Jahrgang 39 Montag, den 25. September 2017 Nummer 9

Ähnliche Dokumente
PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Kommunal-Wahl so geht das!

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Konjunktur auf Tour: Veranstaltung am 29. Juni, 19 Uhr im Sitzungssaal LRA Hof. Redekonzept Regierungsdirektor Berthold Bär

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Was wünschen Sie den Auszubildenden für ihre Ausbildung?

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Für Kinder, Jugendliche und Familien.

Protokoll der Sitzung vom

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Ferienangebote im Landkreis Kronach Stand Mai 2016

... ich finde meinen Weg

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Ihr Tagesmütterverein

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

Begrüßung und. Einführung. Einführung. Franz Wolfmayr BEHINDERTE 3/4/2006

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG)

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Feier der staatlichen Anerkennung in der Privaten Grundschule Schloss Thiergarten

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde)

Rede von Ulla Schmidt

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Festansprache von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Rededauer: 10

und auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren.

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

Die BTHG-Umsetzung begleiten

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Langschlag, September 2012

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung

Rede Vereinsheim Einweihung

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Musikalische Grundschule

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Bayerische Politik für Menschen mit Behinderung

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Newsletter Juni. Die Neuaufnahme von Klienten ist voraussichtlich erst ab September 2018 möglich.

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

Geblieben ist die Tatsache, dass zwischen Wunsch und Wirklichkeit manchmal Welten sind.

SpeedDating Sprungbrett Bayern

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG.

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

FERIENPROGRAMM. des. Marktes Rotthalmünster

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Transkript:

Jahrgang 39 Montag, den 25. September 2017 Nummer 9

Tettau - 2 - Nr. 9/2017 Kirchweih in Langenau 12. bis 16. Oktober 2017 Donnerstag, 12. Oktober 2017 11:00 Uhr Schlachtschüssel im Gasthaus Metzler Nur Straßenverkauf! ab 18.30 Uhr: Kerwa-Antrinken mit Bier vom Fass, Bowle und Bratwürsten vom Holzkohlegrill am Dorfplatz (Kirchweihlinde) Freitag, 13. Oktober 2017 ab 11.00 Uhr: Schlachtschüssel im Gasthaus Metzler Kein Straßenverkauf! Samstag, 14. Oktober 2017 08.30 Uhr: Traditionelle Kerwa-Ständerla des Musikvereins Langenau ab 18.00 Uhr: Kirchweihspeisen im Gasthaus Metzler Sonntag, 15. Oktober 2017 09.00 Uhr: Festgottesdienst ab 10.00 Uhr: Frühschoppen in den Gasthäusern Klemm und Metzler ab 11.00 Uhr: Mittagstisch mit traditionellen Kirchweihspeisen im Gasthaus Metzler ab 14.00 Uhr: Gemütliches Beisammensein am Dorfplatz (Kirchweihlinde) mit Kaffee und Kuchen, Lachs- und Fischbrötchen, Schinken/Käsestangen, Bowle und Bier vom Fass Musikalische Unterhaltung mit dem Musikverein Langenau Montag, 16. Oktober 2017 ab 10.00 Uhr: Frühschoppen in den Gasthäusern Klemm und Metzler ab 11.00 Uhr: Mittagstisch im Gasthaus Metzler Im Gasthaus Klemm keine Kirchweihspeisen wegen Krankheit! Auf Ihren Besuch freuen sich der Musikverein Langenau Gasthaus Metzler Familie Schmidt und Team Telefon 09269/1215

Tettau - 3 - Nr. 9/2017 Nachrichten aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger Sollten Sie ein Anliegen an mich haben, bin ich jederzeit gerne bereit für ein Gespräch mit Ihnen. Haben Sie Verständnis, wenn ich Sie bitte, dazu in der Verwaltung im Rathaus (Erdgeschoss) einen Termin zu vereinbaren Am besten, Sie melden sich telefonisch an. Ich werde mir dann für Sie Zeit nehmen. Ihr/euer Bürgermeister Peter Ebertsch Die nächste Ausgabe des Tettauer Informationsblattes erscheint am Montag, den 23.10.2017 Redaktionsschluss ist Mittwoch, der 11.10.2017, 12:00 Uhr Gratulation zum Abschluss Der Markt Tettau setzt stets auf die qualifizierte Aus- und Weiterbildung seiner Beschäftigten. So wurde vor drei Jahren eine Stelle in der kommunalen Kläranlage ausgeschrieben. Hierfür konnte Steffen Emmel gewonnen werden. Er absolvierte nach einer Einarbeitungsphase vom Jahr 2015 bis Juli 2017 eine Umschulung zur Fachkraft für Abwassertechnik. Diese fand zum größten Teil bei den Stadtwerken in Kronach mit Unterricht an der Staatlichen Berufsschule Lauingen und überbetrieblicher Ausbildung an der Bayerischen Verwaltungsschule statt. Steffen Emmel hat die Staatliche Berufsschule nun mit der Durchschnittsnote von 1,0 sehr erfolgreich abgeschlossen. Er erhielt hierfür eine Belobigung und wurde auf dem ersten Platz mit dem Staatspreis ausgezeichnet. Auch die Regierung von Schwaben sprach Steffen Emmel für diesen hervorragenden Abschluss die besondere Anerkennung aus. Die Abschlussprüfung an der Bayerischen Verwaltungsschule hat Steffen Emmel ebenfalls mit der Note 1 bestanden. Erster Bürgermeister Peter Ebertsch gratulierte ihm zu diesem überragenden Ergebnis und bedankte sich bei Steffen Emmel für seinen großen Fleiß und Einsatz. Dies zeige, dass das in ihn gesetzte Vertrauen voll umgesetzt wurde und trägt zu einem langfristig sicheren Weiterbetrieb der Kläranlage bei. 1. Bürgermeister Peter Ebertsch bedankt sich auch nochmals bei der Stadt Kronach für die gute Ausbildung und vorbildliche Zusammenarbeit. Tettauer Projektliste ist lang Tettaus Bürgermeister Peter Ebertsch erläuterte bei der jüngsten Gemeinderatssitzung die im Bereich der Städtebauförderung derzeit laufenden Projekte. Unter anderem gehören Gebäude der Königlich Privilegierten Porzellanfabrik dazu, wo es um einen Zuwendungsantrag für die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie sowie für den Grunderwerb und den ersten Bauabschnitt geht. Auf Anfrage erläuterte der Bürgermeister, dass im Rahmen einer Studie unter anderem die Bausubstanz des Gebäudes geprüft, welche Gebäudeteile weiterhin verwendet werden sollen und wie Gebäudeteile der Porzellanfabrik künftig anderweitig genutzt werden könnten. Über einen Grunderwerb könne man erst nachdenken, wenn dazu Ergebnisse vorliegen. Von den förderfähigen Kosten in Höhe von 600 000 Euro können 90 Prozent an Förderungen erwartet werden. Auch das Anwesen in der Hauptstraße 30 in Tettau zählt dazu. Nach dem Abbruch des Gebäudes ist auf dem Areal ein Skatepark als Bereicherung für die Jugend geplant. Erworben werden soll auch das Anwesen Friedhofsweg 4 in Tettau, wofür ein Zuwendungsantrag für den Grunderwerb und die Revitalisierung des Gebäudes und Außenbereich erstellt wurde. Die förderfähigen Kosten liegen bei 830.000 Euro, die Förderung bei 90 Prozent. Beschäftigen wird man sich auch mit der ehemaligen Porzellanfabrik Gerold in der Fabrikstraße 24 und 26. Für das Gebäude möchte der Gemeinderat eine Machbarkeitsstudie und ein Nachnutzungskonzept. Ein entsprechender Antrag wurde gestellt. Bereits in der Endphase befindet man sich mit den Planungen für das Freizeitgelände in Tettau vom Bereich des Teichs bis zu den Tennisplätzen (förderfähige Kosten in Höhe von 1.031.143 Euro/Förderung 60 Prozent). Weitere Projekte sind der Hammerbühl 2 (Grunderwerb sowie Abbruch und Neugestaltung der Freifläche) sowie das Projekt in der Christian-Hammerschmidt-Straße 10 in Kleintettau. Derzeit wird der Grunderwerb sowie Abbruch und Neugestaltung der Freifläche geklärt. Bei den insgesamt angesetzten Kosten in Höhe von 2.912.203 Euro sind Fördermittel in Höhe von 2.311.730 Euro in Aussicht gestellt, davon 1.693.044 Euro in der ersten Antragstranche der Förderoffensive Nordostbayern-Oberfranken und 618 686 Euro aus dem regulären Städtebauprogramm. Auf den Markt Tettau entfällt für die Umsetzung aller Projekte ein Eigenanteil von 600.573 Euro. Die Feuerwehr Langenauer erhält ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF). Zwischen 80.000 und 90.000 Euro will die Gemeinde hierfür investieren. 26 000 Euro davon werden an Förderungen erwartet. Die Kosten werden im Haushalt 2018 berücksichtigt. Im Rahmen der interkommunalen Beschaffung soll die Anschaffung zusammen mit den Gemeinden Stockheim und der Stadt Kronach, unter der Federführung Stockheim, getätigt werden. Bürgermeister Ebertsch erklärte, dass im Gremium ursprünglich beschlossen wurde, dass neben Langenau auch die Schauberger Feuerwehr ein neues Fahrzeug erhält. Da sich aber herausgestellt habe, dass in Schauberg der Stellplatz nicht ausreichend sei, wurde das Tragkraftspritzenfahrzeug für Schauberg zurückgestellt. Bezüglich der Investition in ein neues TSF lobte der Bürgermeister das Engagement der Feuerwehrleute. Er wies darauf hin, dass in Langenau Firmen angesiedelt sind und es neben dem Schutz der Bevölkerung auch um den Schutz der Arbeitsplätze geht. Ebertsch stellte klar, dass das Feuerwehrwesen eine kommunale Pflichtaufgabe sei. Die Gemeinden müssten gäbe es die Freiwillige Feuerwehr nicht viel mehr Geld aufbringen. Die Feuerwehren verdienen es deshalb, mit moderner Technik ausgestattet zu werden!

Tettau - 4 - Nr. 9/2017 Die Verwaltung wurde mit einer Gegenstimme beauftragt, einen Förderantrag nach den Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas) 2016 zu stellen. Peter Ebertsch sprach von kräftigen Investitionen in die Wasserversorgung und -entsorgung. Im Abwasserbereich habe man dabei die Härtefallregelung erreicht. Die Pro-Kopf-Belastung sei an das Wasserwirtschaftsamt weitergeleitet worden. Der Bebauungsplanvorentwurf des Bebauungsgebietes Hammerbühl wurde vom Gemeinderat gebilligt. Die Bürger, sowie die Träger öffentlicher Belange sollen über die Planungen unterrichtet werden. Peter Ebertsch kann nicht verstehen, dass sein Kollege Albrecht Morgenroth aus Judenbach, eine ganzjährige Sperrung für den Schwerlastverkehr am Wildberg nicht für notwendig hält. Er bezeichnete die Strecke mit dem starken Gefälle als gefährlich. Schließlich war das Gremium mit einer Gegenstimme für eine Vollsperrung des Wildbergs für den Schwerlastverkehr. FFW Tettau Drehleiter Wachablösung in Tettau Nach drei Jahrzehnten nagelneue Drehleiter für Tettauer Feuerwehr Vor nunmehr 33 Jahren begann die Geschichte der Drehleiter im Markt Tettau. Doch deutlich einige Jahre vor der Wende entschloss man sich im obersten Zipfel Bayerns, dem durch Glas- und Porzellanindustrie geprägten Markt Tettau ein neues Feuerwehrgerätehaus zu bauen. Unter der Federführung des damaligen langjährigen Kommandanten Dipl. Ing. Manfred Suffa entstand eine Feuerwache mit sieben Ausfahrten. In dem üppigen Gebäude war neben diversen Vereinen und einer Hausmeisterfamilie auch die Grenzpolizei untergebracht. Zum Zeitpunkt des Einzuges stand lediglich ein Mehrzweckfahrzeug (VW T1) und ein Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 von Magirus in den Hallen. Auch die damalige aktive Mannschaft der Feuerwehr Alexanderhütte zog ebenfalls in den Neubau ein. Das alte Hüttner Fahrzeug, ein LF/8 auf Opel Blitz belagerte die dritte Fahrzeugbox, die aktive Wehr wurde bei den Tettauern integriert und die Feuerwehr Alexanderhütte offiziell aufgelöst. Bereits im Jahr 1984 konnte Suffa dann den Gemeinderat davon überzeugen eine Drehleiter anzuschaffen. Gerade mit Blick auf die hohen Gebäude der Industrie befand man den Vorschlag des Kommandanten für sinnvoll und stimmte zu, ein derartiges Sondergerät zu beschaffen. Die Stadt Kulmbach veräußerte eine Magirus Rundhauber Drehleiter, welche dann in Tettau viele Jahre treue Dienste tat. Die erste Bewährungsprobe hatte das sogenannte Hubrettungsfahrzeug beim Brad des legendären Gasthauses Waidmannsheil sowie beim Brand der Firma Rösler im Ortsteil Schauberg in den achtziger Jahren. Bis heute schaffte man drei gebrauchte Leitern an, die mehr oder weniger hohe Wartungs und Reparaturkosten im Laufe der Zeit verursachten. Kreistag beschließt Zuschuss Der Kreistag Kronach beschließt am 18.7.2016 in seiner Sitzung, die Richtlinien für die Gewährung von Kreiszuschüssen auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens an die Gemeinden zu ändern. Gefördert werden nur die Beschaffung und Unterhaltung der für den Einsatz der gemeindlichen Feuerwehren überörtlich erforderlichen Fahrzeuge, Geräte und Einrichtungen. Gefördert wird die für den überörtlichen Bedarf erforderliche Beschaffung von Drehleitern. Die Höhe des Kreiszuschusses entspricht grundsätzlich der Höhe der staatlichen Förderung, höchstens jedoch dem von der Standortgemeinde nach Abzug aller Zuschüsse (Staat, Landkreis, Versicherung, etc.) zu tragenden Eigenfinanzierungsanteil. Fast auf den Tag genau konnte ein Jahr später die erste, durch den Landkreis Kronach mitfinanzierte Drehleiter in Dienst gestellt werden. Die Tatsache, dass dieses Sonderfahrzeug im Wert von über 650.000 die Gemeindekasse von Tettau mit nur ca. 150.000 belastet, und im Besten Fall für die nächsten drei Jahrzehnte entgültig ausgesorgt ist, konnte dennoch einige Marktgemeinderäte nicht beeindrucken. Der Beschluss zur Anschaffung war zwar mehrheitlich, aber nicht einstimmig. Christian Wick, Kommandant der Feuerwehr Tettau organisierte federführend die Ausschreibung und Planung des Fahrzeugausbaus und dankte dem Markt Tettau für die Investition in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger und auch der Feuerwehrleute. Der relativ günstige Endpreis kam auch deswegen zustande, da über interkommunale Zusammenarbeit zwischen dem Markt Tettau, der Stadt Seßlach, der Stadt Rödental und dem Kurort Bad Rodach vier baugleiche Drehleitern bei Magirus in Ulm bestellt wurden. Die Drehleitermaschinisten der Tettauer Feuerwehr reisten am vergangenen Donnerstag nach Ulm, um das nagelneue Fahrzeug auf Herz und Nieren zu prüfen. Natürlich stand während der beiden Tage auch eine umfassende Einweisung auf dem Plan. Bürgermeister Peter Ebertsch und Doris Neubauer vom Markt Tettau dankten unter anderem Mario Tauber (Vertretung von Magirus), welcher ständiger und kompetenter Ansprechpartner war. Bürgermeister Ebertsch stellte klar, Die Feuerwehr ist kein Verein, dessen Mitglieder ein Spielzeug bekommen. Die Feuerwehr ist eine kommunale Pflichtaufgabe quasi eine Abteilung wie der Bauhof und die Verwaltung nur mit dem Unterschied, dass die dienstleistenden keinen Cent Lohn oder Gehalt für ihre 24 Stunden und 365 Tage Einsatzbereitschaft beziehen. Es ist bestimmt kein Luxus den wir finanzieren, wir finanzieren und investieren in die Sicherheit. Am späten Freitagabend traf dann die Abordnung am Tettauer Gerätehaus ein. Die aktive Wehr sowie Angehörige der Feuerwehrdienstleisenden bereiteten den Empfang nach alter Tradition vor. Am Standort angekommen hat das Fahrzeug zugleich seine Namestaufe bekommen - Peterle. bb v.l.: Christian Wick, Manuel Stauch, Holger Krautwurst, Peter Ebertsch, Andreas Müller, Heiko Klissenbauer, Hartwig Ortmann, Benjamin Baier

Tettau - 5 - Nr. 9/2017 Geschichten aus dem Northwald Vor einigen Jahren traf sich das Kuratorium der Carl-August- Heinz-Stiftung, die als einen Stiftungszweck auch die Heimatpflege in ihren Statuten hat, zu einer seiner regelmäßigen Sitzungen. Dabei wurden am Rande einige Anekdoten zum Besten gegeben, die nach Meinung aller Beteiligten Zum Vergessen zu schade waren, und so entstand die Idee für ein Buch GESCHICHTEN AUS DEM NORTHWALD... zum Vergessen zu schade! Die Sammlung der Beiträge und insbesondere die dafür notwendige Dialektkunde haben zwar einige Zeit in Anspruch genommen und den Sammlern einiges Engagement abverlangt, aber im Oktober/November 2017 soll das Büchchen zu einem Preis von 10 EUR erscheinen. Bei Vorbestellungen bis 30.September 2017 bei Felix Hammerschmidt/ Gemeinde Tettau (Tel. 09269/9870) wird der Vorzugspreis von 8 EUR gewährt. Der Erlös kommt einem guten Zweck, nämlich der Heimatpflege durch unsere hiesigen Kreisheimatpfleger zugute. Forstsprechtage im Rathaus Die nächste Sprechstunde von Herrn Goldammer, Forstrevierleiter, findet am Donnerstag, den 05.10.2017 ab 15:00-17:00 Uhr statt. Vorschau auf den nächsten Termin: 16.11.2017 Baumaßnahme Christian-Hammerschmidt- Straße in Kleintettau 1. Bürgermeister Peter Ebertsch machte sich vor Ort ein Bild von den Asphaltierungsarbeiten. Der zweite Bauabschnitt in der Christian-Hammerschmidt-Straße in Kleintettau ist seit Freitag, den 08. September 2017 auf einer Länge 280 m fertiggestellt. Gleichzeitig begann der dritte Bauabschnitt von Gasthaus Söllner bis zum Einmündungsbereich Friedrichsdamm am Montag, den 11. September 2017. Erster Bürgermeister Peter Ebertsch bedankt sich bei der Bauausführenden Firma Dohrmann aus Saalfeld für die fristgerechte Fertigstellung. Sein weiterer Dank gilt den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis wegen der Behinderungen und Einschränkungen während dieser Baumaßnahme. Kino im Mondschein Autobücherei Fahrplan der Autobücherei Mitteilungen Langenau...13.15-13:35 Uhr Tettau...14.00-14.35 Uhr Nächster Termin: Montag... 16. Oktober 2017 Baumfällarbeiten - Gemeindeverbindungsstraße von Schauberg nach Buchbach VERLÄNGERUNG der Vollsperrung mit der Bitte um Beachtung!!! Sehr geehrte Damen und Herren, die Baumfällarbeiten auf der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Schauberg und Buchbach dauern noch bis einschließlich Freitag, den 29. September 2017 an. Die Straße bleibt bis zur Beendigung der Arbeiten voll gesperrt. Wir bitten Sie, dies zu beachten. Markt Tettau Tettau In der Woche vom 21. bis 24. August fand in Tettau der Kinosommer statt. Das von der Coburg Stadt und Land aktiv GmbH gemeinsam mit dem Funkhaus Coburg/Radio Eins sowie der SaSE Gbr Nürnberg veranstaltete Kino-Event lockte an den vier Veranstaltungstagen viele Besucher in den Tettauer Park und stellte für die Region ein super Event dar. Das Highlight war der Donnerstag mit dem Film Willkommen bei den Hartmanns. An diesem Tag wurden die Besucherzahlen nochmals stark gesteigert und es konnten weit über 300 Besucher gezählt werden. Erster Bürgermeister Peter Ebertsch dankte der Sparkasse Kulmbach-Kronach für die finanzielle Unterstützung sowie dem Markt Tettau und Radio Eins als weitere Sponsoren. Viele Besucher wünschten sich eine Wiederholung dieser gelungenen Veranstaltung in den kommenden Jahren.

Tettau - 6 - Nr. 9/2017 Neue Presse vom Mittwoch, 23. August 2017 Wieder freie Fahrt im Sattelgrundweg In den vergangenen Tagen wurde der Sattelgrundweg in Langenau einer aufwändigen und umfassenden Sanierung unterzogen. Tettaus Bürgermeister Peter Ebertsch machte sich vor Ort ein Bild von den Asphaltierarbeiten und bedankte sich bei der bauausführenden Firma. Hiermit wurde ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und des Fahrkomforts geleistet, so Ebertsch. Die restlichen Asphaltierarbeiten werden später mit Abschluss der Erneuerung der Trinkwasserleistung durch die Frankenwaldgruppe erledigt. Der Markt Tettau bedankt sich bei den Anwohnern für das entgegengebrachte Verständnis wegen der angefallenen Verkehrsbehinderungen und Unannehmlichkeiten und freut sich, dass bereits nach kürzester Bauzeit die Straße ab sofort wieder vorzeitig für den Straßenverkehr frei gegeben wird. Foto: Gemeinde Tettau Blumenschmuck Uferpromenade Langenau en eingegangen und es gibt eine regen Austausch, wobei das Tropenhaus auch einen Teil seines Saatguts aus dieser Verbindung für seine Forschungsarbeit erhält. Die Kolumbianer schälen die Frucht und nehmen das dicke Fruchtfleisch und pürieren dieses mit dem weichen inneren Fleisch. Daraus machen sie ein Mus. Das kann dann Anteilsmäßig mit Wasser angemischt werden und als Smoothie getrunken werden oder als pürierte Frucht gegessen werden, berichtet der Gewürzsommelier Ralf Schmitt über die Verarbeitung des Obstes. In diesem Jahr war auch Bachelor-Studentin Maria Baier aus Hirschfeld 6 Monate mit ihrem Auslandssemester in Acevedo Frucht der Königsgranadilla vor Ort. Sie studiert in Weihenstephan und brachte ebenfalls wieder interessantes Saatgut aus Kolumbien mit u.a. die Sacha Inchi, eine Art Inka-Erdnuss. Bei ihrem Aufenthalt erlernte sie nicht nur viel vom agrarwirtschaftlichen Anbau, sondern auch über die Problematiken des Klimaschutzes in Kolumbien und wie schwierig dort eine Umsetzung ist. Ab dem kommenden Jahr können die Tropenhaus-Gäste die Früchte auch im Besucherhaus bewundern, schließlich weiß man nun, wie man die Frucht erfolgreich anbauen und zum Blühen bringen kann. Schon jetzt kann man Guaven, Papaya, Rahmäpfel und Kakaofrüchte uvm. dort bestaunen. Das Tropenhaus bietet naturwissenschaftliche Gruppenführungen im Forschungsbereich nun schon ab 10 Personen an und ist damit besonders besucherfreundlich. Im Besucherhaus können die Gäste an 17 Stationen mit Audio Guides auf eigene Faust die Einrichtung erkunden. Gruppen-Führungen sind mit Anmeldung ab 10 Personen von Montag bis Samstag von 9.00 bis letzter Start 15.00 Uhr und Samstag 10.00 bis 15.00 Uhr; auch Einzelpersonen können sich nach telefonischer Rücksprache an Gruppenführungen anschließen. Das Besucherhaus hat von Mittwoch bis Freitag von 9.00 bis letzter Einlass 16.00 Uhr geöffnet und Samstag/Sonntag von 10.00 bis letzter Einlass 16.00 Uhr! Mehr Informationen unter www.tropenhaus-klein-eden.eu oder 09269 77143 Ein Stammtisch, die Mithilfe und Spenden einiger Mitbürger haben den Blumemschmuck an der Uferpromenade in Langenau heuer wieder ermöglicht. Der Verein ProMarkt Tettau hat sich dankenswerter Weise mit der Anschaffung 16 neuer, moderner Blumenkästen beteiligt. Unser Dorf soll schöner werden! H.B. Tropenhaus Klein Eden Kleintettau - Unser Tropenhaus Klein Eden ist nun offiziell seit August 2017 EU-biozertifiziert und hat nun Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Einrichtungen, wie z.b. botanische Gärten, als produzierende Forschungseinrichtung von Tropenfrüchten in Deutschland. Rechtzeitig zur Zertifizierung haben wir die größte wachsende Maracuja, eine Königsgranadilla zum Blühen und Gedeihen gebracht. Die reife Frucht hat nicht den typischen Maracuja-Geschmack, sondern schmeckt eher nach Honigmelone, wobei die etwas breiige Saatgutanlage doch an Maracuja erinnert. Die Früchte werden je nach Gattung zwischen ein bis drei Kilo schwer und wird vor allem in Südamerika angebaut, daher hat man auch das Saatgut. Das Saatgut stammt aus der Klimapartnerschaft verrät Katrin Kägebein. Der Markt Tettau ist im Herbst 2014 eine Klimapartnerschaft mit Avecedo in Kolumbi- Hier gibt s Sachen für den täglichen Bedarf! (Bekleidung, Spielsachen, Haushaltswaren, Kleinmöbel ) für jeden offen! Öffnungszeiten: Montags 16:00-18:00 (außer an Feiertagen) Bei dringenden Bedarf nach tel. Vereinbarung unter: 0151 / 59162843 Spendenannahme zu den regulären Öffnungszeiten bzw. nach tel. Vereinbarung Tag der offenen Tür: Samstag, 30.09.2017 10:00-14:00 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Tettau - 7 - Nr. 9/2017 Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Der nächste Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung findet statt: am Donnerstag, dem 12. Oktober 2017 von im 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Rathaus Tettau Sitzungssaal Für jede Person ist eine Beratungszeit von ca. 15 Minuten eingeplant. Es wird daher um Voranmeldung gebeten, damit keine unnötigen Wartezeiten entstehen. Die Anmeldungen nimmt Frau Madeleine Stein im Rathaus, Zimmer 3, Telefon 09269/98715 gerne entgegen. Vorschau auf die nächsten Termine: Donnerstag, 14. Dezember 2017 Behindertenhilfe Hilfe zur Pflege: Sprechtag des Bezirks in Kronach Die persönliche Sachlage im Umfeld der Sozialgesetzgebung einzuschätzen, ist für Laien manchmal schwer. In Sprechtagen bietet die Sozialverwaltung des Bezirks Oberfranken die Möglichkeit, mit einem sachkundigen Berater konkrete Fragen zur persönlichen Situation zu klären. Am Donnerstag, den 28. September 2017, haben Bürgerinnen und Bürger dazu im Landratsamt Kronach die Gelegenheit. Meine Eltern müssen ins Pflegeheim umziehen, was muss ich beachten? Wann muss ich als Kind für die Pflegekosten meiner Eltern aufkommen? In welcher Situation gewährt der Bezirk Hilfen? Mein Kind ist behindert, welche Fördermöglichkeiten gibt es? Diese und weitere Fragen zur Eingliederung und Unterbringung behinderter oder pflegebedürftiger Menschen, aber auch zur Frühförderung, Förderschulausbildung, Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft, können beim Außensprechtag mit einem sachkundigen Mitarbeiter der Sozialverwaltung besprochen werden. Oft lassen sich bei diesen Beratungsterminen Vorbehalte und Ängste zerstreuen. Eingerichtet wurden die Außensprechtage des Bezirks Oberfranken vor Ort vor allem für die Menschen, die nicht die Möglichkeit haben, die Beratungsangebote ihrer Sachbearbeiter der Sozialhilfeverwaltung in Bayreuth wahrzunehmen. Die Mitarbeiter des Bezirks in Bayreuth stehen den rund 16.000 Menschen, die jährlich Hilfen des Bezirks Oberfranken erhalten, ihren Angehörigen, Betreuern sowie den Beschäftigten von Einrichtungen persönlich und telefonisch für Beratungsgespräche zur Verfügung. Der Sprechtag des Bezirk Oberfranken findet am Donnerstag, den 28. September 2017 von 9.00 bis 12.00 Uhr und 12.45 bis 16.30 Uhr im Landratsamt Kronach statt. Güterstraße 18, 96317 Kronach, 2. Obergeschoss, Zimmer 203 Um Anmeldung unter 0921/7846-3111 oder sozialverwaltung@bezirk-oberfranken.de wird gebeten. Neue Haltezeiten Mobiler Sozialladen Ab 09.10.2017 gibt es Änderungen bei unserem Mobilen Sozialladen am Montag, Dienstag und Freitag. Ebenso ändern sich die Öffnungszeiten in unserem Lädla in der Rosenau 4a, Kronach. Um Beachtung wird gebeten!!! Der Mobile Sozialladen - (gültig ab 09.10.2017) Montag: 12:45 Stockheim, Parkplatz Rathaus Änderungen!!! 13:30 Pressig, Feuerwehr 14:15 Rothenkirchen, Feuerwehr Dienstag: 12:30 Buchbach, Ortsmitte Feuerwehr Änderungen!!! 13:00 Kehlbach, Feuerwehrhaus 13:30 Langenau, Ortsmitte Bushaltestelle 14:00 Alexanderhütte 14:15 Tettau, Festhalle Parkplatz 14:30 Kleintettau, Feuerwehr (Carl.Aug. Heinz Parkplatz) 15:00 Ludwigsstadt, Feuerwehr Mittwoch: 12:45 Mitwitz, Turnplatz a.d. Schlossallee (Parkplatz) 13:45 Oberlangenstadt, Alte Poststraße Mittwoch: 14:45 Küps, Luthersaal Am Hirtengraben 15:15 Küps, Jugendwerkstatt Donnerstag: 12:30 Steinwiesen, Caritas-Sozialstation 13:20 Nordhalben, Thomasmühle 14:00 Nordhalben, Amlichstr. (Dreschhallenplatz) 15:00 Wallenfels, Caritas- Seniorenheim 15:30 Marktrodach, Rodachtalhalle Freitag: 12:45 Steinbach am Wald, Freizeitzentrum Änderungen!!! 13:30 Teuschnitz, hinter dem Rathaus 14:15 Tschirn, Bushaltestelle Ortsmitte Das Lädla in Kronach, Rosenau 4 a ACHTUNG: NEUE Öffnungszeiten: Montag: 12:30-15:30 Uhr Mittwoch: 12:30-15:30 Uhr Freitag: 13:00-16:00 Uhr Kleiderkammer in Kronach Adolf-Kolping-Str. 17 Öffnungszeiten: Montag: 09.00 11.30 Uhr Donnerstag: 13.30 16.00 Uhr Kleiderkammer in Nordhalben, Kronacher Str. 2 Öffnungszeiten: Montag: 17:00 18:00 Uhr Zurück in die Zukunft - Mein Landkreis im Jahr 2222 Der Jugendpreis des Landkreises Kronach 2018 Welche Visionen, Träume oder Ängste kommen Euch in den Sinn, wenn Ihr an Kronach in der Zukunft denkt? Wie würde Euer Alltag in der Zukunft aussehen? Wie funktioniert das System Schule wohl dann? Wo und wie werden die Kronacher Bürger leben? Wie bewegen Sie sich fort? Wie steht es um die Natur? Wird alles technologisiert und hoch modern sein, oder gehen wir zukünftig eher in der Zeit zurück und besinnen uns auf Früheres? Eine, alle oder keine dieser Fragen könnt Ihr als Anregung für Euren Filmbeitrag beim Jugendpreis 2018 nehmen! Beschäftigt Euch mit früher, heute, später, Zeitreisen, Zeitmaschinen und was Euch sonst noch zu dem Thema Zurück in die Zukunft einfällt. Der Jugendpreis des Landkreises Kronach ist ein Wettbewerb für Jugendgruppen. Alle, die mit einem Smartphone oder dem Tablet gestalterisch aktiv sind oder es werden wollen, können bei diesem Wettbewerb gewinnen! Die Teilnehmer erhalten eine Einladung zu Kronach leuchtet 2018. In einer tollen Show werden alle Beiträge live präsentiert und honoriert. Die Sparkasse Kulmbach-Kronach stellt Geldpreise in Höhe von insgesamt 1500 Euro zur Verfügung. Die Preisträger ermittelt eine Jury, die aus Vertretern der Sparkasse, des Kreistags, des Landratsamtes und des Kreisjugendrings besteht. Alle wichtigen Infos zur Teilnahme und der Anmeldung findet Ihr im Flyer unter www.kreisjugendring-kronach.de Projekte Jugendpreis. Die FOS am Rennsteig wird zur ersten staatlich anerkannten SABEL Fachoberschule im Landkreis Kronach Stadt und Landkreis Kronach sind stolz, die Fachoberschule zum Schuljahr 2017/18 in Kronach willkommen zu heißen. Kronach. Seit 2012 führt die FOS am Rennsteig in Ludwigsstadt junge Menschen mit mittlerem Bildungsabschluss zum Fachabitur. Dieser erfolgreiche Weg wird nun als staatlich anerkannte Fachoberschule in Kronach fortgesetzt. Stellvertretend, sowohl für die Stadt Kronach als auch den Landkreis, heißen der Erste Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein und Landrat Klaus Löffler die Fachoberschule herzlich in Kro-

Tettau - 8 - Nr. 9/2017 nach willkommen und freuen sich auf eine fruchtbare Partnerschaft mit Mehrwert für den gesamten Landkreis. Der neue Standort auf dem Loewe-Campus wird der von der Münchener Stiftung Sabel betriebenen Fachoberschule für die Bereiche Wirtschaft und Technik zusätzliche Synergien mit der Hochschule Coburg ermöglichen, die dort ebenfalls Räumlichkeiten nutzt. Zitat Erster BGM Beiergrößlein: Die Sabel-Fachoberschule ist ein wichtiger Baustein in der Bildungslandschaft unseres Landkreises und eine Bereicherung des Bildungsstandortes Kronach. Sie knüpft die Verbindungen zwischen unserem Nachwuchs und der heimischen Wirtschaft und trägt so zur Fachkräftegewinnung bei. Ich wünsche der Schule am neuen Standort Kronach eine weitere gute Entwicklung und danke allen Verantwortlichen, die sich für deren Gründung und Weiterentwicklung eingesetzt haben und einsetzen. Zitat Landrat Löffler: Die Fachoberschule im Landkreis Kronach ist eine tolle Gemeinschaftsleistung aller Beteiligten. Durch deren mit viel Herzblut und Engagement geleistete Unterstützung hat sich unsere Fachoberschule als renommierte Fachoberschule auch über den Landkreis hinaus etabliert. Wir stellen weiterhin die Weichen auf Zukunft mit dem neuen Standort Kronach. Zitat Förderverein Luger: Mit dem Umzug der Fachoberschule nach Kronach gelingt hoffentlich die erfolgreiche Weiterentwicklung dieser wichtigen Einrichtung für unseren Landkreis, seine Schüler und Bürger sowie die Unternehmen, die diese Schule durch ihren finanziellen und persönlichen Einsatz ins Leben gerufen haben. Mein Dank gilt allen, die sich für diese erfolgreiche Entwicklung eingesetzt haben. Den Vorstandskollegen Hr. W. Feuerpfeil, dem Projektleiter und Bgm T. Ehrhardt, der Sabel-Schule und allen politischen Amtsträgerin, die die Fortführung in Kronach unterstützen. Dankbarkeit gebührt speziell dem Verein Rennsteigregion im Frankenwald : Durch die mit viel Herzblut und Engagement erfolgte Unterstützung, hat sich die Fachoberschule als renommierte Fachoberschule, auch über den Landkreis hinaus, etabliert. Dieser durchweg erfolgreichen Entwicklung wird nun durch den Umzug der Fachoberschule nach Kronach Rechnung getragen. Eine zentralere Lage innerhalb des Landkreises bietet die Möglichkeit, die Erfolgsgeschichte weiterzuschreiben und noch mehr junge Menschen für die Schule sowie die Region zu begeistern. Dabei werden die Fachpraktika bei den starken regionalen Partnern der Rennsteigregion aus den Wirtschaftszweigen Glas, Keramik, Kunststoff, Maschinen- und Werkzeugbau, Nahrungsmittel sowie Medizintechnik weiterhin eine große Rolle spielen. Zudem bietet der Standortwechsel die Möglichkeit noch mehr Unternehmen aus dem gesamten Landkreis als Partner für Fachpraktika zu gewinnen und somit junge Menschen für die attraktiven beruflichen Perspektiven unserer Region zu begeistern. Ebenso erfreulich ist es, dass sowohl alle Lehrkräfte als auch die Schulleitung dem Umzug nach Kronach mit Enthusiasmus entgegenblicken. Durch die staatliche Anerkennung haben die Schülerinnen und Schüler ab sofort die gleichen Bedingungen wie an einer staatlichen Schule und müssen die Abiturprüfung nur noch in den vier Hauptfächern ablegen. Anmelden können sich interessierte Schüler auch noch bis Schuljahresbeginn unter 09263 2979491 und www.sabel-kronach.de. Pflegefamilien gesucht Aus unterschiedlichen Gründen können Kinder mit Behinderung manchmal nicht in ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen oder brauchen vorübergehend eine Betreuung, weil zum Beispiel die Mutter ins Krankenhaus muss. Pflegefamilien sind daher eine Alternative zu stationären Wohnformen der Behindertenhilfe. In einer intakten Pflegefamilie können diese Kinder in einem geborgenen Rahmen mit zuverlässigen Beziehungen aufwachsen. Die Betreuung in einer Pflegefamilie - bietet den Kindern die Chance auf Betreuung, Erziehung und Förderung im Familienrahmen - gibt ihnen die Möglichkeit inmitten der Gesellschaft aufzuwachsen - eröffnet höhere Chancen für eine Integration - sichert eine individuelle Begleitung - stellt die Pflegefamilie vor eine besondere pädagogische Aufgabe sie fordern und bereichern das Familienleben Welche Aufgaben und Ziele hat die Pflegefamilie? Ein behindertes Kind ist zunächst ein Kind mit Bedürfnissen, wie es jedes Kind hat. Kinder mit Behinderung benötigen allerdings in besonderem Maße Förderung und Unterstützung. Die Förderziele resultieren aus der jeweiligen Behinderung des Kindes. Ziel ist, das Kind im Rahmen seiner individuellen Möglichkeiten zu fördern, Zugang zu externen Fördermöglichkeiten zu eröffnen und damit die Voraussetzungen für eine größtmögliche Selbstständigkeit und Normalität zu schaffen. Welche Kinder und Jugendlichen werden betreut? Wir suchen Pflegefamilien bzw. Bereitschaftspflegefamilien für Kinder mit geistiger, körperlicher oder seelischer Behinderung, für die der Bezirk Oberfranken zuständig ist. Die Betreuung in der Pflegefamilie ist in der Regel begrenzt auf die Zeit bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres des behinderten Kindes. Wer kann Pflegeeltern werden? Wir suchen Familien, die es sich vorstellen können, Kinder oder Jugendliche mit Behinderung für eine bestimmte Zeit in ihrer Familie aufzunehmen und zu betreuen. Die Familie sollte hinreichend belastbar, sozial integriert, kooperationsbereit und realitätsbezogen hinsichtlich der eigenen Möglichkeiten und Erwartungen sein. Weitere Voraussetzungen sind: - Sie haben praktische Erziehungserfahrung bzw. eine pädagogische Ausbildung und sind nicht oder nur geringfügig berufstätig. - Sie leben in geregelten wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnissen, d. h. haben ausreichend Einkommen, damit die finanzielle Existenz der Familie nicht vom Pflegekind abhängt. - Sie verfügen über ausreichenden Wohnraum. - Sie haben Geduld, Einfühlungsvermögen und die Bereitschaft, auf ein behindertes Kind einzugehen. - Sie benötigen grundsätzlich die Erlaubnis des Jugendamtes zur Betreuung von Pflegekindern (Pflegeerlaubnis nach 44 SGB VIII). Welche Leistungen erhält die Pflegefamilie? Die Pflegefamilie erhält finanzielle Leistungen und fachliche Begleitung bzw. Unterstützung. Die finanziellen Leistungen setzen sich zusammen aus: - einer monatlichen Erziehungspauschale und - einem am Alter des Kindes orientierten Grundbetrag zur Deckung seiner Lebenshaltungskosten. Darüber hinaus können Zuschüsse beantragt werden, z. B. für Bekleidung, Schulmaterialien, Musikinstrumente oder Urlaub für das Pflegekind. Bei Interesse wenden Sie sich an: Bezirk Oberfranken Sozialverwaltung Arbeitsbereich 201 Cottenbacher Straße 23 95445 Bayreuth Telefon: 0921 7846-2018

Tettau - 9 - Nr. 9/2017 Achter Weltmeistertitel für Elkol Killarney/Irland Vom 28.08. bis 01.09.2017 fand in Killarney/Irland Die Weltmeisterschaften der WKU/GCO statt. Dieses Turnier zählt zu den größten internationalen Kampfsportturniere auf der Welt. Über 1500 Starts in verschiedenen Kathegorien und Startern aus Europa, Amerika, nahen Osten und Afrika waren am Start. Erstmalig auch das Team aus Mexico. Harun-Veysel Elkol aus Kleintettau startete nach zweijähriger Abstinenz in zwei Gruppen. Ein mal Veterans -70 Kg und Exucutives auch bis 70 Kg in Karate Kumite (Kampf). In beiden Finals traf er auf den Italiener Guieseppe Di Mitri, der Ursprünglich im Full Contact und Leichtkontakt Kickboxen zuhause ist. Das erste Finale Konnte Elkol relativ sicher für sich entscheiden. Beim zweiten Finale musste er sich aber dem immer stärker werdenden italiener geschlagen geben und wurde Vizeweltmeister. H-V. Elkol: Die Schwierigkeit bei jedem Sportler ist es nicht nur die Leistung über das Jahr hinweg bei den Qualifikationen aufrecht zu erhalten, sondern auch genau zum Wettkampfzeitpunkt abzurufen. Bei mehreren kämpfen in einem Turnier ist es um so schwieriger. Hinzu kommt die Psychische Belastung. Gegen einen anderen Weltmeister zu verlieren ist nie eine Schande, trotzdem wurmt es einen schon, in seiner Kathegorie das nachsehen gehabt zu haben, zumal ich sehr gut Vorbereitet war. Trotztdem bin ich sehr zufrieden und möchte mich erneut bei meinen Sponsoren, meiner Familie und vor allem auch Harald Rögner meinem Trainer recht herzlich bedanken. Wer auch mal beim beim 8-fachen Karatweltmeister trainieren möchte, kann gerne zu unseren Trainingszeiten ins K-Fit Fitnesscenter nach Ludwigsstadt oder auch zu unserer Abteilung in Bad Lobenstein ins AGILO kommen. 1. Bürgermeister Peter Ebertsch beglückwünscht Harun- Veysel Elkol zu diesem weiteren tollen Erfolg! Herzlich Willkommen, kleine Erdenbürger! Ich freue mich über die Geburten von Lotta Weschenfelder Tochter von Michael und Manuela Weschenfelder Enni Pechtold, Tochter von Michelle Pechtold und Martin Haußner Unseren neuen Erdenbürgern wünsche ich viel Glück und Gesundheit und den Eltern viel Freude und Kraft bei der Erziehung ihrer Kinder. Peter Ebertsch 1. Bürgermeister Unsere Jubilare 2. Bürgermeister Falk Wick gratulierte Herrn Helmut Dietzel zum 80. Geburtstag recht herzlich. Wir gratulieren Geburtstage für Monat Oktober 2017 02.10. Krauß, Reinhard Langenau, Sonnenhof 1 10.10 Halabi, Irene Tettau, Rosengasse 19 11.10. Ruß, Renate Langenau, Gartenstr. 12 80 Jahre 70 Jahre 75 Jahre 1. Bürgermeister Peter Ebertsch gratulierte Herrn Rainer Krautwurst zum 80. Geburtstag recht herzlich.

Tettau - 10 - Nr. 9/2017 Schuleinführung 2017 Schulnachrichten Vorträge : Barzahlung am Veranstaltungsabend. Bitte melden Sie sich auch für die Vorträge an. TE 100 Hören ist Kopfsache Warum Hörgeräte alleine oft nicht ausreichen Sie möchten wissen, wie Sie trotz Hörverlust ganztägig entspannt hören und verstehen können und das bei all Ihren Lieblingsbeschäftigungen? Sie möchten mehr darüber erfahren, warum bei einem Hörverlust Hörgeräte alleine oft nicht ausreichen und wie Sie mit einem geeigneten Gehörtraining Ihr Sprachverstehen vor allem bei Hintergrundgeräuschen nachhaltig verbessern können? Sie suchen nach einem Weg, Ihre geistige Fitness zu steigern und Gespräche in geselligen Runden wieder entspannt zu genießen? Der Vortrag informiert über die wissenschaftlichen Hintergründe der Gehörtherapie und wie Sie Ihre persönlichen Hörziele erreichen können. Sie haben es selbst in der Hand: Werden Sie jetzt aktiv für mehr Lebensqualität und Freude. Astrid Stegle, Dienstag, 17. Oktober 2017, 1 Abend, 19:00-20:30 Uhr, Gasthaus Söllner, Chr.-Hammerschmidt- Str. 29, Kleintettau, gebührenfrei Am Dienstag, den 12. September 2017 begann für 9 Mädchen und Jungen in der Grundschule in Tettau ein neuer Lebensabschnitt. Mit einem Musikstück sowie dem Theaterstück Achtung, Einschulung! der Etablierten begann die Veranstaltung stimmungsvoll. Schuldirektorin Birgid Weiß hieß die Schulneulinge herzlich willkommen und begrüßte auch alle anwesenden Eltern, Großeltern, Verwandte, Freunde und Bekannte. Ihr besonderer Gruß galt dem Oberhaupt des Marktes Tettau, Herrn 1. Bürgermeister Peter Ebertsch. Nachdem die ABC-Schützen die erste Schulstunde, in welcher Namensschilder gebastelt worden sind, bereits hinter sich hatten, freuten sich alle auf die Veranstaltung, die in der Turnhalle stattfand. Ebertsch übergab den Kindern, für die es ein ganz besonderer Tag war, mit netten Worten ein Spiel, gesponsert von der Firma Spindler, worüber sich die ABC-Schützen sehr freuten. Er freute sich, dass man ab diesem Jahr eine offene Ganztagesschule sei. Zudem habe der Markt Tettau das Begrüßungsgeld auf 200,- für die Neugeborenen erhöht. Dies ist durch erhöhte Erträge aus der Ludwig Heinz schen Stiftung möglich, wofür der Bürgermeister sehr dankbar ist. Des Weiteren werden auch die ersten 4 Kindergartenmonate durch den Markt Tettau gezahlt. Ebertsch erhoffte sich dadurch, mit einem zwinkernden Auge, eine steigende Geburtenrate. Zudem freute er sich, dass ebenfalls über die Ludwig Heinz sche Stiftung 1.000,- für die Schule zur Verfügung gestellt worden sind und die Mädchentoilette sowie der Eingang der Schule im Herbst/Winter 2017 bzw. im Frühjahr 2018 in Angriff genommen werden können. Anschließend begeisterten die größeren Kinder nochmals mit Aufführungen und Tänzen. Es wurden die Zuckertüten übergeben und Frau Weiß bedankte sich bei allen, die dieses Ereignis möglich gemacht haben. Volkshochschule Tettau Außenstellenleiterinnen: Sandra Ebertsch Christel Fehn-Maisel Elke Tietze Herbst-/Winterprogramm 2017/2018 der Volkshochschule Das neue Semester beginnt in der letzten Septemberwoche, mit Kursen und Veranstaltungen ab Montag, 25. September 2017. Programminformationen erhalten Sie ab Anfang September über unser Gesamtprogramm und die Flyer mit den regionalen Über-sichten, die in der Gemeindeverwaltung und bei Banken und Sparkassen ausliegen, sowie über unsere Homepage www.vhs-kronach.de. Anmeldungen bitte bei der vhs Kreis Kronach, Rodacher Straße 2a, 96317 Kronach; Tel. 09261/6060-0 oder unter www.vhs-kronach.de. Aufgrund des Umzuges unserer Büroräume sind wir erst wieder ab 4. September 2017 für Sie erreichbar. TE 101 Ernährung 50plus Mit gesunder Ernährung fit bleiben Gesund älter werden und dabei fit und vital bleiben - das möchten wir alle. Ob`s gelingt, liegt nicht nur an den Genen, sondern auch am individuellen Lebensstil. Wie sieht gesundes Essen und Trinken mit zunehmendem Alter aus? Muss ich auf alles verzichten was gut schmeckt? Ernährungsberaterin Yvonne Müller lädt Sie ein, mit ihr eine kleine Genussreise zu machen. Yvonne Müller, Dienstag, 30. Januar 2018, 1 Abend, 19:00-20:30 Uhr, Gasthaus Söllner, Chr.-Hammerschmidt- Str. 29, Kleintettau, Gebühr EUR 5,00 Kurse: Wassergymnastik Wassergymnastik dient zur Kräftigung der gesamten Muskulatur, trainiert das Herz-Kreislauf-System und fördert die Beweglichkeit. Die Bewegung im Wasser ist gelenkschonend und stauchungsfrei mit wohltuender Wirkung. Der Kurs findet jeweils am Warmwassertag statt, hierfür entrichten die Teilnehmer bitte pro Kurstag 2,50 in bar an die Kursbetreuung. TE 200 Wassergymnastik Margitta Eichhorn-Wick, Beginn Samstag, 30. September 2017, 8 Nachm., 12:00-13:00 Uhr, Grundschule Tettau, Schulberg 5, Hallenbad, Gebühr EUR 40,00 TE 201 Wassergymnastik Karolin Zipfel, Beginn Samstag, 30. September 2017, 8 Nachm., 13:00-14:00 Uhr, Grundschule Tettau, Schulberg 5, Hallenbad, Gebühr EUR 40,00 TE 202 Wassergymnastik für Senioren Karolin Zipfel, Beginn Samstag, 30. September 2017, 8 Nachm., 14:00-15:00 Uhr, Grundschule Tettau, Schulberg 5, Hallenbad, Gebühr EUR 40,00 TE 203 MIXed Fitness Dieser Kurs umfasst Elemente aus den Bereichen Kräftigung, Ausdauer, Entspannung, Dehnung und Bauch- Beine- Po. Bitte mitbringen: Matte, Getränk, Handtuch, wenn vorhanden Hanteln und bequeme Sportkleidung! Natalie Löffler, Beginn Dienstag, 26. September 2017, 10 Abende, 18:00-19:00 Uhr, Grundschule Tettau, Schulberg 5, vhs-raum, Gebühr EUR 45,00 TE 204 Stressbewältigung durch Natur und Achtsamkeit Pflücke die Blume des Augenblicks Die Anforderungen in Beruf, Familie und oft sogar in der Freizeit werden immer komplexer und umfangreicher, dazu kommt ein Überangebot an neuen Medien. Der Mensch hingegen kann mit diesen Entwicklungen kaum noch Schritt halten. Die Folge: Immer mehr Menschen sind gestresst oder von Burnout bedroht oder sogar schon betroffen. Der Kurs vermittelt Impulse durch Achtsamkeit, um diesen Entwicklungen gegenzusteuern. Inhalte: Theorie Stressentstehung, Einführung in Achtsamkeit

Tettau - 11 - Nr. 9/2017 und Meditation, achtsame Naturbegegnung. Bitte mitbringen: dicke Decke, ein Kissen/Meditationskissen, ggf. Socken, warme Kleidung für draußen und festes Schuhwerk! Christina Margarete Uhlmann, Samstag, der 14. Oktober 2017 und Samstag, 21. Oktober 2017, jeweils 08:30-12:30 Uhr, Grundschule Tettau, Schulberg 5, vhs-raum, Gebühr EUR 36,00 TE 205 Stoffblumen zum Dekorieren von Taschen, Schuhen oder als Brosche Aus selbst mitgebrachten Stoffen werden Stoffblumen zum Dekorieren von Taschen, Schuhen oder als Brosche gefertigt. Bitte mitbringen: verschiedene Stoffe (z.b. zwei alte Hemden mit schönen Mustern, scharfe Schere, festen Zwirn und ein paar schöne alte Knöpfe! Christel Fehn-Maisel, Montag, 25. September 2017, 1 Abend, 18:00-21:00 Uhr, Grundschule Tettau, Schulberg 5, vhs- Raum, Gebühr EUR 9,00 zzgl. Materialkosten, vor Ort zu zahlen TE 301 Kostümführung Die Haute Couture der Sinnenverführung Wer möchte nicht gerne dem Parfumpionier Pierre-François Pascal Guerlain lauschen, wenn er von den Liebreizen seiner Kaiserin Eugénie schwärmt - oder der quirligen Coco Chanel, die das eine oder andere Geheimnis zu ihrem berühmten Chanel No. 5 mit Begeisterung zuflüstert? Oder wie wäre es mit dem Racheengel Joséphine de Beauharnais in Erinner-ungen zu ihrem Exgemahl Napoléon zu schwelgen? Eine illustre Gesellschaft aus Politik, Wissenschaft und Kunst gibt sich im Europäischen Flakonglasmuseum ein Stelldichein. Witziges, Erstaunliches, Poetisches, vielleicht sogar manch Peinliches, wird Ihnen aus der Duft- und Kosmetikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart offeriert. Lassen Sie sich verführen und schnuppern sie sich ein in die Welt von Haute Couture und Eleganz. Samstag, 02. September 2017 und jeden Samstag im September (09.09., 16.09., 23.09., 30.09.), jeweils 14:00-16:00 Uhr auf Anfrage, Europäisches Flakonglasmuseum, Glashüttenplatz 1-7, Kleintettau, Gebühr bitte vor Ort erfragen TE 206 Lichtertüten aus Papier als Tischdeko für besondere Anlässe, zum Schmücken, Schenken und Verpacken! Ursula Schirmer, Montag, 27. November 2017, 1 Abend, 19:00-20:30 Uhr, Grundschule Tettau, Schulberg 5, vhs-raum, Gebühr EUR 9,00 zzgl. Materialkosten, vor Ort zu zahlen TE 207 Hände und Nägel - Die Visitenkarte der Frau Gepflegte Hände und formschöne Fingernägel vervollständigen das Gesamtbild der Frau. Es werden Ihnen Tricks und Kniffe gezeigt, wie auch Sie ohne Nagelstudio den Blickfang Nägel mit Maniküre und Nagellack selbst gestalten können. Sie erlernen die Feilkunst der Maniküre und es werden verschiedene Designs nur mit Lack gezaubert. Bitte mit unlackierten Nägeln kommen. Susanne Wudy-von Berg, Mittwoch, 08. November 2017, 1 Abend, 19:00-21:00 Uhr, Grundschule Tettau, Schulberg 5, vhs-raum, Gebühr EUR 9,00 zzgl. EUR 5,00 Materialkosten TE 208 Perfektes Make-up für den Alltag Erlernen Sie Schritt für Schritt die Schminktechnik für den alltagstauglichen Look, passend für Beruf oder Freizeit. Erfahren Sie welche Farben Ihre Augen erstrahlen lassen und viele Tipps und Tricks rund um Ihr Tages-Make-up. Bitte mitbringen: Handtuch und Schreibutensilien! Ilka Hüttner, Mittwoch, 15. November 2017, 1 Abend, 18:30-21:00 Uhr, Grundschule Tettau, Schulberg 5, vhs- Raum, Gebühr EUR 11,00 zzgl. Materialkosten, vor Ort zu zahlen TE 209 Hefeküchla Haben Sie schon einmal selbst Hefeküchla gebacken? Die Kursleiterin Rosl Stauch zeigt den Teilnehmern ihre Variante. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Behälter und ein Getränk! Rosl Stauch, Montag, 16. Oktober 2017, 1 Abend, 18:30-21:30 Uhr, Grundschule Tettau, Schulberg 5, Schulküche, Gebühr EUR 11,00 zzgl. Lebensmittel, vor Ort zu zahlen Europäisches Flakonglasmuseum Kleintettau In Kooperation mit der vhs Kreis Kronach Aktuelle und detaillierte Hinweise zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Homepage www.flakonglasmuseum.de oder erfragen diese telefonisch unter 09269/ 77-100. TE 300 Glasmachervorführung am Halbautomaten Den Glasmachern über die Schulter zu schauen kann nicht nur ein temperaturintensives, sondern auch bleibendes Erlebnis sein. Mit den Halbautomaten-Vorführungen vollzieht sich vor Ihren Augen die Geburt eines Glasflakons und zwar so, wie er ab den 1920er Jahren hergestellt wurde. Mit etwas Mut können Sie sich auch selbst als Glasmacher probieren. Samstag, 02. September 2017 und ganzjährig, jeden 1. Samstag im Monat (02.09., 07.10., 04.11., 02.12.), jeweils 12:00-15:00 Uhr, Europäisches Flakonglasmuseum, Glashüttenplatz 1-7, Kleintettau, Gebühr bitte vor Ort erfragen TE 302 Kostümführung Feuer und Flamme - Glastechnologie im Wandel der Zeit Es ist ein unendlich Kreuz, Glas zu machen... Für die Glasmacher aller Epochen und Regionen rund um den Erdball sind dies keine leeren Worte. Mit Beharrlichkeit und mannigfachen Geschick verstanden es schon die Völker der antiken Welt, edle Sand-kerngefäße herzustellen, die dem Golde gleichgestellt wurden. Mit Feuer und Flamme durchlebten die Glasmacher die wechselvolle Geschichte der Glastechnologie, die sie stets vor neue Herausforderungen stellte. Welche Rolle dabei nicht gerade wenig Bier oder gar ein Zuhälter spielte, davon wissen unsere emsigen Glasmacher oder unsere Bierholerin scherzend zu berichten. Samstag, 02. September 2017 und jeden Samstag im September (09.09., 16.09., 23.09., 30.09.), jeweils 14:00-16:00 Uhr auf Anfrage, Europäisches Flakonglasmuseum, Glashüttenplatz 1-7, Kleintettau, Gebühr bitte vor Ort erfragen TE 303 Kostümführung Feuer und Flamme In Kooperation mit dem Europäischen Flakonglasmuseum Kleintettau und Handwerk & Kultur erleben! - nur über die vhs Kreis Kronach exklusiv für Einzelbesucher buchbar. Es ist ein unendlich Kreuz, Glas zu machen... Für die Glasmacher aller Epochen und Regionen rund um den Erdball sind dies keine leeren Worte. Mit Beharrlichkeit und mannigfachen Geschick verstanden es schon die Völker der antiken Welt, edle Sandkerngefäße herzustellen, die dem Golde gleichgestellt wurden. Mit Feuer und Flamme durchlebten die Glasmacher die wechselvolle Geschichte der Glastechnologie, die sie stets vor neue Herausforderungen stellte. Welche Rolle dabei nicht gerade wenig Bier oder gar ein Zuhälter spielte, davon wissen unsere emsigen Glasmacher oder unsere Bierholerin scherzend zu berichten. Beginn Samstag, 30. September 2017, 1 Nachm., 14:00-15:00 Uhr, Europäisches Flakonglasmuseum, Glashüttenplatz 1-7, Kleintettau, Gebühr EUR 10,00 TE 304 Neugestaltung der Dauerausstellung Parfümflakons Eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert Ob wohlriechende Maiglöckchen, wohltuender Lavendel oder Chanel No. 5... zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeigte sich die Parfum- und Kosmetikhersteller im Aufbruch. Begleitet von Seifen, Pudern, Haarwasser und Co., trat auch das kommerzielle Parfum seinen Siegeszug an, dass sich zunächst hundertfach in handgeschliffenen Kristallglas-Flakons von Lalique und Baccara spiegelte. In ausgesprochener Bandbreite und Kreativität setzte das fort-schreitende 20. Jahrhundert Akzente, die mehrere Generationen prägten und unvergessen bleiben. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch die neugestaltete und ergänzte Dauerausstellung, die von 6. November 2017 bis 31. Oktober 2018 zu den üblichen Öffnungszeiten in Augenschein genommen werden kann: Mo-Fr 08:00-17:00 Uhr (letzter Einlass: 16:00 Uhr) und Sa 10:00-16:00 Uhr (letzter Einlass: 15:00 Uhr) Beginn Montag, 06. November 2017, 08:00-17:00 Uhr, Europäisches Flakonglasmuseum, Glashüttenplatz 1-7, Kleintettau, Gebühr bitte vor Ort erfragen

Tettau - 12 - Nr. 9/2017 Veranstaltungen Veranstaltungskalender September 2017 Termin Uhrzeit Veranstaltung Ort 21. - 25.09.17 Kirchweih Schauberg 03.10.17 14:00 Uhr Andacht am Kreuz Schildwiese Kleintettau 06. - 09.10.17 Kirchweih Tettau (siehe Programm) 07.10.17 12:00-15:00 Uhr Glasmachervorführung am Glasofen Europ. Flakonglasmuseum 08.10.17 10:00 Uhr Kirmesmarkt 12. - 16.10.17 Kirchweih Langenau (siehe Programm) 21.10.17 17:00 Uhr Offizielle Fanclubbetreuung Bezirk III Bezirksversammlung, Festhalle 1. FCN Fanclub Tettauer Winkel 09.11.17 18:30 Uhr Vereinsvorstandsitzung Festhalle Tettau, Kleiner Saal Vereine und Verbände Ausbildung beim Stephanus-Dienst In den letzten 2 Jahren hatten wir mehrere Aufrufe über die Medien gestartet um die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im Pflegebereich interessierten Menschen nahe zu bringen. Wir freuen uns, dass sich daraufhin Menschen gefunden haben, die den Beruf der/des Altenpflegers/in oder der/des Pflegefachhelfers ergreifen wollten. ausübt. Nina Roos hat sich entschlossen, weiterhin die Schule zu besuchen und Altenpflegerin zu werden. Außer ihr wollen zwei weitere Mitarbeiterinnen noch einmal die Schulbank zu drücken: Jessica Scheidig aus Tettau hat bereits 2012 bis 2013 die Ausbildung zur Pflegefachhelferin beim Stephanus-Dienst durchlaufen und ist seit dem bei uns tätig. Diana Jakob aus Lauenstein meldete sich im November letzten Jahres und ist seit diesem Zeitpunkt als Hauswirtschafts- und Pflegeassistentin beim Stephanus-Dienst angestellt. Wir gratulieren allen, die bereits ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und wünschen ihnen weiterhin viel Freude an ihrer Tätigkeit. Mit den drei neuen Altenpflegeschülerinnen freuen wir uns über ihre Entscheidung, und wünschen ihnen viel Erfolg und Spaß am Lernen. Jasmin Ortmann Simone Ender Jasmin Ortmann und Simone Ender, beide aus Tettau, haben bereits im letzten Jahr die Ausbildung zur Pflegefachhelferin abgeschlossen. Simone Ender bekam von der Regierung von Oberfranken eine Ehrenurkunde als Jahrgangsbeste. Die 3 neuen Altenpflegeschülerinnen (vorne von links) Diana Jakob, Nina Roos und Jessica Scheidig mit Praxisanleiterin Jennifer Kurtz (hinten) Nina Roos Michael Kirchner Nina Roos, Tettau und Michael Kirchner, Lichte konnten in diesem Jahr die Ausbildung abschließen. Michael Kirchner ist sicher vielen durch seinen Nebenjob im Diska-Markt bekannt, den er noch zusätzlich zu seiner Anstellung beim Stephanus-Dienst Besonderen Dank auch an Herrn Wiesmann von der Agentur für Arbeit und Frau Dagmar Alfsmann von der GGSD Coburg, sowie der Altenpflegeschule am Klinikum Coburg für die tatkräftige Unterstützung. Jennifer Kurtz, Praxisanleiterin und Mentorin beim Stephanus-Dienst hat einen großen Anteil zum Erfolg unserer Schüler geleistet und wird dieses auch, so Gott will, weiterhin tun. Manuela Kraus und das Team des Stephanus-Dienstes

Tettau - 13 - Nr. 9/2017 Gedächtnispokal Hallenbad Tettau Am 2.9.2017 fanden sich wieder die Tischtennisspieler des SV Langenau ein, um den Fröba-Wingerter-Schmidt Gedächtnispokal auszuspielen, der im Gedenken an die verstorben Vereinskameraden ausgerichtet wurde. Am Ende des Turniers konnte sich Benjamin Vetter, Spitzenspieler des Vereins wieder einmal ungeschlagen durchsetzen. Vetter, der alle seine Spiele gewann, musste nur 2 Sätze gegen Hammerschmidt abgeben.somit konnte er sich wieder in die Siegerliste des jährlich ausgetragenen Pokales eintragen. MICHAEL Ruß SV LANGENAU Es ist wieder Warmbadetag ab bis 30. September 16. Dezember jeweils S a m s t a g 15:00-18:00 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. AUFRUF zur Haus- und Straßensammlung 2017 für unsere Kriegsgräber vom 20. Oktober bis 5. November (Kernsammlungszeitraum) Der VOLKSBUND DEUTSCHE KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE e.v. wurde 1919 als einer der ersten Bürgerinitiativen in unserem Land gegründet hat etwa 2,7 Millionen Kriegstote beider Weltkriege auf 833 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten in seiner ständigen Obhut pflegt ganz überwiegend die Gräber von deutschen Soldaten, aber auch von Kriegsgefangenen, zivilen Opfern des Luftkrieges, von Flucht, Vertreibung, Zwangsarbeit und Deportation hat seit dem Fall des Eisernen Vorhanges in Ost- und Südosteuropa bisher fast 860.000 Gefallene geborgen und würdig bestattet, wo immer möglich identifiziert, Schicksale nach Jahrzehnten der Ungewissheit geklärt und die Familien verständigt setzt die Suche nach deutschen Gefallenen kontinuierlich fort bietet Angehörigen- und Bildungsreisen zu den Kriegsgräberstätten an gestaltet den Volkstrauertag in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen, Pfarreien und Verbänden als Tag des Gedenkens, der Mahnung und Erinnerung ermöglicht jährlich Tausenden junger Menschen in rund 60 internationalen Jugendbegegnungen und Workcamps sowie in seinen vier Jugendbegegnungsstätten, Kriegsgräberstätten als Lernorte der Geschichte zu erfahren und zu begreifen Bitte helfen Sie uns auch in diesem Jahr mit Ihrer Spende. Wir danken Ihnen dafür! Stammtisch Finkensteiner Schauberg Wir möchten unsere Mitglieder, Freunde und Stammgäste darauf hinweisen, dass unser Teichfest 2017 am Samstag, 7. Oktober 2017 ab 13:00 Uhr am Feuerwehrhaus in Schauberg stattfindet! Impressum Die Vorstandschaft Tettauer Informationsblatt mit seinen Gemeindeteilen Alexanderhütte, Kleintettau, Langenau, Sattelgrund, Schauberg und Tettau Herausgeber: Markt Tettau, Hauptstraße 10, 96355 Tettau Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, Telefon: 03677/2050-0, Telefax: 03677/2050-21, info@wittich-langewiesen.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt - Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Verantwortlich für den amtlichen Teil und den sonstigen redaktionellen Inhalt: 1. Bürgermeister Peter Ebertsch, Hauptstraße 10, 96355 Tettau Kontaktperson für das Info-Blatt: Felix Hammerschmidt, Tel. 09269 98711, Fax 98723 E-Mail: Felix.Hammerschmidt@tettau.de Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Preise für Veröffentlichungen von Vereinen sind beim Markt Tettau zu erfragen. Ansprüche auf Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Das Tettauer Info-Blatt erscheint monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.

Tettau - 14 - Nr. 9/2017 Glasbewahrerverein am Rennsteig hat neuen (alten) Vorstand Kirchliche Mitteilungen Am 02.09.17 konnten in der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Glasbewahrer am Rennsteig (der Verein hat annähernd 300 Mitglieder vorwiegend aus der fränkischen und thüringischen Rennsteigregion plus einiger Leute auch aus Kronach und sogar aus Holland, Skandinavien und den USA) im wichtigsten Tagesordnungspunkt zum einen der alte Vorstand, dessen Amtszeit nach 3 Jahren abgelaufen war, verabschiedet und zum anderen ein neuer Vorstand gewählt werden. Die Entlastung des alten Vorstands erfolgt in der nächsten ordentlichen Jahreshauptversammlung (voraussichtlich am 16.02.2018), wenn dann auch die G&V-Rechnung und die Bilanz für das letzte Geschäftsjahr geprüft vorliegen. Die neue Vorstandschaft ist im Wesentlichen die alte, d. h. erster Vorsitzender bleibt auf weitere 3 Jahre Carl-Aug. Heinz, zweiter Vorsitzender wie bisher Wolfgang Hammerschmidt, Schatzmeister wie bisher Hans Kaufmann, Beisitzerinnen Christa Büttner (neu), Elfi Müller, Cordula Söllner, Gisela Wicklein, Bernd Hörauf (neu) und Manfred Suffa (neu); alle sind für 3 Jahre bis September 2020 gewählt. Die Revisoren/Kassenprüfer standen nicht zur Wahl. Ausgeschieden sind aus dem Vorstand aus unterschiedlichen Gründen nach langjährigem Einsatz für den Glasbewahrerverein und für das vom Glasbewahrerverein getragene Europäische Flakonglasmuseum die Beisitzer/in Klaus Franke, Ferdinand Hager und Elke Zipfel. Der 1. Vorsitzende dankte den Ausgeschiedenen für ihre langjährige Mitarbeit und insbesondere Klaus Franke für seinen großen Einsatz als Museumsführer. Ev. Kirche Freizeitpark Plohn Finn was spendet 200 Die Christkönigkirche Tettau bedankt sich herzlich beim Finn was für die großzügige Spende für unsere Ministranten! Zum Ferienbeginn nahmen wir gleich am Ministrantenausflug der Rennsteiggemeinden in den Freizeitpark Plohn teil. Vor der Neuwahl berichteten die Vorstände Carl-August Heinz und Wolfgang Hammerschmidt zu den wichtigsten Ereignissen des Geschäftsjahres 2016/2017 und war da das Highlight, dass im Jahre 2018, also im dann 10. Jahr des Flakonglasmuseums (welches im Dezember 2008 mit 60 m² eröffnet wurde und dann annähernd 700 m² Fläche haben wird) eine mehr als 1000-teilige Sammlung an Parfum- und Kosmetikverpackungen aus 50 Jahren DDR gerade für Besucher aus den neuen Bundesländern auf rund 70m² zusätzlich geboten werden wird, weil dafür nun Platz geschaffen und eine ausreichende Förderung anscheinend erreicht werden kann. Es muss nun nur noch die LEADER-Mittel- Vergabestelle endgültig mit einem 5-Jahres- Businessplan des Museums überzeugt werden! Auch weil der Großteil der Glasflakons dieser DDR-Sammlung im damaligen VEB Glaswerk in Piesau hergestellt wurde, haben sich weitere Menschen aus Thüringen als Museumsführer/-innen und Glasmacher für die Halbautomatenvorführungen im Glasmuseum angeboten. Carl-August Heinz berichtete in dem Zusammenhang, dass ein erst kürzlich als Museumsführer gewonnener Mann, den man zu diesem Dienst zunächst fast zwingen musste, schon nach der zweiten von ihm geleiteten Führung von seinem neuen Job regelrecht begeistert ist. Denn wenn man einmal über die Hemmschwelle gekommen ist und dann authentisch mit seinem (von Mensch zu Mensch verschiedenen) Wissen zu der ausgestellten Thematik den Museumsbesuchern gegenüber tritt, trifft man fast immer auf Aufgeschlossenheit der Besucher und bekommt ein selbst bereicherndes Feedback von diesen! Das für das Museum und seinen nun rund 7000 Exponate wichtige Depot kann eventuell in Kooperation mit der Gemeinde Tettau entstehen, wie auch Bürgermeister Ebertsch kurz der Versammlung erklärte. Ausführlichere Informationen gehen den Vereinsmitgliedern noch vor der ordentlichen Jahreshauptversammlung mit dem Protokoll von dieser außerordentlichen Mitgliederversammlung zu bzw. ist zu der Kooperation mit der Gemeinde und weiteren Wirtschaftszweigen in der Gemeinde evtl. bald in der Presse zu lesen. PS: Unter den Anwesenden befanden sich auch vier Gäste und sind während der Versammlung zwei von ihnen dem Verein der Glasbewahrer beigetreten! Evang.-Luth. Pfarramt Langenau-Kleintettau Gottesdienste: Langenau 01.10.2017 09.00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest 08.10.2017 09.00 Uhr Gottesdienst 15.10.2017 09.00 Uhr Kirchweihgottesdienst 22.10.2017 09.00 Uhr Gottesdienst Schauberg: 01.10.2017 09.00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest 22.10.2017 08.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier

Tettau - 15 - Nr. 9/2017 Buchbach: 01.10.2017 10.00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest Kleintettau: 01.10.2017 09.00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest 08.10.2017 10.00 Uhr Gottesdienst 15.10.2017 10.00 Uhr Gottesdienst 22.10.2017 10.00 Uhr Gottesdienst Frauenkreis: Termine: Mittwoch 11.Okt., dann 14-tägig19.00 Uhr im Kellerstübchen. Technikgruppe: mittwochs um 20.00 Uhr im Technikraum. MuKi/Treff: donnerstags um 15.00 Uhr im Gemeindehaus. Katholisches Pfarramt St. Laurentius Buchbach Termine vom 25.09. bis 29.10.2017 Gottesdienste: Sa, 30.09. 18.30 Uhr VAM Gottesdienst /Erntedank So, 08.10 08.30 Uhr Wort-Gottes-Feier So, 15.10. 08.30 Uhr Gottesdienst Sa, 21.10 18.30 Uhr VAM Gottesdienst So, 29.10 08.30 Uhr Gottesdienst Besondere Termine: Die Caritas-Herbstsammlung mittels Hauslisten findet in der Woche vom 25.09. bis 01.102017 statt. Näheres und ggf. Änderungen entnehmen Sie bitte dem Pfarrbrief, der in der Kirche aufliegt. Herzliche Einladung! Zum Erntedankkaffee Mitteilungen Behördenschießen Steinbach am Wald Steinbach am Wald- Der Kinderfestzug zum Schützen und Volksfest in Steinbach fasziniert groß und klein. Leuchtende Augen die in der Sonne glänzen und farbenprächtig, leuchtende Kostüme gab es beim Kinderfestumzug zum Schützen- und Volksfest am Montag in Steinbach am Wald. Angeführt vom Musikverein Steinbach am Wald und begleitet vom Vorsitzenden Willy Fehn, Schützenkönig Heribert Fröba und Ernst Sticker, fühlten sich die Kinder wie kleine Stars als sie sich der Wasserscheide näherten und hier von großem Publikum am Straßenrand mit viel Beifall empfangen wurden. Natürlich fühlten sich auch die Eltern geehrt, dass ihre Kinder bei so einer großen Veranstaltung teilnehmen durften. Immer wieder winkten sie den Beifall spendenden Passanten zu. Und dann am Festplatz, am Festzelt angekommen, warteten viele abwechslungsreiche Fahrgeschäfte auf sie. Ob Schaukel, Autoskooter oder das legendäre Kettenkarussell, es boten sich ein Riesenspaß und eine große Gaudi auf dem Festplatz für die Kinder. Sogar das Schießen durften sie ihren großen Schützen an einer Schießbude nachmachen. Die Schützengesellschaft Rennsteig Steinbach am Wald hat ein Herz für Kinder, deshalb konnte jedes Kind zu ermäßigtem Preis ein Fahrgeschäft benutzen, erklärte Vorsitzender Willy Fiedler der gute Mine machte, denn das Kinderfest wurde gut angenommen und die Sonne lachte vom Himmel. Dies hielt aber zahlreiche Behördenvertreter, immerhin 22 Teilnehmer, nicht ab sich gestern Nachmittag am Behördenschießen zu beteiligen. Das Behördenschießen wurde auf Anregung vom damaligen Bürgermeister Klaus Löffler (heute Landrat) eingeführt und erfreut sich großer Beliebtheit. Der spannende Wettkampf hatte in Bürgermeister Peter Ebertsch (Tettau) einen würdigen Sieger. Ebenso gute Treffsicherheit bewiesen Rudolf Fröba von Fröba Bau Buchbach als 2. Sieger und Grit Meusel von der Gemeinde Steinbach am Wald die den dritten Platz belegte. Am Abend gab es dann die Königsproklamation, wovon wir in der Mittwochausgabe berichten. hof 1. Oktober 14.30 Uhr im Gemeindehaus. Der Reinerlös wird für Brot für die Welt gespendet. Frauenkreis Tettau Ev.-Luth. Kirchengemeinde Tettau Zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen laden wir Sie recht herzlich ein: Gottesdienste in der Kirche sonntags um 9.00 Uhr / letzter Sonntag im Monat 17.00 Uhr Gottesdienst Besondere Termine: 01. Oktober 14.30 Uhr Erntedankkaffee des Frauenkreises im Gemeindesaal. 08. Oktober 09.30 Uhr Kirmesgottesdienst mit Pfarrerin Wachter 14. Oktober 17.00 Uhr Herbstkonzert des Singkreises mit Band Singkreis: montags um 20.00 Uhr im unteren Gemeindesaal Club 60: Dienstag, 10. Oktober 14.00 Uhr im Gemeindesaal. Termin: Siegerehrung Behördenschießen. Bürgermeister Thomas Löffler (von links) überreichte die Pokale an Grit Meusel (3. Platz, 44 Ringe), Peter Ebertsch (1. Platz, 48 Ringe), Rudolf Fröba (2. Platz, 44 Ringe) mit dem 1. Vorsitzenden des SV Rennsteig Steinbach am Wald, Willy Fiedler. Fotos: K.- H. Hofmann

Tettau - 16 - Nr. 9/2017