Regionalberatungen Frühjahr Aktuelles aus dem Genossenschafts- und Mietrecht

Ähnliche Dokumente
Für Sie recherchiert: Aktuelles aus dem Mietrecht

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Der Mieter stört! Was kann der Verwalter tun? RA Gerhard Frieser

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 8. Dezember 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Aufteiler (Beklagte) Eigentümer

Stilblüten der aktuellen Rechtsprechung in Mietrecht und WEG Und was mache ich jetzt?!

Vorlesung BGB II - Übungsteil

Lösung Handyladen in Schwierigkeiten

Übersicht: Probleme des Mietrechts

Aktuelles WEG-Recht Köln,

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 21. November 2007 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

I. Wettbewerbs- und Markenrecht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Betreff: Begutachtung Ihres Mietvertrages. 1. Hinweis bzgl. der Qualifizierung des Vertrages. Sehr geehrter Herr Mustermann,

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 27. Juni 2007 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Fristlose Kündigung Wann darf der Mieter fristlos kündigen?

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft?

I N F O R M A T I O N S B R I E F

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

WohnraumMietR. - Aktuelle Rechtsprechung/ gängige Fragen in der tel. Erstberatung - Rechtsanwalt R. Wulff Hamburg, den

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 14. Juli 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Die Pflicht zur Begründung einer ordentlichen Kündigung ( 573 Abs. 3 BGB) - was muss im Kündigungsschreiben stehen?

Schäden am Sondereigentum wer haftet und wer nicht?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 27. September 2006 E r m e l, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 19. November 2008 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Amtsgericht Spandau. Im Namen des Volkes. Urteil

DNotI. Dokumentnummer: 8zr235_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 235/12 BGB 575

Immobilien Briefing. März Die Schriftform im Mietrecht. I. Einführung. wfw.com

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 10. November in dem Rechtsstreit

MODERNISIERUNG Mieter müssen Rauchmelder-Einbau auch bei vorheriger Selbstausstattung dulden

Newsletter. Aktuelle BGH Urteile für Immobilien Eigentümer und Mieter. Kündigung Teil 2. Ausgabe 4

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Informationen zum aktuellen Stand beim Regress von Mietsachschäden (Stand: ) Von RA Dr. Dirk-Carsten Günther, Büro Köln

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

RECHT AKTUELL. Ausgabe VII-VIII/ August Schwerpunkte dieser Ausgabe: Immobilien- und Steuerrecht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 18. Februar 2015 Ring Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Im Folgenden wird die einschlägige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs sowie der Oberlandesgerichte mit Anspruch auf Vollständigkeit dargelegt.

Amtsgerr,r: Lichtenberg

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 18. Februar 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Leitsätze: Landgericht Berlin. Beschluss. Geschäftsnummer: 67 T 29/ C 145/14 Amtsgericht Mitte

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 17. März 2010 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Als Verwendungen i. S. des 547 BGB (a.f.) wurden Leistungen bezeichnet, die zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Mietsache erforderlich waren.

Muster zum Anfertigen einer Eigenbedarfskündigung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 3. November 2010 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg

Dabei sind im Wesentlichen folgende Themenkomplexe zu unterscheiden: 1. Gesetzliche Grundlagen der Anbietpflicht

Was tun bei Kündigung der Wohnung?

BGH zur Heizkostenabrechnung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Amtsgericht Braunschweig

Hinweis für die Praxis:

Mietvertrag für die Wohngemeinschaft

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am : Die Kündigung von. Prof. Dr. Thomas Rüfner

- Rundschreiben Nr. 43/2008. Recht. Entscheidungen des BGH und des LG Düsseldorf

Kein Anspruch auf Auszahlung der Mietkaution gegen Zwangsverwalter bei Eigentumserwerb des Mieters in der Zwangsversteigerung

Rechtsinformationen für Mietrecht, Immobilien und Nachfolgeregelungen April 2015

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 24. Oktober 2007 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Wohnraummietvertrag. Folgenreiche Fehler beim Abschluss vermeiden

Der Mietvertrag wird per geschlossen. Mietzahlung ab 15. Oktober 2002, da Mieter noch Streicharbeiten in 3 Zimmern vornimmt

Allgemeines Verwaltungsrecht Staatshaftungsrecht: Der Aufopferungsanspruch

R e c h t s a n w ä l t i n. Andrea Lesser. Vortrag. zum Thema:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 7. März 2007 Ermel Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. a) Zum Provisionsanspruch des Nachweismaklers, der den Namen des

Newsletter. Aktuelle BGH Urteile für Immobilien Eigentümer und Mieter. Kündigung Teil 1. Ausgabe 3

Grundgesetz (GG) Artikel 13

Aktuelle Entwicklungen in der Kranken und Krankentagegeldversicherung

KURZ-VORTRAG MIETRECHT BDS in Stichworten

Mietrecht: Kündigungsausschluss im Wohnraummietvertrag. Mietrecht: Schon wieder Schönheitsreparaturen

LG Chemnitz vom Az. 7 O 28/13 - Seite 1

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 7. November 2007 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Seminare für die Wohnungs und Immobilienwirtschaft Osnabrück Bremerhaven Bremen

Landgericht Mannheim. Beschluss

NEWSLETTER BREIHOLDT & VOSCHERAU, Büschstr.12, Hamburg

Rechtsinformationen für Mietrecht, Immobilien und Nachfolgeregelungen Oktober 2014

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 3. Mai 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. Dezember in dem Rechtsstreit

Landgericht Bonn IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 16. Mai 2007 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 11. Oktober 2007 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Versicherungstag 2015

b) AGL: 812 Abs. 1 S Alt. BGB (+) und 987, 990 BGB (str.)

Newsletter. Aktuelle BGH Urteile für Immobilien Eigentümer und Mieter. Schönheitsreparaturen und Mängel Teil 1. Ausgabe 1

7 Schutz des Mieters durch die Sozialklausel

³ ³ ³ ³ ³ ³ ³ ³ Oberlandesgericht ³ ³ ³ ³ Dresden ³ ³ ³ ³. Urt. v , Aktenzeichen: 23 U 403/00. Leitsätze 557, 812 BGB

- Ausfertigung - Landgericht Heidelberg. 2. Zivilkammer. Im Namen des Volkes Urteil

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. März 2008 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Anwendung der Grundsätze über den Wegfall der Geschäftsgrundlage bei Änderung der Mietstruktur?

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: OLG Rostock, U 76/04. EGBGB Art a Abs. 1 S.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Transkript:

Regionalberatungen Frühjahr 2017 Aktuelles aus dem Genossenschafts- und Mietrecht

Gesetz zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienmakler und Verwalter von Wohnungseigentum

Berufszulassungsregelung u. a. für Verwalter von Wohnungseigentum - Gesetzesentwurf vom 02.11.2016 (BT-Drucksache 18/10190) - für Immobilienmakler und Wohnungseigentumsverwalter soll eine Berufszulassungsregelung geschaffen werden - als neue Voraussetzung für die Erteilung der gewerberechtlichen Erlaubnis nach 34c GewO sollen für Immobilienmakler und WEG-Verwalter ein Sachkundenachweis sowie für WEG-Verwalter darüber hinaus eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung eingeführt werden - Ziel: Stärkung des Verbraucherschutzes und Förderung der energetischen Gebäudesanierung und Modernisierung von Wohnimmobilien - bereits am Markt tätige Wohnungseigentumsverwalter können nach Inkrafttreten des Gesetzes innerhalb von 12 Monaten den Nachweis erbringen, dass Sachkundeprüfung bestanden wurde oder Alte-Hasen- Regelung gilt. - Alte-Hasen-Regelung : Wer nach Stichtag Inkrafttreten bereits sechs Jahre als Verwalter tätig ist, ist von Sachkundenachweis befreit. Gilt für ein Übergangsjahr. Regionalberatungen Frühjahr 2017 3

Zur Mustersatzung 2017

Mustersatzung 2017 - Endfassungen der Mustersatzung, der Geschäftsordnungen für Vorstand und Aufsichtsrat sowie der Wahlordnung Vertreterwahl liegen vor - erläuternde GdW-Arbeitshilfe 80 wurde mit erstellt - Unterlagen können im GdW-Mitgliederbereich unter "Publikationen" abgerufen werden - Satzungsbegleitung durch den Verband möglich. Kosten für Mitglieder: einfache Prüfung begleitende Überarbeitung Satzungskommission 300,00 pauschal 600,00 pauschal 1.000,00 pauschal Regionalberatungen Frühjahr 2017 5

Aktuelle Urteile

BGH-Urteil zur Verantwortlichkeit des Mieters für Wohnungsschäden nach Polizeieinsatz Sachverhalt Urteil vom 14.12.2016 (Az: VIII ZR 49/16) - Polizei durchsuchte Ende Juni 2013 aufgrund eines richterlichen Beschlusses die Wohnung des Betroffenen wegen Verdachts des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge - bei der Durchsuchung wurden zufällig 26,32 Gramm Marihuana gefunden - von dem Vorwurf des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln wurde der Mieter in der Folge freigesprochen und nur wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln belangt - beim Einsatz wurde die Wohnungseingangstür durch die Polizei beschädigt - Vermieterin forderte vom Mieter Ersatz des entstandenen Schadens in Höhe von 1.570,92 Euro Regionalberatungen Frühjahr 2017 7

BGH-Urteil zur Verantwortlichkeit des Mieters für Wohnungsschäden nach Polizeieinsatz Begründung Urteil vom 14.12.2016 (Az: VIII ZR 49/16) - Mieter hat mit der Aufbewahrung des Marihuanas in der Wohnung die Grenzen vertragsgemäßen Gebrauchs überschritten - hier fehlte es aber an dem erforderlichen Ursachenzusammenhang zwischen der allein feststellbaren Pflichtverletzung (Aufbewahrung des Marihuanas in der Wohnung) und den bei der Durchsuchung entstandenen Schäden - der dem Durchsuchungsbeschluss zugrunde liegende Tatverdacht (unerlaubtes Handeltreiben in nicht geringer Menge) hat sich weder im Strafverfahren bestätigt, noch wurden im vorliegenden Zivilprozess gegenteilige Feststellungen getroffen - ohne entsprechenden Kausalzusammenhang fehlt es am Grunderfordernis einer jeden Schadenszurechnung Keine Ersatzpflicht des Mieters! Regionalberatungen Frühjahr 2017 8

BGH-Urteil zur Verantwortlichkeit des Mieters für Wohnungsschäden nach Polizeieinsatz Begründung Vermieter Pflichtverletzung, aber kein Kausalzusammenhang mit Schaden Mieter Polizei Regionalberatungen Frühjahr 2017 9

Aber: Es gibt ja noch BGH Urteil v. 14.03.2013 (Az. III ZR 253/12) Anspruch des Vermieters bei enteignendem Eingriff bei Schäden im Rahmen einer rechtmäßigen Wohnungsdurchsuchung Sachverhalt: - Im Rahmen einer richterlichen Durchsuchung der Wohnung entstanden an Fenster und Teppichboden Schäden in Höhe von insgesamt 802 - Hintergrund des Durchsuchungsbeschlusses war der Verdacht, dass der Mieter in der Wohnung mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge Handel trieb - Vermieter verklagte Staat auf Amtshaftung Vermieter steht Schadensersatz aus enteignungsgleichem Eingriff ( 839 BGB i.v.m. Art. 34 GG) zu Regionalberatungen Frühjahr 2017 10

Aber: Es gibt ja noch BGH Urteil v. 14.03.2013 (Az. III ZR 253/12) Anspruch des Vermieters bei enteignendem Eingriff bei Schäden im Rahmen einer rechtmäßigen Wohnungsdurchsuchung Begründung: - Enteignungsgleicher Eingriff muss Sonderopfer bedeuten. Bei Rechtswidrigkeit des Eingriffs immer gegeben, bei Rechtmäßigkeit müssen andere Kriterien vorliegen - Im Falle der Vermietung aber hiervon unabhängig. Vermietung und Polizeieinsatz auslösendes strafbares Verhalten des Mieters sind völlig unabhängig voneinander und stehen selbständig nebeneinander. Zuordnung vertragswidriger Verhaltensweisen bzw. hierdurch entstandener Schäden in die Verantwortungssphäre des Vermieters auch nicht durch Gegenleistung Mietzins gegeben. Regionalberatungen Frühjahr 2017 11

Aber: Es gibt ja noch BGH Urteil v. 14.03.2013 (Az. III ZR 253/12) Anspruch des Vermieters bei enteignendem Eingriff bei Schäden im Rahmen einer rechtmäßigen Wohnungsdurchsuchung Begründung: - Es kommt nicht auf die Höhe des Schadens an - Auch nicht darauf, ob dem Vermieter möglicherweise Schadensersatzansprüche gegen den Mieter zustehen. - Anspruch aus enteignendem Eingriff kann dann zu verneinen sein, wenn der Vermieter Kenntnis von einer Nutzung der Wohnung für die Begehung von Straftaten hat oder werden soll und er dennoch den Mietvertrag abschließt oder von einem Kündigungsrecht keinen Gebrauch macht Regionalberatungen Frühjahr 2017 12

BGH-Urteil zur Verantwortlichkeit des Mieters für Wohnungsschäden nach Polizeieinsatz Begründung Vermieter Ansprüche aus vertragswidrigem Gebrauch der Mietsache Mieter Polizei Amtshaftung Regionalberatungen Frühjahr 2017 13

LG Karlsruhe, Beschluss zur Freizeichnungsklausel bei Schönheitsreparaturen Beschluss vom 23.06.2016, Az: 9 T 56/16 - erste Rechtsprechung zu einer Freizeichnungsklausel - eine Mietvertragsklausel, wonach sich der Vermieter von der ihm gesetzlichen obliegenden Instandhaltungspflicht der Wohnung freizeichnet, stellt jedenfalls isoliert betrachtet keine unangemessene Benachteiligung des Mieters im Sinne des 307 BGB dar - die Beweislast für den Zustand der Wohnung bei Einzug trifft den Mieter - der Beschluss benennt keine konkrete Formulierung - Gericht hatte zu entscheiden, ob die Freizeichnungsklausel wegen Unwirksamkeit der weiteren benannten Schönheitsreparaturklausel für den Mieter wegfällt. Da der Mieter aber nicht beweisen konnte, dass die Wohnung bei Bezug unrenoviert bzw. renovierungsbedürftig war, blieb die Klausel wirksam und damit auch die damit verbundene Freizeichnungsklausel. Regionalberatungen Frühjahr 2017 14

LG Düsseldorf zur Kündigung wegen Rauchens in der Wohnung Urteil vom 28.09.2016, Az: 23 S 18/15 - Raucher Friedhelm A. darf in der Mietwohnung bleiben - Mieter seit über 40 Jahren, Vermieter hatte das Mietverhältnis fristlos gekündigt, weil aus der Wohnung "Zigarettengestank" in das Treppenhaus gelangte - BGH (Beschluss vom 18.02.2015 - VIII ZR 186/14) hat den Fall an eine andere Kammer des Landgerichts Düsseldorf zurückverwiesen, die nun entschieden hat - eine fristlose Kündigung eines Mietverhältnisses nach 569 Abs. 2 BGB setzt unter anderem voraus, dass eine Partei den Hausfrieden stört, diese Störung nachhaltig ist und sie aufgrund ihrer Nachhaltigkeit zu einer Unzumutbarkeit der Vertragsfortsetzung führt - durch Rauchen in einer Mietwohnung allein wird die Grenze zum vertragswidrigen Gebrauch noch nicht überschritten Regionalberatungen Frühjahr 2017 15

LG Düsseldorf zur Kündigung wegen Rauchens in der Wohnung Urteil vom 28.09.2016, Az: 23 S 18/15 - Gericht war nach der Beweisaufnahme nicht davon überzeugt, dass die Beeinträchtigungen durch Tabakgeruch im Treppenhaus des Mietobjekts auf ein vertragswidriges Verhalten des beklagten Rauchers zurückzuführen waren - zum einem habe der Tabakgeruch nach den Bekundungen der Zeugen nicht ausschließlich dem Beklagten zugeordnet werden können - zum anderen habe nicht nachgewiesen werden können, dass Friedhelm A. nicht ausreichend gelüftet oder die Asche nicht entsorgt hatte - damit lag kein Kündigungsgrund vor, sodass die von der Klägerin ausgesprochene Kündigung nicht zu einer Beendigung des Mietverhältnisses geführt habe Regionalberatungen Frühjahr 2017 16

Ansprechpartnerin RAin Mirjam Luserke Verbandsjustiziarin Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. Antonstraße 37 01097 Dresden Tel.: 0351 80701-53 Fax: 0351 80701-59 E-Mail: luserke@vswg.de