1 Einführung 3. 2 Grundlagen 4 3 Einleitbedingungen 4 4 Dimensionierungsbelastung 5. 5 Variantenbeschrieb ARA Bauma 8

Ähnliche Dokumente
AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL. Bauprojekt 2013

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

SBR-Anlagen Funktion und Betrieb

Masterplan ARA Rotzwinkel. Bericht

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Aktuelles aus den Kläranlagen im Kanton Thurgau

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

Jahresbericht Zweckverband Kläranlage Pfungen

Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach

Berechnung der Referenzanlagen ARA und der Stromgestehungskosten für die kostendeckende Einspeisevergütung

Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz

Strukturgutachten Rheinhausen

SCHULHAUS HALDEN, 8184 BACHENBÜLACH, SANIERUNG HEIZUNG

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( )

Schmutzfrachten im Zulauf

Werterhaltung und Finanzierung von Abwasseranlagen

Energieautarke Kläranlage Utopie oder Realität?

Höhenfreibad in Gottmadingen Vorstellung des Büros. Planungsbüro Albrecht - Hoffmeyer und Partner GmbH

Gemeinde Wallbach. Anschluss ARA Möhlintal. Expertise

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr.

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit

Wasserleitungserneuerung Tägerigerweg Pumpwerk Himmelrich bis Fangkanal Langmatt Technischer Kurzbericht mit Kostenberechnung

Erläuterungen zu den ARA-Datenauswertungen

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti.

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

PAK Adsorptionsanlage auf der Kläranlage Dülmen Kurzvorstellung Energiebedarf

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Energetische Sanierung

DWA Praxisseminar Obere Lutter. Energiebedarf und Kosten der Spurenstoffelimination. 03. Juli Dipl.-Ing. Klaus Alt Dipl.-Ing.

Vergleich zweier Kläranlagentypen in Bezug auf die Eliminationsrate pathogener Mikroorganismen zur produktionsintegrierten Nutzung gereinigter Wässer

5 Abwasserreinigung. Technische Universität Dresden. Peter Krebs. Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11161) GENEHMIGUNG DER SCHLUSSABRECHNUNG FÜR DAS GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BILDUNGSZENTRUM ZUG (GIBZ)

calorplan gmbh neudorfstrasse reinach Ausgangslage 2 Grunddaten 2 Systemvarianten 2 Variante 1 Ersatz Oelbrenner 3

Bio Module: Festbett und SBR Technologie in See- oder Kunststoff Container EW

Parlamentssitzung 18. August 2014 Traktandum 6

PRODUKTRICHTLINIE M 28 KLEINKLÄRANLAGEN bis 50 EW

Sport- und Freizeitanlagen. Sport- und Freizeitanlagen

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

Kläranlage Emden Wir (er)klären das!

Wasserleitungserneuerung Obere Bahnhofstrasse Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta

ABWASSERVERBAND REGION ZURZACH KOSTENVERTEILER

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA

Firmengruppe S C H U M A C H E R Wolfenbüttel - Nörten-Hardenberg - Leipzig

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg

Referenzliste Wasserbau

Freiburger Gemeindeverband

NEUGESTALTUNG DORFPLATZ BEVER PARZELLEN NR. 465, 466 UND 467

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 5. März 2015

180 Minuten Bearbeitungszeit, Hilfsmittel zugelassen Fehlende Angaben sind sinnvoll zu ergänzen Wichtig!!!

Abwasser. Anforderungen und Besonderheiten. für Brauereien

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung

Vorlage Stadtparlament vom 18. Mai 2010 Nr. 1838

Energiemanagement in der Abwasserwirtschaft

Kostenschätzung +/- 10%

Gemeinde Iffezheim

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Adresse: Ludesch, Illweg 1 Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: max Konsenswassermenge: Summe: Summe: Mittel:

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Sonntag, 29. November Gemeindeabstimmung

13.7 % Kapitalrendite des Godorfer Hafens und wie sie im Gutachten ermittelt wurde:

EINWOHNERRAT BRUGG. 1. Einleitung

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt.

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Monatsbericht. Monatsbericht Juli Seite 1/25

Der Stadtrat beantragt den Gemeinderat, gestützt auf Art. 19 Abs. 2 lit. b der Gemeindeordnung vom 25. November 2007, folgenden Beschluss zu fassen:

zur Orientierungsversammlung vom 5. Mai Rechnung Jahresbericht des Gemeinderates 2013

Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung. Dipl.-Ing. Lutz Schröder. Projektingenieur. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure -

Dr.-Ing. Dirk Weichgrebe

Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root

Vollanschluss Orpund

5.2 Aufbau einer Kläranlage. Abwasserreinigung in Deutschland. Gesetzgebung. Mindestanforderungen an Kläranlagenablauf. 5 Abwasserreinigung

Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor

Kostenvoranschlag Phase 3.2 Bauprojekt, KV ±10%

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Genehmigung eines Verpflichtungskredits von 121'000 Franken inkl. MwSt. für den Anschluss des Schulhauses

Verhandlungsbericht (GR-Sitzungen zweites Quartal 2013)

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt.

zum Ausbau der Hindenburgstraße

Klärwärtertagung Zürich

INTERREG-Projekt «Internationales Gruppenklärwerk Wallendorf-Reisdorf»

BKP Arbeitsgattung Total KV

HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz

Kommunale Kläranlagen SanoClean und SanoKom von Mall für 50 bis 2500 Einwohner

Forschungsprojekt: Energie aus Abwasser

Transkript:

Technischer Bericht

Impressum:

Technischer Bericht Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Grundlagen 4 3 Einleitbedingungen 4 4 Dimensionierungsbelastung 5 5 Variantenbeschrieb ARA Bauma 8 6 Variantenbeschrieb ARA Fischenthal 25 7 Variantenbeschrieb Anschlussleitung Fischenthal 28 8 Kosten 30

9 Umweltrelevante Aspekte. 45 10 Bauetappen 46 11 Grobterminplan 47 12 Zusammenfassung 47 13 Beilagen 48 14 Anhang 49

Technischer Bericht 1 Einführung 1.1 Ausgangslage 1.2 Ziele ARA Fischenthal Anschlussleitung nach Bauma Erweiterung ARA Bauma Anschlussverträge / Organisation

2 Grundlagen 3 Einleitbedingungen Parameter Anforderung 1) 1993 [mg/l] Anforderung 1) ab 2014 [mg/l] Höchstwert 2) [mg/l] Abbauleistung 3) [%] 4)

Technischer Bericht 4 Dimensionierungsbelastung 4.1 Hydraulische Auslegung ARA Bauma ARA Fischenthal Auslegung Regenwetter 90l/s Trockenwetteranfall von 45 l/s

4.2 Biologische Auslegung ARA Bauma Tabelle 4-1: BSB5 KMnO4 Ptot NH4 Gas FS ARA Fischenthal Auslegung 10'000 Einwohnerwerten (EW) Tabelle 4-2: 4.3 Baulinien, Grenzabstände Grenzabstand zur Kantonsstrasse

Technischer Bericht Abbildung 4.1: Grenzabstand zur Töss Abbildung 4.2:

5 Variantenbeschrieb ARA Bauma 5.1 Zulaufkanal / Rechen 5.2 Sandfang Θ Θ 5.3 Vorklärung Θ Θ Θ 5.4 Vorlage SBR / Ausgleichsbecken 1 360 m 3

Technischer Bericht Notwendige Ausrüstung: 5.5 SBR-Reaktoren Volumen 1'230 m 3 3 SBR-Reaktoren Durchmesser 13.2 m Zusammenfassende Angaben: Notwendige Ausrüstung:

Notwendige Ausrüstung ÜSS-Abzug:

Technischer Bericht 5.6 Hochleitung Gefälle von 8 maximalen Wasserstand der Vorlage Filtration 1.7 m. 400 mm Höhendifferenz minimalen Wasserstand des SBR Rohrdurchmesser von 5.7 Vorlage Filtration Vorgesehen als Vorlage Filtration ist die bestehende Nitrifikation mit den 3 Becken der Tropfkörperanlage (TTK) oberhalb des Regenbeckens. Volumen ist ausreichend vorhanden, jedoch müssen zwischen den Becken Öffnungen erstellt werden, damit die Becken miteinander kommunizieren. Da Zulauf und Auslauf aus dem Becken am nächsten zur Filtration erfolgt, wird mit einer Trennwand in jedem Becken das Wasser gezwungen durch alle Becken zu fliessen, um so das Zirkulieren des Wassers zu gewährleisten und eine Sedimentation von Rest-Grobstoffen zu verhindern ( SBR Filtration / Ozonierung Abbildung 5.1: mit 178 m 3 1.81 m

Tabelle 5-1: Trockenwetter Regenwetter Sonderfall Revision Qmax 49.5 99 74.25 l/s 2.97 5.9 4.5 m3/min Anzahl Reaktoren 3 3 2 Austauschvolumen pro Reaktor 478 478 478 m3 Zyklusdauer Regen 6 4 3 h Zeit zwischen zwei Beschickungen 2.0 1.33 1.50 h Filterbeschickung konstant 49.5 99 74.25 l/s Entleerungsdauer SBR 60 60 60 min Entleerungsleistung 5.9 7.92 6.7 m3/min Volumen für Vorlage Filtration 178 119 134 m3 Breite des Beckens 3.8 3.8 3.8 m Länge 8.65 8.65 8.65 m Anzahl bestehender Becken 3 3 3 Max. Höhe in Vorlage Filtration 1.81 1.20 1.36 m 5.8 Ozonierung Zusammenfassung Ozonierung: Erforderliche Ausrüstung:

Technischer Bericht 5.9 Filtration von 30 m 2 Filterfläche Zusammenfassende Angaben: 5.10 Einleitbauwerk in Töss

Abbildung 5.2:

Technischer Bericht Abbildung 5.3:

Abbildung 5.4: 5.11 Faulturm

Technischer Bericht Heutige Situation Zukünftig mit FRS-Entwässerung : Tabelle 5-2: Fall 1 2 3 4 ohne Eindickung Momentan ohne Eindickung Ausbauziel ÜSS-Eindickung Ausbauziel FRS-Eindickung Ausbauziel Primärschlamm Einwohner 5'000 10'000 10'000 10'000 E spez. Primärschlammanfall 45 45 45 45 g/e*d TS-Fracht Einwohner 225 450 450 450 kg/d TS-Konzentration 2.4 2.4 2.4 5.0 % Primärschlammanfall 9.4 18.8 18.8 9.0 m 3 /d Überschuss-Schlamm Einwohner 5'000 10'000 10'000 10'000 E spez. ÜSS-Anfall aus BSB 5 35 35 35 35 g/e*d spez. ÜSS-Anfall aus P-Fällung 10 10 10 10 g/e*d spez. ÜSS-Anfall Total 45 45 45 45 g/e*d TS-Fracht Einwohner 225 450 450 450 kg/d TS-Konzentration 2.4 2.4 6.0 5.0 % Überschuss-Schlammanfall 9.4 18.8 7.5 9.0 m 3 /d Frischschlamm Schlammanfall Total 18.8 37.5 26.3 18.0 m 3 /d TS-Fracht 450 900 900 900 kg/d org. Anteil 74 74 74 74 % min. Anteil 26 26 26 26 % org. TS-Fracht 333 666 666 666 kg/d min. TS-Fracht 117 234 234 234 kg/d TS-Konzentration 2.4 2.4 3.4 5.0 % Faulraum Schlammanfall Total 18.8 37.5 26.3 18.0 m 3 /d Volumen FR 400 400 400 400 m 3 Aufenthaltszeit FR 21.3 10.7 15.2 22.2 d Sollwert 18-22 18-22 18-22 18-22 d 5.12 Anpassungen Schlammbehandlung FRS-Entwässerung

Zusammenfassende Angaben: Θ Θ

Technischer Bericht 5.13 Nacheindicker Aufenthaltszeit des Faulschlammes 50 d Volumen von 600 m 3 5.14 Schlammentwässerung (SEA) Abschätzung mit Erfahrungswerten: 5.15 Gasometer / Gasmotor (BHKW) Aufenthaltszeit ca. 7.2 h Zusammenstellung:

5.16 Klärschlammentsorgung Tabelle 5-3: Fall aktuelles Muldenkonzept neues Muldenkonzept Muldenkapazität Anzahl Mulden 2 1 Kapazität pro Mulde 7.5 24 m3 Kapazität total 15 24 m3 Transport Schlammanfall 1) 2.0 2.0 m3/d Lagerkapazität 7.5 12 d Muldenfüllungen 0.27 0.08 1/d Anzahl Transporte 97 30 1/a 1) Im Ausbauziel

Technischer Bericht Abbildung 5.5:

Abbildung 5.6:

Technischer Bericht Abbildung 5.7:

Variante 1: Variante 2: 5.17 Umgebungsgestaltung

Technischer Bericht Abbildung 5.8: 6 Variantenbeschrieb ARA Fischenthal 6.1 Überblick

Abbildung 6.1: 6.2 Sandfang / Rechen 6.3 Regenbecken / Reservebecken Technische Angaben

Technischer Bericht Rückbau / Abbruch 6.4 Pumpwerk und Weiterleitungsleitung Pumpen je 10 l/s zwei Technische Angaben Abbildung 6.2: 6.5 Betriebsraum

6.6 Umnutzung Areal 7 Variantenbeschrieb Anschlussleitung Fischenthal 7.1 Druckleitung Abbildung 7.1

Technischer Bericht

8 Kosten 8.1 Abgrenzung 8.2 Ermittlungsart 8.3 Genauigkeit 8.4 Einkaufskosten Fr. 2 460 600.- Restwert Fr. 700 000.-

Technischer Bericht 8.5 Investitionskosten 8.5.1 Variante 1: Eigenausbau inkl. Werterhaltungsmassnahmen mit und ohne Ozonierung (± 25%) a) Ausbau ARA Fischenthal inkl. Werterhaltungsmassnahmen mit und ohne Ozonierung Objekt / Massnahme Einheit ohne Ozonierung Investition ARA Fischenthal Fr. mit Ozonierung Fr. Summe Investition Fr. 3'200'000 3'450'000 Werterhaltung 2011-2025 Summe Werterhaltung Fr. 2'270'000 2'270'000 Total Investition Variante 1 Fr. 5'470'000 5'720'000 b) Ausbau ARA Bauma inkl. Werterhaltungsmassnahmen mit und ohne Ozonierung Objekt / Massnahme Einheit ohne Ozonierung Investition ARA Bauma Fr. mit Ozonierung Fr. Summe Investition Fr. 4'760'000 5'160'000 Werterhaltung 2011-2025 Summe Werterhaltung Fr. 750'000 750'000 Total Investition Variante 1 Fr. 5'510'000 5'910'000

8.5.2 Variante 2: Anschluss ARA Fischenthal an ARA Bauma mit und ohne Ozonierung (± 15%) a) Kostenschätzung Sanierung Umbau ARA Bauma (±15%) ARA Bauma Projekt-Nr. 1047.12 Ausbauziel 10'000 EW Qmax = ca. 100l/s Kostengenauigkeit: +/-15% Preisbasis: April 2011 Total 3 SB-Reaktoren Filtration inkl. inkl. Gebläsestation, Vorlagebecken Vorlagebecken & (exkl. Ozonierung) Havariebecken FRS-Entwässerung, Wärmetauscher & Umbau Muldenhalle Bauwerk 3'220'000 2'170'000 975'000 75'000 Demontage & Abbrucharbeiten 50'000 250'000 30'000 Aushub 25'000 0 0 Böschungssicherungen 0 0 0 Fundation 162'000 0 0 Baumeisterarbeiten 621'000 648'000 40'000 SBR-Behälter 600'000 0 0 Betoninstandsetzung 60'000 inkl. 0 Umgebungsarbeiten 420'000 0 0 Einleitbauwerk in Töss 150'000 0 0 Unvorhergesehenes & Reserve 82'000 77'000 5'000 Ausrüstung 2'265'000 1'275'000 700'000 290'000 Gebläse 60'000 0 0 Belüfter inkl. Verrohrung 140'000 0 0 Beschickung 100'000 0 0 Klarwasserabzug 125'000 0 0 Rohrleitungen & Armaturen 100'000 inkl. inkl. Ausrüstung Filterzellen & Vorlage 0 500'000 0 FRS-Entwässerung, Wärmetauscher & Muldenhalle 0 0 165'000 Metallbauarbeiten 200'000 50'000 50'000 Fällung 200'000 0 0 HLKS 150'000 50'000 25'000 Unvorhergesehenes & Reserve 200'000 100'000 50'000 EMSRL 800'000 500'000 250'000 50'000 S (Bauwerk, Ausrüstung & EMSRL) 6'285'000 3'945'000 1'925'000 415'000 Nebenkosten (Honorare, Gebühren usw.) 758'000 475'000 233'000 50'000 Total exkl. MwSt. 7'043'000 4'420'000 2'158'000 465'000

Technischer Bericht b) Kostenschätzung Umbau ARA Fischenthal zum Pumpwerk Fischenthal (±15%) ARA Fischenthal Projekt-Nr. 1047.12 Ausbauziel 10'000 EW Qmax = ca. 20l/s Kostengenauigkeit: +/-15% Preisbasis: April 2011 Freispiegelleitung Druckleitung Bauwerk 490'000 520'000 Demontage & Abbrucharbeiten 200'000 200'000 Aushub 15'000 15'000 Baumeisterarbeiten 50'000 80'000 Betoninstandsetzung 150'000 150'000 Umgebungsarbeiten inkl. Ablaufleitung 50'000 50'000 Unvorhergesehenes & Reserve 25'000 25'000 Ausrüstung 150'000 138'000 3 Pumpen 18'000 Regenbecken 60'000 60'000 Drosselung 20'000 Metallbauarbeiten 35'000 25'000 HLKS 25'000 25'000 Unvorhergesehenes & Reserve 10'000 10'000 EMSRL 60'000 100'000 S (Bauwerk, Ausrüstung & EMSRL) 700'000 758'000 Nebenkosten (Honorare, Gebühren usw.) 69'000 72'000 Total exkl. MwSt. 769'000 830'000

c) Kostenschätzung Abwasserleitung von ARA Fischenthal nach ARA Bauma (±15%) ARA Fischenthal Projekt-Nr. 1047.12 Qmax = ca. 20l/s Kostengenauigkeit: +/-15% Preisbasis: April 2011 Freispiegelleitung Druckleitung Option Leerrohr Signalkabel Leitungsbau 2'775 m, DN 250 mm 2'220'000 1'421'000 Elektroleerrohr 50 mm inkl. Betonkies 85000 Elektroschächte 63000 Rohrbrücke Töss 100'000 Unvorhergesehenes & Reserve 5% 116'000 75'000 S (Bauwerk, Ausrüstung & EMSRL) 2'436'000 1'496'000 148'000 Nebenkosten (Honorare, Gebühren usw.) 293'000 180'000 20'000 Total exkl. MwSt. 2'729'000 1'676'000 168'000 8.5.3 Zusammenstellung Investitionskosten Variante 2: Anschluss ARA Fischenthal an ARA Bauma (±15%), ohne Ozonierung ARA Bauma Projekt-Nr. 1047.12 Ausbauziel 10'000 EW Qmax = ca. 100l/s Kostengenauigkeit: +/-15% Preisbasis: April 2011 Freispiegelleitung als Anschlussleitung Druckleitung als Anschlussleitung Anschlussstudie AWEL, 28.2.2011 Total ARA Bauma 7'043'000 7'043'000 6'626'000 Bauwerk 3'620'000 3'620'000 Ausrüstung 2'523'000 2'523'000 EMSRL 900'000 900'000 Total ARA Fischenthal 769'000 830'000 658'000 Bauwerk 534'000 564'500 Ausrüstung 167'700 153'400 EMSRL 67'300 112'100 Total Leitungsbau 2'729'000 1'676'000 1'676'000 Total exkl. MwSt. 10'541'000 9'549'000 8'960'000 118% 107% 100%

Technischer Bericht 8.5.4 Zusammenstellung Investitionskosten Anschluss ARA Fischenthal an ARA Bauma (Variante 2) mit Ozonierung ARA Bauma Projekt-Nr. 1047.12 Ausbauziel 10'000 EW Qmax = ca. 100l/s Kostengenauigkeit: +/-15% Preisbasis: April 2011 Freispiegelleitung als Anschlussleitung Druckleitung als Anschlussleitung Anschlussstudie AWEL, 28.2.2011 Total ARA Bauma 7'593'000 7'593'000 7'626'000 Bauwerk 3'620'000 3'620'000 Ausrüstung 3'073'000 3'073'000 EMSRL 900'000 900'000 Total ARA Fischenthal 769'000 830'000 658'000 Bauwerk 534'000 564'500 Ausrüstung 167'700 153'400 EMSRL 67'300 112'100 Total Leitungsbau 2'729'000 1'676'000 1'676'000 Total exkl. MwSt. 11'091'000 10'099'000 9'960'000 111% 101% 100%

8.5.5 Kostentragung der Gemeinden Fischenthal und Bauma (Variante 2) ohne Ozonierung Gemeinde Bauma Gemeinde Fischenthal mit Ozonierung Gemeinde Bauma Gemeinde Fischenthal Anschlussleitung Druckleitung Fischenthal nach Bauma 1'676'000 1'676'000 Massnahmen ARA Fischenthal Umbau ARA zu Pumpwerk 830'000 830'000 Massnahmen ARA Bauma 70% Sanierung / Umbau ARA 100% = 7'043'000.- 4'930'100 100% = 7'593'000.- 5'315'100 30% Sanierung / Umbau ARA 2'112'900 2'277'900 Einkaufskosten -700'000 700'000-700'000 700'000 Werterhaltung 2011-2025 aus Anschlusstudie 28.2.2011 900'000 110'000 900'000 110'000 Total exkl. MwSt. 5'130'100 5'428'900 5'515'100 5'593'900 8.5.6 Vergleich Zusammenschluss vs. Ausbau der eigenen ARA

Technischer Bericht Gemeinde Bauma Gemeinde Fischenthal Variante 1 Eigenausbau inkl. Werterhaltungsmasnahmen 5'785'300 5'743'600 Variante 2 Anschluss ARA Fischenthal an ARA Bauma 5'130'100 5'428'900 in % 11.3 5.5-5.5% -11.3%

8.6 Betriebskosten Betriebskosten ARA Fischenthal Variante 1 Variante 2 240'000 179'000 Betriebskosten ARA Bauma 490'000 364'000 Total Betriebskosten 730'000 543'000 Abbildung 8.2:

Technischer Bericht Fischenthal Bauma Betriebskosten Variante 1 240'000 490'000 Betriebskosten Variante 2 (effektiv) 179'000 364'000 Abbildung 8.3:

8.7 Zusammenstellung Investitionskosten, Kapital-, Betriebs- und Werterhaltungskosten Variante 2 1. Investitionskosten Total Fr. 3'190'000 3'206'000 3'206'000 Total Fr. 5'770'000 6'343'000 6'893'000 Total Investitionkosten Fr. 8'960'000 9'549'000 10'099'000 2. Betriebskosten Total Betriebskosten Fr./a 543'000 543'000 743'000 3. Werterhaltungskosten 4. Jahreskosten Fischenthal Variante 2 (gerundet) Fr./a 538'000 523'000 598'000 Jahreskosten pro EW Fr./(EW*a) 179 174 199 Bauma Variante 2 (gerundet) Fr./a 719'000 721'000 895'000 Jahreskosten pro EW Fr./(EW*a) 103 103 128

Technischer Bericht 8.8 Zusammenstellung Investitionskosten, Kapital-, Betriebs- und Werterhaltungskosten Variante 1 1. Investitionskosten Studie (ohne Ozonierung) Studie mit Ozonierung) Total Fr. 3'234'000 3'330'000 Total Fr. 4'998'000 5'160'000 Total Investitionskosten Fr. 8'232'000 8'490'000 2. Betriebskosten Total Betriebskosten Fr./a 730'000 888'000 3. Werterhaltungskosten (2011-2025) 4. Jahreskosten Fischenthal Variante 1 (gerundet) Fr./a 626'000 689'000 Bauma Variante 1 (gerundet) Fr./a 917'000 1'012'000 Jahreskosten mittel (10'000 EW) Fr./(EW*a) 154 170

8.9 Spezifische Jahreskosten Fischenthal: Bauma: 174.- Fr./EW,a 103.- Fr./EW,a Abbildung 8.4:

Technischer Bericht 8.10 Kostensituation bei Realisierung der Ozonierungsstufe Gemeinde Bauma Gemeinde Fischenthal Variante 1 Eigenausbau inkl. Werterhaltungsmasnahmen 400'000 250'000 Variante 2 Anschluss ARA Fischenthal an ARA Bauma 550'000 0

8.11 Kostenteiler der Anschlussgemeinden Anzahl EW Anteil Investitionskosten Betriebskosten % Fr. Fr./a ARA Fischenthal 2'308 100.0 5'428'900 179'000 Fischenthal 1'944 84.2 4'572'700 150'800 Bauma 170 7.4 399'900 13'200 Bäretswil 158 6.8 371'600 12'300 Hinwil 36 1.6 84'700 2'800 ARA Bauma 6'000 100.0 5'130'100 364'000 Bauma 5'412 90.2 4'627'400 328'300 Bäretswil 287 4.8 245'400 17'400 Hittnau 229 3.8 195'800 13'900 Wila 48 0.8 41'000 2'900 Wildberg 24 0.4 20'500 1'500

Technischer Bericht 9 Umweltrelevante Aspekte. 9.1 Effiziente Maschinen 9.2 Schutz des Grundwassers 9.3 Hochwasserschutz

10 Bauetappen 1. Bauetappe: SBR-Anlage 2. Bauetappe: Filtration 3. Bauetappe: Schlammbehandlung 4. Bauetappe: Umbau ARA Fischenthal

1. Quart. 2012 2. Quart. 2012 3. Quart. 2012 4. Quart. 2012 1. Quart. 2013 2. Quart. 2013 3. Quart. 2013 4. Quart. 2013 1. Quart. 2014 2. Quart. 2014 3. Quart. 2014 4. Quart. 2014 1. Quart. 2015 Technischer Bericht 11 Grobterminplan Vorbereitung Abstimmung Volksabstimmung für Kredite Detailprojekt, Baubewilligungsverfahren Submissionen Spatenstich Bauphase Umbau ARA Bauma, Fischenthal, Ableitung IBS der erweiterten ARA Bauma inkl. Anschluss der ARA Fischenthal 12 Zusammenfassung

13 Beilagen Hunziker Betatech AG

Technischer Bericht 14 Anhang 14.1 Ansicht ARA Bauma

14.2 Situation ARA Bauma

Technischer Bericht 14.3 Fliessschema ARA Bauma Abwasser/Schlamm

14.4 Längsschnitt ARA Bauma

Technischer Bericht 14.5 Schnitt SBR ARA Bauma

14.6 Situation ARA Fischenthal als Pumpwerk

Technischer Bericht 14.7 Situation Verbindungsleitung

14.8 Längsschnitt Verbindungsleitung

Technischer Bericht 14.9 Hydraulische Dimensionierung Dimensionierung Hydraulische Belastung Belastung Bisher (aus Grundlagen 1989) Momentan 2010 Ausbauziel 2030 Anzahl Einwohnerwerte 6'000 4'500 10'000 EW Tägliche Schmutzwassermenge Q d Spezifischer Trinkwasserverbrauch pro E 0.250 0.170 0.170 m 3 /E d Q S 1'500 765 1'700 m 3 /d Q F Fremdwasseranteil 37% 864 40% 510 35% 931 m 3 /d Q d Q d = Q S + Q F 2'364 1'275 2'631 m 3 /d Maximale Schmutzwassermenge bei Trockenwetter Q t 1'280 (Messung 09/10) Spitzenwert im Tagesverlauf Q S Stundenteiler 14 14 14 h/d Q S = Q S / Stundenteiler 107 55 121 m 3 /h 30 15 34 l/s Q F Stundenteiler 24 24 24 h/d Q F = Q F / Stundenteiler 36 21 39 m 3 /h 10 6 11 l/s Q t Q t = Q s + Q F 40 21 45 l/s 143 76 160 m 3 /h Maximale Schmutzwassermenge bei Regenwetter Q m - Massgebend für Bemessung Q m Q m = 2Q t 80 43 90 l/s 288 155 324 m 3 /h 6'912 3'715 7'776 m 3 /d

14.10 Dimensionierung Vorklärung ARA Bauma Dimensionierung Vorklärung Belastung Bestehend rechteck 1 Strasse Anzahl Einwohnerwerte Hydraulische Belastung Q t Q m Beckengeometrie Länge Breite Soll 10'000 EW 49.5 l/s 178 m 3 /h 99 l/s 356 m 3 /h 19.9 m 6.0 m Tiefe 2-3 2.5 m Querschnittsfläche 15.0 m 2 Oberfläche 119.4 m 2 Volumen 298.5 m 3 Anzahl Strassen 1 - Querschnittsfläche Total 15.0 m 2 Oberfläche Total 119.4 m 2 Nutzvolumen Total 298.5 m 3 Geometrische Verhältnisse L/B 5-10:1 3.3 - L/T 10-30:1 8.0 - Oberflächenbeschickung bei Q t 2.5-4 1.5 m/h bei Q m Aufenthaltszeit 3.0 m/h bei Q t 40-60 100.5 min bei Q m 20-30 50.3 min Mittlere horizontale Geschwindigkeit bei Q t 1.0 0.3 cm/s bei Q m 0.7 cm/s

Technischer Bericht 14.11 Dimensionierung der SBR-Reaktoren ARA Bauma SBR - Verfahren Belastung Anzahl Einwohnerwerte 10'000 EW Hydraulische Belastung Tägliche Schmutzwassermenge Q d Q d 2'631 m 3 /d Maximale Schmutzwassermenge bei Regenwetter Q m 324.0 m 3 /h Interne Rückläufe (z.b. Filter) Tägliche Schmutzstoff-Fracht Ausbauziel 2030 32.4 m3/h 99.0 l/s BSB 5 400 kg/d Berechnung des Mindestvolumens Erforderliches aerobes Schlammalter nach ATV t Temperatur T 10 C Sicherheitsfaktor SF 2.9 - t = SF 2.13 1.103^(15-T) 10.1 d Arbeitscyclus der Reaktoren und Schlammalter Gewähltes Schlammalter 10 d Arbeitscyclus Beschicken + Rühren Nicht belüftet - h Beschicken + Belüften Belüftet 1.50 h Nachbelüften Belüftet 3.00 h Sedimentieren Nicht belüftet 0.50 h Dekantieren Nicht belüftet 1.00 h Zyclus bei Trockenwetter 6.00 h Zyclus bei Regenwetter 4.00 h Gesamt Schlammalter 13.3 d Tatsächliches aerobes Schlammalter Beschicken + Rühren Nicht belüftet - h Beschicken + Belüften Belüftet 4.50 h Tatsächliches aerobes Schlammalter 10.00 d Charakteristische Vehältnisse bei Mindestvolumen Minimale Wassertiefe 3.50 m Schlammindex ISV 100 ml/g Schlammkonzentration 3.7 kg/m 3 Berechnung des Mindestvolumens Überschussschlammproduktion 393 kgts/d Gesamt Schlammalter 13.3 d Schlammkonzentration 3.7 kg/m 3 Mindestvolumen 1'417 m 3 1.8

Berechnung des Austauschvolumens Max. Zuflussmenge bei Regenwetter Q m 356 m 3 /h Zyclusdauer bei RW 4.0 h Austauschvolumen 1'426 m 3 Bemessung der Reaktoren Mindestvolumen 1'417 m 3 50 % Austauschvolumen 1'426 m 3 50 % Gesamtvolumen 2'843 m 3 Reaktoren 284 l/ew Anzahl Reaktoren 3 Gesamtvolumen / Reaktor 948 m 3 Anteil Mindestvolumen 472 m 3 Anteil Austauschvolumen 475 m 3 Reaktoren gewählt 6.57 m Auswirkungen, wenn Wasssertiefe auf 9m erweitert wird: Bemessung der Reaktoren Mindestvolumen 2'229 m 3 61 % Austauschvolumen 1'426 m 3 39 % Gesamtvolumen 3'655 m 3 Reaktoren gewählt 366 l/ew m 6.57

Technischer Bericht 14.12 Gewässerabstand Kanton / Gemeinde

14.13 Investitionen, Restwertberechnung, betriebswirtschaftliche Zusatzabschreibung und Einkaufssumme Fischenthal an die Kläranlage Bauma Jahr Projekt TOTAL Grundstücke Gebäude Installationen Mechanik Schaltwarte Betriebseinrichtung Kanal Afa-Dauer 33 25 20 15 8 33 Investitionen und Subventionen/Beiträge 1969 Neubau (Grundstück 7'329 m2) 1'986'355 88'974 1'177'105 514'898 75'788 34'698 94'892 1977 Neubau Rechenhaus 34'356 29'654 4'702 1991 Ersatz Räumer Vorklärbecken 68'436 68'436 1998 Neubau Kläranlage Saland (Nettoanteil Gemeine Bauma) 8'147'240 3'457'151 2'431'213 2'209'919 48'958 2004 Allgemeine Sanierung 12'199 12'199 2006 Anpassung Wärmerückgewinnung 14'011 14'011 2008 Erneuerung Leitsystem 89'908 89'908 Gesamtinvestition Kläranlage Saland (netto) 10'352'504 88'974 4'676'109 2'431'213 2'807'264 165'696 88'358 94'892 Gesamtinvestitionen Brutto (vor Beiträge Dritter) 11'836'683 100.00% 5'022'707 3'532'177 3'210'671 0 71'128 Subventionsbeiträge Bund und Kanton -3'026'643-1'284'308-903'179-820'969 0-18'187 Gesamtinvestitionen nach Beiträge Bund/Kanton 8'810'040 74.43% 3'738'399 2'628'998 2'389'702 0 52'941 Investitionsbeiträge Drittgemeinden -662'800-5.60% -281'249-197'786-179'783 0-3'983 Nettoinvestitionen Gemeinde Bauma 8'147'240 68.83% 3'457'151 2'431'213 2'209'919 0 48'958 Betriebswirtschaftliche Abschreibungen (Gesamtinvestition nach Subventionen) 344'547 113'285 105'160 119'485 0 6'618 Aufteilung Subventionen und Beiträge Gemeinden Bund: Subvention 1'230'801 10.4% 522'271 367'283 333'852 0 7'396 Kanton: Subvention 1'795'842 15.2% 762'037 535'896 487'118 0 10'791 Wila: Investitionsbeitrag 51'380 0.6% 21'802 15'332 13'937 0 309 Hittnau: Investitionsbeitrag 227'540 2.6% 96'553 67'900 61'720 0 1'367 Wildberg: Investitionsbeitrag 35'232 0.4% 14'950 10'514 9'557 0 212 Bäretswil: investitionsbeitrag 348'648 4.0% 147'943 104'040 94'570 0 2'095 TOTAL Investitionsbeiträge Gemeinden 662'800 7.5% 281'249 197'786 179'783 0 3'983 TOTAL Subventionen und Beiträge Driter 3'689'443 1'565'556 1'100'964 1'000'752 0 22'170 0

Technischer Bericht Betriebswirtschaftlicher Restwert nach Afa Nutzungsdauer (Bruttoinvestitionen) 1998 16 3'993'649 88'974 2'587'455 875'237 441'984 0 0 1999 15 0 0 0 0 0 0 2000 14 0 0 0 0 0 0 2001 13 0 0 0 0 0 0 2002 12 0 0 0 0 0 0 2003 11 0 0 0 0 0 0 2004 10 8'502 8'502 0 0 0 0 2005 9 0 0 0 0 0 0 2006 8 8'407 0 0 8'407 0 0 2007 7 0 0 0 0 0 0 2008 6 53'945 0 0 0 53'945 0 2009 5 0 0 0 0 0 0 2010 4 0 0 0 0 0 0 2011 3 0 0 0 0 0 2012 2 2013 1 Betriebswirtschaftlicher Restwert per 31.12.2013 (Bruttoinvestitionen) 4'064'503 88'974 2'595'957 875'237 450'390 53'945 0 0 Buchwert gemäss Bilanz per 31.12.2010 1'297'800 Betriebswirtschaftlicher Restwert Restwert Kläranlage Bruttoinvestitionen 4'064'503 88'974 2'595'957 875'237 450'390 53'945 0 0 Restwert Subventionsanteile Bund/Kanton -1'150'951-661'613-325'144-164'194 0 0 Restwert Kläranlage Nettoinvestitionen (nach Subventionen) 2'913'552 88'974 1'934'344 550'092 286'196 53'945 0 0 in % Bruttoinvestitionen 74.51% 62.85% 63.54% 100.00% Berechnung Zusatzabschreibungen und Restwertanteil Fischenthal Neubau Kläranlage Bauma-Fischenthal Brutto-Neuwert nicht mehr brauchbare Anlagenteile 2'256'000 0 350'000 1'816'000 90'000 0 Betriebswirtschaftlicher Brutto-Restwert nicht mehr brauchbare Anlagenteile 543'200 0 126'000 363'200 54'000 0 Betriebswirtschaftliche Zusatzabschreibungen (nach Abzug Subventionen) 364'000 0 79'200 230'800 54'000 0 7.50% davon Anteil für Drittgemeinden 23'300 Restwert wiederverwendbare Anlagenteile 2'460'600 1'934'300 470'900 55'400 0 0 30.00% Anteil Fischenthal an wiederverwendbare Anlagenteile 738'000

1. Quart. 2012 2. Quart. 2012 3. Quart. 2012 4. Quart. 2012 1. Quart. 2013 2. Quart. 2013 3. Quart. 2013 4. Quart. 2013 1. Quart. 2014 2. Quart. 2014 3. Quart. 2014 4. Quart. 2014 1. Quart. 2015 14.14 Grobterminplan Vorbereitung Abstimmung Volksabstimmung für Kredite Detailprojekt, Baubewilligungsverfahren Submissionen Spatenstich Bauphase Umbau ARA Bauma, Fischenthal, Ableitung IBS der erweiterten ARA Bauma inkl. Anschluss der ARA Fischenthal

Technischer Bericht 14.15 Stellungnahme AWEL zukünftige Reinigungsleistung vom 21. Oktober 2011

Technischer Bericht