FREIWILLIG GEFLOHEN GEROCKT. Menschen aus aller Herren Länder suchen ein neues Zuhause. Green River Gang im Interview

Ähnliche Dokumente
Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Ein Freiwilligendienst in Deutschland

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Ratgeber für Freiwillige Die wichtigsten Infos in Leichter Sprache

Informationen Sprachtest

Wenn ihr auf einer OPEN STAGE auftreten wollt, bieten wir euch Folgendes an:

Geschenkewünsche. Ein Geschenk ist genau soviel wert wie die Liebe, mit der es ausgesucht. worden ist. (Thyde Monnier)

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Transkription. Sprecher: Jan Bensien (J. B.) Veronika Langner (V. L.) Miina Norvik (M. N.) Teil 1

Weil meine Stadt deine Stadt ist, ist das unsere Stadt.

JÄGER DIREKT JÄGER Fischer GmbH &Co KG, Reichelsheim. Elektrotechnische Produkte, Systeme und Dienstleitungen

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

Sprachreise ein Paar erzählt

Senioren-Lotsen Lübeck

PRAG Kein Abschied. Nach dem was war und wie ist es ist, wer hätte das gedacht? Kein Abschied erscheint am 16. Januar 2015!

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

in Pforzheim bei einem Konzert vor lauter Zeitungsredakteuren. Er kam danach zu mir in die Garderobe und meinte:»hätt' ich nie gedacht, was du alles

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

ERFAHRUNGSBERICHT AUS ZÜRICH

Fragebogen zum Auslandssemester

Sounds Good! Konzert der Erwachsenenbands der MSL

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

O L Y M P I Á D A v německém jazyce. Kategorie 2.A, 2.B. školní rok 2005/2006

Vinzenz-Heim Aachen WISSENSHUNGRIG? UNSER ENGAGEMENT IN IHRE ZUKUNFT

Wie läuft s denn bei Dir so? Mein Coach ist Spitze! Wann Business-Coaching hilfreich ist

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

international Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Der Kursleiter schreibt auf ein Flipchart gesetzliche Betreuung.

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) (4)(5) Ergebnisse der Umfrage

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Presseinformation. Ge-Mit: Generationen miteinander im Freiwilligendienst

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

die taschen voll wasser

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Sommerbesuche 2015 Niedersachsen Ministerin für Wissenschaft und Kultur Gabriele Heinen-Kljajić

Seniorenhaus St. Franziskus

Der alte Mann Pivo Deinert

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien

Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege

Erlebnispädagogik bei der do&be GmbH. Die häufigsten Fragen zu unseren ein- und mehrtägigen Programmen für Schulklassen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Ich ziehe um! Teil 1: Ich suche eine neue Wohnung. Ein Heft in Leichter Sprache

Tipps zur interkulturellen und sprachlichen Vorbereitung auf ein mehrwöchiges Auslandspraktikum im Rahmen eines Mobilitätsprojektes

Freiformulierter Erfahrungsbericht

Platz für Neues schaffen!

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Meine lieben Leserinnen und Leser,

Spielen und Gestalten

Hört Mit ht 2004 Schweden in Deutschland Programnr:41415ra2

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am in Steinenbronn

Britta Karstein-Weenen. Heilpraktikerin - Psychotherapie. Kempener Straße Wachtendonk

Sehr geehrter Herr OStD Heihoff, Sehr geehrter Herr Lücking, liebes Lehrerkollegium des Conrad-von-Soest-Gymnasiums, liebe Eltern und liebe Kinder!

Mein Quadro. Mein persönliches Notizbuch

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Verschollen in Berlin

Radio D Folge 10. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Szene 1: Im Restaurant. Erkennungsmelodie des RSK

Lektion 4: Wie wohnst du?

JUGENDRAUMERÖFFNUNG 30. OKTOBER 2004

Studenten der Universität Duisburg-Essen bauen ihren eigenen Elektro-Rennwagen Auto World begleitet sie dabei

Die Psychologie des Bewertens

Ihr persönliches DRK-Scheckheft

Ihre ZUKUNFT Ihr BERUF. STEUERBERATUNG? Why not!

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

PIAAC Was brauchen wir, um Alltag oder Beruf erfolgreich zu meistern?

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch

in leichter Sprache 12-Gute-Gründe für-die-spd Am 16. März ist Kommunal- Wahl

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

University of Johannesburg Johannesburg, Südafrika. Faculty of Management Semester 2:

Bremissima. Julia engelmann. #01 Januar Februar 2016 ISSN edel in weiss. ina seyer. Renate Becker. Das Magazin für die Bremerin

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Fürstlicher Service mit Herz Stuttgart entspannt genießen. Kronen Hotel Garni Stuttgart

Information für Gastgeber

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

German Beginners (Section I Listening) Transcript

Bericht Auslandsaufenthalt

Whitepaper ONTIV-Suite Modul: ONTIV-BPM Thema: Schulungsmanagement

Unterkunft in London. Homestay. Superior Homestay. Standard Residence. Economy Residence. Studio Apartments. Superior Residence

Inhalt. Newsletter 01 / Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Bericht Auslandsaufenthalt. Universidad Politécnica de Madrid WS 2006/2007. von. Roman Roelofsen. Fachhochschule Hannover

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Die ganze Wahrheit Carsten Tsara hat Besuch

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Transkript:

KOSTENLOS zum Mitnehmen Ausgabe 08 Oktober November 2015 FREIWILLIG Helfer engagieren sich ehrenamtlich für die gute Sache GEFLOHEN Menschen aus aller Herren Länder suchen ein neues Zuhause GEROCKT Green River Gang im Interview 1

Auf ein Wort Liebe Leserinnen und Leser, liebe ASBewegte, während ich diese Zeilen auf meinem Laptop schreibe, sitze ich hier im Büro des Aufnahmelagers für Flüchtlinge in Adelebsen im Landkreis Göttingen und mache unglaubliche Lebenserfahrungen. Soeben hatte ich spontanen Besuch von einem jungen syrischen Arzt. Der Mann hat den Bürgerkrieg selbst ein Jahr lang am eigenen Leib erleben müssen. Wenn man mit diesen Menschen auch nur ein paar Minuten redet, wird man demütig und dankbar darüber, mit welchem Glück wir in Deutschland gesegnet sind. Und es freut einen, wenn man sieht, wie dieser Arzt sich engagiert und uns helfen will, den Neuankömmlingen die hiesige Kultur zu kommunizieren, sodass die sich auf eine für sie fremde Welt einstellen können. Er hat das so beschrieben, dass er sich bei seinem ersten Aufenthalt in Deutschland die Frage gestellt hat, ob wir ein anderes Adam-und-Eva-Paar als Ureltern hatten so krass seien die Unterschiede in den Bewusstseinslagen der beiden Kulturen. Wir sind dankbar, dass wir den Menschen helfen können. Darüber und über viele andere Themen werden Sie in dieser ASBewegt lesen. Mich persönlich hat das in den vergangenen Wochen am meisten bewegt und am Jens Meier Kreisverbands geschäftsführer ASB Hannover-Land/Schaumburg meisten beschäftigt. Daher bitte ich um Verständnis, dass wir die Veranstaltungen im Bahnhof vorerst ruhen lassen. Im neuen Jahr rocken wir dann wieder los. Herzlichst, Ihr Jens Meier 2

Das ist drin Inhaltsverzeichnis Wir vom ASB 4-5 Dirk Schumacher das Urgestein Fachbereich: Pädagogium FSJ und BFD 6-7 Wir helfen freiwillig Band Porträt 8-9 Green River Gang 4-5 Erste-Hilfe-Termine 11 Flüchtlinge 12-13 Adelebsen wird zum Aufnahmelager Kurz notiert 14-15 6-7 8-9 12-13 IMPRESSUM Herausgeber: ASB KV Hannover-Land/Schaumburg Texte: Ulrike David, Jens Hauschke, Bert Strebe Satz, Grafik: Lubitz & Schnepel GbR, Wunstorf Fotos: Florian Arp, Julia Christin Heumann-Friedrichs/ASB, Fotolia, Pressefotos der Bands, Milena Schlösser, Jens Meier Druck: Druckerei Weinaug GmbH, Barsinghausen Auflage: 4.000 Stück Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Landesverband Niedersachsen e.v. Kreisverband Hannover-Land/Schaumburg Siegfried-Lehmann-Straße 5-11, 30890 Barsinghausen Kreisverbandsgeschäftsführer: Jens Meier ASB-Bahnhof-Basche Berliner Straße 8, 30890 Barsinghausen (05105) 77 00-66 ASB-bahnhof@asb-hannoverland-shg.de www.asb-bahnhof-basche.de 3

4 Wir vom ASB

Wir vom ASB Dirk Schumacher das Urgestein Seine Kollegen behaupten scherzhaft, er sei der bekannteste Samariter in Niedersachsen. Damit könnten sie recht haben: Dirk Schumacher ist seit mehr als 20 Jahren für den Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) tätig. Für den Kreisverband Hannover-Land/Schaumburg leitet der Mann mit der signifikanten Löwenmähne den inter nationalen Krankenrückholdienst. Eigentlich sei er damals als Zivi zum Rettungsdienst gegangen, um nicht zur Bundeswehr eingezogen zu werden, erinnert sich der gebürtige Schaumburger an seinen Werdegang: Unverhofft hatte er damit seine Berufung gefunden. Als sich dann aber herausstellte, dass er nicht übernommen werden konnte, ließ sich der junge Mann an einer Privatschule zum Rettungsassistenten ausbilden. Meine Kollegen lachen immer, wenn ich das erzähle, aber es stimmt: Der glücklichste Tag in meinem Leben war der 15.12.1993, sagt Dirk Schumacher lachend. Da habe ich meinen Vertrag beim ASB unterschrieben. Für ihn sei es nie die Frage gewesen, zu einem anderen Wohlfahrtsverband zu wechseln, betont er. Ich bin seit 1994 dabei. Sein Engagement beim ASB dehnte sich bald über die Rettungseinsätze hinaus aus: Er wurde stellvertretender Leiter beim ASB-Rettungsdienst, bildete Ersthelfer und Sanitäter aus und leitete zwölf Jahre lang die Schnell-Einsatz-Gruppe, die bei Großeinsätzen zum Einsatz kommt. In all der Zeit habe er erlebt, wie der ASB mit den Jahren gewachsen sei. Viele Bereiche habe er mit aufgebaut, wie vor acht Jahren den Internatio nalen Krankenrückholdienst, den er bis heute neben seinen Aufgaben als Rettungsdienstleiter führt. Seine ansteckend gute Laune hat ihn dabei nie im Stich gelassen auch wenn er alles mitgemacht hat, was Retter bei Einsätzen erleben können. Viel Abwechslung durch ein breites Aufgabenspektrum und vor allem tolle Kollegen und Vorgesetzte seien der Grund dafür, dass ihm die Arbeit immer noch Spaß mache. Der heute 42-Jährige ist überzeugt: Ich werde bis zur Rente bleiben. Das wäre erst im Jahr 2039 also 24 Jahre, in denen er sicher noch viel für den ASB bewegen wird. 5

Fachbereich: Pädagogium FSJ und BFD Wir helfen hier und jetzt FSJ und BFD Soziale Dienstleistungen und Serviceangebote gehören zu den Stärken des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB). Über den Bundesfreiwilligendienst (BFD) und das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) kommen viele Helfer, die sich für andere engagieren wollen und die Arbeit des ASB unterstützen. In Niedersachsen wird der Einsatz der Freiwilligen pädagogisch vom ASB Pädagogium Basche organisiert und begleitet. Ein Gespräch mit den Fachbereichsleiterinnen Kerstin Tront und Monika Hirschfeld. Was sind das für Menschen, die sich als Freiwillige für soziale Aufgaben melden? Ganz allgemein gesprochen sind es Menschen, die sich für das Allgemeinwohl engagieren wollen. Häufig sind es Schulabgänger, die sich vor dem Start ins Berufsleben oder vor dem Studium eine Auszeit nehmen, um etwas Gutes zu tun, das Berufsleben kennenzulernen oder soziale Kompetenzen zu erwerben. Das zahlt sich aus: Viele Hochschulen bieten den Studenten, die ein FSJ oder den BFD geleistet haben, Vorteile. Sind es immer so junge Menschen? Nein, über den BFD kommen auch ältere Frauen und Männer zu uns. Sie wollen beispielsweise nach Ende ihres Berufslebens weiter mitten im Geschehen bleiben, sich beruflich neu orientieren oder nach einer Kinderpause wieder Anschluss finden. Was sind eigentlich die Unterschiede zwischen FSJ und BFD? Beim FSJ handelt es sich um ein soziales Bildungsjahr für Menschen im Alter von 17 bis 27 Jahren. Die Jugendlichen leisten unterstützende Tätigkeiten, zum Beispiel in Altenheimen oder Krankenhäusern. Sie tun etwas für andere und sammeln wertvolle praktische Erfahrungen. Der BFD ist ein Angebot für Frauen und Männer, die sich außerhalb von Beruf und Schule engagieren wollen: junge Menschen nach der Schule, Menschen in den mittleren Jahren oder Senioren und Seniorinnen. Alter, Nationalität oder die Art des Schulabschlusses spielen dabei keine Rolle. Der Einsatz ist nicht auf soziale Einrich tungen beschränkt und kann auch in anderen gemeinwohlorientierten Organisationen abgeleistet werden. Bewerben sich auch Menschen aus anderen Ländern? Ja, der BFD ist ein enormer Erfolg, die Nachfrage übersteigt teils die freien Plätze. Dieses Modell des frei willigen Engagements gibt es so nur in Deutschland. Für junge Menschen aus dem Ausland bietet der BFD ein malige Chancen, Land und Leute kennenzulernen. Anfang Oktober kommt sogar eine junge Frau aus Madagaskar für ein Jahr nach Barsinghausen. Sie wird unser Team in der Tagespflege unterstützen. Welche Leistungen erhält man im Freiwilligendienst? Abgesehen von dem persönlichen Gewinn, etwas fürs Leben zu lernen, gibt es ein Taschengeld, und unter Umständen wird eine günstige Wohnung zur Verfügung gestellt. Mit dem Freiwilligenausweis erhält man viele Ermäßigungen, etwa bei öffentlichen Verkehrsmitteln. Wer sich für das Gemeinwohl freiwillig engagieren möchte, findet viele Möglichkeiten 6

Fachbereich: Pädagogium FSJ und BFD Jung hilft Alt und Alt hilft Jung es ist ein Gewinn auf beiden Seiten Wie sieht die pädagogische Begleitung im Freiwilligendienst konkret aus? Die Freiwilligen sind verpflichtet, fünf Mal im Jahr eine Woche an pädagogischen Seminaren teilzunehmen. Neben der Betreuung und Beratung der Freiwilligen und der Einsatzstellen planen, organisieren und führen wir diese Seminare in Barsinghausen durch. Neben den relevanten sozialen Themen stehen etwa Persönlichkeitsbildung, Selbstreflexion, Kommunikation und Wahrnehmung im Fokus der pädagogischen Begleitung. Die Seminare bieten gleichzeitig die Gelegenheit zum Austausch. Insgesamt sind wir somit die Ansprechpartner für beide Seiten. Welche Erfahrungen macht der ASB mit den Freiwilligen? Unseren Kollegen ist schon klar, dass hier meistens sehr junge Menschen zu ihnen kommen, die gerade ihre ersten Erfahrungen in der Arbeitswelt machen. Die jungen Leute werden ihrem Arbeitsbereich entsprechend von einer Fachkraft angeleitet, und in den allermeisten Fällen klappt das auch sehr gut. Viele verlängern ihren Dienst nach Ablauf des Jahres sogar und sind dann eine sehr wertvolle Unterstützung für den ASB. Lohnt sich der Freiwilligendienst also auch für den Träger? Absolut! Es ist ein Gewinn auf beiden Seiten! 7

Band-Porträt Green River Gang Brettharte Sounds, Reibeisenstimme, zeitlose Musik:»Green River Gang«tritt demnächst im ASB-Bahnhof Barsinghausen auf Sie sind erfahrene hannoversche Musiker, seit Jahrzehnten. Jetzt aber haben sich Hanno Großmann (Gitarre), Spencer Sercombe (Gitarre, Gesang), Frank Seidat (Gesang), Werner Zimmermann (Bass) und Uwe Richter (Schlagzeug, Gesang) zur»green River Gang«zusammengeschlossen und spielen Songs von Creedence Clearwater Revival. Was sonst, sollte man meinen. Wir treffen Uwe und Werner zum Interview im Probenraum. 8

Band-Porträt Green River Gang Wann und wie seid Ihr auf die Idee gekommen, eine CCR-Coverband zu gründen? Werner: Das war schon vor 25 Jahren. Da haben Frank und ich auf dem Weg zu einer Probe gesagt: Irgendwann machen wir mal CCR-Stücke. Und dann haben wir jetzt telefoniert, und er fragte: Du erinnerst dich? CCR? Wir brauchen einen Bassisten. Die Band war schon fast vollständig. Uwe: Und die Grundlage dafür war ein Rockertreffen. Da kam die Idee auf. Waren auch gleich genug Musiker da. Nur der Bassist fehlte, aber Frank kannte ja Werner. Ihr habt vorher noch nicht zusammen gespielt? Nicht alle fünf? Uwe: Mal der mit dem und dieser mit jenem. Aber nicht alle fünf. Und wie ist es damit jetzt so? Uwe: Es herrscht einfach eine tolle Atmosphäre. Angenehme, kompetente Musiker. Werner: Frank treibt uns auch voran. CCR ist echt sein Ding, er lebt das. Er ist wie ein wandelndes Bandlexikon. Uwe: Und es ist so eine Art Alleinstellungsmerkmal von uns, dass Frank bis hoch in die Originalhöhen kommt mit seiner Stimme. Wenn ich das versuchen würde, müsste ich sofort zum HNO-Arzt. ältere. Aber auch Kids. Wir sind beim Maschseefest in Hannover aufgetreten und als Vorband von Manfred Mann, da waren auch Jüngere. Werner: Oder zuletzt in Hamburg: sehr gemischt. Man merkt das auch bei den Kindern von den Bandmitgliedern. Wenn die über 20 sind, finden sie es gut. Sie lernen das ja auch von ihren Eltern. Wenn die enthusiastisch dabei sind, dann tragen sie das weiter an die Jüngeren. Was erwartet das Publikum in Barsinghausen? Werner: Alle großen Hits. Uwe (reicht eine Setlist rüber): Auf jeden Fall. Und mehr. Das spielt Ihr alles? 135 Minuten? Uwe (lacht): Wenn s sein muss. Wir sind sehr spielfreudig. Letzte Frage. (Gitarrist Hanno betritt den Probenraum.) Was habt Ihr für Zukunftspläne? Ist vielleicht sogar mal mit einer CD zu rechnen? Hanno: Klar. Das steht im Winter an. Dann gehen wir ins Studio. Was macht die Musik von CCR für Euch aus? Uwe: Damals war ich 15. Da gab es viel Weichge spültes im Radio. Dann kam»green River«auf den Markt. Brettharte Sounds und diese Reibeisenstimme von John Fogerty. Das war so geil! Werner: Genau. Gilt für mich auch. Uwe: CCR hatte ja teilweise mehr Songs in der Hitparade als die Stones und die Beatles zusammen. CCR gibt es nicht mehr, wir sind alle ein bisschen älter geworden. Hat das Auswirkungen auf Euer Publikum? Werner: Die Musik ist doch zeitlos, oder? Uwe: Klar kommen viele in unserem Alter. Oder noch Die»Green River Gang«spielt im nächsten Jahr im ASB-Bahnhof-Basche in Barsinghausen. Infos zur Band und zu den einzelnen Musikern unter www.greenrivergang.de. 9

10

Erste-Hilfe-Termine Erste Hilfe kann jeder! Die Erste-Hilfe-Grundausbildung findet in der Regel von 9 00-17 00 Uhr statt, in Bückeburg ist der Kurs auf zwei Abende á 4,5 Stunden aufgeteilt. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro pro Person, für ASB-Mitglieder 25 Euro. Barsinghausen Bückeburg Rodenberg 10.10.2015 24.10.2015 24.10.2015 26./27.10.2015 07.11.2015 21.11.2015 21.11.2015 05.12.2015 07./08.12.2015 12.12.2015 Adressen Barsinghausen ASB-Bahnhof-Basche Berliner Str. 8 30890 Barsinghausen Bückeburg Bensenstr. 6 31675 Bückeburg Rodenberg Allee 15a 31552 Rodenberg 19.12.2015 Kontakt Klaus Fricke (Stellv. Geschäftsführer, Ausbildungsleiter) Tel.: (05105) 77 00-0 k.fricke@asb-hannoverland-shg.de www.asb-hannoverland-shg.de 11

Aufnahmelager Adelebsen Es geht um Menschlichkeit um nicht mehr und nicht weniger Als der Ruf aus Adelebsen bei Göttingen kam, war sofort klar: Das machen wir! Gesucht wurde Unter stützung zur Betreuung einer provisorischen Unterkunft für Flüchtlinge in einer ehemaligen Schule. Seither leisten freiwillige Helfer des ASB-Kreisver bandes Hannover-Land/Schaumburg Unterstützung bei der Betreuung der Unterkunft. Ehrenamtliche Helfer des ASB-Katastrophenschutzes aus Barsinghausen fuhren in die Region, um Feldbetten, Tische, Bänke und diverses benötigtes Material zu liefern. In der Außenstelle des Grenzdurchgangslagers Friedland sind mehr als 200 Frauen, Männer und Kinder aus dem Irak, aus Syrien, Afghanistan, Eritrea, Pakistan und aus der russischen Föderation untergekommen. Es geht hier um Menschlichkeit, sagt Einsatzleiterin Julia Mehlau, um nicht mehr und nicht weniger. In 12-Stunden- Schichten geht es für die ASBler seither vor allem darum, die Ernährung der Flüchtlinge sicherzustellen. Aber eben auch um zwischenmenschliche Selbstverständlichkeiten. Einfach da zu sein, ein Ohr für die Bewohner zu haben. Ich bin sehr dankbar, dass ich als Helferin diese Erfahrung machen konnte. Wir haben mit den Leuten hier zwischendurch Fußball und Basketball gespielt, und sie haben uns ein dankbares Lächeln und pure Freude zurückge geben. Auch die kleinen Kinder freuten sich so sehr, dass jemand mit ihnen spielte und die Eltern selbst für sich kurz verschnaufen konnten. Ich würde jederzeit sehr gerne wiederkommen, sagte eine SEG-Helferin nach ihrem Einsatz. Das die humanitäre Hilfe ihnen am Herzen liegt, zeigte jetzt auch einer der bedeutendsten Lebensmittel-Discounter Deutschlands. Denn die Vertriebsschiene Niedrig-Preis der Edeka Minden-Hannover übermittelte jetzt eine größere Geldspende für die Flüchtlingsunterkunft in Adelebsen. Wir helfen gerne: Flüchtlinge in Adelebsen 12

Aufnahmelager Adelebsen 13

Kurz notiert Ü 72 die Senioren-Weihnachtsfeier Am letzten Sonnabend vor Weihnachten lebt die Tradition wieder auf: Der ASB lädt Frauen und Männer aus Barsinghausen, die mindestens 71 Jahre alt sind, zu seiner Senioren-Weihnachtsfeier ein. Los geht es am 19. Dezember um 15 Uhr im Zechensaal (Hinterkampstraße 6, Barsinghausen). Wer schon einmal dabei war, der weiß, was ihn dort erwartet: Mehr als 200 Gäste werden wieder bei leckerem Zuckerkuchen, süßen Berlinern, Marzipan und frischem Kaffee zusammenkommen. In weihnachtlichem Ambiente wird es auch in diesem Jahr wieder wie gewohnt ein nettes Bühnenprogramm mit vielen Überraschungen und Musik geben. Vielleicht liest Jenne Meier sogar wieder eine Weihnachtsgeschichte vor. Und: Der kostenlose ASB-Fahrdienst zur Veranstaltung und zurück ist selbstverständlich. Anmeldungen nimmt der ASB unter Tel. (05105) 77 00-0 entgegen. Sonne, Mond und Sterne: Novembermarkt mit Laternenumzug am 08.11.2015 ab 13 Uhr Am zweiten Sonntag im November erlebt Barsing hausen ein echtes Highlight: Um 13 Uhr beginnt zusammen mit dem verkaufsoffenen Sonntag auch der Novembermarkt. Viele Angebote wie winterliche Geschenkartikel und Glühweinangebote sind die ersten Vorboten der Weihnachtszeit. Ein großes Standangebot sorgt für Vielfalt in der ganzen Fußgängerzone. Kijuciba wird das Publikum zudem mit Akrobatik, Jonglage und einer Feuershow begeistern. Und abends heißt es dann: Sonne, Mond und Sterne. Zusammen mit der Stadtsparkasse, der HAZ und der Bäckerei Hünerberg geht es auf einen großen Laternenumzug. 14

Kurz notiert Apropos Weihnachtsfeier... der ASB-Bahnhof ist nicht nur ein Bahnhof, sondern ein Event-Center mit Gleisanschluss. - Privat- und Geschäftsleute können Räumlichkeiten mieten - bis zu 200 Personen finden Platz - individueller Service wird garantiert Geboten werden eine hauseigene Ton- und Lichttechnik, Speisen aus dem Bistro bzw. Möglichkeiten für ein eigenes Catering, ein gemütliches Ambiente durch Bistrotische mit verschiedenen Dekorationen und eine showerprobte Bühne mit einer Größe von 22 Quadratmetern. Interesse? Mehr Informationen gibt es direkt im Bahnhof an der Berliner Straße, im Internet oder telefonisch unter (05105) 77 00-66. www.asb-hannoverland-shg.de Leben retten ist kinderleicht Leben retten kann so einfach sein: Mit einem AED (Automatisierter Externer Defibrillator) bekommen Ersthelfer eine genaue Anleitung, wie sie im Notfall Maßnahmen ergreifen sollten. Ein solcher AED wurde nun im ASB-Bahnhof installiert. Wir möchten dafür sorgen, dass die Geräte in möglichst vielen Einrichtungen für den Notfall bereitstehen und gehen daher mit gutem Beispiel voran, sagt Klaus Fricke, stellvertretender Geschäfts führer des ASB-Kreisverbandes. Wie Ausbilder Andreas Weise berichtete, erklärt eine Computerstimme nach dem Anschalten des Geräts ganz genau die nächsten Schritte. Nach der Herz- Lungen-Massage kann das Gerät mithilfe von Pads, die zuvor aufgeklebt werden müssen, auch Stromstöße abgeben. Das Gerät prüft selbstständig, ob dies nötig ist, sagt Weise. Somit brauchen Ersthelfer keine Bedenken zu haben, dass sie eine falsche Entscheidung treffen könnten. Klaus Fricke möchte einen Stadtplan erstellen, in dem die Standorte aller AEDs markiert sind. Er bittet daher Besitzer solcher Geräte, sich unter k.fricke@asb-hannoverland-shg.de zu melden. ASB-Ausbilder Andreas Weise (rechts) stellt mit Landesvize Friedbert Mordfeld (links) und Klaus Fricke den neuen Defibrillator vor. 15

ist, sich persönlich zu kennen VGH Vertretung Olaf Pappermann e. K. Kaltenbornstr. 3 30890 Barsinghausen Tel. 05105 51000 Fax 05105 51002 www.vgh.de/olaf.pappermann olaf.pappermann@vgh.de O. Pappermann Messezimmer & Apartments gesucht von Privat sowie von kleinen Pensionen/Gasthöfen in und um Hannover für alle großen Messen überall im Stadtgebiet von Hannover & Laatzen überall Nähe Bahnhöfen der S4 ab Bennemühlen/Hildesheim überall Nähe Bahnhofen der S3 ab Hildesheim überall Nähe Bahnhöfen der S2/S1 ab Barsinghausen/Wunstorf überall Nähe Bahnhöfen der S5 ab Springe/Flughafen überall mit bester PKW-Anbindung zum Messegelände Einzel, Doppel und 3 Bettzimmer als Bed & Breakfast (also mit gemeinschaftlichem Bad) oder mit Badezimmer nur zur Eigennutzung des Gastes Frühstück muss nicht geboten werden, wäre aber schön. Bitte senden die uns per e-mail booking@apartment-world.de was sie uns anbieten wollen oder per Fax 0511-348-1612 oder rufen sie an Tel. 0511-348-1615