Regenwassermanagement und Baumpflanzungen - kombinierbar?

Ähnliche Dokumente
CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Ökologisches Bauen im Kontext von Klimaänderungen: Paradigmenwechsel in der Klimapolitik waterparadigm.org

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

MA 4 - Techn. Grundlagen der Architektur + Gebäudekunde Ökologische Gebäudetechnik 2

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen

Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Wasserorientierte Stadtplanung

Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle. Wohin mit dem Regenwasser?

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Straßenentwässerung Rechtsgrundlagen und Anforderungen

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung. (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH)

Niederschlagswasserbewirtschaftung Im GaLaBau Versickerung und Rückhaltung Von Regenwasser Anja Sievers Nürnberg, Galabau Messe 2014

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region

Starkregenereignisse was können Kommunen und Verbände tun? Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern

Blue-Green-Solutions am Beispiel des Wasserkonzeptes für das Tempelhofer Feld in Berlin

Sun and Sense Berlin 12. März Die Reduzierung des Energieverbrauchs für Kühlung und Belüftung

Anders bauen wegen Klimawandel

Anhaltende Trockenperioden und saisonal schwankende Niederschläge werden das Süßwasserdargebot erheblich beeinträchtigen.

Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund. Grundwasserbewirtschaftung. Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband

Informationsbroschüre zur gesplitteten Abwassergebühr

Ökologische Standards beim Bauen im kommunalen Einflussbereich

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung

GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR IN WALZBACHTAL

Umwandlung von Mischsystem auf

Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Abwasserbeseitigung. Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Wasser schützen! Dipl.-Ing. Marion Schönfeldinger. "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Die neue Abwassergebühr. Eine. saubere. Lösung. Informationen und Tipps zur neuen Gebührensatzung.

INTELLIGENTER UMGANG MIT NIEDERSCHLAGSWASSER: LÖSUNGSPERSPEKTIVEN. Herausforderungen für den Umgang mit Wasser

Urban Heat Islands Strategieplan Wien Die Rolle der Fassadenbegrünung

STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Regenwasserbewirtschaftung

Gemeinde Weil im Schönbuch. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Waldbronn. Gemeinde Waldbronn. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR

Gesetzliche Anforderungen Abwasser

Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR

KOMMUNALE REGENWASSERNUTZUNG BEWIRTSCHAFTUNG REGENWASSER. in Deutschland

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Positive Wirkungen von Fassadenbegrünungen. Berücksichtigung neuer Wandgebundener

Niederschlagsentwässerung

Urban Green + Kommunaltechnik

Stadtentwässerung Bad Wildbad. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Die Wasserrahmenrichtlinie als zentrale Richtschnur

Stadt Pfullingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Individuelle Lösung von Finger

Große Kreisstadt HORB am Neckar

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz

Saubermacher Ecoport / Feldkirchen bei Graz Podiumsdiskussion.

Was macht die Stadt? Umgang mit Starkregen und Hitzeperioden. Olaf Simon

EMPORA - Vertikalbegrünung Wir hängen den Garten an die Wand

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER

Regenwasser- natürlich, dezentral und integriert bewirtschaften

Einführung der. Gesplitteten Abwassergebühr. Informationen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Gemeinde Hohenstein. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung

Extremregen in Münster und Greven - Was lernen wir?

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Gemeinde Eningen unter Achalm. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Dezentrale Energiegewinnung und Nutzung von Eigenstrom in Gebäuden Kongress Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima

Satzung über die Bewirtschaftung von Niederschlagswasser. im Baugebiet Prämäckerweg/Edwards Sportfeld der Stadt Frankfurt am Main

Mit Frischluft und Grün aktiv im Klimaschutz - Beispiel Stuttgart - Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abteilung Stadtklimatologie

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Ökologische Qualität Ressourceninanspruchnahme Wasser

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT

ß Sparbrief ß Wasser ß für Marl ß

Bauen. Institut für Physik in Berlin-Adlershof. Stadtökologisches Modellvorhaben

Regenwasserversickerung

Hohentengen am Hochrhein

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Freiraumgestaltung mit Natursystemen - Grüne Infrastruktur Anpassen ländlicher Siedlungen an den Klimawandel

Wussten Sie schon, 24 Antworten zur Wasserkraft

Stadt Waiblingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Transkript:

Fachsymposium Stadtgrün 10. - 11. Juli 2013 in Berlin-Dahlem Regenwassermanagement und Baumpflanzungen - kombinierbar? Dipl. - Ing. (FH) Michael Schütz, Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG, Königsberg

Fachgespräch Stadtgrün am 10.-11. Juli 2013 Regenwassermanagement und Baumpflanzungen kombinierbar? Dipl. Ing. (FH) Michael Schütz Leiter Entwicklung/Produktmanagement Drainage Systeme 1

Regenwasser das zu beseitigende Übel 2

Regenwasser das zu beseitigende Übel Erste Besiedlungen an Flüssen und Seen: Zugang zum lebenswichtigen Wasser fortschreitender Entwicklung: Verfügbarkeit von Wasser zur Selbstverständlichkeit die Städte im 19. Jh.: zentrale Kanalisation löste die Hygiene- und Gesundheitsprobleme Seitdem: Regenwasser = zu beseitigendes Übel; dient allenfalls zum Spülen der Kanalrohre Bis in die 80er Jahre: mit Schmutzwasser vermischtes Regenwasser wird ungereinigt und ungebremst in die Gewässer abgeleitet; seitdem intensive Mischwasserbehandlungsmaßnahmen Seit den 90ern: intensive Reinigung und Rückhaltung von Regenwasser zur geregelten Ableitung in die Gewässer oder zur Versickern Regenwasserbewirtschaftung: Trendthema zur hydraulischen Entlastung von Kanalnetzen und um natürliche Wasserkreisläufe wieder herzustellen Heute: nutzen und versickern wir in noch immer sehr überschaubarem Umfang Regenwasser dort, wo es geht und für den Investor wirtschaftlich ist. Wir bewässern zum Großteil noch immer unsere Freiflächen mit Trinkwasser und erkennen gerade heute im Zeichen des Klimawandels Regenwasser als immer stärkere Gefahr für unser Leben und unsere Güter. 3

Das Stadtklima und der Wasserkreislauf 4

Das Stadtklima und der Wasserkreislauf 5

Das Stadtklima und der Wasserkreislauf statt 1m 3 lokal (zentralkontinental) verdunsten Wassers bedarf es für den gleichen Niederschlag ca. 3m 3 aus dem Ozean Die Verdunstung von 1m 3 Wasser bindet ca. 700 kwh Energie! (Vergleich Baum / Sonnenschirm) Folgen: Tendenzielle Versteppung verdunstungsarmer Gebiete Schaffung von Urbanen Hitze-Inseln! (Kühlbedarf steigt; Kompressionskälte steigert den Effekt noch zusätzlich!) Quelle: Energieeffiziente Gebäudekühlung Marco Schmidt, Berlin; fbr-fachtagung 28.02.2013 6

Rechtliche Leitlinien EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vom 23. Oktober 2000 Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss. Artikel 1 Ziel: Schaffung eines Ordnungsrahmens für die Gewässer der Mitgliedsstaaten a) Vermeidung einer weiteren Verschlechterung sowie Schutz und Verbesserung des Zustandes der aquatischen Ökosysteme (Verschlechterungsverbot, Verbesserungsgebot) e) Beitrag zur Minderung der Auswirkungen von Überschwemmungen und Dürren Das neue Wasserhaushaltsgesetz vom März 2010 55 Grundsätze der Abwasserbeseitigung; Absatz 2: Niederschlagswasser soll ortsnah versickert, verrieselt oder direkt oder über eine Kanalisation ohne Vermischung mit Schmutzwasser in ein Gewässer eingeleitet werden,.. 57 Einleiten von Abwasser in Gewässer Eine Erlaubnis für das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Direkteinleitung) darf nur erteilt werden, wenn 1. die Menge und Schädlichkeit des Abwassers so gering gehalten wird, wie dies bei Einhaltung der jeweils in Betracht kommenden Verfahren nach dem Stand der Technik möglich ist,. Stand der Technik wird in der Abwasserverordnung und den zugehörigen Anhängen definiert Anhang Regenwasser zur Abwasserverordnung ist in Bearbeitung (erste Entwürfe, Verfahren ruht derzeit) 7

Technische Leitlinien DWA-A 100 Leitlinien der integralen Siedlungsentwässerung (ISiE) übergeordneter Handlungsrahmen einer ganzheitlichen Betrachtungsweise in der Siedlungsentwässerung (= integrale Siedlungsentwässerung ) u.a. unter Berücksichtigung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinien (EU-WRRL) Schutzgüter und Ziele: Entsorgungssicherheit (Hygiene, Überflutungsschutz), Gewässerschutz, Nutzungssicherung (Trinkwassergewinnung, Baden, Fischerei ), sonstige Belange (Naturschutz, Bodenschutz, Wohn- und Standortqualität ) Übergeordnete Zielsetzung: Quelle: Integrales Regenwassermanagement als Impuls für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern DWA-Regenwassertage 2013 8

Technische Leitlinien DWA-A 100 Leitlinien der integralen Siedlungsentwässerung (ISiE) IRM Integrales Regenwassermanagement - zentrales Element DWA-A 100 Erhalt lokaler Wasserhaushalt: Niederschlag Verdunstung Infiltration Abfluss Hydrologische Zielgrößen Jahreswerte der Wasserhaushaltsgrößen, z.b. V = 50 %; I = 30 % ; A = 20 % als Zielgrößen / Referenz?? ereignisbezogene Maximalwerte, z.b. Q max,tn (Tn = 2 10 a) < potentiell natürlicher Abfluss + X %?? Stoffliche Zielgrößen Oberflächengewässer guter chemischer Zustand Grundwasserschutz Vermeidung anthropogener Beeinflussung?? Gleichrangige Berücksichtigung Erhalt lokaler Wasserhaushalt, Gewässerschutz, Überflutungsschutz Verzahnung mit naturnaher Gewässer- und Siedlungsentwicklung Ausschöpfen des Maßnahmen-Spektrums Priorität für dezentrale Maßnahmen Verdunstung wird zur neuen, zentralen Komponente um den natürlichen Wasserkreislauf möglichst vollständig wieder herzustellen! (Forderung einer Wasserbilanz DWA-A 102 in Aufstellung!) Quelle: Integrales Regenwassermanagement als Impuls für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern; DWA-Regenwassertage 2013 9

Paradigmenwechsel eine Vision! Regenwasser aus dem zu beseitigenden Übel wird ein wertvolles Nutzgut! Adiabate Gebäudekühlung KWL Gründächer, Fassaden- und Vertikalbegrünungen RW-Nutzung (Gartenberegnung, gewerbliche/häusliche Regenwassernutzung etc.) Große Regenwasserzisternen kombiniert mit Überlaufversickerung Integration öffentl. Grünflächen (z.b. Nutzung als Retentionsräume oder gezielte Bewässerung) Wir müssen zukünftig Regenwasser auf Grundstücken ganzjährig sammeln und möglichst ohne Ableitung nutzen, verdunsten und versickern das (RW)-abflusslose Grundstück Regenwasser als wertvolles Gut erkennen und neben der Entsorgung eine ökologisch sinnvolle Gesamtnutzung ermöglichen Der wirtschaftliche Nutzen des Regenwassers muss die Mehrinvestition begründen um auf breiter Front akzeptiert zu werden (Trinkwasser als Gartenwasser!?) 10

Paradigmenwechsel eine Vision! Lösungsansätze Stand der Technologien Adiabate Gebäudekühlung KWL Gründächer, Fassaden- und Vertikalbegrünungen RW-Nutzung (Gartenberegnung, gewerbliche/häusliche Regenwassernutzung etc.) Integration öffentl. Grünflächen (z.b. Nutzung als Retentionsräume oder gezielte Bewässerung) Technologien Große, wirtschaftliche Behälter (>20m 3 ) nebst MT und EMSR-Technik zur RW-Speicherung und Versickerung sind vorhanden! RW-Reinigungstechnik für Dach-, Hofund Verkehrsflächen sind vorhanden! Standards und Technik zur RW- Nutzung und gezielten Grünflächenbewässerung sind vorhanden! Standards und Technik für Gründächer sind vorhanden! Große Regenwasserzisternen kombiniert mit Überlaufversickerung 11

Adiabate Gebäudekühlung Energy Efficiency and Certification of Central Air Conditioners (EECCAC) FINAL REPORT - APRIL 2003 - VOLUME 2 (Studie für die Europäische Kommission) Quelle: Energieeffiziente Gebäudekühlung Marco Schmidt, Berlin; fbr-fachtagung 28.02.2013 Steigende, innere Wärmelasten von Gebäuden durch fortschreitende Automatisierung (z.b. Rechenleistung, Antriebe etc.) Entsprechend moderner Architektur steigende Glasanteil an der Gebäudehülle und damit steigender Wärmeintrag durch solare Wärmeeinstrahlung Unzureichender Sonnenschutz Vermehrte Nutzung von leichten Baustoffen mit hohen Dämmwirkungen und gleichzeitig verringerter Wärmekapazität (kein massives Mauerwerk, das nachts auskühlen und tagsüber Wärme kompensieren kann!) Erhöhte Anforderungen an die Gebäudeisolation und damit Reduzierung der nächtlichen Transmissionswärmeabgabe im Sommer Zunahme des Effektes der urbanen Hitzeinsel Kontinuierlicher Wärmeeintrag in die Gebäudehülle im Sommer durch Systeme zur kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL) (Luftwechsel <2h) 12

Adiabate Gebäudekühlung Quelle: Energieeffiziente Gebäudekühlung Marco Schmidt, Berlin; fbr-fachtagung 28.02.2013 Gebäudekühlung im Sommer über Kontrollierte (Wohnraum)- Lüftungssysteme (KWL) mit Abwärmetauscher Adiabate Abluftkühlung 1m 3 Wasser erzeugt ca. 700kWh Kühlenergie deutlich energieeffizienter als Kompressionskälte Pilotprojekte existieren mit umfangreichen Grundlageninformationen, energetischen Bilanzen sowie Betriebserfahrungen (Großanlagen), z.b. Institut für Physik der Humboldt Universität, Berlin-Adlershof (siehe auch www.gebauedekuehlung.de) Entwicklungsaufgaben: Miniaturisierung der Verdunstungseinheit Integration in KWL-Lüftungsgeräte Entwicklung der Steuerungskomponenten (Einspeisung, Verdunstung, Verteilung) Praxis- und Langzeituntersuchungen zu Betrieb und Wirtschaftlichkeit (Energieeffizienz) 13

Paradigmenwechsel eine Vision! Lösungsansätze Stand der Technologien Adiabate Gebäudekühlung KWL Gründächer, Fassaden- und Vertikalbegrünungen RW-Nutzung (Gartenberegnung, gewerbliche/häusliche Regenwassernutzung etc.) Integration öffentl. Grünflächen (z.b. Nutzung als Retentionsräume oder gezielte Bewässerung) Technologien Große, wirtschaftliche Behälter (>20m 3 ) nebst MT und EMSR-Technik zur RW-Speicherung und Versickerung sind vorhanden! RW-Reinigungstechnik für Dach-, Hofund Verkehrsflächen sind vorhanden! Standards und Technik zur RW- Nutzung und gezielten Grünflächenbewässerung sind vorhanden! Standards und Technik für Gründächer sind vorhanden! Große Regenwasserzisternen kombiniert mit Überlaufversickerung 14

Fassaden- bzw. Vertikalbegrünung Vertikale, verdunstungsintensive Grünflächen als Ausgleich für horizontale versiegelte Flächen Kombiniert mit weiteren Nutzwerten Systemlösungen zur Fassadenbegrünung - Gebäudevorsatzschale als Wärmedämmung, Beschattung und Kühlung (Verdunstungselement) - Gesamtsystem mit allen erforderlichen Komponenten (Behälter, Verteilung, MT+EMSR, Rank-Elemente etc.) Sichtschutz- und Verdunstungselemente im GaLa-Bau ( Living Walls / Hängende Gärten ) - vertikal begrünte Freianlagenelemente mit hohen Verdunstungsraten und energetisch optimierter Wasserzuführung - Gesamtsystem mit allen erforderlichen Komponenten (Behälter, Verteilung, MT+EMSR, Rank-Elemente etc.) Entwicklungsaufgaben: Entwicklung der System- und Steuerungskomponenten (Einspeisung, Verdunstung, Verteilung) mit Fokus auf leicht zu bewirtschaftende und hochverdunstungsintensive, heimische Bepflanzung Praxis- und Langzeituntersuchungen zu Betrieb und Wirtschaftlichkeit (Energieeffizienz) 15

Paradigmenwechsel eine Vision! Lösungsansätze Stand der Technologien Adiabate Gebäudekühlung KWL Gründächer, Fassaden- und Vertikalbegrünungen RW-Nutzung (Gartenberegnung, gewerbliche/häusliche Regenwassernutzung etc.) Integration öffentl. Grünflächen (z.b. Nutzung als Retentionsräume oder gezielte Bewässerung) Technologien Große, wirtschaftliche Behälter (>20m 3 ) nebst MT und EMSR-Technik zur RW-Speicherung und Versickerung sind vorhanden! RW-Reinigungstechnik für Dach-, Hofund Verkehrsflächen sind vorhanden! Standards und Technik zur RW- Nutzung und gezielten Grünflächenbewässerung sind vorhanden! Standards und Technik für Gründächer sind vorhanden! Große Regenwasserzisternen kombiniert mit Überlaufversickerung 16

Integration öffentlicher Grünflächen Quelle: Der Einfluss von Bäumen und Gründächern auf die Abflussbildung im Stadtteil Vauban, Freiburg Nicole Jackisch, Uni Freiburg, Thomas Brendt, Ernst + CO GmbH; DWA-Regenwassertage 2013 17

Integration öffentlicher Grünflächen Quelle: Der Einfluss von Bäumen und Gründächern auf die Abflussbildung im Stadtteil Vauban, Freiburg Nicole Jackisch, Uni Freiburg, Thomas Brendt, Ernst + CO GmbH; DWA-Regenwassertage 2013 18

Integration öffentlicher Grünflächen Quelle: Der Einfluss von Bäumen und Gründächern auf die Abflussbildung im Stadtteil Vauban, Freiburg Nicole Jackisch, Uni Freiburg, Thomas Brendt, Ernst + CO GmbH; DWA-Regenwassertage 2013 19

Integration öffentlicher Grünflächen Wurzelkorb-System mit Be- und Entlüftung sowie gezielter Bewässerung 20

Fazit Klimawandel und Naturschutz fordern einen Umdenken im Umgang mit Regenwasser Die Verdunstung wird mit zum zentralen Thema des zukünftigen Regenwassermanagements Paradigmenwechsel: Wasser muss vom zu entsorgenden Übel zum wertvollen Nutzgut werden Das Regenwasser-abflussfreie Grundstück Gebäudekühlung / Vertikalbegrünung / Integration des Stadtgrüns Die wirtschaftlichen Nutzwerte müssen die Investitionen rechtfertigen Forschungs- und Entwicklungsbedarf für energieeffiziente und wirtschaftliche Systemlösungen + 21

Fachgespräch Stadtgrün am 10.-11. Juli 2013 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Dipl. Ing. (FH) Michael Schütz Leiter Entwicklung/Produktmanagement Drainage Systeme 22