12. Nordische Hospiz- und Palliativtage Mai 2014

Ähnliche Dokumente
Diakonie. 13. Nordische Hospiz- und Palliativtage Mai Angehörige zwischen Liebe und Last

Diakonie. 13. Nordische Hospiz- und Palliativtage Mai Angehörige zwischen Liebe und Last

Diakonie. Hospizliche und palliative Behandlung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung. Schleswig-Holstein

damit wir am Ende nicht alt aussehen

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

i n Inhaltsverzeichnis

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

"Vergesst nicht die, die vergessen!

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

Samstag, 20. April bis Uhr

Programm. Freitag, 13. November 2015

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung in Hessen in Bad Nauheim

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

1. Frankfurter Pflege Forum. Zwischen Leben und Tod Menschen pflegen in Grenzsituationen. Häusliche Intensivpflege Palliative Care Hospiz

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Hospizkultur und Palliative Care. in stationären Altenhilfeeinrichtungen Stuttgart

Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh. gefördert durch. Konferenz

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Vertiefung und Umsetzung

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Neue Wege in der Onkologie

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2015/2016

Hospiz - eine Bewegung in Bewegung. Vortrag bei der Fachtagung am , Schloss Schney Jürgen Wälde, München

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Einladung 3. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Palliativversorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Einkehrzeiten für Männer

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Ehrenamtlichkeit in Palliativnetzen - Die Hospizbewegung -

Hospiz & Sorgekultur

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen Halbjahr

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Landesverband der Inneren Mission e.v. Hamburg. Diakonie pflegt. Altenpflege. Ihre Chance bei der Diakonie.

Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden GmbH. gefördert durch: Basiscurriculum. Palliativmedizin für Ärztinnen und Ärzte

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP

7. Hamburger Kinder- Schmerz- und Palliativ- Symposium

Onkologischer Tag. Fachtagung Samstag, 25. September 2010 von und Uhr. Onkologischer Tag

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Verbindungen herstellen Verbindlichkeit schaffen

Foto: digitalstock / Fotolia.com

Palliativversorgung im Pflegeheim

1. Internationale Sylter Palliativtage. Congress Centrum Sylt, Westerland in Kooperation mit

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner


Zwischenbilanz Initiative Hospizarbeit und Palliative Care, 12. Juni 2007, Kreuzkirche, München. Einführung Zahlen Fakten

Management in der Suchttherapie Management-Tagung

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Leben ein Leben lang.

25. Dresdner Pflegestammtisch

3. Fachtag. Wie kommt Spiritualität in das Gesundheits- und Sozialwesen? Best Practice und die Rolle von Führungskräften

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Die palliative Versorgung im stationären Hospiz

20 Jahre Dachverband Hospiz Österreich

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

In Würde. Bis zuletzt.

Symposium Kontinuita t und Verlässlichkeit Palliativversorgung und Hospizbegleitung vor, im und nach dem Krankenhaus

Resilienz ist wenn man trotzdem lacht

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Treffpunkt: LebensPhasenHaus Wie wollen wir in Zukunft leben?

Inhalt. Nummer 30, September Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort 01

Dirk Müller Projektleiter Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie Projektleiter Fundraising. Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie (KPG)

Zentralschweizer Pflegesymposium. Emergency & Intensive Care Ausnahmezustand Dienstag 16. Juni Kompetenz, die lächelt.

4. Hofgeismarer Hospiztage Hospizarbeit mit behinderten Menschen im Alter

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind

Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich Entwicklungen und aktueller Stand

Ärger verboten!? Vom Umgang mit Gefühlen Seminar für Begleitende und Ehrenamtliche

Projektsteckbrief. Palliative Praxis - Bildungsprojekt für Heime der Marienhaus GmbH

Auf dem Weg zu einem demenzfreundlichen Quartier. Fachtag. Dienstag, 29. November 2016 in Düsseldorf, Haus der Universität.

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Orte zum Leben Orte zum Sterben

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

Inhalt. Nummer 3, August Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort

1. bundesweites Arbeitstreffen

VERANSTALTUNGSPROGRAMM. F 4474/14 Forum Sozialplanung. Referentinnen/Referenten. Leitung. Inhalt

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Manifest. zur. Palliativversorgung in evangelischen Krankenhäusern

Hürden und Erfolgsfaktoren vernetzter (regionaler) Versorgungsstrukturen in der Hospiz-und Palliativarbeit Düsseldorf,

Was ist Hospiz- und Palliativversorgung?

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Palliative Basisversorgung

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock

Palliativversorgung und Hospizkultur in Essener Krankenhäusern. Formulierung eines gemeinsamen Essener Standard. Dr. J. Hense, Palliativstation WTZ4

Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten

Palliative Versorgung und Unterstützungsmöglichkeiten bei fortgeschrittener Erkrankung. Dr. med. Martin Ehmer

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur

Transkript:

Diakonie Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein e.v. 12. Nordische Hospiz- und Palliativtage 29. 31. Mai 2014 Hospizliche und palliative Kultur in der stationären Altenhilfe Grundlagen Grundfragen Praxisimpulse Schirmherrin: Kristin Alheit, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein

12. Nordische Hospiz- und Palliativtage Hospizliche und palliative Kultur in der stationären Altenhilfe In Deutschland sterben etwa 25 % der Menschen in Einrichtungen der stationären Altenhilfe, nach dem Krankenhaus und dem eigenen Zuhause der dritthäufigste Sterbeort. Die Hospizbewegung und die Palliativmedizin haben den Blick gelenkt auf den Menschen, der stirbt, und seine Bedürfnisse. Dieser Blick hat den Umgang, die Begleitung Sterbender verändert. Die Hospizbewegung, die Palliativmedizin und Palliative Care haben Maßstäbe gesetzt und die Praxis verändert. Inzwischen ist diese Bewegung der veränderten Wahrnehmung und Begleitung auch angekommen in Einrichtungen der stationären Altenhilfe: als Herausforderung, als Chance, als Veränderungsprojekt. Mit den 12. Nordischen Hospiz- und Palliativtagen in Sankelmark wollen wir für Schleswig-Holstein Spuren suchen, identifizieren und verstärken. Wir wollen aus der Praxis für die Praxis lernen, und uns anregen lassen von Erfahrungen, auch von Impulsen und Gesamtschauen. Bayern ist uns ein ganzes Stück voraus, hospizliche und palliative Kultur haben die Begleitung Sterbender in Einrichtungen der stationären Altenhilfe nachhaltig verändert. Wir sind froh, einen der wichtigen Akteure dieses Prozesses gewonnen zu haben für einen ersten, aus der Praxis abgeleiteten und in die Praxis hineinführenden Impuls am Donnerstag. Nachmittags wollen wir uns aus berufenem Munde über vollzogene und kommende Veränderungen in den Angebotsformen der Altenhilfe in Deutschland aufklären lassen unter der Leitfrage, welche An- und Herausforderungen hospizliche und palliative Blickwinkel und Arbeitsweisen bedeuten. Und wir dürfen uns freuen auf eine theologische Einordnung und Weiterführung, letztmalig vor ihrem Ruhestand durch Landespastorin Thobaben. Am Freitag erwarten Sie Fachimpulse aus medizinischer und seelsorgerlicher Perspektive, wie immer im Wechsel mit vertiefenden, anregenden und weiterführenden Workshops, in der Regel in sich abgeschlossen in einer Phase von 90 Minuten. Sie werden wieder die Gelegenheit haben, sich in mehrfacher Hinsicht und mit unterschiedlichen Fragestellungen für Ihre Praxis befruchten zu lassen. Ein besonderes Highlight erwartet uns am Freitag Vormittag: das Galli-Theater aus Berlin mit seinem Stück Und es ist gut, einer szenischen Umsetzung des Sterbeprozesses. Das Galli-Theater hat dieses Stück in vielen Einrichtungen der CURA-Gruppe gespielt, sein Auftritt in Sankelmark wird von der CURA gesponsert. Am Freitagnachmittag wird dann Gelegenheit sein, neben einigen Workshops auch in kleinen, moderierten Gruppen (Open Space) unter den Teilnehmenden Erfahrungen auszutauschen und an Problem- und Fragestellungen weiter zu diskutieren. Abends gehen die Nordischen Hospiz- und Palliativtage in die Öffentlichkeit Flensburgs: Im Fliednersaal der Diakonissenanstalt wollen wir das Thema dieser Hospiztage in eine breite Öffentlichkeit tragen und zugleich das Gespräch suchen mit Interessierten und Partnern aus Politik, dem Sozialen, der Praxis, Angehörigen und der Öffentlichkeit der Stadt und des Landes. Am Samstagvormittag können Sie sich freuen auf den schon traditionellen Blick über die Grenzen mit Erfahrungsberichten und Impulsen von außen. Und die Sicherung der Ergebnisse soll aufzeigen, welche Schlussfolgerungen aus unserer Tagung zu ziehen und welche Forderungen und Gedanken in eine neue Diskussion und eine sich weiter entwickelnde Praxis einzutragen sind. Neben den fachlichen Inhalten gehört der traditionelle gemeinsame Gottesdienstbesuch in Oeversee zu den Nordischen Hospiz- und Palliativtagen. Wir freuen uns auf Sie und die gemeinsamen Tage in Sankelmark. Aktualisierungen und Ergänzungen des Programms können sie auf der Website der Akademie Sankelmark www.eash.de erfahren und einsehen. Sr. Claudia Toporski Dr. Hermann Ewald Hans Baron Dr. Carsten Berg

Programm (Änderungen vorbehalten) Donnerstag, 29. Mai 2014 10.00 Anmeldung und Begrüßungskaffee 10.30 Eröffnung und Grußworte Landespastorin Petra Thobaben, Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Dr. med. Hermann Ewald, Vorsitzender des Hospiz- und Palliativverbandes Schleswig-Holstein Dr. Christian Pletzing, Direktor der Akademie Sankelmark 11.00 Einführung ins Tagungsthema Martin Alsheimer 12.00 Gedanken aus der Perspektive eines Heimbeirats N.N. 12.30 Mittagessen und Mittagspause 14.30 Neue Formen der Betreuung und Begleitung in der Altenhilfe (mit Berücksichtigung der Begleitung am Lebensende) Dr. h.c. Jürgen Gohde Theologische Einordnungen zum Tagungsthema Landespastorin Petra Thobaben 16.00 Kaffeepause 16.30 Arbeit in parallelen Workshops 18.00 Tagesabschluss im Plenum 18.15 Abendessen 19.30 Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt Kirche in Oeversee, Pröpstin Carmen Rahlf (angefragt) Freitag, 30. Mai 2014 9.00 Sterben und Sterbebegleitung in Einrichtungen der stationären Altenhilfe, Dr. med. Georg Bollig 9.45 Team und Zuständigkeiten in den Einrichtungen erweitern Projekt PalinA, Simone Stahl 10.15 Und es ist gut ; Aufführung des Galli-Theater, Berlin 11.00 Kaffeepause 11.30 Arbeit in parallelen Workshops 13.00 Mittagessen und Mittagspause 14.30 Gibt es Chancen für eine guten Begleitung trotz begrenzter Ressourcen, Jens Meier 15.15 Geistliche Begleitung Sterbender in stationären Altenhilfeeinrichtungen, Pastor Johannes Albrecht 16.00 Kaffeepause 16.30 Arbeit in parallelen Workshops 18.00 Tagesabschluss 18.30 Abendessen 20.00 Öffentliche Podiumsdiskussion zum Tagungsthema im Fliednersaal der Diakonissenanstalt Flensburg Samstag, 31. Mai 2014 9.00 Blick über die Grenzen Standards, Highlights und Visionen Großbritannien: The Care Home Project Team of St. Christopher s Hospice, Jo Hockley Österreich: Prof. Dr. Elisabeth Reitinger Dänemark: Prof. Gunnar Haase Nielsen Darin: Kurze Kaffeepause 11.30 Was nehmen wir mit? Plenum zum Abschluss 12.20 Reisesegen 12.30 Mittagessen und Schluss der Tagung

Workshops (Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung für alle drei Workshop-Phasen jeweils eine Haupt- und eine Ersatzwahl an) 1. Nachgespräch zu den Vorträgen (nur Donnerstag Nachmittag) Dr. h.c. Jürgen Gohde und Landespastorin Petra Thobaben 2. Hospizkultur im Pflegeheim: Wie gut ist unsere Palliativversorgung organisiert? (nur Donnerstag Nachmittag) Martin Alsheimer 3. Aus Scheitern lernen. Wenn die Implementierung von hospizlicher und palliativer Kultur nicht gelingt (Nur Freitag Vormittag) Martin Alsheimer 4. Die sanfte Kommunikation mit schwerkranken und sterbenden Menschen (Dauer 180 min, deshalb in 2 Blöcken Freitag Vor- und Nachmittag) Susanne Pflieger-Alsheimer 5. Leben bis zuletzt mit Menschen statt Papieren. Chancen und Risiken im Umgang mit Patientenverfügungen (Donnerstag Nachmittag) Heidrun Preusser/ Pastorin Susanne Möckel 6. PalinA Palliative Care in der Altenhilfe und Pflegeeinrichtungen (Donnerstag Nachmittag), Simone Stahl 7. Sterbekultur in der stationären Altenhilfe (Freitag Vormittag) Ansgar-Stift Neumünster 8. Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase (Freitag Vormittag) Angelika Thaysen und Anne Brandt 9. Seelsorge in der stationären Altenhilfe (Donnerstag Nachmittag, Freitag Vormittag) Dr. Annegret Reitz-Dinse 10. Kooperation ambulante Hospizdienste und stationäre Altenhilfe in NRW Robert Raß, Projektleiter ALPHA NRW 11. SAPV und stationäre Altenhilfe (Donnerstag Nachmittag) Team Palliativnetz Travebogen, Lübeck 12. Vertiefender Workshop zum Theaterstück (Freitag Vormittag) Galli-Theater 13. Nachgespräch zum Vortrag (Freitag Vormittag) Dr. Georg Bollig 14. Nachgespräch zum Vortrag (Freitag Nachmittag) Johannes Albrecht 15. 2-3 moderierte Gruppen (Open Space) zum Austausch zwischen den Teilnehmenden (Freitag Nachmittag) Leitungsteam Referenten Johannes Albrecht, Pastor, Seelsorger im Ev. Zentrum für Altersmedizin, Potsdam, Sprecher der Sektion Seelsorge der DGP Martin Alsheimer, Leiter der Hospizakademie der Gemeinnützigen Gesellschaft sozialer Dienste, Nürnberg Dr. med. Georg Bollig, Oberarzt Palliativmedizin, Helios-Klinik Schleswig- Holstein Anne Brandt, Krankenschwester und Dipl. Sozialpädagogin, Kompetenzzentrum Demenz, Norderstedt Dr. h.c. Jürgen Gohde, Vorstandsvorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe, Berlin Dr. Jo Hockley, Nurse Consultant, London Jens Meier, Krankenpfleger und Kinästhetik-Trainer, Heimleiter und PDL Senioren- Wohnpark Villa Carolath, Langstedt Susanne Möckel, Pastorin für Seelsorge in den pflegerischen Diensten, Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde, Rendsburg Gunnar Haase Nielsen, Professor für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Steuerungsprozesse in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Evangelische Hochschule Darmstadt Susanne Pflieger-Alsheimer, Atem-Therapeutin, Ingolstadt Heidrun Preusser, Leiterin des Hospizes Haus Porsefeld der Pflege Lebensnah, Rendsburg Carmen Rahlf, Pröpstin, Kirchenkreis Schleswig-Flensburg, Flensburg Robert Raß, Beauftragter in der Seelsorge für Menschen mit psychischer Erkrankung und Behinderung im Bergischen Land, Projektleiter ALPHA NRW, Bergisch Gladbach Dr. Elisabeth Reitinger, Professorin VFF-Palliative Care und OrganisationsEthik, Alpen-Adria Universität, Klagenfurt Dr. Annegret Reitz-Dinse, Pastorin, Projekt Altenheimseelsorge im Kirchenkreis Hamburg-West Südholstein, Hamburg Simone Stahl, Malteser Fachstelle Hospiz- und Palliativarbeit, Palliative Care Fachkraft, Heimleitung, Köln Angelika Thaysen, Fachkraft für Hospizarbeit und Trauerbegleitung, Rendsburg Petra Thobaben, Landespastorin und Sprecherin des Vorstands, Diakonisches Werk Schleswig-Holstein, Rendsburg Team des Ansgar-Stifts, Landesverein für Innere Mission, Neumünster Team des Palliativnetzes Travebogen, Lübeck

Anerkannte Fortbildung: Es sind Anträge gestellt Anerkennung nach dem Bildungsfreistellungs- und Qualifizierungsgesetz Ärztekammer Schleswig-Holstein DGP- und DHPV-Kooperation Pflegepunkte Anmeldung Die Anmeldung erbitten wir per Post bzw. Fax auf dem anhängenden Anmeldeformular oder dem unter www.eash.de hinterlegten Formular bei der Akademie Sankelmark oder per Email bei k.johannsen@eash.de bis zum 15. April 2014. Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen behalten sich die Veranstalter die Auswahl der Teilnehmenden vor, Sie erhalten also Ihre Teilnahmebestätigung nach Ablauf der Anmeldefrist. Veranstaltungsort Die 12. Nordischen Hospiz- und Palliativtage finden statt in der Akademie Sankelmark Akademieweg 6 24988 Oeversee Telefon +49 (0) 4630-55112 Telefax +49 (0) 4630-55199 email: info@eash.de Weitere Informationen zur Akademie finden Sie auf der Website www.eash.de. Tagungsgebühr Für die Teilnahme an der gesamten Tagung Mit Übernachtung und Mahlzeiten 199,00 Familienrabatt (in begrenztem Umfang) 189,00 Ohne Übernachtung, ohne Frühstück 149,00 Bei Stornierung einer Anmeldung müssen wir in Rechnung stellen: 10 Tage bis 4 Tage vor Beginn der Tagung 15 % 3 Tage bis 1 Tag vor Beginn der Tagung 25 % Ab dem Anreisetag 50 % der Tagungsgebühr. Reist eine angemeldete Person ohne Mitteilung nicht an, ist die jeweils gesamte Tagungsgebühr fällig. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr bei späterer Anreise oder früherer Abreise oder Nichtteilnahme an Mahlzeiten ist nicht möglich. Die Tagungsgebühr zahlen Sie bitte bei der Anreise an der Rezeption der Akademie Sankelmark in bar oder mit EC-/Kreditkarte. Herausgeber Diakonisches Werk Schleswig-Holstein, Kanalufer 48, 24768 Rendsburg Telefon +49 (0) 4331-593-0 www.diakonie-sh.de

Anfahrt Die 12. Nordischen Hospiz- und Palliativtage sind eine gemeinsame Fachtagung von Diakonie Diakonischem Werk Schleswig-Holstein Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein e.v. Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein e.v. Katharinen Hospiz am Park in Flensburg in Zusammenarbeit mit der Impressum v.i.s.d.p.: Diakonisches Werk Schleswig-Holstein, Pastor Dr. Carsten Berg Kanalufer 48, 24768 Rendsburg Telefon +49 (0) 4331-593-116 Akademie für Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Schleswigf-Holstein Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Schleswig-Holstein und der Akademie Sankelmark Titelbild: Michelangelo, Die Erschaffung Adams - Ausschnitt

Anmeldung Akademie Sankelmark Frau Katy Johannsen Akademieweg 6 24988 Oeversee Telefax +49 (0) 4630 55199 email: k.johannsen@eash.de Hiermit melde ich mich verbindlich an für die 12. Nordischen Hospiz- und Palliativtage Ich werde teilnehmen: an der gesamten Tagung 29.-31. Mai 2014 Übernachtung im Einzelzimmer Übernachtung im Zweibettzimmer mit: ohne Übernachtung/Frühstück Ich möchte an folgenden Arbeitsgruppen teilnehmen: am 29. Mai 2014, nachmittags: Hauptwahl Ersatzwahl am 30. Mai 2014, vormittags Hauptwahl Ersatzwahl Am 31. Mai 2014, nachmittags Hauptwahl Ersatzwahl Name: Anschrift: Tel./Fax email