Digitale und analoge Nachrichtenübertragung

Ähnliche Dokumente
Inhalt 1 Einführung 2 Ausbreitungsdämpfung

3 vieweg. Kommunikationstechnik. Martin Meyer. Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung. 2., verbesserte Auflage

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Modulationsverfahren Inhalt

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15

Telekommunikationstechnik

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk

Inhaltsverzeichnis Einführung Marktentwicklung und -prognosen für Teilnehmerzugangsnetze... 31

Modulationsverfahren

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC

Inhaltsverzeichnis Moderne Technik und Komfort, Vorsorgeprinzip und Umweltschutz kein notwendiger Widerspruch

Die Modulationsarten - Theorie und praktische Anwendungen Vortrag zur VHF-UHF 2002 in München Stefan Steger, DL7MAJ

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Systemarchitektur und Basiseinheiten von GSM

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

Bitübertragungsschicht

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Nachrichtenübertragung

MODULATION UMTASTUNG. Weitere Top-Infos unter ITWissen.info

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen

Michael Uhl, Vortrag Mobilfunknetze Freitag, Mobilfunknetze. 2G bis B3G

Mobilkommunikation Kapitel 2: Technische Grundlagen

Nachrichtenübertragung

Lehrbuch der Kommunikationstechnik. Bernhard J. Hauser

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage.

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Kapitel 4 Leitungscodierung

Softwareradio. Software Defined Radio (SDR) Andreas Romeyke. Leipzig, 12. Juni Zusammenfassung

Mobile Funknetze. Technologien und Verfahren

Kapitel 1: Einleitung NTM, 2007/09, Rur, Einleitung, 1

Modulation. Frequenzlagen Trägermodulation Amplitudenmodulation Trägerfrequenztechnik Digitale Modulation OFDM CDMA. Martin Werner WS 2010/11

Elektronik der Nachrichtentechnik; Informations- und Kommunikationstechnik. Tobias Plüss

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik

xdsl: Eine Einführung

Anforderungen an Mobilfunksysteme der dritten Generation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhalt 1 Einführung Grundlagen der CDMA-Technik...51

KOMMUNIKATIONSSYSTEME

Bitübertragungsschicht

4. April Dauer: 120 min 5 Aufgaben. 120 Punkte

Asymmetric DSL (ADSL)

KOMMUNIKATIONSTECHNIK

OFDM bei DVB T. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen

DRM im Rundund Amateurfunk

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten

Internet Protokolle II

BA Course ICT Management /05 Part 10

Modulation, Demodulation

Fachrichtung Elektrotechnik

Mobilfunksysteme 4.3. Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Lüders. Vogel Buchverlag. Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte

Inhaltsverzeichnis C-Abhängigkeit S- und R-Abhängigkeit EN-Abhängigkeit M-Abhängigkeit...

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

Kommunikationssysteme im ÖPNV

Mobile und drahtlose Informationssysteme

Phase-Locked Loops (PLLs)

Digitaler Betriebsfunk (PMR)

The Aftermath of UMTS

Breitbandanbindung im ländlichen Raum mittels Mobilfunk

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7

Handys in der vierten Dimension Intelligente Antennen in zellularen Mobilfunksystemen

Referat. SimPLL TM. über die. PLL Design und Simulationssoftware. von. Autor: Thomas Roob

U x = U 0 10 L U. 20 [L U ] = db. I x = I 0 10 L I. 20 [L I ] = db. P x = P 0 10 L U. 10 [L P ] = db. Energie. E = W = lim

Summation der I und Q Signale

Angewandte Informationstechnik

Systeme II 2./3. Woche Bitübertragungsschicht

Der Quadraturmodulator

Nachrichtenübertragung

Digitales Fernsehen. Eine neue Dimension der Medienvielfalt. FachinV mati^^ntrurn. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage

Drahtlose Kommunikation im 21ten Jahrhundert

Sammeln Sie aus Ihrer Tageszeitung bis zum Semesterende alle Berichte, die in irgendeiner Weise der Informationstechnik zugeordnet werden können!

Labor Informationstechnik FSK


2. Informationsübertragung

Digitale Modulation mit MFSK

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Überblick zu Kapitel 3 von Mobile Kommunikation

Inhaltsverzeichnis Planung, Aufbau und Konfiguration von Netzwerken 1.1 Einführung 1.2 Unterscheidungsmerkmale von Netzen 1.3 Netzwerk-Kommunikation

Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden.

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Signalerzeugung 1 (6) Signalerzeugung

Frequenzumsetzung => Transformation eines Signals in einen anderen Frequenzbereich

Analoge Modulationsverfahren

Leseprobe. Thomas Fuchß. Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen ISBN:

Lehrplan für die Fachschule Elektrotechnik

Bild 1. Die UMTS-Domänen

Kennenlernen der analogen Modulation am Beispiel der Amplitudenmodulation (AM)

Signalübertragung und -verarbeitung

Datenfluss bei Voice-over-IP. Einflüsse auf Sprachqualität. Ende-zu-Ende-Verzögerungszeit (Delay) Schwankungen der Verzögerungszeit (Jitter) Sender

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Untersuchung analoger und digitaler Demodulationsverfahren

Kommunikationselektroniker

Nachrichtenübertragung I SS 2009

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

UMTS - der Multimedia-Mobilfunk

Transkript:

Erich Pehl Digitale und analoge Nachrichtenübertragung Signale, Codierung, Modulation, Anwendungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hüthig Verlag

Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 Information und Nachricht... 1 Diskrete Informationsquellen und Kanäle... 1 Entscheidungsgehalt, Informationsentropie... 1 Verbundentropie, bedingte Entropie... 6 Kanalkapazität... 9 Kontinuierliche Informationsquellen und Kanäle... 11 Entropie, Verbundentropie, bedingte Entropie... 11 Kanalkapazität eines gestörten Kanals... 14 Übungsaufgaben... 20 2 Signale und Rauschen... 21 2.1 Signaldarstellung... 21 2.1.1 2.1.2 Periodische Signale... Nichtperiodische Signale... 21 24 2.1.2.1 Determinierte Signale... 24 2.1.2.2 Nichtdeterminierte Signale... 26 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 2.4 Rauschen... 28 Rauschquellen... 28 Rauschkenngrößen... 30 Logarithmisches Maß, Pegel... 32 Übertragungsverhalten linearer Systeme... 33 Übungsaufgaben... 35 3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 Signalverzerrungen... 37 Lineare Verzerrungen... 37 Nichtlineare Verzerrungen... 41 Reihenentwicklung der Systemkennlinie... 41 Entstehung von Oberschwingungen... 42 Entstehung von Kombinationsfrequenzen... 44 Übungsaufgaben... 45

VTTT Inhaltsverzeichnis 4 Allgemeines Schema einer Nachrichtenübertragung... 47 4.1 Analoge und digitale Nachrichtenübertragung...... 47 4.2 Vielfachübertragung (Multiplextechnik)... 49 4.2.1 Frequenzmultiplexverfahren... 49 4.2.2 Zeitmultiplexverfahren... 51 5 Übertragungsstrecke... 53 5.1 Leitung als Übertragungsstrecke... 53 5.1.1 Leitungsgleichungen... 53 5.1.2 Reflexionsfaktor... 58 5.1.3 Eingangsimpedanz... 60 5.1.4 Stehende Wellen... 62 5.1.5 Näherungsbeziehungen für y und ZL... 64 5.2 Freier Raum als Übertragungsstrecke... 68 Übungsaufgaben... 75 6 Amplitudenmodulation eines Sinusträgers... 79 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.3.1 6.1.3.2 6.1.4 6.1.5 Signalbeschreibung... Zweiseitenbandmodulation mit Träger... Zweiseitenbandmodulation ohne Träger... Einseitenbandmodulation... Einseitenbandmodulation mit Träger... Einseitenbandmodulation mit unterdrücktem Träger... Restseitenbandmodulation... Quadraturamplitudenmodulation... 6.2 Erzeugung einer Amplitudenmodulation... 91 6.2.1 Zweiseitenband-AM mit Träger... 91 6.2.2 Amplitudenmodulation mit unterdrücktem Träger... 94 6.2.3 Einseitenband-Amplitudenmodulation... 98 6.2.3.1 Filtermethode... 98 6.2.3.2 Phasenmethode...... 98 6.3 Demodulation einer Amplitudenmodulation... 100 6.3.1 Inkohärente Demodulation (Hüllkurvendemodulation)... 100 6.3.2 Kohärente Demodulation (Synchrondemodulation)... 102 6.3.2.1 Zweiseitenband-AM mit Träger... 103 6.3.2.2 Zweiseitenband-AM ohne Träger... 103 6.3.2.3 Einseitenband-AM ohne Träger... 105 6.4 Verfahren der Bandpass-Tiefpass-Darstellung von Signalen (Verfahren der komplexen Einhüllenden)... 105 Übungsaufgaben... 109 79 79 84 85 85 87 87 89

Inhaltsverzeichnis IX 7 7.I 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.2 7.2.1 7.2.2 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.4 Winkelmodulation (Frequenz- und Phasenmodulation)... Frequenzmodulation... 113 Phasenmodulation... 116 Erzeugung einer Winkelmodulation... 123 Direkte Frequenzmodulation...... 123 Indirekte Frequenzmodulation...... 125 Demodulation einer Winkelmodulation... 125 Demodulation über eine Umwandlung in eine Amplitudenmodulation... 125 Demodulation über eine Umwandlung in eine Pulsmodulation... 132 PLL-Demodulator... 134 Störverhalten der Frequenzmodulation... 136 Übungsaufgaben...... 137 8 8.1 8.2 8.2.1 8.2.2 8.3 8.4 8.4.1 Analoge Modulation eines Pulsträgers... Abtasttheorem... Pulsamplitudenmodulation... Signalbeschreibung... Signalerzeugung und -demodulation... PAM-Zeitmultiplex... Pulszeitmodulation... Pulsdauermodulation... 141 141 142 142 151 154 8.4.1.1 Signalbeschreibung... 154 8.4.1.2 Signalerzeugung... 8.4.1.3 Demodulation... 158 8.4.2 Pulsfrequenz- und Pulsphasenmodulation...... 159 8.4.2.1 Signalbeschreibung...... 159 8.4.2.2 Signalerzeugung... 160 8.4.2.3 Demodulation...... 161 Übungsaufgaben... 162 9 Digitale Modulation im Basisband (Pulscodemodulation und Deltamodulation)... 165 9.1 Pulscodemodulation... 165 9.1.1 Signalerzeugung und Demodulation... 165 9.1.2 Codierverfahren... 173 9.1.3 PCM-Zeitmultiplex... 174

X Inhaltsverzeichnis 9.1.3.1 9.1.3.2 9.1.3.3 9.2 9.3 9.4 10 10.1 10.2 10.2.1 10.2.2 10.2.3 10.3 10.3.1 10.3.2 10.4 10.5 10.5.1 10.5.2 10.5.3 10.6 10.7 10.7.1 10.7.2 10.7.3 Signalbündelung... 174 Übertragungsbandbreite... 175 PCM-Systeme... 177 Differenz-Pulscodemodulation... 179 Deltamodulation...... 181 Signalregenerierung... 182 Übertragung digitaler Signale... 185 Codierung... 185 Taktsynchronisation... 188 Bitsynchronisation... 188 Wortsynchronisation... 189 Rahmensynchronisation... 190 Verwürfelung (Scrambling)... 191 Verwürfelung mit einer Pseudozufallsfolge... 191 Verwürfelung mit Selbstsynchronisation... 195 Nyquist-Übertragungsbedingung... 197 Übertragungsbandbreite... 199 Nyquist-Bandbreite... 199 2 COS -Roll-Off-Filter... 200 Gauß-Filter... 202 Mehrpegel-Basisbandübertragung... 203 Korrelative Codierung, Partial-response-Verfahren... 203 Duobinärtechnik... 204 Modifizierte Duobinärtechnik.... 207 Vorcodierung... 210 10.7.3.1 Vorcodierung bei Duobinärsignalen... 210 10.7.3.2 Vorcodierung bei modifizierten Duobinärsignalen... 211 10.7.4 Fehlererkennung... 212 10.7.5 Verallgemeinertes Partial-response-Verfahren... 213 10.7.6 Partial-response-Verfahren für M-wertige Signale... 214 10.8 Augendiagramm... 215 10.9 Kanalentzerrung (Equalization)... 217 10.10 Optimale Verarbeitung der Empfangssignale (Optimalfilter, Korrelator)... 218 10.11 Multiplextechnik... 223 10.11.1 Plesiochrone Digitale Hierarchie PDH... 223 10.11.2 Synchrone Digitale Hierarchie SDH... 225

Inhaltsverzeichnis XI 10.11.3 Asynchroner Transfer Modus ATM...... 231 Übungsaufgaben...... 11 11.1 11.2 11.3 11.3.1 11.3.2 11.3.3 11.3.4 11.3.5 11.4 11.5 11.6 11.6.1 11.6.2 11.7 Tastung eines sinusförmigen Trägers durch digitale Signale... Amplitudenumtastung... 236 Frequenzumtastung...... 239 Phasenumtastung... 242 2-PSK-Verfahren... 242 4-PSK-Verfahren... 245 M-PSK... 249 Phasendifferenzumtastung... 251 Offset-QPSK... 254 Verfahren mit kontinuierlichem Phasenübergang (MSK-Verfahren, GMSK-Verfahren)... 256 Amplituden-Phasen-Umtastung, Quadraturamplitudenmodulation... 266 Trägerrückgewinnung... 269 Quadrierschleife (Frequenzverdopplungsschleife)... 269 Costas-Schleife... 272 Störabstand, Bitfehlerwahrscheinlichkeit, Bandbreite... 273 Übungsaufgaben... 277 12 12.1 12.2 12.3 12.3.1 12.3.2 12.4 Bitfehlererkennung und -korrektur... 279 Blockcodierung und Paritätsprüfung... 279 Fehlerkorrigierende zyklische Codes... 286 Bündelfehler... 295 Erkennung von Bündelfehlern... 295 Codespreizung (Interleaving)... 296 Faltungscodes... 297 Codierung... 297 12.4.1 12.4.1.1 Baumdiagramm... 300 12.4.1.2 Trellisdiagramm... 302 12.4.1.3 Zustandsdiagramm... 303 12.4.2 Decodierung... 303 12.4.2.1 Hard- und Soft-Decision-Technik... 303 12.4.2.2 Entscheidungsgewicht bei der Decodierung... 305 12.4.2.3 Viterbi-Decodierer... 306 Übungsaufgaben... 310

XI1 13 13.1 13.2 13.3 13.3.1 13.3.2 13.3.3 13.4 13.5 Inhaltsverzeichnis Richtfunk...... 313 Übertragungsschema...... 313 Erforderliche Sendeleistung... 313 Abweichungen von der Freiraumausbreitung... 316 Mehrwegeausbreitung... 316 Beugung des Funkstrahls... 317 Atmosphärische Dämpfung... 318 FM-Richtfunk und Trägerfrequenztechnik... 318 Digitaler Richtfunk mit PCM... 324 Übungsaufgaben... 326 14 Satellitenfunk... 329 14.1 14.2 14.2.1 Einführung... Vielfachzugriff zum Satellitentransponder... Vielfachzugriff im Frequenzmultiplex... 329 329 329 14.2.1 1 FDMA mit Mehrkanalträgern... 329 14.2.1.2 FDMA mit Einzelkanalträgern... 330 14.2.2 Vielfachzugriff im Zeitmultiplex... 330 14.2.2.1 TDMA mit konstanter Rahmenlänge... 331 14.2.2.2 Offene TDMA-Systeme... 331 14.2.3 Vielfachzugriff im Codemultiplex... 333 14.2.4 Vielfachzugriff im Raummultiplex... 334 14.2.5 Vielfachzugriff im Polarisationsmultiplex... 334 14.3 Satellitenübertragungsstrecke... 335 Übungsaufgaben... 339 15 15.1 15.1.1 15.1.2 15.1.3 15.2 15.2.1 15.2.2 15.3 15.3.1 15.3.2 15.4 Optische Nachrichtenübertragung... Lichtwellenleiter... 341 Mehrmoden-Stufenprofilfaser... 341 Mehrmoden-Gradientenfaser... 344 Einmodenfaser... 345 Optische Quellen... 346 Lumineszenzdioden... 346 Laserdioden... 346 Optische Detektoren... 347 PIN-Fotodioden... 347 Lawinenfotodioden...... 348 Glasfaserverstärker...... 349

Inhaltsverzeichnis XI11 15.5 15.6 15.7 15.7.1 15.7.2 15.7.3 15.8 15.8.1 15.8.2 Wellenlängenmultiplex.... Solitonensysteme...... Übertragungsverfahren...... 353 Analoge und digitale Übertragung... 353 Inkohärente Übertragung...... 354 Kohärente Übertragung... Signalstörungen...... Signalverzerrungen... Rauschen...... 358 16 16.1 16.2 16.3 16.3.1 16.3.2 16.3.3 16.3.4 16.3.5 Mobilfunk...... 359 Einführung... 359 Eigenschaften des Mobilfunkkanals... 360 Vielfachzugriffsverfahren... 366 Vielfachzugriff im Frequenzmultiplex, FDMA... 366 Vielfachzugriff im Zeitmultiplex, TDMA... 367 Vielfachzugriff im Codemultiplex, CDMA... 367 Vielfachzugriff im Raummultiplex, SDMA... 367 Hybride Verfahren...... 368 16.4 Mobilfunksysteme... 368 16.4.1 C-Tel (C-Netz)...... 16.4.1.1 Netzaufbau.... 368 16.4.1.2 Datenübertragung... 16.4.1.3 Verkehrsablauf...... 373 16.4.2 GSM-Mobilfunk (D-Netz)... 374 16.4.2.1 Netzaufbau...... 374 16.4.2.2 Funknetzaufbau...... 376 16.4.2.3 Frequenzbereiche... 377 16.4.2.4 Kanalaufteilung... 377 16.4.2.5 Physikalische und logische Kanäle... 378 16.4.2.6 Datenübertragung... 380 16.4.2.7 Fehlerschutzcodierung... 16.4.2.8 Datenverkehr im Netz... 382 16.4.2.9 Aufbau einer GSM-Mobilstation... 16.4.3 Weiterentwicklungen von GSM (HSCSD, GPRS, EDGE)... 384 16.4.4 CDMA-Mobilfunk, IS-95-System... 16.4.4.1 CDMA-Übertragung... 16.4.4.2 IS-95-System...... 391 16.4.4.3 UMTS-Netz...... 393 16.4.4.4 Migration zu UMTS......

XIV Inhaltsverzeichnis 16.4.4.5 CDMA-Simulation mit dem beiliegenden Programm "CommSim"... 395 16.4.4.6 Professioneller Mobilfunk (Bündelfunk)... 396 16.4.4.7 Satellitenmobilfunk... 405 17 17.1 17.2 17.3 17.4 17.4.1 17.4.2 17.4.3 17.5 17.6 17.7 18 18.1 18.1.1 18.1.2 18.1.3 18.2 18.2.1 18.2.2 18.2.3 Digitaler Hörrundfunk DAB... 407 Überblick... 407 Quellencodierung... 409 Kanalcodierung... 410 Fehlerverschleierung (Concealment)... 412 Stummschaltung... 412 Signalwiederholung... 412 Links-Rechts-Ersatz... 413 DAB-Decodierer... 414 Übertragungsverfahren COFDM... 415 Gleichwellentechnik... 418 Erläuterung zur beigefügten Software... 421 Programm "CommSim"... 421 Beschreibung des Programms... 421 Installation von "CommSim"... 422 Bedienung des Programms... 422 Programm "LEITUNG"... 423 Beschreibung... 423 Installation von "LEITUNG"... 424 Bedienung des Programms... 424 Anhang... 427 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 427 Glossar... 465 Verwendete Formelzeichen... 469 Trigonometrische Formeln... 471 Literatur... 473 Stichwortverzeichnis... 477