Eigenschaften von Röntgenstrahlen

Ähnliche Dokumente
Zahnärztliche Radiologie

E X P E R T E N V O R L A G E

Die Röntgentechnik ist heute aus einer modernen Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken.


Z F V P R A X I S T E A M. Das Röntgen in der zahnärztlichen Praxis. Wolfgang Brahm Eric Klinger

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Lernfeld 10b: Röntgen- und Strahlenschutzmaßnahmen

bei Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine Antwort zutreffend

Arbeitsanweisungen gemäß 18 Abs. 2 RöV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von PD Dr. med. dent. Karl Dula Historisches 1

Strahlenschutz in der Tierheilkunde 45 min

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Aufbau der Röntgenapperatur

Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik. Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering

Strahlenschutz in der Tierheilkunde 45 min

Strahlenschutz in der Tierheilkunde 45 min

Strahlungsarten. Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig:

2. Kapitel Der Photoeffekt

Strahlenschutz in der Tierheilkunde 45 min

Stoffpläne Röntgenprüfung

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Verfahren Grundlagen 1.2 Röntgen. 1.2 Grundlagen. Reichow-Heymann-Menke Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz Grundwerk 11/801

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Kontrollaufgaben zur Optik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Entstehung der Röntgenstrahlung im Unterschied zur Entstehung der Gammastrahlung

Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie?

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Chemie Zusammenfassung III

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt)

0.1.1 Exzerpt von B. S. 414: Unendlich hoher Potenzialtopf

Strahlenschutz in der Tierheilkunde 45 min

Optische Aktivität α =δ k d 0

F CT1 Verschiedene Abtastverfahren in der Computertomographie

Basiskenntnistest - Physik

Inhalt. Inhalt. 1 Einführung... 3

Optische Aktivität α =δ k d 0

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis Seite

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Radiographie. Radiographie. Hans-J. Mentzel

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Röntgenstrahlung. SE+ MED 4. Semester. Werner Backfrieder. Backfrieder-Hagenberg. Physik der Röntgenstrahlung

Lk Physik in 13/1 1. Klausur Nachholklausur Blatt 1 (von 2)

Röntgenstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, wie z.b. Licht sie ist für Menschen nicht sichtbar Röntgenstrahlung besitzt

Zahnröntgenaufnahmen

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Erzeugung von Röntgenstrahlung

Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen

Quasare Hendrik Gross

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Problem 1: Die Parabelmethode von Joseph John Thomson

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Syllabus. Durchstrahlungsprüfung Stufe 3 RT 3

Praktikums-Eingangsfragen

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

R. Brinkmann Seite

Ausbildungskurse. Strahlenschutz. Qualitätssicherung

VORANSICHT I/E. Voller Durchblick die Röntgenstrahlung

Physikalische Grundlagen Inhalt

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Atomphysik NWA Klasse 9

Bildgebende Systeme in der Medizin

Aufgaben zu Röntgenstrahlen LK Physik 13/1 Sporenberg Roentgen_September_2011 Datum:

Kerzenlicht fotografieren

Versuch A05: Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #46 am

8. Röntgen-Diagnostik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns...

3. Kapitel Der Compton Effekt

E-Beam Sterilisation von Medizinprodukten

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Synopse Physik Saarland Einführungsphase Klasse 10

Demonstrations-Planar-Triode

Lösungen der Kontrollaufgaben

Strahlenschutz in der Medizin

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Das Linienspektrum oder charakteristische Spektrum

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Dieter Suter Physik B3

Perfektion in Bildqualität und Entwicklungseffizienz

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Beispiele für elektrische Felder: Frei bewegliche Ladungen werden im elektrischen Feld entlang der Feldlinien beschleunigt (Anwendung: Oszilloskop)

Physik 2 (GPh2) am

VL Physik für Mediziner 2009/10. Röntgenstrahlung

Transkript:

zeigt

Röntgenkunde Wie funktioniert das Röntgengerät Welche Röntgentechniken gibt es Was ist bei der Entwicklung zu beachten Strahlenschutzmaßnahmen für Patient und Personal

Kurs Nr. 3623 Röntgenkurs für die Zahnarzthelferin Kurshonorar Ausbildung in Strahlenschutz und Röntgentechnik DM 700,- 358,- für die zahnärztliche Praxis Prof. Dr. Dr. Jürgen Düker, Universitöt Freiburg bis einschließlich Theoretischer Teil: Physikalische Grundlagen, Biologische Wirkung, Dosis-Messv Samstag 27.10.2001 Zahnörztliche Röntgengeröte, Röntgenbilderzeugung (9-15 Uh;) Projektionsregeln, Röntgenfilme und Filmverarbeitung Zahnörztliche Röntgenaufnahmeverfahren.Strahlenschutz nach der Röntgenverordnung von 1987 Weiterer Kurs: Abschlussprüfung in zahnörztlicher Radiologie und im Strahl Kurs Nr. 3681 Praktischer Teil: Intensive Ausbiidung an 4 Phantomen in der Technik der int Donnerstag, Zahnfilmaufnahmen (Haibwinkeltechnik, Parallel- bzw. Rec (1 94.32.2002 mit Halterung, Bissflügelaufnahmen, Aufbissaufnahmen). -1 Uhr,14-18Uhr).,.Übungen an den Panoramageröten, Fernröntgenaufnahm bis einschließlich Übungen zum Strahlenschutz für Patient und Personal Abschlusstest der praktischen Übungen. Samstag, 16.3.2002 (9-15 Uhr).Der Kurs vermittelt die nach der RöV für Zahnarztheiferinn

Eigenschaften von Röntgenstrahlen 1. Breiten sich geradlinig aus 2. Können reflektiert,gebeugt und gebrochen werden 3. Die Strahlenintensität nimmt mit zunehmendem Abstand von der Strahlenquelle ab 4. Haben eine Ausbreitungsgeschwindigkeit im Vacuum von 300 000 km/s 4. Gehören zu den ionisierenden Strahlen 5. Belichten fotografische Filme 6. Haben generell eine schädigende Wirkung auf lebende Zellen 7. Lassen fluoreszierende Stoffe aufleuchten

d.f. Röntgenstrahlen haben positive Eigenschaften negative Röntgenverordnung

Atom e e + +

Warum werden Röntgenstrahlen als ionisierende Strahlen bezeichnet? Jede Materie baut sich aus Atomen auf Jedes Atom besteht aus Protonen (+) und Elektronen(-) Ist die Anzahl der Protonen=Elektronen ist das Atom nach außen neutral

Warum werden Röntgenstrahlen als ionisierende Strahlen bezeichnet? Führt man einem Atom Energie zu, so kann ein Elektron von einer inneren Schale auf eine äußere Schale übertreten d.f. man spricht von der Anregung eines Atoms

Warum werden Röntgenstrahlen als ionisierende Strahlen bezeichnet? Ist diese zugeführte Energie größer als die Bindungsenergie zwischen dem Kern und den Elektronen der äußersten Schale d.f. verlässt das Elektron diese d.f. das Atom wird mehr positive Teilchen haben d.f. es ist elektrisch positiv

Atom e + +

Warum werden Röntgenstrahlen als ionisierende Strahlen bezeichnet? Positiv geladene Atome werden als Ionen bezeichnet Protonen > Elektronen = Ionen Röntgenstrahlen können derartige Veränderungen herbeiführen, d.f. sie werden deshalb als

Warum werden Röntgenstrahlen als ionisierende Strahlen bezeichnet? Ionisierende Strahlen bezeichnet Da die Ionisation u.a. chemische Veränderungen bewirkt ist dies die Erklärung der biologischen Wirkung der Röntgenstrahlen.

Welche biologische Wirkung rufen Röntgenstrahlen hervor somatische Schäden (beim Bestrahlten selbst z.b. Hautrötung) genetische Durch Veränderung der Erbanlagen in der Nachkommenschaft teratogene Schäden durch Bestrahlung eines Föten Schäden am Neugeborenen

Wie entstehen Röntgenstrahlen Röntgenstrahlen entstehen, wenn im elektrischen Feld hochbeschleunigte Elektronen auf Hindernisse (Bremsflächen) prallen. Dabei entstehen 1.) 99 % Wärme 2.) 1 % Röntgenbremsspektrum

Das Röntgengerät

Jedes Gerät hat eine Röntgenröhre Kathode Bleimantel Heizstrom Vakuum Röntenst. Anode Kühlmedium

Was passiert beim Anschlaten? a. Einschalten des Gerätes: d.f. schließen des Heizstromkreises (10mA) > Wolframdraht wird erhitzt > Elektronen bleiben aber in seiner Nähe Das Gerät ist nun für die Aufnahme funktionsbereit. Merke: z.z. keine Strahlung!

Was passiert beim Auslösen b. Betätigen des Auslösers d.f. es entsteht eine Potentialdifferenz (von der Kathode zur Anode >Der Auslöser schließt also den Potentialstromkreis und zwar genauso lang, wie die Belichtungszeit eingestellt ist. >dadurch werden die Elektronen durch das Vakuum der Röntgen- röhre vom Wolframdraht zur Anode (+) beschleunigt >dabei prallen die Elektronen auf das Wolframplättchen auf und es entstehen 1% Röntgenstrahlen neben 99% Wärme.

Was passiert beim Auslösen >man spricht vom Röntgenbremsspektrum, d.h. Röntgenstrahlen unterschiedlichster Wellenlänge entstehen, da die Geschwindigkeit der Elektronen im Vakuum nicht absolut gleich ist.

Das Ergebnis? d.f. es entstehen Röntgenstrahlen unterschiedlicher Energie! Röntgenstrahlen sind energiereiche elektromagnetische Wellen wie Radio- oder Fernsehwellen.

Merke!!!! Je größer die Beschleunigung (von der Kathode zur Anode)der Elektronen >d,f, desto größer die Energie der Röntgenstrahlen > d.h. desto kürzer die Wellenlänge > desto höher die Frequenz d.f. > desto härter die Strahlung

Das Röntgenbremsspektrum > am Fokus entsteht ein diver- gierendes Strahlenbündel, dessen mittlerer Strahl als Zentralstrahl Zentralstrahl bezeichnet wird.

> Um die weicheren, energiearmen Strahlen herauszufiltern (sie würden den Körper nur belasten) ist ein Aluminiumfilter (Eigenfilterung) eingebaut. > damit das Strahlenbündel auf einen Durchmesser von 6-7 cm reduziert wird d.f. Bleiblende. Man spricht von Kollimierung (Parallelrichtung)

Was wird durch die Filter bewirkt? Aluminiumfilter Bleiblende Eigenfilterung Parallelrichtung

Was kann ich am Röntgengerät alles einstellen? 1. Die Energie (KV Zahl) des Gerätes ist festgelegt 60-70KV 2. Quantität der Strahlen (Menge) d.f. ma Wolframdraht = festgelegt 3. Zeitdauer d.f. variabel und abhängig von Film und Gerät Sie ist einstellbar!! Ausnahme: OPG!

Was bewirken die Einstellungen 1. Zeiteinstellung 2. KV Einstellung (bei uns nicht mögl) 3. ma Einstellung (bei uns nicht mögl Kann verändert werden in ms oder durch hinterlegte Zahnsymbole D.f. mehr ms d.f. mehr Strahlung d.f. dunkleres Bild (mehr Schwärzung)

Strahlenarten Zentralstrahl Nutzstrahlen Streustrahlen

Was besagt das Abstandsquadratgesetz Die Intensität von Röntgenstrahlen nimmt mit zunehmender Entfernung quadratisch ab Der Abstand zw. Rö-röhre und bestrahltem Objekt ist wichtig a. bei Anfertigung von Röntgenaufnahmen b. beim Strahlenschutz

Röntgenaufnahmen: intraoral extraorale - Bißflügelaufnahmen -Panoramaaufnahmen - Aufbißaufnahmen a. P-Schichtaufnahme - Zahnfilmaufnahmen in folg.techn. b. P-Vergrößerugsauf a. Halbwinkeltechnik b. Paralleltechnik -Kiefergelenkaufn. c. Rechtwinkeltechnik - Fernröntgenaufn. d. Le Master Technik - Handröntgenaufn.

Welche Röntgengeräte gibt es in der Praxis Kleinröntgengerät Das OPG

Kopfhaltung des Patienten bei Rö-aufnahmen 1. Immer Occlusionsreihen parallel zum Boden ausrichten Stuhl immer aufrecht hinstellen

Welche Röntgenaufnahmen unterscheidet man allg. Zahnärztliche Röntgenaufnahmen intraoral! und extraoral Mundfilmaufnahme apical Abrechnung? Bißflügelaufnahme krestal Abrechnung? OPG Abrechnung Indikation

Welche Röntgentechniken intraoral kann man anwenden? Paralleltechnik Winkelhalbierungtechnik Rechtwinkeltechnik

Rechtwinkeltechnik - Filmhalter ist mit der Röntgenröhre starr verbunden - Zentralstrahl = rechtwinkelig zur Filmebene

Winkelhalbierungstechnik Der Zentralstrahl wird rechtwinkelig auf die gedachte Winkelhalbierende von A. Zahnachse B. Filmebene gerichtet

Le Mater Technik Anwendung bei Winkelhalbierungstechnik um das Jochbein bei flachem Gaumen frei zu projizieren 1. Anwendung also im OK Molarenbereich 2. Mittels einer Watterolle wird der Film aufgerichtet und somit der Zentralstrahl flacher auf die Winkelhalbierende gerichtet

Merke zu diesen Techniken: 1. Der Zentralstrahl verläuft immer durch die apicale Region des Zahnes 2. Der Zentralstrahl wird orthoradial eingestellt, d.h. er verläuft im rechten Winkel zur Zahnbogentangente

Falsche Winkeleinstellungen führt zu: 1. Zu steil d.f. Zahn wird zu kurz 2. Zu flach d.f. Zahn wird zu lang (s. Extra Blatt)

Was ist orthoradial?

Mesial - Distalexzentrisch

Weitere Einstellungen? Mesialexzentrisch 1. Um hintereinander- stehende Distalexzentrisch Je nach dem wohin die Röntgenröhre geschwenkt wird! a. Wurzeln b. Wurzelkanäle frei zu projizieren oder c. Um einen verlagerten Zahn zu lokalisieren

Weitere Röntgenaufnahmen Bissflügelaufnahmen sog. Bite wings Dienen der Kariesdiagnostik Einstellung durch Filmhalter Merke krestale Einstellung!!!!!!!

Wie kann man noch Karies erkennen? 1. Durch Sondenprobe 2. Durch das Diagnodentgerät

Was sind Aufhellungen? Von einer Aufhellung spricht man, wenn man einen dunklen Schatten im Röntgenbild sieht (wäre aufgehellt im Positiv!)

Was sind Verschattungen Verschattungen sieht man als helle Bereiche auf dem Röntgenbild (z.b. Knochenverdichtungen, Kronen, Amalgamfüllungen) Also alles, was Strahlung schlecht hindurchlässt bzw. absorbiert

Welche Röntgenfilmformate kommen zur Anwendung? Bißflügelbilder 2,5+7,5 Mundfilme 3x4 Mundfilme 2x3

Allgemeiner Aufbau einer Röntgenfilmverpackung 1. Verpackung (speichelresistent) 2. Schwarzes Papier 3. Metallfolie 4. Röntgenfilm 5. Markierung

Aufbau eines Röntgenfilmes 1. Schichtträger 2. Oben und unten auf 1.) Haftschicht 3. Oben und unten auf 2.) eine Photoschicht 4. Oben und unten auf 3.) eine Schutzschicht Durch die zwei Photoschichten kann der Röntgenfilm von beiden Seiten belichtet werden Durch die Metallfolie allerdings, sieht man ein sog. Fischgrätenmuster, wenn der Film falsch herum eingelegt wurde

Der Röntgenfilm besteht aus: Silberbromid. Durch Rö-strahlen wird eine chemische Veränderung des Silberbromids eingeleitet, die jedoch ohne anschließende Bearbeitung unsichtbar bleibt. Erst durch die Entwicklung werden die belichteten Silberbromidteile in schwarzes metallisches Silber umgewandelt.(sichtbar) Die nichtbelichteten Silberbromiteile bleiben unverändert Durch die Fixierung werden letztere aus dem Röntgenfilm herausgelöst und so verhindert, dass der Film später nochmals belichtet werden kann. (haltbar)

Das OPG = Orthopantomogram Nimmt OK und UK gesamt auf Alternativ Status von Röntgenbildern Geringere Strahlenbelastung als Status Einstellungen werden praktisch am Gerät erläutert

Aufbau der Kassette Der Röntgenfilm liegt bei uns im Röntgenraum in einer Bleischublade. Öffnen dieser ist nur bei Dunkelkammerbeleuchtung gestattet!

Aufbau der Kassette Vorderseite Kassette Verstärkerfolie Röntgenfilm (Aufbau wie Intraoralfilm) Verstärkerfolie Schaumstoff Rückseite der Kassette

Abrechnung von Röntgenaufnahmen 1. Bis zwei Röntgenaufnahmen Rö2 Ä925a 2. Von drei fünf Röntgenaufn. Rö5 Ä925b 3. Von sechs acht Röntgenaufn. Rö 8 Ä925c 4. Ab acht Aufnahmen Stat Ä925d 5. Orho Ä935d

Einstellungen des OPG s Praktischer Teil!

Nächste Fortbildung Röntgenverordung und Schutzmaßnahmen für Pat. Und Behandler Filmentwicklung, Fehler Qualitätssicherung - Konstanzprüfung