4974/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen eines Auswahlverfahrens für Medizinische Studien Erfahrungen an der Medizinischen Universität Graz

12476/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Erfahrungen mit der Auswahl von Studienanfängern in Österreich

3739/AB. vom zu 3766/J (XXV.GP) In Beantwortung der schriftlichen parlamentarischen Anfrage Nr. 3766/J betreffend

MITTEILUNGSBLATT DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ

13597/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

875/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren für das Bachelorstudium Molekularbiologie

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

24/JPR XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

5932/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

634/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Vorblatt. Inhalt: Auswirkungen auf Beschäftigung und Wirtschaftsstandort Österreich: Keine. Finanzielle Auswirkungen: Keine.

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

11627/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ZUL A SSU NGSPRÜFU NG FÜR DIE STUDIEN HUMANMEDIZIN ZAHNMEDIZIN PSYCHOLOGIE

14502/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Detailprogramm. Erfolgsorientierte Vorbereitung auf den Eignungstest für das Medizinstudium Vorbereitungskurse MedAT 2016

9 Mitteilungsblatt Nr. 12

UNIVERSITÄTSGESETZ 2002

Vorbereitungslehrgang Medizin-Studium (VLM) am IFS Innsbruck

Zulassungsprüfungen für Universitätsstudien

11834/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

1 Geltungsbereich. (2) Von dieser Verordnung ausgenommen sind:

Evaluierung der Auswirkungen des 124 b des Universitätsgesetzes 2002

Verordnung über die Zugangsbeschränkung zum gemeinsamen Bachelorstudium Humanmedizin

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

2264/AB. vom zu 2374/J (XXV.GP)

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16

Step by Step Förderung und wissenschaftliche Begleitung der Qualifikationswege beruflich qualifizierter Studierender der Medizin

Verordnung des Rektorats über das Aufnahmeverfahren für das Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie

Medtest GmbH Tel: +43 (0)

MITTEILUNGSBLATT DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ

6. Mitteilungsblatt Nr. 7

Präambel. 1 Geltungsbereich

2777/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

9374/AB XXIV. GP. An die Präsidentin des Nationalrats Mag Barbara PRAMMER Parlament 1017 W i e n GZ: BKA /0105-I/4/2011 Wien, am.

Nationalrat, XXV. GP 14. Oktober Sitzung / 1

MONDIALE Online Fachsprachentest Deutsch - MOFAD

Beschluss der Studienkommission für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16

2764/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Verordnung des Rektorats der KUG für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16

1565/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2011/2012 AUSGEGEBEN AM STÜCK; NR.7

9. Mitteilungsblatt Nr. 11

Hochschulzugang in ausgewählten Mitgliedsstaaten der Europäischen Union

Studienanfänger/innen im WS 2009: 20 von 203 Studien, 60 Prozent der begonnen Studien

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

348/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Verordnung. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 24. März 2014

528/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Ordnung CS über die Zulassungsbeschränkung zum Studium der Medizin an der Universität Basel

Präambel. I. Regelungsinhalt

6720/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

3125/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Fragen und Antworten zum Eignungstest für das Medizinstudium, am 7. Juli 2006 in der Halle A der Messe Wien (1020) 1 Arzt und Sanitätspersonal

3504/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

12096/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Änderung des Universitätsgesetzes 2002 durch BGBl. I Nr. 134/2008, Information der Universitäten

3221/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 16. Stück 2013/2014,

Inklusion Studierender mit Behinderung:

10451/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

1171/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

GEDANKEN FUR EINE REFORM DER INGENIEURAUSBILDUNG IN ÖSTERREICH

Transparente Finanzierung der Universitäten. Orientierung an Leistungsträgern in Lehre und Forschung / EEK

Höhere Fachschule Pflege

MITTEILUNGSBLATT DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ

Bezug nehmend auf die parlamentarische Anfrage 5476/J vom (XXV.GP) nimmt das Rektorat der Montanuniversität wie folgt Stellung:

Berufungsentscheidung

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Evaluierung der Studien mit beschränkter Zulassung nach 124b UG2002

Evaluierung der Studien mit beschränkter Zulassung nach 124b UG2002

17/SN-341/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Ausrichtung der fachspezifischen Online-Self-Assessments an der Universität Bonn

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin

Beschluss der Studienkommission für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16

13200/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

GZ: BMG-11001/0088-I/A/15/2015 Wien, am 13. Mai 2015

Erbschaftssteuer, Fremden- und Asylbereich sowie Zulassung zum Medizinstudium Sessions-Schwerpunkte

Eignungstest für das Medizinstudium in der Schweiz

Management und Leadership für Frauen

Gehörlos erfolgreich studieren

1425/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

565/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

1 Geltungsbereich. 2 Bewerbungsverfahren

5117/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Kandidat_innen der Studierendenvertretung des Studiengangs Gender, culture and social change

Einsatz von zeitversetzten Videointerviews zur Nachwuchsgewinnung

1727/AB XXIII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

MedAT. Aufnahmeverfahren Medizin. Joachim Fritz Punter Medizinische Universität Wien

7477/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Ausschreibung. des Modellprojektes der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen zur Förderung von Medizinstudenten Studieren in Europa Zukunft in Sachsen

4078/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Transkript:

4974/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 4974/AB XXIV. GP Eingelangt am 11.06.2010 BM für Wirtschaft und Forschung Anfragebeantwortung BMWF-10.000/0084-III/FV/2010 Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara Prammer Parlament 1017 Wien Wien, 8. Juni 2010 Zur schriftlichen parlamentarischen Anfrage Nr. 5045/J-NR/2010 betreffend Erhöhung der Chancengleichheit beim Uni-Zugang von Frauen und Männern, die die Abgeordneten Mag. Judith Schwentner, Kolleginnen und Kollegen am 13. April 2010 an mich richteten, verweise ich zunächst auf meine Beantwortung der parlamentarischen Anfrage Nr. 4197/J-NR/2010 (4152/AB). Zu den nunmehr gestellten Fragen wird unter Berücksichtigung der eingelangten Stellungnahmen der Medizinischen Universität Graz und der gemeinsamen Stellungnahme der Medizinischen Universitäten Wien und Innsbruck wie folgt Stellung genommen: Zu Frage 1: Siehe Beantwortung 4152/AB. Zu Frage 2: Sowohl bei den Verhandlungen zur Leistungsvereinbarungsperiode 2007-2009 als auch für die Leistungsvereinbarungsperiode 2010-2012 wurde mit den betroffenen Medizinischen Universitäten vereinbart, alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um die Chancengleichheit für die Studentinnen und Studenten bei der Zulassung zu zahlenmäßig begrenzten Studienrichtungen zu gewährleisten bzw. zu verbessern.

2 von 5 4974/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung Zu Frage 3: Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass gemäß 124b UG 2002 die Entscheidung, bei zugangsbeschränkten Studien den Zugang entweder durch ein Aufnahmeverfahren vor der Zulassung oder durch die Auswahl der Studierenden bis längstens zwei Semester nach der Zulassung zu beschränken, in den autonomen Wirkungsbereich der betreffenden Universität fällt. Diese Entscheidung trifft das Rektorat, der Senat (in dem alle Universitätskurien, somit auch die Studierenden, vertreten sind) und der Universitätsrat werden entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen mit einbezogen. Die drei betroffenen Medizinischen Universitäten haben jeweils die Entscheidung für ein Aufnahmeverfahren vor der Zulassung getroffen und dafür folgende Gründe angeführt: Medizinische Universität Graz: Grundsätzlich sei vorangeschickt, dass an der Medizinischen Universität Graz zu keinem Zeitpunkt ein Eignungstest durchgeführt wurde, sondern das Grazer Auswahlverfahren grundsätzlich auf einem kognitiven, naturwissenschaftlich orientierten Kenntnistest basiert. Die Medizinische Universität Graz hat im Rahmen des Studienjahres 2005/06, also unmittelbar nach dem EuGH-Urteil vom Juli 2005, abweichend von den Medizinischen Universitäten in Wien und Innsbruck ein Auswahlverfahren am Ende eines Eingangssemesters quasi einer Studieneingangsphase durchgeführt. Zu bemerken ist in diesem Zusammenhang jedenfalls, dass eine im Rahmen des Auswahlverfahrens durchgeführte Befragung der Teilnehmer/innen des Auswahlverfahrens 2005/06 eine sehr eindeutige Ablehnung eines Eingangssemesters mit abschließender Entscheidungsprüfung und demgemäß eine klare Präferenz für ein Auswahlverfahren VOR der Zulassung erbrachte. Medizinische Universitäten Innsbruck und Wien: Eine Studieneingangsphase ist sicher nicht geeignet, Defizite, die während einer mehrjährigen Schulausbildung entstanden sind (wie im einleitenden Text der gegenständlichen Anfrage festgestellt) innerhalb eines halben Jahres auszugleichen. Gegen Studieneingangsphasen sprechen daneben eine Vielzahl von Argumenten, außerdem müssten für ca. 9000 Bewerber/innen (Innsbruck und Wien gemeinsam im Jahr 2010) die entsprechenden Plätze geschaffen werden, tatsächlich stehen derzeit 1040 Plätze in Innsbruck und Wien zur Verfügung. Somit spricht eindeutig bei einer derart großen Bewerber/innenzahl das Problem einer hohen Überlastung der Kapazität im ersten Jahr und eine damit verbundene sehr hohe Abbrecher/innenzahl nach dem ersten Jahr auch aus Sicht des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung als gut nachvollziehbare Begründung für die Entscheidung zu einem Aufnahmeverfahren vor der eigentlichen Zulassung zum Studium. Zu Frage 4: Die Medizinischen Universitäten Wien und Innsbruck sehen folgende Gründe für das schlechtere Abschneiden der Bewerberinnen bei den Eignungstests: Der Grund ist nach unserer Meinung in den auch im Einleitungstext zu dieser Anfrage

4974/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 3 von 5 angeführten und durch die Studien von Spiel et al sowie TIMMS und PISA belegten geschlechtsspezifischen Defiziten in der (insbesondere naturwissenschaftlichen) Grundausbildung in der Primär- und vor allem Sekundärstufe zu finden. Weder bei den deutschen BewerberInnen in Österreich noch bei den SchweizerInnen, die zeitgleich den EMS absolvieren, ist dieser Gender-Gap zu finden. Statistische Daten finden sich für den EMS in den jährlich im web veröffentlichten Berichten unter http://www.eignungstest-medizin.at/cms/. Die Medizinische Universität Graz legt besonderen Wert darauf, dass zu keinem Zeitpunkt ein Eingangstest durchgeführt wurde, sondern das Grazer Auswahlverfahren grundsätzlich auf einem kognitiven, naturwissenschaftlich orientierten Kenntnistest basiert: Bezüglich der Gründe für das schlechtere Abschneiden von Frauen und Männern liegen noch keine gesicherten Erkenntnisse vor. An der Medizinischen Universität Graz werden derzeit umfangreiche wissenschaftliche Analysen hinsichtlich der Wirkungen des Grazer Auswahlverfahrens auf die Studienerfolgsrate und auf die Dropoutrate durchgeführt. Aus den bisher vorliegenden Daten lassen sich einige Muster erkennen, die möglicherweise Hinweise liefern können: Eine erste Studie, die den dramatischen Anstieg der Studienerfolgsrate, gemessen am erfolgreichen Abschluss des ersten Studienabschnitts zeigt, konnte in einer renommierten Zeitschrift publiziert werden. Eine eingehende Analyse der Dropoutraten der Studienbeginner/innen im Zeitraum 2002/03 (Einführung des Diplomcurriculums Humanmedizin) bis heute zeigt überraschenderweise, dass in den Kohorten aus 2002/03 bis 2004/05 (Zulassung im Rahmen des Freien Hochschulzuganges) die Dropoutraten von Frauen statistisch hochsignifikant größer waren als die von Männern; bei den Kohorten seit 2005/06 (Zulassung durch ein Auswahlverfahren) sind die Dropoutraten generell dramatisch kleiner (etwa um den Faktor 10) und ein Geschlechtsunterschied fehlt gänzlich. Wenn man die beobachteten Dropoutraten von Frauen und Männern dieser Jahrgänge von den jeweiligen Anfängerzahlen subtrahiert und die Prozentsätze der im Studium verbleibenden Frauen und Männer bewertet, so ergibt sich in Summe auch für diese Kohorten OHNE Auswahlverfahren ein Gender Gap von mehreren Prozenten. Eine Analyse der Grazer Auswahlverfahren 2008 und 2009 betreffend den zeitlichen Abstand zwischen Ablegung der Reifeprüfung und dem Antritt zum Auswahlverfahren zeigt sehr deutlich, dass der zur Diskussion stehende Gender Gap praktisch nur bei den Kandidatinnen und Kandidaten beobachtbar ist, die unmittelbar nach der Reifeprüfung zum Auswahlverfahren antreten. Liegt die Reifeprüfung hingegen ein Jahr oder länger zurück, so verzeichnet man bei beiden Geschlechtern einen deutlichen Leistungsanstieg beim Auswahlverfahren; der Anstieg bei den Frauen ist allerdings wesentlich höher und gleicht den Gender Gap praktisch aus: Sowohl bezogen auf die erreichte Punkteanzahl als auch auf die Erfolgsrate ist kein signifikanter Unterschied zwischen Frauen und Männern mehr zu beobachten. Zu Frage 5: Auch zur Frage der Bewertung sozialer Kompetenz im Rahmen des Medizin-Aufnahmeverfahrens zeigen die Grundkonzeptionen der betroffenen Universitäten, welche wie bereits oben ausgeführt autonom über Inhalt und Durchführung des Auswahlverfahrens entscheiden, unterschiedliche Herangehensweisen:

4 von 5 4974/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung Die Medizinische Universität Graz unternimmt folgende Weiterentwicklung des Auswahlverfahrens: Die bis dato ausschließliche Ausrichtung des Grazer Auswahlverfahrens an naturwissenschaftlichen Inhalten findet ihre Begründung darin, dass langjährige Erfahrungen gezeigt haben, dass sich in der Zeit des freien Hochschulzuganges Medizinstudierende besonders mit den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern schwer getan haben. Darüber hinaus bedingte die sehr unterschiedliche Basisausbildung in diesen Fächern aufgrund der sehr stark diversifizierten Ausprägungen des Sekundarbildungsbereiches, dass das erste Semester im Wesentlichen dazu verwendet werden musste, einmal ein einigermaßen einheitliches Ausgangsniveau in diesen Fächern herzustellen. Die bisherigen Ergebnisse des Grazer Auswahlverfahrens zeigen, dass die Zielsetzung, über das Auswahlverfahren ein gleichförmiges und gutes Ausgangsniveau in den naturwissenschaftlichen Fächern zu erzielen und gleichzeitig die Studierfähigkeit der Studierenden zu erhöhen, bestens erfüllt wurde. Nichtsdestotrotz ist die Medizinische Universität Graz an einer stetigen Verbesserung und Optimierung des Auswahlverfahrens bemüht. Das generelle Leitbild der Medizinischen Universität Graz, das sich am Biopsychosozialen Modell orientiert, hat seit Einführung des Auswahl-verfahrens immer den Wunsch zur Folge gehabt, neben kognitivnaturwissenschaftlichen Leistungen der Studienwerber/innen auch die psychosoziale Dimension in einer geeigneten, das heißt, insbesondere in einer fairen und praktikablen Weise zu erfassen. Mit dem Situational Judgement Test, der in vielen unterschiedlichen Anwendungsfeldern zum Einsatz kommt, ganz spezifisch aber seit Jahren in Belgien in Kombination mit einem naturwissenschaftlich orientierten Kenntnistest für die Auswahl künftiger Medizinstudierender eingesetzt wird, glaubt die Medizinische Universität Graz eine sinnvolle Möglichkeit zur Realisierung dieses Zieles gefunden zu haben. Daher wird das Grazer Auswahlverfahren 2010 neben den bewährten Komponenten Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und Textverständnis um einen Testteil Situational Judgement Test erweitert. Dieser Testteil wurde in einem aufwändigen Prozess unter Beteiligung entsprechender Fachkräfte erstellt; ein Probetest verlief sehr erfolgversprechend. Die Einführung dieses neuen Testteiles wird von umfangreichen Analysen der Ergebnisse begleitet werden; die Resultate dieser Bewertungen werden entscheidenden Einfluss darauf haben, welche Rolle dieser Testteil zukünftig spielen soll. Die Medizinischen Universitäten Wien und Innsbruck stehen einer Aufnahme der Bewertung sozialer Kompetenz in das Aufnahmeverfahren wesentlich kritischer gegenüber: Soziale Kompetenz ist eine wichtige Eigenschaft für die Ausübung des ärztlichen Berufs. Sie ist allerdings nicht genetisch determiniert, sondern wird im Laufe des Lebens abhängig von der jeweiligen sozialen Umgebung - erworben. Es ist nicht zuletzt eine ganz wesentliche Aufgabe eines Medizinstudiums, für den ärztlichen Beruf wesentliche soziale Kompetenzen, die auf der Matura-Ebene tatsächlich nicht vorausgesetzt werden können, zu vermitteln. Vor einer testergebnis-wirksamen Aufnahme von Aufgaben zur Ermittlung sozialer Kompetenzen kann jedenfalls nicht ausdrücklich genug gewarnt werden. Wenn die

4974/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 5 von 5 Testaufgaben alltäg-lichen Erfahrungen entsprechen (und sich die Expert/innen bei der Bewertung der Situationen einig sind), werden automatisch Antworten nach der sozialen Erwünschtheit einer Reaktion gegeben - unabhängig davon, ob man selbst tatsächlich so reagieren würde. Wenn die Aufgaben aber so gestaltet werden, dass die Antworten undurchschaubarer und dadurch mehrdeutiger werden, so sind sich auch die Experten nicht mehr einig, was die richtige Antwort ist. Internationale Daten weisen nach, dass minimal 60% der Experten eine Antwort als richtig bewerten. Wenn aber bis zu 40% der Experten eine andere Antwort als richtig ansehen, ist die Forderung nach Willkürfreiheit nicht mehr erfüllbar und die Testergebnisse wären zu Recht anfechtbar. Ob und wie soziale Kompetenz im Aufnahmeverfahren zum Medizin-Studium abgeprüft werden kann, ist derzeit Inhalt umfassender Gespräche mit den Rektoren der Medizinischen Universitäten und kann daher noch nicht abschließend beantwortet werden. Zu Frage 6: Die Studie wird sich mit dem Einfluss von individueller Ängstlichkeit, Selbstwirksamkeit, Leistungsmotivation u.a. von Frauen bei EMS-ähnlichen kognitiven Tests im Vergleich zu Männern auseinandersetzen. Aufgrund des aufwändigen Studiendesigns ist mit ersten Ergebnissen frühestens in einem halben Jahr zu rechnen. Die Bundesministerin: Dr. Beatrix Karl e.h.