Herbst 2004 Weitere Komponenten nach und nach eingeführt Seit Wintersemester 2006/2007: Alle Komponenten im Einsatz, über 200 Studenten Michael Piotrowski, 2012-02-22 14/22

Praktischer Einsatz weltweit Etwa 90 Abonennten der -Mailingliste Zum Beispiel: Virtuelle Hochschule Bayern Duborg-Schule, Flensburg Faculty of Architecture, Center for Environmental Planning and Technology, Ahmedabad, Indien Lehrstuhl für Genomorientierte Bioinformatik, TU München Royal School of Military Survey, Großbritannien VCScollaborate.org, Großbritannien Corporació Catalana de Ràdio i Televisió, Barcelona, Spanien Waterloo-Wellington Flight Centre, Waterloo, Kanada Lehrstuhl für Softwaretechnik, Universität Rostock Theoretische Informatik, LMU München Michael Piotrowski, 2012-02-22 15/22 Evaluation I Befragung von Studenten in Magdeburg über vier Semester Insgesamt 235 Teilnehmer Bereich: Benutzerfreundlichkeit (z. B.:»System ist intuitiv und einfach zu benutzen«) Organisation (z. B.:»System bietet guten Überblick über Anzahl und Zustand meiner Einreichungen«) Auswirkungen auf den Lernprozess (z. B.:»Ich löse die Übungsaufgaben gewissenhafter«) Mediannoten zwischen 1 und 2 (Schulnoten) Sehr positive Rückmeldungen Michael Piotrowski, 2012-02-22 16/22

Evaluation II Informelle Interviews mit Dozenten in Magdeburg Sehr positive Rückmeldungen Michael Piotrowski, 2012-02-22 17/22 Evaluation III Umfrage bei externen Anwendern auf der Mailingliste 8 Teilnehmer Verschiedene Typen von Institutionen Verschiedene (meist mehrere) Rollen (Dozent, Berater, Systemadministrator, Entwickler) Verschiedene Komponenten Flexibilität und Integration in Plone werden sehr geschätzt I have been using ILIAS but I don t like the idea of having to maintain two systems ILIAS for the e-learning and Plone for the rest of our Web pages. I like the integration into Plone a lot. The code base is very readable. It is not what one would consider bloat-ware. Ich mag die Einfachheit der Komponenten und deren Einbindung in Plone. I like the fact that they are customisable and sit comfortably within the Plone workflow set-up. Michael Piotrowski, 2012-02-22 18/22

Zusammenfassung Konzept einer neuartigen Architektur für E-Learning-Plattformen: Erweiterung von CMS durch Assessment-Komponenten statt monolithischem System ( These 1) These 1 Ein Großteil der Funktionalität typischer E-Learning-Plattformen kann von seiner domänenspezifischen Anwendung abstrahiert werden. Es kann gezeigt werden, dass es sich dabei um allgemeine Content- Management-Funktionalität handelt. Modularität ermöglicht maßgeschneiderte E-Learning-Lösungen ( These 2) These 2 Die Architektur einer E-Learning-Plattform muss modular sein, damit sie an die verschiedenen Anforderungen angepasst werden kann. Modularität wird auf drei Ebenen benötigt: Implementation, Administration, Instruktion Michael Machbarkeitsnachweis: Piotrowski, 2012-02-22 19/22 Praktische Erfahrungen und Evaluation stützen die aufgestellten Thesen Zusammenfassung Konzept Funktion in CMS Abstraktion Spezialisierung E Learning Konzept Funktion in LMS Konzept Funktion in Michael Piotrowski, 2012-02-22 20/22

Grenzen des Ansatzes Generell: Viele technische Fragen sind im E-Learning nach wie vor offen, z. B. der Austausch aktiver Inhalte (jedoch ein generelles, kein e-learning-spezifisches Problem!) Spezifisch: Gibt es Dinge, die nur in einer konventionellen Architektur, nicht aber in den möglich sind? Möglichkeiten von Komponenten sind limitiert durch Möglichkeiten der Komponentenumgebung (hier: CMS) Bei konventionellen E-Learning-Plattformen können beliebige Änderungen und Erweiterungen nach Bedarf und ohne Rücksicht auf Schnittstellen und Abhängigkeiten vorgenommen werden Michael Piotrowski, 2012-02-22 21/22 No magical improvement of material occurs simply because of presentation by a computer-based educational system. (Avner & Tenczar, 1969) Theorie:»Document-Oriented E-Learning Components«http://dynalabs.de/mxp/dr/ Software: http://wdok.cs.uni-magdeburg.de/educomponents/ Michael Piotrowski, 2012-02-22 22/22